gauss Posted February 7, 2010 Share #21 Posted February 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Daß die MP einen Metallverschluß hätte, ist mir neu. hab ich ja nicht behauptet..... sondern nur, dass es gute Gründe für einen Metallverschluss gäbe.... die MP habe trotz Tuchverschluss diese Probleme nicht,,,,und in dieser Preisklasse überhaupt sollten sich solche Probleme nicht stellen..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 7, 2010 Posted February 7, 2010 Hi gauss, Take a look here Leica M6 - Verschluss-Problem?. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted February 8, 2010 Share #22 Posted February 8, 2010 ich kenn das von der M6 auch..... der CS hat das als nicht lösbar eingestuft und die M6 umgetauscht, seither habe ich keine M6 mehr Ich hatte sie vom CS auch mit genau diesem Defekt zurückbekommen und natürlich auch erst nach dem Urlaub bemerkt. Der CS hat's dann zwar kostenlos repariert, aber die Bilder waren trotzdem hin. Tauschen sie jetzt gegen eine MP? Dann müsste ich ja glatt nochmals die Post bemühen Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 8, 2010 Author Share #23 Posted February 8, 2010 hab ich ja nicht behauptet..... sondern nur, dass es gute Gründe für einen Metallverschluss gäbe.... die MP habe trotz Tuchverschluss diese Probleme nicht,,,,und in dieser Preisklasse überhaupt sollten sich solche Probleme nicht stellen..... Ja, ich bin absolut auch der Meinung, dass dies bei einer Kamera dieser Klasse überhaupt kein Problem sein DARF. Ich hatte mir die M gekauft, weil sie als absolut zuverlässig und "unkaputtbar" galt ("an absolute rock"). Ich kehre wirklich reumütig zu meiner Nikon F3 zurück, die zwar nicht so elegant und handschmeichelnd ist, dafür aber zur Not auch noch zur Selbstverteidigung durchgeht. Das ist wirklich eine stabile und sorgenfreie Kamera - leider klingt es beim Auslösen als wenn eine Bahnschranke herunter fällt. Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted February 9, 2010 Share #24 Posted February 9, 2010 Ja, ich bin absolut auch der Meinung, dass dies bei einer Kamera dieser Klasse überhaupt kein Problem sein DARF. Ich hatte mir die M gekauft, weil sie als absolut zuverlässig und "unkaputtbar" galt ("an absolute rock"). Ich kehre wirklich reumütig zu meiner Nikon F3 zurück, die zwar nicht so elegant und handschmeichelnd ist, dafür aber zur Not auch noch zur Selbstverteidigung durchgeht. Das ist wirklich eine stabile und sorgenfreie Kamera Ist das nicht eine überzogene Reaktion? Weiß der Kuckuck, wie viele perfekt funktionierende M-Cameras (und gerade M6) im Umlauf sind. Mir zum Beispiel sind schon zwei der unkaputtbaren Nikons eingegangen (eine F2 und eine F100, letztere war bei mäßigem und schonendem Gebrauch schlappe 6 Jahre alt!) und ein ähnliches Verschlußproblem wie das hier angesprochene, das auf ungleichmäßigem Ablauf beruht, habe ich in dreißig Jahren bislang nur bei einer lang herumgegammelten russischen Horizont und bei ein paar Exaktas gesehen. Nicht neurotisch werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 9, 2010 Share #25 Posted February 9, 2010 ... Nicht neurotisch werden... Vorsicht mit solchen Aufforderungen! Das könnte als Schädigung des Forums aufgefasst werden. Würde man sich daran halten, gäbe es erheblich weniger Beiträge hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted February 9, 2010 Share #26 Posted February 9, 2010 Ist das nicht eine überzogene Reaktion? Weiß der Kuckuck, wie viele perfekt funktionierende M-Cameras (und gerade M6) im Umlauf sind. Mir zum Beispiel sind schon zwei der unkaputtbaren Nikons eingegangen (eine F2 und eine F100, letztere war bei mäßigem und schonendem Gebrauch schlappe 6 Jahre alt!) und ein ähnliches Verschlußproblem wie das hier angesprochene, das auf ungleichmäßigem Ablauf beruht, habe ich in dreißig Jahren bislang nur bei einer lang herumgegammelten russischen Horizont und bei ein paar Exaktas gesehen. Nicht neurotisch werden... nicht dass etwas kaputtgeht ist das Problem, sondern dass der Defekt nicht in den Griff zu bekommen war, das wird kritisiert Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted February 10, 2010 Share #27 Posted February 10, 2010 Advertisement (gone after registration) nicht dass etwas kaputtgeht ist das Problem, sondern dass der Defekt nicht in den Griff zu bekommen war, das wird kritisiert Der Defekt war im vorliegenden Falle zu bessern und ich kann mir unschwer vorstellen, er dürfte durch weitere Maßnahmen auch zum Verschwinden bringen zu sein. Wer weiß, was in dem betreffenden Exemplar diesen Fehler verursacht hat? Eine lange Betriebspause? Verharzung? Fallschaden, verbogene oder verzogene Achsen/Lager? Daß der CS schon mal Cameras umtauscht, legt nahe, daß bei einer Reparatur die Brühe teurer kommt als der Fisch, nicht, daß es nicht reparierbar wäre. Abzuleiten, daß die M6 hier systematisch = konstruktiv schwächelt halte ich für eine nicht zulässige Verallgemeinerung. Und die Konstanz und Dimensionalität und somit die Reliabilität der Testbedingungen sind ja auch nicht definiert, sodaß sich daraus nicht ableiten läßt a) ob mit obiger M6 nun tatsächlich z.B. der graue Himmel im Bild streifig kommt und ob andere Cameras, z.B. N oder C unter denselben Testbedingungen nicht ebenso streifige Bilder liefern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted February 10, 2010 Share #28 Posted February 10, 2010 Es scheint mir eine Eigenart von Tuch-Schlitzverschlüssen zu sein, daß die kurzen Belichtungszeiten (1/1000 Sek. und teilweise auch 1/500 Sek.) mit zunehmendem Alter und abnehmender Temperatur nicht mehr korrekt ausgeführt werden und es zu teilbelichteten Bildern / Dias kommt. Dies ist bei all meinen Kameras mit Tuch-Schlitzverschluß bislang so; Minolta SRT und Pentax SP 1000. Wenn man's weiß und auf die kurzen Zeiten verzichten kann, ist es am besten, man läßt's so. (Nach der ersten (und einzigen) Reparatur meiner Pentax seinerzeit ging dann für einige Zeit auch die 1/1000 Sek. wieder, aber jetzt läuft sogar die 1/500 Sek. nicht mehr korrekt ab, was mich aber nicht kümmert, da ich ja zu mehr als 90 % meine Leica R-Kameras nutze (und die Pentax eigentlich überhaupt nicht mehr).) Trotzdem viel Erfolg Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 11, 2010 Share #29 Posted February 11, 2010 Möglicherweise ist es auch die Ablaufrichtung. Die Leica-Tuchverschlüsse laufen quer über eine lange Strecke ab, wobei die Vorhänge natürlich absolut synchron laufen müssen. Bei kurzen Zeiten und schnalem Schlitz macht sich eine Abweichung prozentual stärker bemerkbar als bei längeren Zeiten und breitem Schlitz. Ein über die hohe (schmale) Seite das Negativformats ablaufender Verschluß ist da unempfindlicher. Daß die Metalllamellen mehrfach geführt sind, könnte auch einen Einfluss haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 11, 2010 Share #30 Posted February 11, 2010 Möglicherweise ist es auch die Ablaufrichtung. Die Leica-Tuchverschlüsse laufen quer über eine lange Strecke ab, wobei die Vorhänge natürlich absolut synchron laufen müssen. Bei kurzen Zeiten und schnalem Schlitz macht sich eine Abweichung prozentual stärker bemerkbar als bei längeren Zeiten und breitem Schlitz.Ein über die hohe (schmale) Seite das Negativformats ablaufender Verschluß ist da unempfindlicher. Daß die Metalllamellen mehrfach geführt sind, könnte auch einen Einfluss haben. da könnte etwas dran sein, denn der Titanschlitzverschluss einer meiner Canon F1 (alt) lief bei 1/2000stel auch etwas ungleichmässig. Allerdings die zweite F1 und die FTb QL laufen sauber ab. Die FTb hat auch einen Tuchverschluss, ähnlich den der M. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted February 11, 2010 Share #31 Posted February 11, 2010 Betr. Tuchverschluß: Ich habe bei 6-8 Schraubleicas und einigen Ms (und Rs) im Lauf von 35 Jahren nie ein Verschlußproblem gehabt. Eine M3, die sehr stark gebraucht war (Pressephotographie), hatte ein verschlissenes Bremselement für den zweiten Verschlußvorhang (Preßstoff) und wurde damals für wenig Geld beim CS instandgesetzt. Eine Versprödung der Verschlußtücher habe ich bei Leicas nie gesehen, aber dafür fast regelmäßig bei Exaktas und älteren Prakticas/Pentacons, und am schlimmsten bei einigen Schlitzverschluß-Großformatcameras à la Mirroflex, oder bei der zur Leica II zeitgenössischen Foth Derby, die nahezu zerbröseln. Bei gleich alten Leicas bröselt nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 11, 2010 Share #32 Posted February 11, 2010 Volker, doch, es passiert. Ich habe aber keine Idee, von welchen Umständen es abhängt. Meine IIIf von 1951 habe ich (darum wissend, weil ohnehin Generalüberholung angesagt war) mit zerbröselten Tüchern gekauft. Die wirkten wellig, versprödet und rissig. Die Kamera sieht insgesamt nicht nach extremer Beanspruchung aus. Meine 1957er If hat dagegen Tücher, die meines Wissens original sind und nicht anders aussehen als die meiner M6 (letzte Serie). Als ich meine M5 gebraucht kaufte, war dabei vom Vorbesitzer eine Rechnung über Generalüberholung in Solms, dabei waren auch die Tücher gewechselt worden, die Kamera war in intensivem (Amateur-) Einsatz gewesen. Da die Kosten einer Überholung mit dem Wechseln der Verschlusstücher kräftig in die Höhe schießen, werde ich wohl keine alte Leica mehr ohne persönliche Besichtigung erwerben, da der 'billige Kauf' arg teuer werden kann. Grüße! Lenn P.S.: Am ehesten kann ich mir als Ursache Bedingungen der Lagerung vorstellen (z.B. in extrem trockener Luft) oder auch Chargenfehler (ich gehe nicht davon aus, dass Leitz das Zeug selber produziert hat). Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted February 11, 2010 Share #33 Posted February 11, 2010 etwas off topic, aber ich finde es sehr interessant und will es Euch nicht vorenthalten: Jeffrey Friedl’s Blog ? Nikon D3 Shutter Release in Super Slow Motion Gruß Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
aspreti Posted February 11, 2010 Share #34 Posted February 11, 2010 Hatte das Problem ebenfall und zu CS geschickt, hier ein Auszug aus dem Servicebericht: "...... .Auf dem beigefügten Filmstreifen konnte kein "klassischer" Lichteinfall festgestellt werden. Lediglich einige Unregelmäßigkeiten beim Verschlusablauf wurden festgestellt. Den Aufnahmen nach zu urteilen herrschten bei den Aufnahmen Temperaturen von einigen Graden unter 0. Bei solchen Außentemeraturen sollte darauf geachtet werden, dass die Kamera nicht zu stark abkühlt. In solchen Fällen werden die Schmiermittel zähflüssig, und der Verschlussablauf wird gehemmt." Na dann ist ja alles klar Schönen Abend, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 11, 2010 Share #35 Posted February 11, 2010 Unser Mitforent elkinon kann aus seinem Erfahrungsschatz reichlich von versprödeten und zerbröselnden Tüchern berichten. vor allem wenn die Kameras jahrelang mit entspanntem Verschluß gelagert wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 11, 2010 Share #36 Posted February 11, 2010 Unser Mitforent elkinon kann aus seinem Erfahrungsschatz reichlich von versprödeten und zerbröselnden Tüchern berichten. vor allem wenn die Kameras jahrelang mit entspanntem Verschluß gelagert wurden. stimmt! er berichtete aber auch, dass die qualität der frühen Leica-verschlusstücher (30er jahre) durchweg wesentlich besser sei, als die der späteren Kameras, z.B. IIIf , was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann. interessante parallele, die verschlusstücher der Exakta Varex VX sind meist OK im gegensatz zu den späteren der Exakta Varex IIa, die oft nicht mehr lichtdicht sind. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted February 11, 2010 Share #37 Posted February 11, 2010 Volker, doch, es passiert. Ich habe aber keine Idee, von welchen Umständen es abhängt. Meine IIIf von 1951 habe ich (darum wissend, weil ohnehin Generalüberholung angesagt war) mit zerbröselten Tüchern gekauft. Die wirkten wellig, versprödet und rissig. Die Kamera sieht insgesamt nicht nach extremer Beanspruchung aus. Meine 1957er If hat dagegen Tücher, die meines Wissens original sind und nicht anders aussehen als die meiner M6 (letzte Serie). Als ich meine M5 gebraucht kaufte, war dabei vom Vorbesitzer eine Rechnung über Generalüberholung in Solms, dabei waren auch die Tücher gewechselt worden, die Kamera war in intensivem (Amateur-) Einsatz gewesen. Da die Kosten einer Überholung mit dem Wechseln der Verschlusstücher kräftig in die Höhe schießen, werde ich wohl keine alte Leica mehr ohne persönliche Besichtigung erwerben, da der 'billige Kauf' arg teuer werden kann. Grüße! Lenn P.S.: Am ehesten kann ich mir als Ursache Bedingungen der Lagerung vorstellen (z.B. in extrem trockener Luft) oder auch Chargenfehler (ich gehe nicht davon aus, dass Leitz das Zeug selber produziert hat). Lenn, da stimme ich zu, ich denke auch, daß die Lagerung was ausmacht - was soll die chemische Zusammensetzung bzw die physikalischen Eigenschaften des Verschlußmaterials anderes beeinflussen als das Klima - und sicher muß man in Zeiten des Internetverkaufs viel mehr aufpassen, daß man ein Stück erwischt, an dem nichts rott ist. Vielleicht habe ich bei den Leicas, die so im Lauf der Zeit durch meine Hände gegangen sind, Glück gehabt, aber sie waren auch ausgesuchte Stücke aus dem Fachhandel usw. Grüße Volker Betr.: Schmiermittel: Ist der Verschluß der M - vom Hemmwerk abgesehen - eigentlich ein geschmiertes System resp. sind die Achsen der Rollos nicht kugelgelagert? Was soll da verharzen? Wird das Gummituch in der Kälte steifer und verbiegt sich etwas schwerer? Oder treten unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten in Bestandteilen des Verschlusses zutage in der Kälte? Weiß da jemand was drüber? Link to post Share on other sites More sharing options...
markkujath Posted September 29, 2014 Share #38 Posted September 29, 2014 Ich habe das gleiche Problem mit meiner M6. Allerdings scheint das Problem temperaturunabhängig zu sein - die a/1000 läuft nicht gleichmässig ab. Wer hat dieses Problem wie in den Griff bekommen? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/108469-leica-m6-verschluss-problem/?do=findComment&comment=2680522'>More sharing options...
mdachs Posted September 29, 2014 Share #39 Posted September 29, 2014 Sozusagen ein echter m6 Klassiker, soll auch schon bei der M4-2 vorgekommen sein, bei meiner allerdings nicht. Bei der m6 ist vor 10 Jahren, der Verschluß ausgetauscht worden, da der CS das Problem nicht in den Griff bekam, jetzt ist der Fehler wieder da. Es gab eine Aussage im Forum aus berufenem Munde, daß der Fehler bei stark genutzten m6en seltener auftritt. gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
markkujath Posted September 30, 2014 Share #40 Posted September 30, 2014 Leider schon - meine M6 ist schon auf dem Weg zu Meister-Camera... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.