SoFi-Chaser Posted May 6, 2010 Share #21 Posted May 6, 2010 Advertisement (gone after registration) [...] Der R-Klientel wird man die Adaptierbarkeit von R-Objektiven und eine Fokusbestätigung anbieten - mehr nicht. Ich glaube nicht einmal an die Implementierung einer Springblendenfunktion für R-Objektive. ... mir würde das vollkommen ausreichen, solange der Sensor mindestens 22x33mm² groß wäre und die R-Linsen ihre Qualität auch zeigen könnten. Grüße T. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 6, 2010 Posted May 6, 2010 Hi SoFi-Chaser, Take a look here EVIL Vollformat Leica ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
rolu Posted May 6, 2010 Share #22 Posted May 6, 2010 ... mir würde das vollkommen ausreichen, solange der Sensor mindestens 22x33mm² groß wäre und die R-Linsen ihre Qualität auch zeigen könnten.Grüße T. +1 Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted May 6, 2010 Share #23 Posted May 6, 2010 ... mir würde das vollkommen ausreichen, solange der Sensor mindestens 22x33mm² groß wäre und die R-Linsen ihre Qualität auch zeigen könnten.Grüße T. +1 (aber wie gesagt ich traue diesem Gerücht nicht so ganz ) Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted May 6, 2010 Share #24 Posted May 6, 2010 ...schön wär´s . hab ja noch die (bessere) hälfte der r-optiken. die schlechten sind- gottlob- weg.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 6, 2010 Share #25 Posted May 6, 2010 Wo wir grad bei Kraut und Rüben sind, es kommt da eine ECHTE Sensation: Leica hat sich heute eine Lizenz auf mein patentiertes Verfahren des Telekinese-AFs gesichert. Sie bauen aus Kostengründen demnächst nur noch Fixfokus-Objektive. Der CS kann mit einem kleinen Eingriff (Ausgiessen mit Harz) alle alten R-Objektive darauf umbauen. Erste Werbeshootings an den Klippen von Dover kosteten allerdings einige Models das Leben, wir werden völlig neue Fotografiergewohnheiten erlernen müssen Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2010 Share #26 Posted May 6, 2010 Also Leute, ich sag Euch jetzt mal wie die EVIL wirklich sein wird: 24x36mm Format CMOS mit > 18 MP Bajonett: neues M-AF Bajonett. Dort wo sich bei der M9 der Arm zur Messucherkopplung befindet kommt eine Kontaktleiste hin. Die Kontaktleiste der M-AF-Objektive wird 2mm über das Bajonett hinausstehen, damit man alte M-Objektive anschließen kann ohne daß deren Steuerkurve mit der Kontaktleiste kollidiert. Objektive: Neue Linie von M-AF Objektiven optisch werden die meisten auf M-Rechnungen basieren. Manuelle M-Objektive lassen sich anschließen, aber nur manuell fokussieren. Adäquate Lösung für R-Nutzer: Neuauflage des Adapters 22228 (R auf M) AF über Sensorverschiebung: Bullshitt! Automatische Springblende mit alten Objektiven: Nein (ist auch nicht mehr so dringend) Automatische Springblende mit M-AF Objektiven: Ja, ist für AF notwendig. Rein elektronische Ansteuerung der Blende. Gleicher Verschluß wie bei M9 Ähnliches Gehäuse wie M9, elektronischer Sucher in gleicher Postion wie M-Sucher. Vielleicht auch optionalen Aufsteck-EVF. Bildstabilisierung: noch kein Leica-Knowhow "Staubrüttler": noch kein Leica-Knowhow Preis: Eventuell 1000 Euro unterhalb der M9, da der 1000 Euro teure Meßsucher entfallen kann. Yep, kauf ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted May 7, 2010 Share #27 Posted May 7, 2010 Advertisement (gone after registration) ...schön wär´s . hab ja noch die (bessere) hälfte der r-optiken. die schlechten sind- gottlob- weg.... Ach, man kann bei den Apo-Teles auch ohne Fokussiermodul auskommen? Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted May 7, 2010 Author Share #28 Posted May 7, 2010 Also Leute, ich sag Euch jetzt mal wie die EVIL wirklich sein wird: ...Bajonett: neues M-AF Bajonett.... So, wenn ich recht habe ist mindestens eine Kiste Bier fällig! Das dürfte stimmen, denn schon vor mehreren Jahren sagte Dr. Kaufmann, daß sich Leica mit der Frage beschäftigt, wie man das M-Bajonett "aufbohren" kann, um AF zu ermöglichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted May 7, 2010 Share #29 Posted May 7, 2010 ...was ist, sofi....??? ...was ist mit den teles? ich hab für eine vollformatevil von 19mm bis 180 (r-optiken) noch einiges im schrank....von ww-tele, aber was ist die frage mit der blende oder dem focusring????? versteh ich nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted May 8, 2010 Share #30 Posted May 8, 2010 ..versteh ich nicht... das ist offensichtlich eine Anspielung darauf das die Teles mit Fokusiermodul die einzigen R Objektive darstellen die "teilbar" sind ( deine Aussage "bessere Hälfte"). Wenn man einen Witz erklären muss - ist er allerdings weg Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted May 8, 2010 Share #31 Posted May 8, 2010 ...selten soviel gelacht, aber jedenfalls danke für die aufklärung des witzes!!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted May 12, 2010 Author Share #32 Posted May 12, 2010 ...Einen Phasendetektions-AF auf den Sensor zu setzen, wie es im Gerücht heißt, ist sicherlich originell und könnte theoretisch sogar funktionieren; wirklich praktikabel ist es aber wohl ebenfalls nicht. Vielleicht will man mit dem Phasen-AF die Schwierigkeiten überwinden, die der Kontrast-AF mit großen Sensoren hat ? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 12, 2010 Share #33 Posted May 12, 2010 Vielleicht will man mit dem Phasen-AF die Schwierigkeiten überwinden, die der Kontrast-AF mit großen Sensoren hat ? Das Motiv ist schon klar; die Frage ist, wie es funktionieren sollte. Prinzipiell könnte man einfach zwei Prismen auf den Sensor setzen und den Bildwandler dann als AF-Sensor zweitverwenden; das gäbe auch eine prima Einstellhilfe für die manuelle Fokussierung ab – halt wie ein Schnittbildindikator in der Einstellscheibe einer SLR. Die Prismen müssten dann aber für die Aufnahme blitzschnell aus dem Strahlengang entfernt werden, und das sehr präzise und ohne den Sensor zu verkratzen. Man könnte dem Bildwandler auch ein komplettes AF-Modul mit dediziertem Sensor vor die Nase setzen, aber dann gäbe es mitten im Live-Bild ein schwarzes Loch, und zwar just in dem Teil des Motivs, auf das die Kamera scharf stellt. Natürlich müsste das AF-Modul vor der Aufnahme ebenfalls blitzschnell aus dem Strahlengang geschwenkt werden, und so oder so bliebe man auf ein AF-Messeld beschränkt. Das scheint mir insofern in die Kategorie „pfiffig, aber nicht wirklich praktikabel“ zu fallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted May 12, 2010 Share #34 Posted May 12, 2010 Das scheint mir insofern in die Kategorie „pfiffig, aber nicht wirklich praktikabel“ zu fallen. Pfiffig UND praktikabel wäre doch – laienhaft ausgedrückt – ganz simpel ein vielfach schneller auslesbarer Sensor?! Wer wollte sich noch vor wenigen Jahren die heutigen (Lexar 600x) CF-Cards mit bis zu 90 MB/s Mindestschreibgeschwindigkeit vorstellen. Denke, schon weil es am einfachsten ist, steckt in der Sensortechnik/Elektronik die meiste Musike. AF-Geschwindigkeit und Datenrate fürs LCD kommen dann von ganz allein. Bin gespannt, wie im Herbst die kompakten APS-C-Lösungen von Canon und Nikon ausfallen werden. In Japan sind vermutlich ein paar Stühle mehr besetzt, von denen aus sich mit der Thematik – sicher nicht erst seit dem 9.9.2009 – beschäftigt wird. Leica, Samsung und Sony haben die schwere, träge Karre schon gut angeschoben. Wir dürfen uns sicher schon bald auf neue, feine Lösungen zum Bildermachen freuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 13, 2010 Share #35 Posted May 13, 2010 Pfiffig UND praktikabel wäre doch – laienhaft ausgedrückt – ganz simpel ein vielfach schneller auslesbarer Sensor?! Die Sensorauslesegeschwindigkeit ist nur ein Faktor von vielen und es ist nicht gesagt, dass der Autofokus durch eine Geschwindigkeitssteigerung automatisch deutlich schneller würde. Auch die Geschwindigkeit, mit der sich der Fokussiermotor in kleinen Schritten bewegt (und nicht direkt an ein vorherberechnetes Ziel wie bei einem Phasendetektions-AF), spielt eine Rolle, und könnte ebenso gut der Flaschenhals sein. Zudem vergrößert ein schnelleres Auslesen des Sensors auch das Rauschen, weshalb man es damit nicht übertreiben möchte – digitale Speichermodule kann man sehr schnell und dennoch sicher auslesen, aber hier haben wir es mit einem Sensor und daher einem analogen Bauelement zu tun. Schließlich ändert all das nichts an den unterschiedlichen Eigenschaften von Kontrastvergleichs- und Phasendetektions-AF – für den Kontrastvergleich wird immer eine Vielzahl von Messungen nötig sein, während ein Phasendetektions-AF im besten Fall mit einer einzigen Messung auskommt, prädiktiv arbeiten kann und so weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 13, 2010 Share #36 Posted May 13, 2010 man könnte für LiveView ggf nur jede zweite Zeile und Spalte, also ein Viertel des Sensors auslesen. Für den Monitor reicht das und die Geschwindigkeit wird dann drastisch erhöht. Dabei fällt mir ein: wird dies nicht schon bei den Videomöglichkeiten der DSLR's so oder ähnlich gemacht? Das löst natürlich nicht die Frage, wie man den AF verbessern kann. Wobei mir ein schwenkbares Prismendoppel noch am besten gefällt. Mit nur einem AF- Feld kann ich gut leben. Vielleicht kann man auch kombinieren und wahlweise umschalten. Wenn es schnell gehen muss, das Prisma, wenn es normal sein darf, dann den Sensor in der gesamten Größe. Link to post Share on other sites More sharing options...
juergenhanzl Posted May 13, 2010 Share #37 Posted May 13, 2010 Warum wird ein Infrarot-AF, so wie es ihn in der Konica Hexar AF gegeben hat, nie in Betracht gezogen? Diese Kamera stellt doch auch scharf. Oder würde dieses System Problem mit verschiedenen Brennweiten haben? Zumindest könnte ich mir das als, vor allem schnelle, Alternative für Kameras wie die X1 vorstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 13, 2010 Share #38 Posted May 13, 2010 Warum wird ein Infrarot-AF, so wie es ihn in der Konica Hexar AF gegeben hat, nie in Betracht gezogen? Diese Kamera stellt doch auch scharf. Oder würde dieses System Problem mit verschiedenen Brennweiten haben? Ja, es ist ja kein TTL-Autofokus. Außerdem funktioniert das nur in einem begrenzten Entfernungsbereich, man kann das Messfeld nicht präzise wählen, es gibt keine mehrfachen Messfelder etc.. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted July 27, 2010 Author Share #39 Posted July 27, 2010 Zu #34 Das Motiv ist schon klar; die Frage ist, wie es funktionieren sollte. Einfach einige Phasen-Detektions-Sensoren mittendrein in den Bildsensor setzen. Siehe unter Olympus and Panasonic rumors am 22.7.2010 bei "Fuji Hybrid AF technology" die Abbildung. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 27, 2010 Share #40 Posted July 27, 2010 Einfach einige Phasen-Detektions-Sensoren mittendrein in den Bildsensor setzen. Siehe unter Olympus and Panasonic rumors am 22.7.2010 bei "Fuji Hybrid AF technology" die Abbildung. Ja, Fuji hat das ja jetzt realisiert. Diese Möglichkeit hatte ich nicht bedacht, weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie man AF-Sensorpixel und Bildwandlerpixel unter einen Hut bringen könnte, ohne dass irgendwelche Artefakte im Bild auftauchen. Aber mit dem EXR-Sensordesign, bei dem ja jeweils gleichfarbige Pixel nebeneinander liegen, könnte es klappen, wenn man grünempfindliche Pixel dafür nimmt. Vielleicht kann man sie sogar zur Bildberechnung heranziehen und verliert bei diesen Pixeln nur eine Blendenstufe an Lichtempfindlichkeit. Fuji weist ja darauf hin, dass der Phasendetektions-AF nur bei guten Lichtverhältnissen funktioniert; hier macht es sich dann wohl bemerkbar, dass man die Pixel nicht für die Zwecke des Autofokus optimieren kann, sondern die Bildwandlerpixel so nehmen muss, wie sie kommen. Unklar bleibt, wie man einen Liniensensor mit einer hinreichend dichten Kette von Pixeln realisieren kann, denn horizontal und vertikal sind die grünempfindlichen Pixel ja zwei Pixel voneinander entfernt (oder vier Pixel, wenn man die SuperCCD-Waben zählt). Vielleicht ist es aber auch ein diagonaler Liniensensor, denn die grünempfindlichen Pixel verlaufen in diagonalen Ketten. Oder man lässt die Farbfilter für die AF-Pixel ganz weg, kann sie dann aber nicht mehr so einfach zur Bildberechnung heranziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.