Jump to content

Was kommt von Leica zur Photokina?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Marcel, man darf sich doch nicht täuschen. Eine offizielle Erklärung wird es im Falle der analogen M genausowenig geben wie es sie im Falle der R gab, bevor sie eingestellt wurde. Allerdings kannst Du dir ausrechnen, wie lange es bis zur Einstellung der analogen M-Produktion dauern wird. Die letzte Neuerung im R-System war 2002 die R9 - eingestellt 2009. Die letzte Neuerung im analogen M-Bereich war 2003 die MP. Datum der Einstellung: 20xx. Ganz einfach. Der Unterschied ist nur, dass man im Unterschied zum R-System seine M-Objektive und das ganze restliche Geraffel an den digitalen Ms weiter verwenden kann.

 

Gruß Andy

Link to post
Share on other sites

  • Replies 249
  • Created
  • Last Reply
Marcel, man darf sich doch nicht täuschen. Eine offizielle Erklärung wird es im Falle der analogen M genausowenig geben wie es sie im Falle der R gab, bevor sie eingestellt wurde. Allerdings kannst Du dir ausrechnen, wie lange es bis zur Einstellung der analogen M-Produktion dauern wird. Die letzte Neuerung im R-System war 2002 die R9 - eingestellt 2009. Die letzte Neuerung im analogen M-Bereich war 2003 die MP. Datum der Einstellung: 20xx. Ganz einfach. Der Unterschied ist nur, dass man im Unterschied zum R-System seine M-Objektive und das ganze restliche Geraffel an den digitalen Ms weiter verwenden kann.

 

Gruß Andy

 

Mein Sohn sagt immer "Quatsch mit Soße".

 

rN

Link to post
Share on other sites

Die letzte Neuerung im R-System war 2002 die R9 - eingestellt 2009.

 

...meines Wissens nach 2004/2005 das DMR. ;)

 

Alles in allem aber doch recht kurze Produktzyklen die zu LEICA`s Unternehmenskultur bzw. Unternehmensphilosophie in punkto Nachhaltigkeit und Produktverantwortung ( eigentlich ) nicht passen, oder ?

 

Auch, wenn mir natürlich klar ist, dass es leider keine offizielle Stellungnahme zu meiner Frage geben wird ;), so ist es dennoch sehr Schade, es versäumt zu haben, etwas gegen die vermeintliche Geheimiskrämerei getan zu haben, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat.

 

PS: für mich ist in diesem Tread und zu diesem Thema jetzt aber wirklich alles geschrieben und gesagt und das Thema für mich durch.

Egal was der eine oder andere an Boshaftigkeiten hier noch loswerden möchte. :cool:

 

Also weiter mit den Neuerungen zur PK 2010

Link to post
Share on other sites

Was heisst eigentlich "Geheimniskrämerei"?

 

Wer weiss denn schon, was im nächsten halben Jahr passiert? Manche Produkte werden entwickelt, aber dann letztlich doch fallen gelassen, aus vielen verschiedenen Gründen, die vielleicht mit dem Produkt gar nichts zu tun haben (Finanzierung, Konkurrenz usw.). Daher will man die Entscheidung rausschieben. Dazu kommt dann noch, dass man natürlich neue Produkte auch im entsprechenden Rahmen präsentieren will. Wenn man jetzt vor den Sommerferien ein neues Produkt ankündigt, dann ist das im Herbst ein alter Hut und keinen interessiert es mehr.

 

Ich würde es natürlich auch gerne wissen, am liebsten Vorgestern.

Link to post
Share on other sites

Marcel, nix Schraubleica, kein Spaß, auch keine Boshaftigkeit. Der Benz Motorwagen (Ausführung wie 1886) ist wie die MP "quasi" aktuelle Produktion (2001, 2003 und immer noch auf Wunsch neu zu bekommen). Ganz ehrlich, ich habe Deine Beiträge erst etwas später gelesen und Du hast Dich da in meinen Augen ziemlich verrannt, das wollte ich zum Ausdruck bringen (niemand würde bei Daimler die Zukunft des Unternehmens von der Weiterproduktion des Motorwagens 1886 abhängig machen - selbst Du nicht, oder? Aber es gibt ihn noch!).

 

Bei Mercedes zeigt man heute gerne den Flügeltürer in der Version SLS E-Cell - DAS sind Signale für die Zukunft,

Link to post
Share on other sites

Ja, die Nerven scheinen blank zu liegen.

Da scheint schon eine stichhaltige Nachfrage zu reichen um starke Schmerzen zu erzeugen.

 

Also Beitrag 169 (wenn keiner dazwischenkommt).

Eine sachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema wäre es gewesen, wenn ich einfach nur Antworten auf meine Eingangsfrage : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/130686-kommt-von-leica-zur-photokina-3.html#post1374272 von kompetenter ! Stelle bekommen hätte. Das blieb aber leider aus !

Nein. Du hast vielmehr konsequent abgelehnt, auf jeden Einwand gegen deine völlig unbegründete Vermutung, die analoge M werde demnächst eingestellt, zu reagieren. Du willst offenbar, dass sie eingestellt wird.

 

Also versuche ich es zu,m x-ten Mal:

 

z.Bsp.:

 

- wie sieht die Zukunft ( langfristig ) für die analoge M aus. ?

 

Gut, solange es Käufer für die analoge M gibt. Käufer sind Leute, die sie tatsächlich kaufen, nicht solche, die nur davon reden, sie überlegten, vielleicht in 5 und 6 Jahren eine zu kaufen.

 

 

 

- wie lange wird es Ersatzteile, aber vor allem Zubehörteile geben. ?

( da ein Forent ja sogar schon den E-Messer für die Zukunft aus ökonomischen Gründen in Frage gestellt hat )

 

Die wird es noch viel länger geben als die Produktion der analogen M. Wenn es um Zubehör geht, dass speziell produziert werden muss, wie z.B. ein Leicavit oder ein Motor, wird es davon abhängen, ob es eine Nachfrage dafür gibt. Ich halte diese Teile an der analogen M für überflüssig. Der Gebrauchtmarkt ist voll davon.

 

- wie lange ist der Service für die analoge M gewährleistet. ?

 

Solange es die Firma Leica gibt und darüberhinaus solange es private Servicebetriebe für Leica-Kameras gibt.

 

usw.

 

Meine Prognose für die Zukunft der analogen M ist und bleibt gut.

 

Wenn Du gegen die oben genannten Antworten irgendein stichhaltiges Argument einzuwenden hast, würde mich das interessieren.

Link to post
Share on other sites

Marcel, nix Schraubleica, kein Spaß, auch keine Boshaftigkeit. Der Benz Motorwagen (Ausführung wie 1886) ist wie die MP "quasi" aktuelle Produktion (2001, 2003 und immer noch auf Wunsch neu zu bekommen). Ganz ehrlich, ich habe Deine Beiträge erst etwas später gelesen und Du hast Dich da in meinen Augen ziemlich verrannt, das wollte ich zum Ausdruck bringen (niemand würde bei Daimler die Zukunft des Unternehmens von der Weiterproduktion des Motorwagens 1886 abhängig machen - selbst Du nicht, oder? Aber es gibt ihn noch!).

 

Bei Mercedes zeigt man heute gerne den Flügeltürer in der Version SLS E-Cell - DAS sind Signale für die Zukunft,

 

nur so nebenbei: ich sprach erstens von der S-Klasse und zweitens von diesem als Benziner und nicht mit "E-Cell" ;)

 

Durch das Wort im Mund "rumdrehen" wird es auch nicht besser

Link to post
Share on other sites

Du willst offenbar, dass sie eingestellt wird.

 

Es ist wohl offensichtlich so, daß ich genau das Gegenteil wünsche, oder ?

 

Wenn es - die letzten Punkte betreffend - so in der Zukunft aussehen wird, wie Du es hier schreibst, ist eigentlich schon alles "geschwätzt" und ich kann Dir da nur beipflichten.

Link to post
Share on other sites

Uli, das mit dem Service ist doch gegessen. Da übertreibt Marcel, das weis er auch glaub ich. Leica wird die alten Gerätschaften reparieren, solange wie dort überhaupt noch jemand Abends das Licht aus macht.

 

Aber: ich glaube nicht, dass es auf der nächsten PK eine "analoge" Neuheit von Leica geben wird. Was sollte das sein? Eine M10 ohne Sensor? Vielleicht machen sie nochmal was Retromäßiges für die ganz hartgesottene Gemeinde - meinetwegen eine Kleinserie M3 in Schwarz oder so. Aber bestimmt wird es von Leica keine analoge Neuentwicklung mehr geben. glaube ich.

 

Ich denke, dass so eine Annahme begründet ist - und also auch Marcels Befürchtungen: wenn es schon keine Erklärungen zum "Buisness Outlook" gibt, so sprechen doch die Solmser Taten Bände: Leica hat die Produktion von Dia-Projektoren und Projektionsobjektiven auslaufen lassen. Wenn das kein Signal gegen die analoge Zukunft ist, dann weis ich es nicht.

 

Ich werde solange Dias machen, bis meine Zwo völlig auseinander fällt, und es noch bezahlbare Filme und Batterien gibt und Ersatzlampen für meinen Pradovit. Leica soll sich derweil auf das digitale Geschäft konzentrieren (Autofokus!). Hoffen wir, dass sie es gut machen, damit sie die analoge Nische noch eine Weile bedienen können. Dafür drücke ich der Company beide Daumen. :)

 

lg Andy

Link to post
Share on other sites

Uli, das mit dem Service ist doch gegessen. Da übertreibt Marcel, das weis er auch glaub ich. Leica wird die alten Gerätschaften reparieren, solange wie dort überhaupt noch jemand Abends das Licht aus macht.

 

Zugegeben, hierbei habe ich bewußt weit ausgeholt.

 

Aber: ich glaube nicht, dass es auf der nächsten PK eine "analoge" Neuheit von Leica geben wird. Was sollte das sein? Eine M10 ohne Sensor? Vielleicht machen sie nochmal was Retromäßiges für die ganz hartgesottene Gemeinde - meinetwegen eine Kleinserie M3 in Schwarz oder so. Aber bestimmt wird es von Leica keine analoge Neuentwicklung mehr geben. glaube ich.

 

Die Beibehaltung des AKTUELLEN analogen Standardprogramms ! ( MP / M7 ) wäre schon ein gutes Signal. ;)

 

Ich denke, dass so eine Annahme begründet ist - und also auch Marcels Befürchtungen: wenn es schon keine Erklärungen zum "Buisness Outlook" gibt, so sprechen doch die Solmser Taten Bände: Leica hat die Produktion von Dia-Projektoren und Projektionsobjektiven auslaufen lassen. Wenn das kein Signal gegen die analoge Zukunft ist, dann weis ich es nicht.

 

eben !

 

Ich werde solange Dias machen, bis meine Zwo völlig auseinander fällt, und es noch bezahlbare Filme und Batterien gibt und Ersatzlampen für meinen Pradovit.

 

:).

Link to post
Share on other sites

nur so nebenbei: ich sprach erstens von der S-Klasse und zweitens von diesem als Benziner und nicht mit "E-Cell" ;)

 

Durch das Wort im Mund "rumdrehen" wird es auch nicht besser

 

Entspann Dich bitte wieder, ich hatte halt eigene Beispiele genannt:

 

Motorwagen = z.B. Urleica (beide nach 2000 als Replik wieder vom Hersteller angeboten, weil es eine kurzfristige kleine Nachfrage gab, heute für Freaks problemlos noch NEU zu bekommen)

 

Flügeltürer (alt) = Leica M3 (Ikonen halt - beide NEUWERTIG zu bekommen, wenn man zahlen kann)

Flügeltürer (neu - SLS E-Cell) = Komplette Neuinterpretation eines Klassikers mit Ausblick auf mögliche Zukunftstechnologien für alle Produktlinien, ohne engstirnige historische Verklärtheit

 

Zu alten Leicas: Für die zukünftige Wartung feiner Mechanik wird es immer Spezialisten geben, solange ein Markt dafür da ist.

Selbst alte römische Vasen werden heute noch repariert, auch wenn deren Töpfer seit über 2000 Jahren nicht mehr unter uns weilen.

 

Alles wird gut!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...