Jump to content

R8 - Kauf / Zubehör-Verfügbarkeit


IMHOTEP PHOTOGRAPHY

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ein fröhliches MOIN MOIN, Leica - Forum !

 

Um ehrlich zu sein, liebäugle Ich seit geraumer Zeit mit einer analogen R (8). Zur Zeit besitze Ich, abgesehen von einer M8, eine Nikon F100... Da diese mich aber mittlerweile überhaupt nicht mehr anspricht (Kinderkrankheiten, etc. :( ) soll sich nun, in nicht all zu entfernter Zeit, eine R8 zur M8 gesellen.

 

Jetzt ist aber meiner Frage, an die R-Gemeinde, was Ich denn beim Kauf beachten sollte, bzw. worüber Ich mir im Klaren sein sollte, da das R-System ja nicht mehr hergestellt wird.

 

Wie sieht es mit den Akkus / Batterien aus ? Kann Ich die Kamera mit handelsüblichen (zum Beispiel AA) Batterien betreiben oder muss Ich einen Akku (bzw. noch das dazu passende Ladegerät) kaufen, den Ich teuer in der Bucht erstehen muss ?!

 

 

Danke schon mal für die Antworten !

 

 

 

-- Niko

Link to post
Share on other sites

erstmal herzlich willkommen

 

Zur R8:

 

Nehme eine Neuere, so ab ca 2,7 Mio SerNr.

 

Die Anzeige im Display sollte die gelbfarbige sein.

 

Die R8 funktioniert mit handelsüblich CR2- Batterien (2 Stück)

 

Wenn Du einen Winder R anbringst, kommen in diesen als Ersatz zwei CR123A (auch handelsüblich) rein.

 

Erst der Motordrive funktioniert mit Akkus, die in einem nicht handelsüblichen Gehäuse verbaut sind. Sind die Zellen "verbraucht", kann ein üblicher Akku-Dienst neue Zellen einbauen.

 

Die R8 (oder noch besser die R9) ist ein sehr guter Kauf. Sie hat alles und ist ungemein ergonomisch und funktionell.

 

Nur zu.

Link to post
Share on other sites

Angesichts des Preises auch gebrauchter R8 stellt sich die Frage, ob eine R8 die beste Lösung darstellt, denn die wenn auch älteren R4 - R7 werden viel preisgünstiger angeboten und sind meist gut erhalten (ich denke, der Hauptkäuferkreis waren pensionierte Studienräte und Zahnärzte, die sich noch was Schönes leisten wollten :-)) ). Eine R5 etwa kann eigentlich alles, was die R8 auch kann - für weit weniger Geld bei gleichem Erhaltungszustand.

Link to post
Share on other sites

Zu # 3:

Du solltest doch an das Idol des Kunden appelieren:Man braucht es zwar nicht, aber man hätte es gerne.

Ich kann mich nur an die Aussagen von # 2 voll anschließen.

 

Bezüglich des Akkus bzw. Batterien möchte ich noch ergänzen, daß auch der Power Pack MW-R8/R9 mit normalen NiCd-Akkus bestückt ist, die im Bedarfsfall leicht austauschbar sind.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Angesichts des Preises auch gebrauchter R8 stellt sich die Frage, ob eine R8 die beste Lösung darstellt, denn die wenn auch älteren R4 - R7 werden viel preisgünstiger angeboten und sind meist gut erhalten (ich denke, der Hauptkäuferkreis waren pensionierte Studienräte und Zahnärzte, die sich noch was Schönes leisten wollten :-)) ). Eine R5 etwa kann eigentlich alles, was die R8 auch kann - für weit weniger Geld bei gleichem Erhaltungszustand.

 

Nö,

 

- die R8/9 wirken wie aus dem Vollen gefräst

- haben eine simple Spiegelvorauslösung (simpel zu bedienen)

- haben Mehrfeldmessung

- haben Programmschift

- haben Spiegelvorauslösung gekoppelt auch mit dem Selbstauslöser

- haben einen Timer, der bei Verschluss auf B die Uhr ersetzt

- haben einen Studioblitzanschluss, auch Hochspannungsfest

- haben einen Blitzbelichtungsmesser

- haben eine Schnellladefunktion für den Film (auch ohne Motor und Winder)

- haben eine einfach zu bedienenden Belichtungskorrektur, im Sucher sichtbar und kontrollierbar

- haben einen Okularverschluss

- sind abgedichtet und weitgehend wetterfest

- Standardbatterien, die auch noch recht lange halten, ca 100 36er Filme

- 1/8000 bis 16s mit festen Zwischenstufen, bei Zeit- und Programmautomatik stufenlose Zeitenbildung

- Mikroprozessorsteuerung, damit temperaturstabiler Beli

- bei der R9 zusätzlich vom User einstellbarer/justierbarer Beli und Verschluss

- verriegelte Augenmuschel

- kann mit dem DMR gekoppelt werden

- perfekte Blitztechnik inkl. automatischem Aufhellblitzen

 

 

Sollte doch reichen, oder? Nichts können die Vorgänger besser. ;)

Link to post
Share on other sites

Mit dem Erhaltungszustand ist das so eine Sache; mit einer "alten" Kamera kann es gut gehen, mit einer "neueren" kann man Pech haben. Aber generell ist es wohl nicht falsch, wenn man von der Wahrscheinlichkeit ausgeht, daß ein (an Jahren) neueres/jüngeres Modell die größere Lebens- bzw. Funktionsdauer aufweist.

 

R5 - jüngstes Modell 18 Jahre alt (Produktionsende 1992)

R6.2 - jüngstes Modell 8 Jahre alt (Produktionsende 2002), sehr zu empfehlen, rein mechanisch zu betreiben, Standardbatterie, nur für Belichtungsmessung notwendig

R8 - jüngstes Modell 8 Jahre (Produktionsende 2002)

R9 - jüngstes Modell 1 Jahr (Produktionsende2009)

 

-krauklis

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich danke euch allen, für die netten und raschen Antworten ! :D

 

Werde dann mal diverse Fotogeschäfte hier in der Gegend abklappern und in der Bucht Ausschau halten...

Da mir hier schon eher zur R9 geraten wurde:

Da eine R8 meist schon für die Hälfte einer R9 zu erstehen ist, verlockt die R9 dann doch nicht, den Aufpreis in Kauf zu nehmen...

Für das Geld, welches Ich dann spare, kaufe Ich mir lieber Linsen. :p

 

 

 

-- Niko

Link to post
Share on other sites

Nö,

 

- die R8/9 wirken wie aus dem Vollen gefräst

- haben eine simple Spiegelvorauslösung (simpel zu bedienen)

- haben Mehrfeldmessung

- haben Programmschift

- haben Spiegelvorauslösung gekoppelt auch mit dem Selbstauslöser

- haben einen Timer, der bei Verschluss auf B die Uhr ersetzt

- haben einen Studioblitzanschluss, auch Hochspannungsfest

- haben einen Blitzbelichtungsmesser

- haben eine Schnellladefunktion für den Film (auch ohne Motor und Winder)

- haben eine einfach zu bedienenden Belichtungskorrektur, im Sucher sichtbar und kontrollierbar

- haben einen Okularverschluss

- sind abgedichtet und weitgehend wetterfest

- Standardbatterien, die auch noch recht lange halten, ca 100 36er Filme

- 1/8000 bis 16s mit festen Zwischenstufen, bei Zeit- und Programmautomatik stufenlose Zeitenbildung

- Mikroprozessorsteuerung, damit temperaturstabiler Beli

- bei der R9 zusätzlich vom User einstellbarer/justierbarer Beli und Verschluss

- verriegelte Augenmuschel

- kann mit dem DMR gekoppelt werden

- perfekte Blitztechnik inkl. automatischem Aufhellblitzen

 

 

Sollte doch reichen, oder? Nichts können die Vorgänger besser. ;)

Stimmt schon, aber die R 6.2 kann auch ohne Strom

und klingt einfach besser!

Eine R6 und eine R8/9:

Das braucht Mann um glücklich zu sein!:)

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

Stimmt schon, aber die R 6.2 kann auch ohne Strom

und klingt einfach besser!

Eine R6 und eine R8/9:

Das braucht Mann um glücklich zu sein!:)

 

Gruß

Andreas

 

Genau. Habe selbst die R4, R6,R8 und die R9. Die 4 und die 9 bleiben überwiegend im Schrank, sozusagen als Andenken.

Die R 6 ist ein schönes nostalgisches Spielgerät insbesondere die Lichtwaage gibt so ein nostalgisches Feeling. Die R8 ist das Arbeitstier, funktioniert immer und die Anfassqualität ist etwas besonderes.

Link to post
Share on other sites

Nö,

 

- die R8/9 wirken wie aus dem Vollen gefräst

- haben eine simple Spiegelvorauslösung (simpel zu bedienen)

- haben Mehrfeldmessung

- haben Programmschift

- haben Spiegelvorauslösung gekoppelt auch mit dem Selbstauslöser

- haben einen Timer, der bei Verschluss auf B die Uhr ersetzt

- haben einen Studioblitzanschluss, auch Hochspannungsfest

- haben einen Blitzbelichtungsmesser

- haben eine Schnellladefunktion für den Film (auch ohne Motor und Winder)

- haben eine einfach zu bedienenden Belichtungskorrektur, im Sucher sichtbar und kontrollierbar

- haben einen Okularverschluss

- sind abgedichtet und weitgehend wetterfest

- Standardbatterien, die auch noch recht lange halten, ca 100 36er Filme

- 1/8000 bis 16s mit festen Zwischenstufen, bei Zeit- und Programmautomatik stufenlose Zeitenbildung

- Mikroprozessorsteuerung, damit temperaturstabiler Beli

- bei der R9 zusätzlich vom User einstellbarer/justierbarer Beli und Verschluss

- verriegelte Augenmuschel

- kann mit dem DMR gekoppelt werden

- perfekte Blitztechnik inkl. automatischem Aufhellblitzen

 

 

Sollte doch reichen, oder? Nichts können die Vorgänger besser. ;)

 

also, meine r7 hat auch:

- einen belichtungsmesser

- okularverschluss

- verriegelbare augenmuschel

- standardbatterien

- akkus in allen winder und drives (handelsübliche mignon, die man einfach ersetzt)

- funktioniert im regen (jedenfalls habe ich ihr das immer zugemutet)

- spiegelvorauslösung, wenn auch nur mit einschraubadapter

- ist leichter

- und ich kann sogar alle r-objektive dranschrauben

- ist natürlich viel schöner ;-)

- den rest kann se nich

 

muss dann wohl ein sondermodel sein....

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

....

- und ich kann sogar alle r-objektive dranschrauben

....

Ohne Hintersinn - nur zu meinem Verständnis - welche kann man an der R 3-7 nutzen und an R8/9 nicht* ?

 

 

 

 

* ausser den Tamron Adaptall Objektiven denen der Federschlag der R7/8/9 zu kräftig ist.

Link to post
Share on other sites

Wer eine R8/R9 kaufen will sollte unbedingt vorher eine ausleihen

und testen. dieser Klotz ist nicht jedermanns Sache. Wenn einem

das Ding von Anfang an nicht liegt ändert sich das erfahrungsgemäss

auch nicht mehr. Es hat schon seinen Grund das neuwertige R8 für

400,- zu bekommen sind aber R7 immer noch um die 600,- liegen.

Link to post
Share on other sites

Ohne Hintersinn - nur zu meinem Verständnis - welche kann man an der R 3-7 nutzen und an R8/9 nicht* ?

 

 

 

 

* ausser den Tamron Adaptall Objektiven denen der Federschlag der R7/8/9 zu kräftig ist.

 

das war ein bißchen ironisch gemeint, meines wissens gibt es bei der r8/9 keine einschränkungen, außer den speziellen sl-objektiven, aber die passen an r3-7 auch nicht (man kann sie aber umbauen lassen).

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

also, meine r7 hat auch:

- einen belichtungsmesser

- okularverschluss

- verriegelbare augenmuschel

- standardbatterien

- akkus in allen winder und drives (handelsübliche mignon, die man einfach ersetzt)

- funktioniert im regen (jedenfalls habe ich ihr das immer zugemutet)

- spiegelvorauslösung, wenn auch nur mit einschraubadapter

- ist leichter

- und ich kann sogar alle r-objektive dranschrauben

- ist natürlich viel schöner ;-)

- den rest kann se nich

 

muss dann wohl ein sondermodel sein....

 

grüsse

tom

 

 

Hi

Meine R 6.2 kann das sogar auch!

Wieso baut keiner mal eine mechanische DSLR??? -> bestimmt ne Marktlücke:D

Gruss Henry

Link to post
Share on other sites

Ohne Hintersinn - nur zu meinem Verständnis...

 

Ebenfalls ohne Hintersinn und nur zu meinem Verständnis hänge ich mich hier mit einer Zusatzfrage an:

 

Wenn ich mangels anderer Möglichkeiten zwischen eine mechanische R 6.2 und ein R - Objektiv ohne ROM einen APO-Extender 2x mit ROM quetsche - welche Schwierigkeiten kann es dann geben wegen evtl. fehlendem mechanischem Zusammenspiels von Objektiv und Kamera?

Link to post
Share on other sites

Ebenfalls ohne Hintersinn und nur zu meinem Verständnis hänge ich mich hier mit einer Zusatzfrage an:

 

Wenn ich mangels anderer Möglichkeiten zwischen eine mechanische R 6.2 und ein R - Objektiv ohne ROM einen APO-Extender 2x mit ROM quetsche - welche Schwierigkeiten kann es dann geben wegen evtl. fehlendem mechanischem Zusammenspiels von Objektiv und Kamera?

 

ganz übel - der Mittelpunkt der Zivilisation, eingeklemmt zwischen profanem Leica-Gerödel...:)

 

 

Nix passiert. Es funktioniert alles einfach so.

 

;)

Link to post
Share on other sites

Ebenfalls ohne Hintersinn und nur zu meinem Verständnis hänge ich mich hier mit einer Zusatzfrage an:

 

Wenn ich mangels anderer Möglichkeiten zwischen eine mechanische R 6.2 und ein R - Objektiv ohne ROM einen APO-Extender 2x mit ROM quetsche - welche Schwierigkeiten kann es dann geben wegen evtl. fehlendem mechanischem Zusammenspiels von Objektiv und Kamera?

 

Hallo,

 

Du kannst ja auch ein Objektiv ohne ROM an einer R8 oder R9 setzen und damit mit allen Blenden knipsen. Ansonsten wie Holger. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...