Unbekannter Photograph Posted August 21, 2010 Author Share #21 Posted August 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Man könnte ja auch einfach mal die Kamera zuhause lassen und die Fahrt einfach nur geniessen. Das schreibt ja gerade der Richtige Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 21, 2010 Posted August 21, 2010 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Welche Kamera bei Ballonfahrt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Digiuser Posted August 21, 2010 Share #22 Posted August 21, 2010 Das schreibt ja gerade der Richtige Ich wüsste aber wenigstens welche Kamera ich mitnehmen würde Die Hassi mit dem 50er und zwei Magazinen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 22, 2010 Author Share #23 Posted August 22, 2010 ....das bringt mich auf eine Idee. Deine Filter habe ich noch... Link to post Share on other sites More sharing options...
jk389 Posted August 22, 2010 Share #24 Posted August 22, 2010 Eine große, schwere Plattenkamera aus Holz, mit einem Holzstativ würde ich mitnehmen. Da hätte man noch etwas zu verfeuern, falls die Gasflaschen zu früh leer sind Link to post Share on other sites More sharing options...
wetterzentrale Posted August 22, 2010 Share #25 Posted August 22, 2010 M8 mit MATE und ZM 2,8/21. Erprobt und bewährt ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted August 22, 2010 Share #26 Posted August 22, 2010 Da fällt mir ein, welche Kamera soll ich mitnehmen am 3./4.September nach Oschersleben zur Taxifahrt im WTTC Chevrolet? Holzkamera wär nicht schlecht, oder doch single use Kodak? Da treten doch ungeheure Fliehkräfte auf. Ich bin ratlos und für jeden Hinweis dankbar. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 22, 2010 Author Share #27 Posted August 22, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich bezweifle, daß man Dich eine Kamera mit in den Wagen nehmen lässt - es sei denn, es ist eine Taxifahrt durch den Stadtverkehr von Oschersleben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 22, 2010 Share #28 Posted August 22, 2010 So ein Thread ist jedenfalls gut eine kleine Tüte Haribo Color-Rado. Danke für all die witzigen Antworten Ich würde einfach mal den Leitz-Infodienst anrufen, die wissen immer Rat, welche Leica die Richtige wäre. Sicherheitshalber schicke ich dem unbekannten Photographen mal eine mail mit Tipps. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 22, 2010 Share #29 Posted August 22, 2010 Diese Variante wurde noch nicht genannt, glaube ich: ich habe eine M9 mit Elmar 135mm; mit welchem Ballon soll ich fahren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 22, 2010 Share #30 Posted August 22, 2010 Da fällt mir ein, welche Kamera soll ich mitnehmen am 3./4.September nach Oschersleben zur Taxifahrt im WTTC Chevrolet?Holzkamera wär nicht schlecht, oder doch single use Kodak? Da treten doch ungeheure Fliehkräfte auf. Ich bin ratlos und für jeden Hinweis dankbar. Gerd Bei Fahrten auf Rennstrecken ziehe ich das Selbstfahren vor und klebe ggfl. eine kleine Action Hero auf die Motorhaube oder überlasse das meinem Beifahrer, so der Wagen einen Sitz für ihn hat. Um allerdings das Leistungsgewicht des von Dir angesprochenen Kleinwagens zu verbessern würde ich Dir von der Mitnahme einer Kamera abraten. Bei der Le Mans Corvette würde eine Kamera hingegen schon gehen, aber die ist es ja leider nicht in Oschersleben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 22, 2010 Author Share #31 Posted August 22, 2010 Danke für all die witzigen Antworten War da eine dabei?Ja, natürlich. Ich habe selbst schon oft genug den Kopf geschüttelt zu: "Welche Kamera zu was Fragen." Wenn man aber die Wahl zwischen einigen Modellen und Systemen hat, dann gibt es für unterschiedliche Aufgabenstellungen zwangsläufig bessere und schlechtere Lösungen. Der Vorschlag, zu dem sich Wolfgang zwischen seinen Frotzeleien hinreißen ließ, brachte mich auf die Mamiya 7. Damit bin ich schon weiter als zu Beginn dieses Threads. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted August 23, 2010 Share #32 Posted August 23, 2010 Zu dieser Ballonfahrt würde ich auf keinen Fall eine M8/9 mitnehmen. Im int. Forum wird seit einiger Zeit kolportiert, dass die seit kurzem wieder auftretenden Pixelfehler und horizontale Streifenbildung des Sensors der gefährlichen Höhenstrahlung während Flugreisen geschuldet sein könnte. Einige Betroffene schlossen dies aus, da sie mit ihrer Kamera keinerlei Flugreisen absolviert hätten. Da der Einfluß dieser Höhenstrahlung also schon am Erdboden dem Sensor der M8/9 gefährlich zu werden scheint, sollten selbsst Ballonfahrten tunlichst unterlassen oder durch die Mitnahme von Wettbewerberprodukten entschärft werden. Zu Zeiten der Hindenburg* gab es auch schon diese gefährliche Höhenstrahlung, allerdings noch keine Sensoren aus Silizium für Bildaufzeichnungen, wohl aber andere, für Fotoapparate und Nutzer schlecht vorhersehbare Gefahren. Viel wichtiger erscheint mir, dass die Verbindung Ballonkorbseitenteile mit dem Ballonkorbboden vor der Abfahrt genauestens überprüft werden sollte, da wohl nur Bienen sich bei einem Korbversagen aus eigener Kraft retten können, Menschen dagegen nur einen unbefriedigenden sog. Gleitwinkel erreichen. Anzuraten sind ferner Schuhsohlen aus Gummi und Handschuhe aus demselben Material. Diesem sagt man isolierende Eigenschaften zu, allerdings im KV-Bereich stoßen diese an ihre Grenzen. Gute Fahrt! *zigarrenförmiger Ballon mit innenliegendem Versteifungsskelett Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted August 23, 2010 Share #33 Posted August 23, 2010 Zu dieser Ballonfahrt würde ich auf keinen Fall eine M8/9 mitnehmen. Im int. Forum wird seit einiger Zeit kolportiert, dass die seit kurzem wieder auftretenden Pixelfehler und horizontale Streifenbildung des Sensors der gefährlichen Höhenstrahlung während Flugreisen geschuldet sein könnte. Darf ich dann mit so einer Kamera überhaupt auf einen Berg gehen? Anm.: bei uns in Österreich sind die Berge höher, als ein Ballon fliegen darf. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 23, 2010 Share #34 Posted August 23, 2010 Vor Jahren war ich mal selbst in so einer Gondel in der Luft, übrigens mit einem Anbieter, bei dem kurze Zeit später der Ballon in 70 Meter Höhe Feuer fing... Meine Tips: keine zu schwere Kamera, sonst muß sie evtl. als Sandsack herhalten, ja, und vorher pinkeln gehen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 23, 2010 Author Share #35 Posted August 23, 2010 Darf ich dann mit so einer Kamera überhaupt auf einen Berg gehen?Anm.: bei uns in Österreich sind die Berge höher, als ein Ballon fliegen darf. ...und in Berlin wären sie noch höher - wenn sie welche hätten Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted August 23, 2010 Share #36 Posted August 23, 2010 ...und in Berlin wären sie noch höher - wenn sie welche hätten Ein Dreitausender in Berlin? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 23, 2010 Share #37 Posted August 23, 2010 Zu Zeiten der Hindenburg* gab es auch schon diese gefährliche Höhenstrahlung, allerdings noch keine Sensoren aus Silizium für Bildaufzeichnungen, wohl aber andere, für Fotoapparate und Nutzer schlecht vorhersehbare Gefahren. *zigarrenförmiger Ballon mit innenliegendem Versteifungsskelett ...weshalb wir heute auch noch die Bilder ( manche sogar ohne Qualitätsverlust ) betrachten können. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted August 23, 2010 Share #38 Posted August 23, 2010 Wenn der Veranstalter schreibt "Foto-, Film-, Video-Geräte u.ä. sollten nicht mitgenommen werden bei Mitnahme ist der Fahrgast selbst für die stoßsichere Verwahrung während des gesamten Fahrbetriebes verantwortlich" dann sollte man dies auch repektieren. In der Gondel geht es recht eng zu und bei der Landung kann man unsanft in Kontakt mit Mitfahrern oder Fluggerät kommen. Ein guter Kompromiss ist deshalb bestimmt eine Kompakte (möglichst mit großem WW und Filmfunktion), die man zur Landung in einer kleinen Tasche verstaut. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 23, 2010 Share #39 Posted August 23, 2010 Hallo Stefan, eine D700 mit einem 24-70mm kann schon ein ganz schöner Brummer sein. Ich würde an Deiner Stelle wirklich einmal über die M8 mit einer kurzen- und einer längeren Brennweite nachdenken. Die eine Optik, die nicht auf dem Gehäuse montiert ist, steckt man einfach in die Jackentasche. Die Kamera baumelt am Riemen um den Hals und kann im Notfall unter der Jacke verschwinden. Mit der kurzen Brennweite könnte man Details im Korb, die weiteren Passagiere, den Ballonführer bei der Arbeit aufnehmen und Übersichtsaufnahmen aus der Luft machen. Die längere Brennweite ist dann dafür da um was rauszupicken. Und denke einmal darüber nach frühzeitig da zu sein. Ich könnte mir vorstellen das alleine der Aufbau des Ballons und die Sartvorbereitungen eine Menge lohneswerter Motive bieten könnten. Und Glückwunsch zum Gewinn der Ballonfahrt und komm gut wieder an! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted August 23, 2010 Share #40 Posted August 23, 2010 24-70 mm wären für meinen Geschmack ein super "Kompromiß". Die Kamera dazu ist in jedem Haushalt - zur Not beim Nachbarn eine ausleihen. Ob das als Brocken wahrgenommen wird… ich denke, das Übergewicht zahlreicher Mitreisender wird das ggf. relativieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.