mherde Posted January 9, 2007 Share #1 Posted January 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo! Mir ist bei einem 90mm, 2,8 M der rote Punkt verloren gegangen. Kann mir jemand sagen, wo ich so einen Punkt wieder bekopmmen kann? Vielen Dank, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 9, 2007 Posted January 9, 2007 Hi mherde, Take a look here Roter Punkt am Objektiv verloren.... I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted January 9, 2007 Share #2 Posted January 9, 2007 ein kleines Briefchen mit Rückporto auf Rückbrief an den CS - das ist das, was ich probieren würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 9, 2007 Share #3 Posted January 9, 2007 Hallo!Mir ist bei einem 90mm, 2,8 M der rote Punkt verloren gegangen. Kann mir jemand sagen, wo ich so einen Punkt wieder bekopmmen kann? Vielen Dank, Michael Ja, diese Dinger haben leider eine Tendenz zum Abfallen. Vor ein paar Jahren hat Leica sie noch auf Anfrage zugeschickt, und das sogar KOSTENLOS!!! Man kann sie dann mit Sekundenkleber wieder anpappen. Ich habe aber einen radikaleren Weg gewählt und statt des roten Punkts einen Klecks roten Nagellacks aufgetragen, so pervers bin ich nunmal. Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted January 9, 2007 Share #4 Posted January 9, 2007 Hallo Michael, ich habe vor einem halben Jahr dem CS aud dem gleichen Grunde ein freundliches mail geschickt. 3 Tage später waren zwei rote Punkte in meinem Briefkasten. Grüße, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted January 9, 2007 Share #5 Posted January 9, 2007 Hallo, ist mir vor kurzem auch passiert. Nach kurzem Telefonat mit Herrn Lühring (Ersatzteilservice) kam 2 Tage später ein riesen Karton an, voll mit Lufttaschenpolster, und irgendwo zwischen drin versteckt fand sich dann ein kleines Tütchen mit drei roten Pünktchen. Und alles zum Nulltarif !! Das nenne ich Service ! Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 9, 2007 Share #6 Posted January 9, 2007 Der rote Lack (nicht Nagel-) ist bei mir streng reserviert für VC-Objektive ;-) Da allerdings hilft er sehr. Freundlichen Gruß, Leonard Liese P.S.: Ähnlich nette Erfahrungen mit dem Leica-Service habe ich gemacht mit den ewig verflitschten Gummiringen der Sucherlupe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 9, 2007 Share #7 Posted January 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Meine Versuche, mit einem Objektiv zu photographieren, dessen roter Punkt verloren gegangen war, ließen sich durchaus erfolgreich an, wurden aber jäh dadurch unterbrochen, daß, nachdem ich das Objektiv quasi als Cameradeckel bei der Abgabe des Gehäuses zur Reparatur zweckentfremdet hatte, der CS in Solms den roten Punkt eigenmächtig wieder angebracht hat. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 9, 2007 Share #8 Posted January 9, 2007 Und ganz wichtig!!! Es gibt bzw. gab grosse und kleine rote Punkte (lt. Leica Ersatzteilkatalog GPUNK und KPUNK genannt). Vielleicht möchten "Leicas Freund" oder "str" zur Geschichte dieser Punkte noch etwas beitragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 9, 2007 Share #9 Posted January 9, 2007 Und ganz wichtig!!! Es gibt bzw. gab grosse und kleine rote Punkte (lt. Leica Ersatzteilkatalog GPUNK und KPUNK genannt). Vielleicht möchten "Leicas Freund" oder "str" zur Geschichte dieser Punkte noch etwas beitragen. Ich selbst habe problemlos "Punkte" zugeschickt bekommen, als ich diverse Ersatzteile bei Leitz bestellt habe -lange her. Ich habs gelegentlich einer Reparatatur- bzw. Umrüstung mit bestellt. In diesen Kleinteilen war Leitz - vermutlich heute auch Leica - billig. Porto udgl. hat dabei dannn niemanden belastet. Es ist richtig, daß es unterschiedliche Punktgrößen gibt - bei mir war es nie von Bedeutung. Zu Fragen des G-Punktes, dafür ist Owald Kolle nach wie vor die uneingeschränkte Kapazität. Seine Fachliteratrur wohl immer noch erhältlich an jedem Bahnhofskiosk. LG LF NS OK braucht man nicht. Der Rote Punkt ist für die Komplettierung bei einem ächten Leica Freund hingegen unerläßlich - insbesondere beim Verkauf ein "Muß". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 9, 2007 Share #10 Posted January 9, 2007 GPUNK und KPUNK sind allesamt fakes, es gab nur flache Punkte und runde: FPUNK und RPUNK. FPUNK war vor allem für zarte Damenhände und kam besonders an vergoldeten Objektiven zur Anwendung. Der RPUNK war eigentlich für Profis entwickelt worden, die auch im Dunkeln ihre Objektive wecheln wollten. Die Unterscheidung ist leider aufgegeben worden. Anlaß war ein bekannter Photograph, der gern unter Prominenten verkehrte und dort vergoldete Objektive verwenden mußte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 10, 2007 Share #11 Posted January 10, 2007 GPUNK und KPUNK sind allesamt fakes, es gab nur flache Punkte und runde:FPUNK und RPUNK. FPUNK war vor allem für zarte Damenhände und kam besonders an vergoldeten Objektiven zur Anwendung. Der RPUNK war eigentlich für Profis entwickelt worden, die auch im Dunkeln ihre Objektive wecheln wollten. Die Unterscheidung ist leider aufgegeben worden. Anlaß war ein bekannter Photograph, der gern unter Prominenten verkehrte und dort vergoldete Objektive verwenden mußte. str. und ich dachte "PUNK", ob G oder K entzieht sich meiner Kenntnis, währe Lebensgefühl. Nun stelle ich fest, auch DIE kleben an Leica Nix für Ungut, konnte nicht anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 10, 2007 Share #12 Posted January 10, 2007 GPUNK und KPUNK sind allesamt fakes, es gab nur flache Punkte und runde:FPUNK und RPUNK. FPUNK war vor allem für zarte Damenhände und kam besonders an vergoldeten Objektiven zur Anwendung. Der RPUNK war eigentlich für Profis entwickelt worden, die auch im Dunkeln ihre Objektive wecheln wollten. Die Unterscheidung ist leider aufgegeben worden. Anlaß war ein bekannter Photograph, der gern unter Prominenten verkehrte und dort vergoldete Objektive verwenden mußte. str. Nun höre ich, dass für einen Ölmilliardär ein Satz M Objektive aus 24 Karat Gold gefertigt wurde mit RU(Rubin)PUNKT. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted January 10, 2007 Share #13 Posted January 10, 2007 Meine Versuche, mit einem Objektiv zu photographieren, dessen roterPunkt verloren gegangen war, ließen sich durchaus erfolgreich an, wurden aber jäh dadurch unterbrochen, daß, nachdem ich das Objektiv quasi als Cameradeckel bei der Abgabe des Gehäuses zur Reparatur zweckentfremdet hatte, der CS in Solms den roten Punkt eigenmächtig wieder angebracht hat. str. Total gyle. Ernsthaft mal, du hast einen Stil drauf - vom Fachmann für Kenner. Respekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 10, 2007 Share #14 Posted January 10, 2007 Dirk, ich habe versucht, Dich in Deiner Abwesenheit zu vertreten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted January 10, 2007 Share #15 Posted January 10, 2007 ... Der Rote Punkt ist für die Komplettierung bei einem ächten Leica Freund hingegen unerläßlich ... ich ärgere mich immer wieder, wenn ich beim Ansetzen meines 28er Shift den roten Punkt am Bajonett suchen muss. Insbesondere bei wenig Licht und roter Taschenlampe nicht immer einfach. Da lernt man den tagsüber deutlich erkennbaren und vor allem im Dunkeln erfühlbaren Punkt erst richtig schätzen ... Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted January 10, 2007 Share #16 Posted January 10, 2007 Dirk, ich habe versucht, Dich in Deiner Abwesenheit zu vertreten. str. Vergiss es. Ich denke bisweilen zwar auch, Sprache sei meine Kernkompetenz, aber einem Vergleich mit dir werde ich mich sicher nicht stellen. Oh nein. Den unaufdringlich eingebetteten Humor bei dir schätze ich sehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 10, 2007 Share #17 Posted January 10, 2007 Als ich mir das " 50 Jahre" Summicon "nagelneu" kaufte, ich glaube es war 2004, war schon beim Händler beim ersten Auspacken und Kontrolle der bestellten Optik der rote Punkt abgefallen Irritiert versuchte ich dann die Optik an einer M-Kamera auf Unendlich zu fokussieren, was aufgrund einer fehlerhaften Unendlich-Grundeinstellung nicht gelang ! Sofortige Versuche an weiteren M-s zeigten auch diesen Fehler. Danach liess ich das Objektiv sofort zum Kundendienst zurück schicken. Es kam dann vollkommen in Ordnung gebracht, plus einem weiteren roten Punkt !!!! wieder zurück. Den Reserve- Punkt habe ich aber bisher nicht gebraucht Irgendwie beruhigend ! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 10, 2007 Share #18 Posted January 10, 2007 Hi, sollte jemand so ein roter LEICA Punkt fehlen, ich habe noch ein paar übrig. Bei Interesse PM. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 10, 2007 Share #19 Posted January 10, 2007 Vergiss es. Ich denke bisweilen zwar auch, Sprache sei meine Kernkompetenz, aber einem Vergleich mit dir werde ich mich sicher nicht stellen. Oh nein.Den unaufdringlich eingebetteten Humor bei dir schätze ich sehr. So ist es !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted January 10, 2007 Share #20 Posted January 10, 2007 Wenn der rote Punkt hin und wieder verloren geht, würde mich schon interessieren, wie er bei der Endmontage fixiert wird. Wird er in eine minimale Vertiefung gesteckt oder aber wird er aufgeklebt. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now