ErichF Posted May 21, 2010 Share #41 Posted May 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Objektiv gesehen, ist bedeutend immer subjektiv.Und durch kollektiv übereinstimmende Subjektivität wird das Subjekt zum Objekt (der Begierde). Womit die Frage nach den objektiv bedeutendsten Objektiven durch kollektive Subjektivität objektiviert wird - wie der Name schon sagt oder auch der Kaufmann weiß. (Teekesselchen) Das eben gesagte gilt natürlich nur bedingt für elmars streylicht und auch nicht für cron-isch aufgeschraubte 50er oder Lux-emburgische 35er. Mathematisch gesehen, ist in der Summi das cron < lux und vice versa (cron > lux)!! Was eine bemerkenswerte Paradoxie in der abschließenden Bewertung der Bedeutung dieser beiden um Objektivität bemühten Protagonisten darstellt. Was andererseits wiederum die Hypothese zulässt, das nach einer prähistorischen und postobjektiven Zeitrechnung phrei nach Johann Carl Phriedrich Gauß auch el : mar ≠ el : max ist, woraus pholgert, dass nicht alle Geschäphte dieser Schlusspholgerung pholgen konnten und daher das jeweils phalsche Objektiv ins Phenster stellten, was uns bei der heutigen objektiven Bewertung dieser Frage evtl. auf die phalsche Phährte phührt. Man weiß es nicht! Kann mir noch jemand pholgen? Dann is's ja gut. Ich habe nämlich irgendwie den Phaden verloren véénommenààl! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 21, 2010 Posted May 21, 2010 Hi ErichF, Take a look here Welches ist das bedeutendste Objektiv von Leitz / Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
ddobbs Posted May 21, 2010 Share #42 Posted May 21, 2010 der Dicke user mit der klotuer hat recht. +1 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 21, 2010 Share #43 Posted May 21, 2010 Da bedeutend subjektiv ist, kann man das auch persönlich nehmen. Dann ist momentan mein bedeutenstes Objektiv das 28er Elmarit Asph, es war aber auch schon das 50er Summicron, in den 80ern das 50er Lux, oder lange Zeit auch das 40er C-Cron, natürlich von 1979 an viele Jahre das geliebte 35er Lux bis es mir geklaut wurde und später dann das 75er Lux, wenn auch nur für Portraits. Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted May 21, 2010 Share #44 Posted May 21, 2010 Robert, diese Herleitung ist so nicht haltbar, da die zweite Generation des Noctilux (das 1,0 / 50 mm von Walter Mandler) nicht aus der ersten Generation entstanden ist, sondern eine völlig eigenständige Rechnung ohne Asphäre(n) ist. Nicht ganz korrekt, obwohl Du vermutlich das richtige sagen wolltest. Das Summilux-M 1,4 / 35 mm ASPHERICAL (ausgeschrieben) besitzt zwei handgeschliffene Asphären. Erst bei seinem (gerade abgelösten) Nachfolger Summilux-M 1,4 / 35 mm ASPH. (abgekürzt) wurde das Blankpressen eingeführt. Zuletzt meine persönliche Meinung zur Ausgangsfrage: Ganz klar das Elmar 3,5 / 5 cm mit Schraubgewinde! Ohne den überwältigenden Erfolg dieses "Brot-und-Butter"-Objektivs hätte es niemals irgendwelche M-, R- oder S-Objektive mit oder ohne APO, ASPH. etc. gegeben. Wie schon mehrfach von anderen gesagt, gefragt war nach dem bedeutensten Leitz/Leica-Objektiv, nicht nach dem besten. Du hast natürlich recht, ich hatte das bewußt verkürzt wiedergegeben (das ASPHERICAL wurde ja nur ganz kurz gebaut und die Charakteristik ist ja mit dem asph. sehr eng verwandt). Fakt ist, daß das 1,4/35 asph(erical) die Neuzeit der Leica M-Linsen einläutete. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted May 21, 2010 Share #45 Posted May 21, 2010 Wenn man's wirklich unter dem Gesichtspunkt der historischen Bedeutung sieht, ist der Beitrag von Leitz das Elmar und das Summicron, vielleicht das Noctilux. Danach kommt die Ära der japanischen Zooms (weniger Qualität, aber mehr Breitenwirkung), vorher vielleicht 1840 Petzval, 1865 Steinheil Aplanat, 1895 Zeiss Doppel-Protar, 1902 Zeiss Tessar, 1920 Ernostar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritzp Posted May 21, 2010 Share #46 Posted May 21, 2010 Immer das nächste auf das man gerade spart! Gruß, Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 21, 2010 Share #47 Posted May 21, 2010 Advertisement (gone after registration) der Dicke user mit der klotuer hat recht. +1 der ist nicht dick! Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted May 22, 2010 Share #48 Posted May 22, 2010 Es stellt sich hier die Frage, was man unter "Bedeutung" versteht. Klar ist, dass Leica sehr gute Spezialobjektive anbietet, die aber nur in geringen Stückzahlen hergestellt werden. Trotzdem ist für mich das M-Summicron 35mm einfach der Klassiker. Wenn man Leica in den Mund nimmt, dann darf die klassische Reportagebrennweite nicht fehlen. Und einige bedeutende Fotos wurden sicher mit diesem Objektiv aufgenommen. Ein kleiner Vergleich: für mich ist der klassische Mercedes auch noch immer der E-Klasse 220 Diesel....das klassische Taximodell, das sich über die ganze Welt verbreitet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polylux Posted May 22, 2010 Share #49 Posted May 22, 2010 Dank an das Forum! Habe wieder etwas über die deutsche Sprache gelernt. Todmüdestens grüsse ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted May 25, 2010 Share #50 Posted May 25, 2010 elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted May 25, 2010 Share #51 Posted May 25, 2010 elmar 3,5/50mmelmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm elmar 3,5/50mm ... da muß was dran sein Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 25, 2010 Share #52 Posted May 25, 2010 das bedeutendste wäre doch eigentlich sicher das, was am meisten kopiert worden ist. welches wäre das? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 25, 2010 Share #53 Posted May 25, 2010 das bedeutendste wäre doch eigentlich sicher das, was am meisten kopiert worden ist. welches wäre das? Vermutlich eines von Zeiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 25, 2010 Share #54 Posted May 25, 2010 ..oder am Ende von Cooke? Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted May 25, 2010 Share #55 Posted May 25, 2010 So gesehen ist das Elmar (nebst Elmax und Anastigmat) ein Abkömmling des Zeiss Tessar (Dr. Paul Rudolph 1902), und dieses wieder einer des ersten Anastigmaten, des Protar (1890) über die Zwischenstufe des Unar (um 1900) Mit dem Cookeschen Triplet hat das nichts zu tun, sondern mit den damals erstmalig verfügbaren Glassorten von Schott. Triplet-Abkömmlinge sind hingegen die Berekschen Hektore wie auch in gewissem Sinne die Sonnare von L.Bertele. Das Summar als Gausstyp ist übrigens viel älter als das Elmar, von Carl Metz erstmalig um 1899 gerechnet worden für die Leitz Klapp- und Moment-Kameras 9x12 / 13x18, und wenn man die Photo- und Mikrosummare mit dem Leica-Summar 1:2 von Berek und den Summicronen von Dr. Mandler bis hin zu dem der laufenden Produktion zu einer Familie zusammenfasst, dann wackelt der Sockel des Elmars auf dem Siegertreppchen des bedeutendsten Leica-Objektivs ein bißchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 25, 2010 Share #56 Posted May 25, 2010 Ich bin kein Optikdesigner und kann von dem her nicht beurteilen, wer da nun recht hat. Im Wikipedia, wer da sich auch immer ein Denkmal gesetzt hat, wird das Tessar, was dann später von Leitz als Elmar, Schneider (Xenar), Minox (Minar), Voigtlaender(Skopar) und wer weiß von wem noch mehr oder minder kopiert oder abgeleitet worden ist, als (Zitat) Das Tessar ist vom Objektivtyp ein vom Cooke-Triplet abgeleiteter Anastigmat.bezeichnet. Wie dem auch sei, wenn man in Wetzlar/Solms, Jena/Oberkochen oder Bad Kreuznach Objektive nur nachgemacht hätte wäre sicherlich nicht dieser Weltruhm entstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
thrid Posted May 25, 2010 Share #57 Posted May 25, 2010 Elmar 3.5/50 Summicron collapsible 2/50 Summilux-M 1.4/35 ASPHERICAL Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted May 26, 2010 Share #58 Posted May 26, 2010 Ich bin kein Optikdesigner und kann von dem her nicht beurteilen, wer da nun recht hat.Im Wikipedia, wer da sich auch immer ein Denkmal gesetzt hat, wird das Tessar, was dann später von Leitz als Elmar, Schneider (Xenar), Minox (Minar), Voigtlaender(Skopar) und wer weiß von wem noch mehr oder minder kopiert oder abgeleitet worden ist, als (Zitat) Das Tessar ist vom Objektivtyp ein vom Cooke-Triplet abgeleiteter Anastigmat.bezeichnet. Wie dem auch sei, wenn man in Wetzlar/Solms, Jena/Oberkochen oder Bad Kreuznach Objektive nur nachgemacht hätte wäre sicherlich nicht dieser Weltruhm entstanden. Was in Wikipedia übers Tessar steht, ist die oberflächliche Variante. Das Tessar ist eine Kreuzung zwischen dem Protar und dem Unar, insofern nämlich das zweilinsige Vorderglied des Tessar vom Unar, das verkittete Hinterglied des Tessar vom Protar abgeleitet sind. Es besteht auch eine Verwandtscahft des Tessar zu der Cooke-Lens, die im zweilinsigen Vorderglied ebenfalls dem Unar verwandt ist. (Joh. Flügge, Handbuch, "Das photographische Objektiv" 1955) Man könnte das Tessar seinem Aufbau nach für eine Weiterentwicklung des (...) Triplet-Urtyps halten.Seine Entstehung verlief aber anders. Rudolph setzte das zweilinsige Vorderglied des Unar (1900) mit dem verkitteten Hinterglied des Protar (1890) (...) zu einem neuen Objektiv zusammen, und erhielt so das Tessar. Unabhängig von seinem historischen Werdegang zeigt jedoch das Tessar den Weg für verbesserungen des Triplets auf. (Jos. Stüper, Handbuch, "Die photographische Kamera" 1962) Gleichsinnige Zitate bei Fincke, Kingslake usw. Über das Verhältnis des Elmar zum Tessar gibt es eine Hausmitteilung von Leitz aus ca.1932, die im Wortlaut in Emmermann's "Leica" (Zeitschrift und Reprint) und wohl auch in der neueren Barnack / Berek-Literatur steht. In diesem Forum haben wir vor längerem auch schon darüber diskutiert. Die Liste der unmittelbaren Tessar-Abkömmlinge beträgt allein bei Kingslake 25 Positionen (ohne Berücksichtigung der sowjetrussischen Industare und der japanischen Optiken) Mit dem Elmar aufgenommene Bilder haben erstaunlich anders wirkende Anmutung als die des Contax-Tessar. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 28, 2010 Share #59 Posted May 28, 2010 Gerüchteweise ist von einer "Sonderedition" eines "klassischen Objektivs" zu hören. Quelle: Updates from Stefan Daniel | Leica News & Rumors Sollte es etwa "das Bedeutendste" sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted May 28, 2010 Share #60 Posted May 28, 2010 Hoffentlich wirds der in der Nullserienreplika verbaute Anastigmat 3,5/50, der wär eine echte Bereicherung mit allem Komfort der Neuzeit wie Entfernungsmesserkupplung und an einer Camera, wo man zum Filmtransport keinen Deckel aufsetzen muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.