MAX Posted January 29, 2010 Share #41 Posted January 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Wir leben in einer Welt der "Arbeitsteilung" das habenleider einige hier noch nicht kapiert. ...doch weshalb auch viele Unternehmen wieder ihre Produktion mangels Kompetenz ( Wissen und Erfahrung ) und Zuverlässigkeit ( andere Länder andere Sitten ) der MA im Ausland zurückholen. Man kann eine Wissens- bzw. Erfahrungslastige Produktion nicht so einfach im Ausland "fernsteuern". Einige deutsche Unternehmen - aber leider nicht alle - haben dies auch ! endlich kapiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 29, 2010 Posted January 29, 2010 Hi MAX, Take a look here Wo wird die X1 gebaut?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest wls.shanghai Posted January 30, 2010 Share #42 Posted January 30, 2010 ...doch weshalb auch viele Unternehmen wieder ihre Produktion mangels Kompetenz ( Wissen und Erfahrung ) und Zuverlässigkeit ( andere Länder andere Sitten ) der MA im Ausland zurückholen. Man kann eine Wissens- bzw. Erfahrungslastige Produktion nicht so einfach im Ausland "fernsteuern". Einige deutsche Unternehmen - aber leider nicht alle - haben dies auch ! endlich kapiert. ...das ist deine Ansicht Was ist mit der Erfolgsstory Apple - China Kompetenz-Wissen-Erfahrung-Zuverlässigkeit gibt es auch in China!! Viele deutsche Unternehmen wollen (wollten!!) in China nur "billig" produzieren (ausbeuten) sprechen bzw. können nicht chinesisch, kennen nicht die chinesische Kultur. Ist doch logisch, dass das nicht funktioniert, für wie blöd hältst du die Chinesen??? Zusätzlich haben deutsche Unternehmen die Löhne/Gehälter in Deutschland in den letzten Jahren massiv gedrückt, Zeitarbeitssklaven mit Hungerlöhnen, auf diesem Niveau klappt es für viele wieder in Deutschland, und der Steuerzahler zahlt die Zeche. MfG wls Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 30, 2010 Share #43 Posted January 30, 2010 ...das ist deine Ansicht Was ist mit der Erfolgsstory Apple - China Kompetenz-Wissen-Erfahrung-Zuverlässigkeit gibt es auch in China!! Viele deutsche Unternehmen wollen (wollten!!) in China nur "billig" produzieren (ausbeuten) sprechen bzw. können nicht chinesisch, kennen nicht die chinesische Kultur. Ist doch logisch, dass das nicht funktioniert, für wie blöd hältst du die Chinesen??? Zusätzlich haben deutsche Unternehmen die Löhne/Gehälter in Deutschland in den letzten Jahren massiv gedrückt, Zeitarbeitssklaven mit Hungerlöhnen, auf diesem Niveau klappt es für viele wieder in Deutschland, und der Steuerzahler zahlt die Zeche. MfG wls AHA - Apple und McD.... sind ja auch deutsche Unternehmen. ( leider ist dies bei der jüngsten Generation hierzulande wirklich so präsent ) Es ging bei der Eingangsfrage doch um die Frage, ob eine Kamera eines deutschen Herstellers ( mit dem Verkaufsargument - hergestellt in Deutschland ) auch in Deutschland produziert wird. Damit verbunden sind natürlich auch die von mir oben genannten Werte: Erfahrung, etc. Bei Deiner letzten Aussage bin ich natürlich bei dir. Da ist in den letzten Jahren wohl eine gewaltige Schieflage entstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted January 30, 2010 Share #44 Posted January 30, 2010 Da es der thread sich vom Ausgangsthema entwickelt hat (nicht negativ gemeint), meine Sicht der Dinge. Ich stelle chinesische Arbeiter nicht generell unter negativen Generalverdacht bzgl. deren Arbeitsqualitätd. Man muß sich nur klarmachen, daß da häufig nur kurz angelernet Personen arbeiten, die, wenn es woanders besseren Lohn gibt, flugs bei der nächsten Firma arbeiten. Das mag für einfache Produktionsprozesse ausreichend gut und beachtlich preisgünstig sein, für komplexere Fertigungsprozesse halte ich das für ungeeignet. Desweiteren zeigt sich, daß auch in D beachtlich viele, wettbewerbsfähige Industriefirmen existieren (Autos z.B.). Daß das (auch) durch zunehmend schlechtere Reallöhne in D geschehen ist, wie in den Vorbeiträgen erwähnt, ist leider ebenso zutreffend wie unschön. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted February 7, 2010 Share #45 Posted February 7, 2010 Mich schüttelt es bei einigen Diskussionsbeiträgen. "Am deutschen Wesen mag die Welt genesen"? Ist es wieder mal soweit? Die letzten beiden Versuche haben eher nicht zur Genesung beigetragen. Nichts gegen Stolz auf die Leistungen der Ingenieure und der Facharbeiter im eigenen Land, aber die deutschnationale Fraktion im Forum sollte einmal überlegen, ob es die Marke ohne die Werke in Kanada und Portugal und die Kooperationen mit Unternehmen aus Asien (von Minolta über Sigma, Kyocera und Fujifilm bis zu Panasonic), heute überhaupt noch gäbe. Und würde wohl ein Absatzmarkt von knapp 82 Millionen potentiellen Binnenkunden (einschliesslich Kindern und Greisen) reichen? Oder sind asiatische Orang Utans als Kunden für HiTec made in Germany dann doch akzeptabel? Noch etwas: Wenn das, was Nikon & Co. in China, Malaysia, Thailand oder Vietnam von ungelernten, unmotivierten und überforderten Arbeitssklaven in Affenmontage zusammenstecken lassen, sooo schrottig ist, warum kaufen deutsche Verbraucher es dann millionenweise? Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 7, 2010 Share #46 Posted February 7, 2010 Mich schüttelt es bei einigen Diskussionsbeiträgen.[/b] Mich auch! Heftigst! ...Wenn das, was Nikon & Co. in China, Malaysia, Thailand oder Vietnam von ungelernten, unmotivierten und überforderten Arbeitssklaven in Affenmontage zusammenstecken lassen, sooo schrottig ist, warum kaufen deutsche Verbraucher es dann millionenweise? Bravo! Endlich mal Tacheles geredet. Die Antwort ist aber leider so einfach wie klar: In Deutschland ist vielen nicht wichtig, was es kostet, es ist immer wichtig, was man spart. Gerade aus diesem Grunde leben wir auch in der Servicewüste Deutschland (Leica ausdrücklich hiervon ausgenommen!!). Wenn man die teils hochtechnisierte Fertigung in Asien in Unkenntnis der wahren Verhältnisse dort pauschalisierend als "Affenmontage" bezeichnet (ein Begriff der meiner Ansicht nach absolut unterste Schublade ist), wie müßte man dann erst den Schrott, den mancher scheinbar hoch qualifizierter "Meisterbetrieb" hierzulande fabriziert, erst nennen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 7, 2010 Share #47 Posted February 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Minox ist weltweit bei den Birdwatchern als gute Alternative zu den Edelmarken beliebt. So schlecht können sie also nicht sein..... Man lobt die ausgefeilte Qualitätssicherung in jedem Einzelfall und selbst für 50 Jahre alte Kameras werden sämtiche Ersatzteile vorgehalten und Wartung und Instandsetzung seien kein Problem. Abgerundet durch die Anpreisungen der innovativen Kraft des German Engeneerings zeige ich mich zuversichtlich, dass Minox ein absolut kompetenter Partner für die X1 wäre. Ich denke auch, dass man Minox hier nicht schlecht reden sollte. Die bauen natürlich keine M9-Kameras, aber mit den DCCs und den DSCs wurden recht gute Produkte auf den Markt gebracht, die speziell viele junge Leute ansprechen. Man denke mal an die Trends wie Lomografie oder auch die Holga-Kamera aus Russland! Die Miniaturen und "Spy-Cams" von Minox sind sicher auch Klassen besser als jede Holga oder Lomo! Man sollte bedenken, dass viele Junge Leute klein anfangen. Und wenn es auch "nur" eine Handy-"Kamera" ist... Minox hat sich aber beileibe nicht von den seriösen Herstellern verabschiedet, wie jemand hier schrieb. Der Service von Minox ist z.B. auch sehr gut. Als ich vor einigen Jahren eine Reise nach China gewonnen hatte, war meine damals bei Minox frisch überholte, ältere Minox GT-35 mit dabei. Leider waren nach der Rückkehr von den ca. 20 Diafilmen fast alle unterbelichtet aufgrund eines wohl verklemmten Verschlusses. Auf mein natürlich geharnischtes Beschwerdeschreiben, das ich meiner dann nach der Reise erneut eingesendeten Kamera beigefügt hatte, wurde mir vom Minox-Chef persönlich ein Entschuldigungs-Schreiben zugesendet - zusammen mit einer nagelneuen 35 GT-S! Heute ist Minox wie ich las, eine in der Belegschaft sehr geschrumpfte Firma. Trotzdem werden die alten analogen Miniaturen immer noch sehr zuverlässig repariert und gewartet. Hier im Forum wurden zwei Bilder der DSC hochgeladen, die negative Beispiele sein sollen. Diesen möchte ich zwei einfache Schnappschüsse der DCC 5 MP plus entgegenstellen (nur in der Größe fürs Forum angepaßt). Für fotografische Notizen und als Foto-Tagebuch finde ich, ist diese Minikamera doch wirklich ausreichend! Wer sie nicht kennt: die Bilder wurden mit einer Kamera gemacht, die gerade mal 7cm breit, 4,5 cm hoch und (ohne den Objektivtubus, der 2cm heraus ragt) nur 2,5 cm tief ist, und noch Raum für ein Mini-Display, einen Wechselakku und eine SD-Karte bietet! Nebenbei, wen´s interessiert: Bei Flickr kann man mal Spasseshaber dies aufrufen: Flickr: Minox Leica M3 oder auch unter "Minox DCC" suchen, da gibt es einige interessante Bilder, die zeigen, dass nicht unbedingt das 100% perfekte Bild ein interessantes Bild ist (eine fotografische Binsenweisheit). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/110931-wo-wird-die-x1-gebaut/?do=findComment&comment=1217060'>More sharing options...
Rona!d Posted February 8, 2010 Share #48 Posted February 8, 2010 Thomas, die kleine Minox-M3 wird (soweit ich weiß) komplett zugekauft. Minox läßt da eine fertige Konstruktion einfach umlabeln (so wurde mir mal auf der photokina von einem Asiaten erzählt, an dessen Stand genau diese Kamera ohne Minox-Schriftzug neben einer Mini-Hassi SWC und Mini-Rolleiflex angeboten wurde) Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted February 9, 2010 Share #49 Posted February 9, 2010 Mich schüttelt es bei einigen Diskussionsbeiträgen. "Am deutschen Wesen mag die Welt genesen"? Ist es wieder mal soweit? Die letzten beiden Versuche haben eher nicht zur Genesung beigetragen. Nichts gegen Stolz auf die Leistungen der Ingenieure und der Facharbeiter im eigenen Land, aber die deutschnationale Fraktion im Forum sollte einmal überlegen, ob es die Marke ohne die Werke in Kanada und Portugal und die Kooperationen mit Unternehmen aus Asien (von Minolta über Sigma, Kyocera und Fujifilm bis zu Panasonic), heute überhaupt noch gäbe. Und würde wohl ein Absatzmarkt von knapp 82 Millionen potentiellen Binnenkunden (einschliesslich Kindern und Greisen) reichen? Oder sind asiatische Orang Utans als Kunden für HiTec made in Germany dann doch akzeptabel? Noch etwas: Wenn das, was Nikon & Co. in China, Malaysia, Thailand oder Vietnam von ungelernten, unmotivierten und überforderten Arbeitssklaven in Affenmontage zusammenstecken lassen, sooo schrottig ist, warum kaufen deutsche Verbraucher es dann millionenweise? Falls Du das auf meinen Beitrag bezogen hast: hast Du ihn nicht verstanden oder nicht verstehen wollen? Also nochmal: ich habe die PRODUKTIONSMETHODE kritisiert. Wenn Ungelernte kurz angelernt werden und stupide Arbeiten verrichten müssen. Dies ist zur Zeit nunmal häufiger in Billiglohnländern in Fernost als in Europa vorzufinden. Das heißt nicht, daß es in diesen Ländern IMMER so zugeht. Mit nationalistischen Vergleichen zu kommen ist entweder dämlich oder unfair. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 9, 2010 Share #50 Posted February 9, 2010 Thomas, die kleine Minox-M3 wird (soweit ich weiß) komplett zugekauft. Minox läßt da eine fertige Konstruktion einfach umlabeln (so wurde mir mal auf der photokina von einem Asiaten erzählt, an dessen Stand genau diese Kamera ohne Minox-Schriftzug neben einer Mini-Hassi SWC und Mini-Rolleiflex angeboten wurde) Hallo Ronald, dass die Kamera-Miniaturen nicht von Minox selbst gebaut werden ist schon klar. Das erkennt man auch an der EXIF-Datei (da steht z.B. Coach Software) und ich meine, da auch mal bei den Treibern was von "Zoran" gelesen zu haben, ist ja auch soweit ich weiss, ein chinesischer Hersteller. Minox stellt meines Wissen keine ihrer Kameras selbst her (außer den letzten Modellen der 8x11 analog und vielleicht die letzte analoge Kompakte die sie im Sortiment haben). Einige der kompakten Digitalen Einsteigerkameras (die durchaus, wie mir Bekannte versicherten, mit den Kompakt-Kameras von Olympus oder auch Kodak mithalten können - nur preiswerter!) werden auch unter Rollei-Label vertrieben und anderen Markennamen. Letztlich sind es Modelle aus fernöstlicher Produktion, aber man sollte diese nicht pauschal abqualifizieren. Bei manch einer anderen namhaften Einsteigerkamera zahlt man den Namen, und die kommen ebenso aus China. Man sollte es aber nicht glauben: auch in Rotchina wird oft genug Qualität produziert! Leider sind bei Minox die "Guten Alten Zeiten" einer GT35 Made in Germany sind ja endgültig vorbei. Aber immerhin wird in Wetzlar (so wurde mir beim Minox Stand versichert) noch eine Endkontrolle vorgenommen, und der Service ist gut! Und die oben gezeigten beiden Beispielbilder (die ich beim Kameratest nach einer Reparatur gemacht hatte) zeigen, dass dieses Teil nicht nur gut ausschaut, sondern für einfache Dokuzwecke und Fototagebücher mehr als ausreicht. Nach meiner Info von Minox geht die Idee für diese Sammler-Miniaturen (M3, Rolleiflex, Hasselblad) aber auf Minox zurück. Vielleicht hat da bei dem von Dir geschilderten Stand auf der Photokina mal wieder der asiatische "Kopierteufel" zugeschlagen.... Davon abgesehen mag ich Minox an sich, die Ferngläser haben in Fachkreisen einen recht guten Ruf, wie man in enetsprechenden Zeitschriften nachlesen kann, zumindest die HighGrade Modelle sind preislich attraktiv auch für manch einen Profi. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted February 10, 2010 Share #51 Posted February 10, 2010 Wo wirde sie denn nun gebaut? Link to post Share on other sites More sharing options...
Don Helmudo Posted February 10, 2010 Share #52 Posted February 10, 2010 Wo wirde sie denn nun gebaut? Danke, die Frage stelle ich mir auch schon seit Tagen. Also, wo denn nun? Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 10, 2010 Share #53 Posted February 10, 2010 Danke, die Frage stelle ich mir auch schon seit Tagen.Also, wo denn nun? Wenn auf der X1 steht "Made in Germany" gehe ich davon aus, dass dies de jure so stimmt. Nehmen wir doch unsere Kameras mal alle mit und machen eine "Schnitzeljagd" nach der X1-Produktionsstätte Kurze Frage: hat schon mal jemand, der es wissen will, zum Hörer gegriffen und in Solms angefragt? Dann könnte man sich den langem Spekulatius hier sparen! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 10, 2010 Share #54 Posted February 10, 2010 Wenn auf der X1 steht "Made in Germany" gehe ich davon aus, dass dies de jure so stimmt.Nehmen wir doch unsere Kameras mal alle mit und machen eine "Schnitzeljagd" nach der X1-Produktionsstätte Kurze Frage: hat schon mal jemand, der es wissen will, zum Hörer gegriffen und in Solms angefragt? Dann könnte man sich den langem Spekulatius hier sparen! in Solms wird gesagt in Solms .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 10, 2010 Share #55 Posted February 10, 2010 in Solms wird gesagt in Solms .... Na denn glauben wir es denen doch einfach Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted February 10, 2010 Share #56 Posted February 10, 2010 Wo dieser ganze Kram Das Objektivmodul Die Kunststoffknöpfe neben dem display Das display selbst Die Drehräder oben drauf Das Gehäuse Der Sensor Die Eletronikplatinen Der Akku Der Speicherkartenslot Der Akkufachdeckel Die kamerainterne Software Die hübsche Verpackung der Kamera Der optionale Sucher Die netten Ledertaschen Die Bedienungsanleitung Der Gehäuseblitz Der Blitzschuh Das Leica Logo an der Frontseite Die Ösen für den Kamerariemen Das 'Kameraleder' Das AF-Hilfslicht Der optionale Handgriff Das Ladegerät Die beigelegten Kabel vormontiert und fertigmontiert wird finde ich gar nicht so interessant. Viel spannender fände ich die Information, inwieweit das integrierte Standortkonzept bereits greift, wleche mechanischen teile der Kameras von ortsansässigen oder ortsnahen Firmen des Firmenverbundes bereits gefertigt werden und wieviel der Wertschöpfung an den Kameras dies in etwa ausmacht. Und dann noch, ob das Gehäuse der X1 und deren Rädchen auch dort gefertigt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
franz_schn Posted February 10, 2010 Share #57 Posted February 10, 2010 Wenn auf der X1 steht "Made in Germany" gehe ich davon aus, dass dies de jure so stimmt.Nehmen wir doch unsere Kameras mal alle mit und machen eine "Schnitzeljagd" nach der X1-Produktionsstätte Kurze Frage: hat schon mal jemand, der es wissen will, zum Hörer gegriffen und in Solms angefragt? Dann könnte man sich den langem Spekulatius hier sparen! http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-x1/113887-wo-wird-die-x1-gebaut-2.html#post1210068 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted February 11, 2010 Share #58 Posted February 11, 2010 in Solms wird gesagt in Solms .... Endlich! War doch ganz einfach. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted February 11, 2010 Share #59 Posted February 11, 2010 Wo wirde sie denn nun gebaut? Gestern war ich in Solms und habe explizit danach gefragt. Antwort: In Solms wird sie fertig montiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 11, 2010 Share #60 Posted February 11, 2010 Gestern war ich in Solms und habe explizit danach gefragt. Antwort: In Solms wird sie fertig montiert. hast Du Deine M8 in die Kur begleitet? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.