jmschuh Posted March 1, 2010 Share #1 Posted March 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Bevor ich vor lauter Verwirrung das falsche Teilchen bestelle, frage ich lieber bei Euch noch mal nach: Wenn ich mich recht erinnere wurde auf dem letzten Forumstreffen durch Gerd Häuser erklärt, dass die Korrektur für eine M-Korrekturlinse sich auf das Fernseh-Eigenschaften des Auges beziehen, sicher bin ich mir aber nicht. Daher hier meine Fehlsichtigkeitswerte und ihr sagt mir welche Linse ich brauche. Diese Werte hat mein Augenarzt vor kurzem ermittelt: Ferne R Sphär. +0,75 Cyl. −1,00 Achse 5 Ferne L Sphär. +0,50 Cyl. −0,50 Achse 160 Nähe R Sphär. +1,75 Cyl. −1,00 Achse 5 Nähe L Sphär. +1,50 Cyl. −0,50 Achse 160 Eine Fernbrille benutze ich gar nicht, weil micht die Brille mehr stört, als dass sich sie als Nutzen empfinde, sprich der Schärfegewinn für mich minimal und ich sehe auch so besser als meine Frau/Freunde jeweils mit/ohne Brille. Dieser Wert für die Ferne hat sich seit 20 Jahren auch nicht verändert. Zum Lesen / Computer benutze ich in den Abendstunden neuerdings eine Lesebrille, die erstaunlicherweise zwischen 20cm und 1,5m so ziemlich alles gut scharf abbildet. Mein Augenoptiker, hat diesbezüglich die Augen noch mal für die Lesebrille vermessen, weil "Augenärzte" seiner Erfahrung nach gut Augenkrankheiten ermitteln können, aber mit einer Brillenanpassung zu wenig zuverlässig arbeiten. Dieser hat dann für eine Lesebrille folgende Werte ermittelt: Nähe R Sphär. +1,50 Cyl. −0,50 Achse 10 Nähe L Sphär. +1,50 Cyl. −0,25 Achse 160 Ach ja, ich schaue in der Regel, nein immer, mit dem rechten Auge durch den M-Sucher. Also meiner Meinung nach bin ich mit der Korrekturlinse +0,50 Dioptr. am Besten versorgt, oder? Irgendwo hatte ich gelesen, dass der Sucher der M auf −0,5 Dioptr. abgestimmt ist, was auch das wieder heissen mag. Wichtig empfinde ich die maximale Schärfe im Messfeld. LED-Sucheranzeige und Rahmen sind nicht sooo wichtig, sofern das einen Unterschied macht. Im Augenblick, ohne Korrekturlinse klappt es ganz gut. Dennoch meine ich, es geht vielleicht "mehr". Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2010 Posted March 1, 2010 Hi jmschuh, Take a look here Welche Korrekturlinse M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted March 1, 2010 Share #2 Posted March 1, 2010 Bevor ich vor lauter Verwirrung das falsche Teilchen bestelle, frage ich lieber bei Euch noch mal nach: .... Jens schnellste und einfachste Methode: nimm eine Lesehilfe vom Aldi, Optiker, Buchhandel und halte verschiedene Werte vor das Okular der Kamera und schaue auf verschiedene Entfernungen (so ab 1m bis sehr weit ). Und das Ganze möglichst mit ausgeruhten Augen, also morgens vor dem Monitorglotzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2010 Author Share #3 Posted March 1, 2010 schnellste und einfachste Methode: nimm eine Lesehilfe vom Aldi, Optiker, Buchhandel und halte verschiedene Werte vor das Okular der Kamera und schaue auf verschiedene Entfernungen (so ab 1m bis sehr weit ). Und das Ganze möglichst mit ausgeruhten Augen, also morgens vor dem Monitorglotzen. Lesebrille? Also muss ich doch die "Nahwerte" berücksichtigen und nicht die "Fern-Werte"? Mit meiner Lesebrille sehe ich in 5 Metern Entfernung relativ wenig scharf….. Jens P.S.: Nur so nebenbei. Mir ist vollkommen unklar, wie man mit Brille überhaupt eine M benutzen kann……. das geht ja mal gaaaar nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2010 Share #4 Posted March 1, 2010 Lesebrille? Also muss ich doch die "Nahwerte" berücksichtigen und nicht die "Fern-Werte"? Mit meiner Lesebrille sehe ich in 5 Metern Entfernung relativ wenig scharf….. Jens P.S.: Nur so nebenbei. Mir ist vollkommen unklar, wie man mit Brille überhaupt eine M benutzen kann……. das geht ja mal gaaaar nicht. Hi, versuche +1,0 und +1,5 je nach Deinem Gefühl ich habe nur noch welche mit - oder +3 dass ist zu stark, sonst hättest Du eine haben können. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 1, 2010 Share #5 Posted March 1, 2010 Lesebrille? Also muss ich doch die "Nahwerte" berücksichtigen und nicht die "Fern-Werte"? Mit meiner Lesebrille sehe ich in 5 Metern Entfernung relativ wenig scharf….. Jens P.S.: Nur so nebenbei. Mir ist vollkommen unklar, wie man mit Brille überhaupt eine M benutzen kann……. das geht ja mal gaaaar nicht. nein, bei der M musst Du in die Ferne schauen können. Wenn Du also für die Ferne (so ab 1m) keine Brille brauchst, brauchst Du auch keine Linse. Da habe ich Dich wohl missverstanden. PS: Lesebrille nur deshalb, weil die in Massen im Ständer mit alle möglichen Werten rumhängen. Für den Einen ist es die Lesehilfe, für den Anderen die Fernbrille, für den Dritten einfach nur Schrott. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2010 Author Share #6 Posted March 1, 2010 nein, bei der M musst Du in die Ferne schauen können. Wenn Du also für die Ferne (so ab 1m) keine Brille brauchst, brauchst Du auch keine Linse. D Naja, s.o.: Ich bräuchte schon eine…. für die M wünsche ich mir die maximale Schärfe, die ich mir IRL nicht gönne. Wenn ich also für die Ferne rechts 0,75 Dioptr. habe, dann müsste ich ja mit einer +0,5er ganz gut bedient sein. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #7 Posted March 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Jens, Theorie und Praxis, wie immer zwei Welten treffen aufeinander. Gehe zu Foto Gregor und lasse Dir im Keller (Basement heißt das jetzt wohl) ein paar Linsen geben, schraube sie ein und guck durch. Alles andere ist Spekulation. Bin mittlerweile mit Brille bei Linse +0,5 und ohne Brille bei + 1,5. Ohne sehe ich aber die Kamera nicht mehr richtig. Meine Brille ist für das rechte Auge auf Ferne +1.50 - 0,25 und +4.00 - 0,25 für die Nähe abgestimmt. Jetzt kommst Du! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #8 Posted March 1, 2010 Wenn ich also für die Ferne rechts 0,75 Dioptr. habe, dann müsste ich ja mit einer +0,5er ganz gut bedient sein. Jens So ungefähr! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #9 Posted March 1, 2010 Habe den Versuch gemacht mit Canon Linsen auf einen Wert zu kommen. Lustig. Die haben den Sucher auf -1 abgestimmt, nimmst Du jetzt eine + 1 hast Du + 2. Da heißt die richtige für Canon Kameras 0 und für die M brauche ich eine Canon - 0,5 um auf + 0,5 zu kommen. So einfach ist das. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2010 Author Share #10 Posted March 1, 2010 Habe den Versuch gemacht mit Canon Linsen auf einen Wert zu kommen.Lustig. Die haben den Sucher auf -1 abgestimmt, nimmst Du jetzt eine + 1 hast Du + 2. Da heißt die richtige für Canon Kameras 0 und für die M brauche ich eine Canon - 0,5 um auf + 0,5 zu kommen. So einfach ist das. (+1) + (-1) ergibt doch Null, oder? Wie kommst Du auf +2? Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2010 Author Share #11 Posted March 1, 2010 Jens,Theorie und Praxis, wie immer zwei Welten treffen aufeinander. Gehe zu Foto Gregor und lasse Dir im Keller (Basement heißt das jetzt wohl) ein paar Linsen geben, schraube sie ein und guck durch. Ich wollte es mir eigentlich ersparen nach Köln zu fahren…… das macht die blöde Linse noch teurer. Schade, dass mein Händler keine vorrätig hat. Bin mittlerweile mit Brille bei Linse +0,5 und ohne Brille bei + 1,5. Ohne sehe ich aber die Kamera nicht mehr richtig. Die Kamera, oder "durch die Kamera" ? Meine Brille ist für das rechte Auge auf Ferne +1.50 - 0,25 und +4.00 - 0,25 für die Nähe abgestimmt. Jetzt kommst Du! Käme hin, mit dem was Du oben schreibst…. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #12 Posted March 1, 2010 (+1) + (-1) ergibt doch Null, oder? Wie kommst Du auf +2? Jens Das dachte ich auch, bei Canon heißt eine + 1 aber 0. Das soll man erst mal wissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2010 Author Share #13 Posted March 1, 2010 Das dachte ich auch, bei Canon heißt eine + 1 aber 0.Das soll man erst mal wissen. Dann kennzeichnen die die Gesamtkorrektur mit dem Wert auf der Linse (inkl. Sucherabstimmung) und nicht den Korrekturfaktor der Linse? Wie blöd. Sag mal, haben die Canon´s nicht alle ein Rändelrad für die Korrektur? Meine hatten das seinerzeit…. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #14 Posted March 1, 2010 Ohne Brille sehe ich die Kamera nicht richtig (Zeiten). Also setze ich meine Brille auf damit ich nicht nur die Kamera sondern auch meine Umwelt richtig sehe und gucke mit Brille durch den M Sucher der eine Linse + 0,5 eingeschraubt hat. Ja der Preis dieser blöden Dinger. Das Schöne ist das man ab und zu eine neue, andere braucht. Ich habe 2 original Leica und für meine dritte M habe ich einfach eine von Canon umgebaut, 12 Euro plus alte Leica Fassung. Faxen dicke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #15 Posted March 1, 2010 Dann kennzeichnen die die Gesamtkorrektur mit dem Wert auf der Linse (inkl. Sucherabstimmung) und nicht den Korrekturfaktor der Linse? Wie blöd. Sag mal, haben die Canon´s nicht alle ein Rändelrad für die Korrektur? Meine hatten das seinerzeit…. Jens EOS 3 hat keine, Augensteuerung, blöd! Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 1, 2010 Share #16 Posted March 1, 2010 Dann kennzeichnen die die Gesamtkorrektur mit dem Wert auf der Linse (inkl. Sucherabstimmung) und nicht den Korrekturfaktor der Linse? Wie blöd. Sag mal, haben die Canon´s nicht alle ein Rändelrad für die Korrektur? Meine hatten das seinerzeit…. Jens die aktuellen EOS`sen haben ein Rändelrädchen. Ob man damit den korrekten Wert einstellen kann ???. Wenn man sinnvollerweise auf die Mattscheibe ( ohne Objektiv ) einstellt, sind die Aufnahmen bei angesetztem Objektiv unscharf. kurzum: das Teil bei C.... taugt keinen mm und ist jetzt auf das + in der Mitte eingestellt, fertig Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2010 Author Share #17 Posted March 1, 2010 die aktuellen EOS`sen haben ein Rändelrädchen. Ob man damit den korrekten Wert einstellen kann ???. Wenn man sinnvollerweise auf die Mattscheibe ( ohne Objektiv ) einstellt, sind die Aufnahmen bei angesetztem Objektiv unscharf. kurzum: das Teil bei C.... taugt keinen mm und ist jetzt auf das + in der Mitte eingestellt, fertig Ich hatte damit bei Canon nie Probleme. Ohne Optik die Mattscheibe scharf gestellt und gut ist. Ich habe aber auch nie etwas anderes als den AF zum Scharfstellen genutzt (hatte im Prinzip nur 1er Canons) und damit hatte ich nie Probleme. Den AF interessiert es ja auch nicht, wie ich das einstelle. Auch Front- und Backfokus war für mich immer ein "Problem anderer Leute". Wahrscheinlich Glück gehabt, oder zu anspruchslos gewesen. Habe aber auch nie Bleistifte, Gitterlinien oder Lineale fotografiert, bzw. es für nötig empfunden, dass ein solcher Test angebracht wäre. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 1, 2010 Share #18 Posted March 1, 2010 IIch habe aber auch nie etwas anderes als den AF zum Scharfstellen genutzt (hatte im Prinzip nur 1er Canons) und damit hatte ich nie Probleme. AHA - den AF benutze ich gar nicht. Deshalb ist die Genauigkeit des Suchers für mich sehr wichtig. Mit "motorisierten" Objektiven komme ich - nein, will ich nicht - zurechtkommen. Moderner Schnick-Schnack Bei der I`er Serie spielst Du ohnehin nochmal in einer anderen Liga als der 5D. Möglichkeiten des Mattscheibentauschs auf Prismenscheibe usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 1, 2010 Share #19 Posted March 1, 2010 durch Gerd Häuser erklärt, dass die Korrektur für eine M-Korrekturlinse sich auf das Fernseh-Eigenschaften des Auges beziehen, sicher bin ich mir aber nicht. Wer ist das? Jens, es ist richtig, daß die Sucher für eine Akkomodation des Auges auf Unendlich gebaut sind ( bei manchen Herstellern allerdings auf 5m). Dazu kommt, daß die Grundabstimmung des Okulars der M -0,5 dpt beträgt, d.h. es ist so als ob du ein Korrekturglas von -0,5 eingeschraubt hättest. Dadurch wirkt das Sucherbild für Normalsichtige schärfer. Du hast allerdings noch ein astigmatisches Auge, was an den von dir genannten Werten zu sehen ist, die dein Augenarzt ermittelt hat, nämlich an dem cylindrischen Korrekturwert. Der ist bei deinem rechten Auge nicht mehr ganz vernachlässigbar. Leider kann er mit den angebotenen Korrekturlinsen von Leica nicht ausgeglichen werden, so daß du nicht auf die höchstmögliche Schärfe kommen wirst. (Gilt übrigens nicht nur für Leica). Ich würde bei deinen Werten ohne jede Korrektur bleiben. Glücklicherweise heben sich bei Dir bei zwei Achsenlagen Sphäre und Cylinder auf - probier es einfach mal in der Praxis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted March 1, 2010 Share #20 Posted March 1, 2010 wurde auf dem letzten Forumstreffen durch Gerd Häuser erklärt, Der geschätzte Forent schreibt sich übrigens Gerd Heuser – wie das Ex-BAP-Mitglied Klaus "Major" Heuser aus Leverkusen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.