Jump to content

Wie Objektive längere Zeit lagern?


RainerJ

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

jetzt habe ich einige Objektive, die ich nicht so häufig verwende, auch von anderen Herstellern, und meine Frage ist:

 

Wie lagere ich diese Objektve über längere Zeiträume?

Wer kann mir sagen, wo ich darüber was nachlesen kann?

Wie oft sollten die Verschlüsse der Objektve, bzw. die Blendenringe bewegt werden.

 

Können Trockenmittel verwendet werden, oder ist das schädlich?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 64
  • Created
  • Last Reply
Hi,

jetzt habe ich einige Objektive, die ich nicht so häufig verwende, auch von anderen Herstellern, und meine Frage ist:

 

Wie lagere ich diese Objektve über längere Zeiträume?

Wer kann mir sagen, wo ich darüber was nachlesen kann?

Wie oft sollten die Verschlüsse der Objektve, bzw. die Blendenringe bewegt werden.

 

Können Trockenmittel verwendet werden, oder ist das schädlich?

 

Mein Tip: geschlossener Fotokoffer - vorzugsweise RIMOWA : EVERY CASE TELLS A STORY. - mit Trockenhaltemittel 2 - 3 Gramm Packung pro Objektivfach. Trockenmittel: Trockenmittel und Packhilfsmittel von Tropack

Link to post
Share on other sites

Hi,

jetzt habe ich einige Objektive, die ich nicht so häufig verwende, auch von anderen Herstellern, und meine Frage ist:

 

Wie lagere ich diese Objektve über längere Zeiträume?

Wer kann mir sagen, wo ich darüber was nachlesen kann?

Wie oft sollten die Verschlüsse der Objektve, bzw. die Blendenringe bewegt werden.

 

Können Trockenmittel verwendet werden, oder ist das schädlich?

 

 

Hi,

Trocken, aber Trockenmittel ist unnötig und müsste ohnehin dauernd

ausgetauscht werden.

stehend, nicht liegend,

nicht in Behältnissen die mit Kunststoffen oder Leder ausgelegt sind.

Am besten Stoffbeutel, wie die, die der CS zur Reparaturrücksendung nimmt.

Nicht zu hellem Licht ( Sonne ) ausgesetzt,

Möglichst gleichbleibende Temperatur.

 

Schneckengang und Blendenring müssten nicht allzu oft bewegt werden.

 

Ist aber nur nötig wenn diese Teile jahrelang nicht genutzt werden sollen,

ansonsten ist es fast egal.

 

Wichtig ist, das die Linsenoberfläche, frei von Fingerabdrücken und anderen

Verunreinigungen ist. Diese fressen sich sonst unentfernbar in die Vergütung

der Linsenoberfläche.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich habe meinen Zigarren-Humidor zweckentfremdet, seitdem ich nicht mehr rauche..... die Nikotin-rückstände töten gleichzeitig Insekten ab....... keine Fliegen. :-))))))))

 

Im Ernst: so empfindlich sind Foto-Objektive eigentlich nicht, oder?

Im "normalen" Zuhause schwankt die rel. Luftfeuchtigkeit lt. Hygrometer, (wichtiger als die Temperatur, meine ich) von im Sommer leicht mal 80 % bis runter im Winter, Heizungsluft fast um 50%, sogar noch trockener.

Ich habe bisher.. fast 60 Jahre, noch keinen temperaturbedingten Objektiv-Schaden erleben müssen...., doch: 1 Mal ein mit Pilz befallenes Objektiv ersteigert und zurückgeben können..

Link to post
Share on other sites

Weshalb nicht liegend?

 

Um ein mögliches einseitiges "Wandern" der Schmierstoffe zu verhindern? Oder gar auch um allgemeinen Verzug oder einseitige Belastung etwaiger Verkittungen vorzubeugen? Horst, klär uns auf!

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Am besten gleich in der original verschweissten Originalverpackung in den Safe stellen.

Alle 2-3 Jahre eine Röntgenaufnahme machen lassen um zu überprüfen ob auch wirklich etwas in der Schachtel drin ist.

 

Einige verrückte japanische Sammler machen das angeblich so. :o

Link to post
Share on other sites

Am besten gleich in der original verschweissten Originalverpackung in den Safe stellen.

Alle 2-3 Jahre eine Röntgenaufnahme machen lassen um zu überprüfen ob auch wirklich etwas in der Schachtel drin ist.

 

Einige verrückte japanische Sammler machen das angeblich so. :o

 

 

Ja das machen nicht nur verrückte japanische Sammler.

 

WestLicht Photographica Auction

auf der Seite unten

 

R3 Safari

originally sealed R3 Safari with outer wrapping

Condition: A+

Link to post
Share on other sites

Nochmal etwas ernsthaftes: Fungus entwicklet sich nur über einer Luftfeuchte von 60%. D.h. optimal ist eine Lagerungsbedingung unter diesem Wert.

In HK beispielsweise mit seiner hohen Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen hat jeder ordentliche Fotohändler einen entsprechenden Klimaschrank.

Link to post
Share on other sites

Hi,

jetzt habe ich einige Objektive, die ich nicht so häufig verwende, auch von anderen Herstellern, und meine Frage ist:

 

Wie lagere ich diese Objektve über längere Zeiträume?

Wer kann mir sagen, wo ich darüber was nachlesen kann?

Wie oft sollten die Verschlüsse der Objektve, bzw. die Blendenringe bewegt werden.

 

Können Trockenmittel verwendet werden, oder ist das schädlich?

 

Lb. Rainer

 

Der beste Lagerbehälter ist ein Holzkistchen mit gut schließendem Deckel.

Das Holz sollte aus harzarmen Holz gefertigt sein und keine Leimverbindungen aufweisen.

Es soll absolut unbehandelt sein jedoch feingeschliffen und völlig geglättet sein.

Die Innenauskleidung kann aus säurefreien Karton bestehen welcher jedoch nicht

verklebt wird (mit Reisnägel befestigen).

Dieses Behältniß sollte mindestens 2 Jahre offen ausdrocknen.

Die Objektive sollten vor der Lagerung vom Auszug her eingefahren sein.

Man wickelt die Objektive in geglättetes Seidenpapier (hält ohne Zerfallsanzeichen nach

eigenen Erfahrungen 40 Jahre).

Mann stellt nun die Objektive senkrecht in das Kistchen wobei die Blendenlammellen

je nach Objektivtype die konstruktiv mögliche oberste Ebene einnehmen sollen.

"Ich weiß schon ha ha liegt in der Mitterückmeldungen ersparen"

Die oben genannte Lagermethode erhält die maximale Lebensdauer von feinmech.

Geräten.

Es bleibt daher jedem unbenommen die Objektive jederzeit zu verwenden und sie dann

wieder zu verstauen.

Übrigens feinm. synthetische Schmierstoffe verharzen nicht sondern verdampfen im weitesten

Sinne, ob nun die Geräte benutzt oder unbenutzt bleiben.

Das regelmäßige bewegen feinm. Teile im Neuzustand glättet mit dem obg. Schmierstoff

nur die Metallteile zueinander.

Bei so geglätteten Teilen ist nach 10 Jahren sowieso (außer Objektivschneckengang)

kein Fett mehr vorhanden welches Schmiereigenschaften besitzen würde und trotzdem

gleiten solche eingefahrene Lager- und Gleitstellen einwandfrei.

Das verdrocknete Fett ist zumeist von den bewegenden Teilen verdrängt worden.

 

 

Gruß Bruno

Link to post
Share on other sites

Weshalb nicht liegend?

 

Da Glas ja als Flüssigkeit gilt, mag die Schwerkraft auch an Linsen arbeiten. Aber Kirchenfenster mit großer Glasmasse müssen der Schwerkraft über Jahrhunderte ausgesetzt sein, um sie unten dicker werden zu lassen.

 

Wohl ein gedanklicher Irrweg zur Objektivlagerung...

 

Aber, auch ich frage mich: Warum nicht liegend?

Link to post
Share on other sites

Da Glas ja als Flüssigkeit gilt, mag die Schwerkraft auch an Linsen arbeiten. Aber Kirchenfenster mit großer Glasmasse müssen der Schwerkraft über Jahrhunderte ausgesetzt sein, um sie unten dicker werden zu lassen.

 

Wohl ein gedanklicher Irrweg zur Objektivlagerung...

 

Aber, auch ich frage mich: Warum nicht liegend?

 

Lb. reinnet

 

Es freut mich das du ab und zu in eine Kirche kommst, und du dir dort tiefgründige phys. Gedanken machst ob das Kirchenfenster verfliest oder nicht.

Wenn du meinen Text aufmerksam liest, und dich danach in tiefes techn. Gebet vertiefst

wirst du sicher die Erleuchtung erlangen.

 

Gruß Bruno

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...