Jump to content

Petition für Leica R10


gautier

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

- R-Objektive umbauen lassen auf Canon, Nikon oder sonst ein anderes Bajonett. Ist erschwinglich und wird auch zum selber machen angeboten. Da hat er dann die freie Auswahl bis zum Vollformatsensor.

 

Wenn Leica kein Kleinbild-SLR System mehr bauen möchte, wäre das doch auch eine Lösung, die Leica selbst durchführen könnte, Bajonett und Springblendensteuerung alternativ für C und N.

Man könnte dann vielleicht sogar ein paar ausgewählte R-Linsen mit "LE"- und LF"- Bajonett wieder aufleben lassen und damit Z ein wenig ärgern. ;-)

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 468
  • Created
  • Last Reply
Wenn Leica kein Kleinbild-SLR System mehr bauen möchte, wäre das doch auch eine Lösung, die Leica selbst durchführen könnte, Bajonett und Springblendensteuerung alternativ für C und N.

Man könnte dann vielleicht sogar ein paar ausgewählte R-Linsen mit "LE"- und LF"- Bajonett wieder aufleben lassen und damit Z ein wenig ärgern. ;-)

 

VG, Arne

 

Vielleicht würden Sie das ja in Solms gern tun. Dazu bräuchten Sie aber die Erlaubnis zur Nutzung der Patente von C und N. Die bekommen sie aber nicht, anders als Zeiss, die mit Cosina einen eignen japanischen Partner haben, der die Objektive für Zeiss produziert.

 

Die Zeiten, in denen man auf Grund des Bündnisses der "Achsenmächte" Japan die Nutzung der Leitz- und auch Zeiss-Patente einfach so überlassen hat, sind - glücklicherweise! - vorbei.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Reduziert auf das Wesentliche für Kunden, die sich ganz auf das Fotografieren konzentrieren wollen, und denen die vielen Plastikknöpfe und jedes Untermenü an den aktuellen japanischen Modellen mit den dazu im Vorfeld abgenötigten Entscheidungen hinsichtlich jeder Einstellung ein Greuel sind.

 

Mich persönlich nerven die vielen Optionen an modernen DSLRs und die damit verbundene Gefahr eines Bedienungsfehlers oder einer im Vorfeld versehentlich vorgenommenen falschen Einstellung eher.

 

Wenn "viele Knöpfe" von vorn herein abschrecken wird man sich damit gar nicht auseinandersetzen wollen.

 

Ich kann aus meiner Erfahrung mit NIKON aber sagen, dass diese Knöpfe sehr sinnvoll und wohlüberlegt konzipiert worden sind. Ich habe die 4 Aufnahmekonfigurationen für meine wichtigsten Anwendungsbereiche eingestellt und kann damit ganz schnell vor einem Shooting umschalten.

 

Dass es "Knöpfe" z.B. für ISO, WB, ± Korrektur und AF-Betriebsarten gibt, die einfach belegt sind ist sehr praktisch, weil ich dadurch die wichtigsten Einstellungen extrem schnell verändern kann ohne ins Menü zu gehen.

 

Eine so einfache Konzeption wie bei der MP (ISO, Verschlusszeit) kann es bei einer Digitalkamera gar nicht geben weil immer diverse Parameter eingestellt werden müssen, die man bei der MP durch die Auswahl des Films festlegt.

Link to post
Share on other sites

... weil immer diverse Parameter eingestellt werden müssen, die man bei der MP durch die Auswahl des Films festlegt.

Man muss gar nichts einstellen, aber man kann mit wachsender Erfahrung auf sehr viele Parameter Einfluß nehmen.

Link to post
Share on other sites

Dazu bräuchten Sie aber die Erlaubnis zur Nutzung der Patente von C und N.

 

Nein! Das ist vermutlich genau der Grund, warum Z jetzt erst mit EF-Bajonett kommt - weil eben gerade diese Patente ausgelaufen sind.

Verstehe ich trotzdem nicht, wenn Brot- und Butterhersteller wie Sigma, Tamron und Tokina damit vorher und das mit AF schon viel früher am Start waren.

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

Kunden als Bittsteller zu bezeichnen ist schon etwas zu orginell, finde ich.

Wer eine Petition unterschreibt, macht sich damit zum Bittsteller, denn „Petition“ heißt auf Deutsch „Bittschrift“.

 

Leica verkauft immer noch R-Objektive

Leica hat längst alle Restbestände des R-Systems abgegeben; für Leica ist das R-System seit nunmehr sieben Monaten nur noch ein Teil der Firmengeschichte, aber kein aktuelles Produkt mehr.

Link to post
Share on other sites

Um es nochmal zu betonen: Es sollte, m.M.n. auch aus Sicht der Firma LEICA, in einem solchen Fall weniger darum gehen, eine der japanischen Konkurrenz gewachsene Nonplusultra-Knipskiste in den ohnedies überbordenden Markt zu werfen, sondern Kunden bei der Stange zu halten (man kann auch sagen: Kundentreue nicht zu enttäuschen) und diesen auch das nächste Produkt noch schmackhaft zu machen und zu verkaufen.

Ich sähe eine solche Kamera im Wesentlichen als einen Ersatz für das DMR, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Beim R10-Projekt ging es um mehr als bloß ein DSLR-Gehäuse. Die Aufgabe bestand darin, das R-System, viele Jahre später als alle anderen SLR-Hersteller, in die Jetztzeit zu bringen, dabei aber die Kompatibilität zu den vorhandenen Objektiven zu bewahren. Das wäre, gemessen am von Canon und Nikon über die Jahre erreichten Entwicklungsstand und an Leicas Ressourcen, eine praktisch aussichtslose Aufholjagd gewesen. Was immer Leica hier in einem überschaubaren Zeitrahmen hätte stemmen können, wäre teurer als die Produkte der Mitbewerber geworden und hätte insgesamt weniger zu bieten gehabt. Vielleicht wird Leica in ein paar Jahren so weit sein, sich einer solchen Herausforderung stellen zu können, aber für eine Fortführung des R-Systems wäre es dann zu spät.

 

Damit bliebe die Option, die Du konkret ansprichst, und auf die wohl auch die Petition abzielt, auch wenn sie etwas vage bleibt. Leica könnte, wenn es denn eine nennenswerte Nachfrage danach gäbe, ein digitales R-Gehäuse bauen. Ohne Autofokus und anderem neumodischen Zeug, also eher eine R mit integriertem DMR und zeitgemäßerer Sensorauflösung und Elektronik. Es ginge nicht mehr darum, ein System weiterzuentwickeln, das noch irgendeine Zukunft hätte; man würde den Leichnam nur noch mal unter Hochspannung setzen und ein letztes Mal kurz zappeln lassen.

 

Wie könnte das konkret funktionieren? Leica müsste die Eckdaten einer solchen Kamera veröffentlichen und eine Liste verbindlicher Vorbestellungen einsammeln, jeweils mit einem Maximalpreis, bis zu dem man sich zum Kauf der Kamera verpflichtet. Dann müsste Leica ausrechnen, was die Entwicklung und Produktion kosten werden, zuzüglich der Kosten, die durch den Abzug von Personal von anderen Projekten entstehen, und natürlich all der Kosten, die durch Lagerhaltung und Service in den Folgejahren anfallen werden. Diese Kosten wären dann durch die Zahl der Vorbesteller zu teilen und eine kleine Gewinnmarge aufzuschlagen. Es stünde allerdings zu befürchten, dass der so berechnete Abgabepreis über dem Maximalgebot einiger Vorbesteller liegen wird, die daher von der Zahl der Kunden abzuziehen wären, woraufhin die Kosten durch die kleinere Zahl der übrigen Vorbesteller zu teilen wären, was zu einem höheren Preis führte – weshalb man diese Rechnung so lange fortsetzen müsste, bis sich die Zahl der Kunden, die den Preis der Kamera akzeptieren würden, stabilisiert hätte. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie sich erst bei Null stabilisieren würde, aber wenn nicht, würde es in jedem Fall teuer – ein exklusives Privatvergnügen einiger Weniger.

Link to post
Share on other sites

... Entwicklung einer R10 nach Auftragseingang? Das ist betriebswirtschaftlich absoluter Käse. Die Marktzahlen der R-Anwender liegen bei Leica vor und ich gehe davon aus, daß die Verkaufs-Stückzahlen einer R10 um den Faktor 100 höher liegen würden, als dies bei einer S2 der Fall sein wird.

 

Unser Wunsch ist und war nicht so ein olles Ding, an das nur die R-Linsen passen, sondern eine D-SLR mit AF und neuen Linsen UND Kompatibilität zu den R-Linsen.

 

Wenn Leica diesen Weg auf der Basis der R9 vor Jahren eingeschlagen hätte, stünde das R-System heute anders da.

 

Und glaube mir, es gäbe auch einen erheblichen Anteil von N und C Usern als Neukunden, die in ein Leica D-SLR System investieren würden. Das war zu Analogzeiten ebenso der Fall, warum sollte dies bei den Digitalen nicht so sein.

Link to post
Share on other sites

... Entwicklung einer R10 nach Auftragseingang? Das ist betriebswirtschaftlich absoluter Käse.

Nein, eben keine R10; den Unterschied zum abgesagten R10-Projekt hatte ich doch oben erklärt. Und natürlich ist das, was ich als Alternative beschrieben habe, betriebswirtschaftlich Blödsinn; dennoch muss man es mal so ausführlich beschreiben, damit es jeder merkt.

 

Also: Das R-System als zukunftsträchtiges Produkt ist tot; niemand wird es noch einmal ausgraben, um zu sehen, wie weit die Verwesung bereits fortgeschritten ist. Eine digitale R als Auftragsproduktion wäre technisch machbar, aber allenfalls eine Spielerei für Scheichs und russische Oligarchen (wobei es beiden Berufsgruppen ja auch nicht mehr so gut gehen soll). Wer jetzt schon überlegen muss, wie viel Geld er für so etwas erübrigen könnte, braucht gar nicht erst irgendwelche Petitionen zu unterschreiben, weil er eh schon aus dem Rennen ist.

Link to post
Share on other sites

Wer eine Petition unterschreibt, macht sich damit zum Bittsteller, denn „Petition“ heißt auf Deutsch „Bittschrift“.

 

 

Leica hat längst alle Restbestände des R-Systems abgegeben; für Leica ist das R-System seit nunmehr sieben Monaten nur noch ein Teil der Firmengeschichte, aber kein aktuelles Produkt mehr.

 

Das ist eine Möglichkeit und im deutschen gängigere Anwendung. Auf der deuschen Seite steht "Unterschriftenliste", das ist die andere und auch für Kunden passendere Übersetzung.

 

Ich habe geschrieben "zumindest im Handel". Dort sind die Restbestände.

 

Ich denke aber schon, dass sich Leica eine Lösung dafür einfallen lassen wird. Ansonsten wäre das ein ziemlicher Imageschaden bei den Bittstellern.

Link to post
Share on other sites

Ich habe geschrieben "zumindest im Handel". Dort sind die Restbestände.

Und je geringer das Interesse am R-System ist, desto länger werden sie dort bleiben. Das ist aber keine empfehlenswerte Methode, ein Kamerasystem am Leben zu halten.

 

Ich denke aber schon, dass sich Leica eine Lösung dafür einfallen lassen wird.

Das hat Leica bereits vor Monaten zugesagt – eine Lösung für die Nutzung von R-Objektiven in der digitale Fotografie, von der man definitiv nur weiß, dass es keine R10 sein wird.

Link to post
Share on other sites

Das ist eine Möglichkeit und im deutschen gängigere Anwendung. Auf der deuschen Seite steht "Unterschriftenliste", das ist die andere und auch für Kunden passendere Übersetzung.

 

Ich habe geschrieben "zumindest im Handel". Dort sind die Restbestände.

 

Ich denke aber schon, dass sich Leica eine Lösung dafür einfallen lassen wird. Ansonsten wäre das ein ziemlicher Imageschaden bei den Bittstellern.

 

Manchmal kommt mir der Gedanke, sich das Ganze mal anders herum vorzustellen:

 

Leica veröffentlicht eine Petition an die Kunden mit der Bitte, ein Produkt zu kaufen. Das nennen wir einfach mal R8 oder auch R9 + DMR + Objektive. Man beschreibt dieses Produkt und nennt auch einen Preis, zu dem man es kaufen kann. Das Produkt steht auch bei den Händlern greifbar herum.

 

Die Petition der Firma geht an die Kunden heraus, die lesen das und schauen sich um und vergleichen, und nur eine ziemlich kleine Anzahl erfüllt die Bitte und kauft das. Die ganz große Mehrzahl entscheidet sich aber für andere Produkte. So tatsächlich geschehen seit Einführung von R8/R9 +DMR +Objektiven bis irgendwann zum Frühjahr 2009.

 

Daraus zieht Leica jetzt die Schlussfolgerung und sagt: "Die Kunden haben sich einfach keine Lösung für unsere Bitte einfallen lassen. Die haben jetzt einen Imageschaden bei uns, deshalb kriegen sie nichts neues mehr."

 

Ich habe den Eindruck, dass es exakt so war. Man hat nur ein wenig andere Worte gebraucht. Man nennt so etwas auch Kundenerfolg. Wenn zu wenig Käufer da sind, muss man sich etwas anderes einfallen lassen, um neue zu finden. Wenn man aber nur beleidigt tut, geht man damit ein.

Link to post
Share on other sites

... Unser Wunsch ist und war nicht so ein olles Ding, an das nur die R-Linsen passen, sondern eine D-SLR mit AF und neuen Linsen UND Kompatibilität zu den R-Linsen. ...

 

... und natürlich mit Vollformatsensor, das ist man doch den R-linsen schuldig. Und natürlich keine Adapterlösung, das mag zwar technisch gehen ist aber eines Leicausers unwürdig. :D

 

Liebe Freunde, träumt weiter.

Link to post
Share on other sites

Wer eine Petition unterschreibt, macht sich damit zum Bittsteller, denn „Petition“ heißt auf Deutsch „Bittschrift“.

 

Bitte hier nicht mit Wissen arbeiten, das ist in Internet-Foren verpönt, weil unfair!! ;)

 

Eine sogenannte Petition, die mit "Ich fordere" beginnt, kann doch gar nicht ernst genommen werden. Da sie offensichtlich sowohl das WebDesign anderer ("schmerzfrei" wie der vermutliche Rechteinhaber anmerkt) als auch das Markendesign ohne Erlaubnis (wie vermutet werden darf) verwendet und sogar im Domain-Namen Marken fälschlich verwendet, geht das ganze doch eher in Richtung Phishing als als ernsthafte Kommunikation in Richtung Leica!

 

Dummes Zeug!

 

Eine wirkliche Petition von der Tragweite müsste schon im Auftritt respektabel sein.

Link to post
Share on other sites

Und je geringer das Interesse am R-System ist, desto länger werden sie dort bleiben. Das ist aber keine empfehlenswerte Methode, ein Kamerasystem am Leben zu halten.

 

 

Das hat Leica bereits vor Monaten zugesagt – eine Lösung für die Nutzung von R-Objektiven in der digitale Fotografie, von der man definitiv nur weiß, dass es keine R10 sein wird.

 

Ja, das hatte ich eben gemeint. Sie haben ja auch keine Probleme damit die Objektive ihrer Kunden zu entwerten, wollen ihr nunmehr historisches Zeug aber nicht wegwerfen sondern verkaufen. Dass das dann im Handel verkauft wird, ist eine wenig überraschende Folge davon.

 

Ich dachte auch diese Zusage wurde zurückgenommen. Dann handelt es sich hier wohl mehr um die Angst vor einer Art R-Visoflex zur M9.

Link to post
Share on other sites

Bitte hier nicht mit Wissen arbeiten, das ist in Internet-Foren verpönt, weil unfair!! ;)

 

DAs ist schon in Ordnung, ich würde immer gerne dazulernen wollen. In diesem Fall ist es aber ein Unterschied ob man Petition im Deutschen gebraucht oder ins Deutsche übersetzt. Zwischen der Bekanntgabe eines Wunsches oder einer Bittschrift ist ein erheblicher Unterschied hinsichtlich der Postiionen der beiden Parteien zueinander. Jedenfalls in Österreich ist das so resp. ich verstehe das so.

 

Ich fand auch merkwürdig, dass auf der Seite so locker oben das Leica-Logo verwendet wird. Ich habe mich dort nicht eingetragen und wenn ich den dringenden Wunsch hätte, würde ich diesen an Leica direkt richten. Die sammeln dann schon selbst die verschiedenen Wünsche, denke ich wohl.

 

Da ich nicht fix sagen kann, dass ich eine solche Kamera dann kaufen würde, finde ich das nicht sinnvoll. Ob ich es interessant finde oder nicht, wenn eine neue R-Leica kommt hat ja für einen Hersteller keinerlei Relevanz.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...