Jump to content

Alfred Schopf wird neuer CEO der Leica Camera AG


John.of.Gaunt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hast du eine Vorstellung, wieviel Diskussionen das dann um "löten ohne Fett" und "EU Lötzinn Verordnungen" gibt? Das kannst'e knicken...

 

hach, immer wenn´s hier so richtig innovativ wird, macht ihr stress ;-)

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

  • Replies 328
  • Created
  • Last Reply
hast du eine Vorstellung, wieviel Diskussionen das dann um "löten ohne Fett" und "EU Lötzinn Verordnungen" gibt? Das kannst'e knicken...

 

Das Forum wird sicherlich auch noch die Anforderungen der Kunden erkennen. Warte mal ab. (Das mit den Sternen hat sich schließlich auch durchgesetzt....)

Link to post
Share on other sites

hast du eine Vorstellung, wieviel Diskussionen das dann um "löten ohne Fett" und "EU Lötzinn Verordnungen" gibt? Das kannst'e knicken...
Die andere Leica-Gesellschaft liefert einfach die hochwertigen Stereo-Lötmikroskope, dann klappt's auch mit dem fettfreien Löten.
Link to post
Share on other sites

Das sehe ich jetzt einfach mal anders. Vielleicht hatte Leica nur mit einem Absatz von 250 Stück in der selben Zeiteinheit gerechnet, wurde von den Amateuren mit einer fast vergessenen Markentreue überrascht und deshalb kommt es zu einem Lieferengpass.

Wäre doch auch denkbar, oder?

 

Ähnlich bei der M9.

 

Hallo Digiuser,

Ich meine mich zu erinnern,dass Leica von einem insges. 10.000 Stck Jahres-Bedarf von digitalen Mittelformat Kameras im Profibereich gesprochen hat und sich davon einen Anteil von 10 % erhoffte. Vielleicht kann jemand sich an diese Zahlen erinnern? Nicht dass ich mit meiner Erinnerung komplett daneben liege!?

Wie kommst du auf die Zahl von 250 Stück S2 als Absatzerwartung von Leica?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Leica, oder das was davon noch übrig blieb hat womöglich einfach zunächst die Entwicklung auf dem Kamera-Markt verschlafen und nach dem Aufwachen den Markt falsch eingeschätzt.

Und zudem kein Geld in der Hinterhand gehabt... um mal mit Überzeugung und Zuversicht bestimmte Mengen von Teilen und Teilproduktionen vorzubestellen.

Und noch gleichzeitig die Vertriebsstellen massiv eingeschränkt.... deshalb brauchen wir auch nicht mehr so viele Fotohändler anzurufen um nach lieferbaren Produkten zu fragen. Das könnte man auch als einen Vorteil sehen... selbst wenn man nicht fündig wird.

 

Ich las zuvor: von 750 verkauften S2 gingen an die 500 Stück in den Amateurmarkt........ auch eine krasse Fehleinschätzung des Marktes... aber wenigstens verkauft... wenn auch eine Kamera mit zuviel Potenzial für den Amateur-Markt?

Boah Gerd - Du bist so böse :)

Link to post
Share on other sites

ich hatte herrn kaufmann auf der letzten photokina so verstanden, dass man die r10 bauen wollte.

später kommunizierten sie dann, das sie sie sehr gerne gebaut hätten, es aber wirtschaftlich nicht möglich sei.

als hauptgründe wurden der af genannt (patente zu teuer, in der s2 ist ja nur ein relativ langsamer af mit einem schärfefeld verbaut, das hätte für eine r10 wohl nicht gereicht), im leica-mengenbereich zu teure chips und zu geringe erwartete abnahmemenge, dass die konkurrenz zu groß sei und man sich nicht mit den millionenauflagen von n und c messen könne, zumal viele ex-leica-r-kunden abgewandert und nun zufrieden seien.

das war also wirtschaftlich schon geprüft und für zu schwer befunden.

man hatte wohl angst, sich zu überheben...

 

Dass die R10 als Schrumpf-S2 ziemlich teuer wird, musste schon bei der ersten überschlagsmäßigen Kalkulation klar gewesen sein. Hier hätte man die R9D platzieren können, bei der alle Bauteile bereits vorhanden sind: Gehäüse und Optik bis einschließlich Verschluss von der R9, die Elektronik ab dem Sensor von der M9.

 

Die abrupte Einstellung des R-Systems war wahrscheinlich eine Angstentscheidung. Diurch sie erleidet das über viele Jahrzehnte aufgebaute Image der Langlebigkeit und Wertbeständigkeit einen ganz erheblichen Schaden durch den massiven Wertverlust von Objektiven und Kameras des R-Systems. Und das wird teuer!

 

Der Hype auf die M9 und die S2 wird viel schneller vorüber sein, als man in Solms glauben möchte. Was soll z.B. ein Neueinsteiger in die S2 denken, der bis zu 80.000,- DM (!) für dieses System ausgibt?

 

Das über viele Jahrzehnte gepflegte Image der Wertbeständigkeit ist nun weg. Einen gleichen Grund wie beim R-System kann man sich z.B. auch bei der S2 ausdenken und auch sie über Nacht abkündigen und verramschen. Der Markt für die S2 ist nämlich noch viel enger als für die R.

 

Die Objektive des R-Systems lassen sich an anderen Kamera-Bodies verwenden. Wie sieht das mit den S-Linsen aus? An eine MF-Kamera passen sie wegen des zu kleinen Bildkreises nicht. Die S2 ist gar keine echte Mittelformat-Kamera, sie hat nur einen in Länge und Breite um 20% größeren Sensor. Funktionieren die Objektive überhaupt an einem anderen Body z.B. im Vollformat? Die Linsen haben ja z.B. keinen Blendenring, die Blende wird elektronisch angesteuert. Soll der auf Langlebigkeit und Wertbeständigkeit bedachte Kunde sich dann nicht lieber gleich ein Konkurrenzfabrikat (z.B. Hasselblad) zulegen?

 

Ähnliche Überlegungen können auch zur M angestellt werden. Hier weiß man allerdings, deren Objektive lassen sich wenigstens an anderen Kameras, z.B. Sony NEX, mFT, weiter nutzen.

 

Das Verramschen des R-Systems wird, wie oben erwähnt, noch sehr teuer. Jede andere Lösung wäre günstiger gekommen.

 

Die abrupte Einstellung der R war unternehmerisch wie beriebswirtschaftlich nicht zu Ende gedacht. Daran könnte die Firma Leica Camera vielleicht sogar kaputt gehen.

Link to post
Share on other sites

Jetzt mal ernsthaft. Das müßte doch längst schon jemand erfolgreich durchgezogen haben?* Zumindest mit dem M8-Akku. Wie sieht der DMR-Akku eigentlich aus?

 

mein letzter Stand ist

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/131218-keine-neuen-akkus-fürs-dmr-von.html

 

ich hab zwar noch etwas Saft in einem der Akkus, nutze das DMR aber gar nicht mehr so viel. Ich denke aber, die Alternative ist akzeptabel. Poseidon kann da auch was zu sagen.

Ich find's nur ärgerlich, das Leica selbst sich um nichts mehr kümmert...

Link to post
Share on other sites

Vielleicht kommt ja ein Zubehörlieferer auf die Idee einen M8- Akku-Dummy mit Kontakten zu versehen und einen Bodendeckel (auch mit Kontakten) mit auswechselbaren Akkus in der Größe des Leicavit mit Handgriff (anschraubbar und in der Größe des M-analog-Handgriffes) auf den Markt zu werfen. Das Teil muss ja noch nichtmal aus dem Vollen gefräst sein. Hochwertiger Kunststoff, faserverstärkt, geht auch.

 

Technisch simpel, keine Änderung an der originalen M, preiswert und sicherlich sinnvoller als die M8/9- Anbauteile im Blitzschuh. :)

 

Farbe: schwarz und gut ist es. Passt auch zur silbernen oder grauen M-Digi.

 

 

Ob Leica selber auf die Idee kommt????:cool:

 

 

BTW: sollte es eines Tages zu Akkuengpässen für meine M8 kommen, pappe ich ein Kästle unter die M8, durchbohre den Bodendeckel und versehe diesen innen mit Kontakten. Der Originalakku wird entkernt und als Kontaktverlängerung hergenommen und fertig.

Link to post
Share on other sites

[quote=Wiggi;1443869

 

Der Hype auf die M9 und die S2 wird viel schneller vorüber sein, als man in Solms glauben möchte. Was soll z.B. ein Neueinsteiger in die S2 denken, der bis zu 80.000,- DM (!) für dieses System ausgibt?

 

Hey Wiggi,

Es gibt keinen Neueinsteiger der für DM eine S2-Ausrüstung kauft.

Die von Dir angeführte Währungsangabe ist "Geschichte" oder bunkerst du noch alte Bestände und gibst sie nach und nach, so quasi in unverdächtigen Teilbeträgen bei der Landeszentralbank in Umtausch?

Oder gehörst du zu den älteren Herrschaften... die bei jedem Preisschild noch in die seit über 5 Jahren abgeschaffte Währungseinheit umrechnet? Goldmark wären für Dich vielleicht die richtige Währung? Da könntest du vielleicht einen Bauerhof für den Preis einer S2 bekommen. :)

Link to post
Share on other sites

[quote name=hverheyen;1444057

 

 

 

 

BTW: sollte es eines Tages zu Akkuengpässen für meine M8 kommen' date=' pappe ich ein Kästle unter die M8, durchbohre den Bodendeckel und versehe diesen innen mit Kontakten. Der Originalakku wird entkernt und als Kontaktverlängerung hergenommen und fertig.[/quote]

 

 

 

Oder direkter Anschluss an eine Netzgerät und Verlängerungsschnur!!!! :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

das wird mir zu teuer - kilometerlange Verlängerungsschnur :) Von Urlaubsreisen mal abgesehen :)

 

Für das gibt's ja die kleinen mobilen Elektro-Generatoren oder - wenn Du mehr als eine Kamera hast - auch die Diesel-Generatoren.

Link to post
Share on other sites

Für das gibt's ja die kleinen mobilen Elektro-Generatoren oder - wenn Du mehr als eine Kamera hast - auch die Diesel-Generatoren.

 

ich fahre doch nicht in die Mongolei :)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hintergrund:

 

da fuhr ein Fotograf mit R9 und DMR und Schlepptop und pipapo inkl. Generator in die Mongolei, anstatt ein paar dutzend Filme und ein paar Ersatzbatterien einzustecken.

 

(LFI 2/2006, Uwe Dürigen)

 

Bildreportage Uwe D

 

die Bilder allerdings sind mehr als sehenswert.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...