mole73 Posted July 23, 2010 Share #1 Posted July 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Forengemeinde, könnte es sein, dass im Herbst als "adäquate Lösung" ein neuer Spiegelkasten ansteht? Vorteil 1: Die bestehenden R-Objektive könnten an einer "Leica-eigenen-Konstruktion", hier der M9 weiterverwendet werden. Vorteil 2: Das M-System würde massiv gestärkt werden, indem der längere Brennweitenbereich durch die hervorragenden R-Objektive abgedeckt würde. Ein Visoflex 4 nur für die digitalen M8, M8.2 und M9-Modelle (aufgrund der größeren Bautiefe der Gehäuse)... Was meint Ihr? Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 23, 2010 Posted July 23, 2010 Hi mole73, Take a look here Adäquate R-Lösung: Visoflex 4?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted July 23, 2010 Share #2 Posted July 23, 2010 das Auflagemass der R-Optiken ist nicht groß genug um das Auflagemass der M + Spiegelkasten zu bilden. Oder andersrum: 47mm ® - 27,8mm (M) = 19,2mm für den Spiegelkasten. Wie soll das gehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted July 23, 2010 Share #3 Posted July 23, 2010 Auf den Arm nehmen kann ich mich selbst. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 23, 2010 Share #4 Posted July 23, 2010 Wie soll das gehen? ..mit EVIL - das wäre aber In der Tat wäre ein weiterentwickelter(*) Visoflex IV Spiegelkasten - mit konventionellem Auflagemaß - und entsprechender Prismenlupe für das M-System wünschenswert um den Makro- und Telebereich für das M-System wieder ! zu erschliessen. (*) Thema: AF - Confirm ( für die bequeme Fraktion ) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 23, 2010 Share #5 Posted July 23, 2010 ..mit EVIL - das wäre aber In der Tat wäre ein weiterentwickelter(*) Visoflex IV Spiegelkasten - mit konventionellem Auflagemaß - und entsprechender Prismenlupe für das M-System wünschenswert um den Makro- und Telebereich für das M-System wieder ! zu erschliessen. (*) Thema: AF - Confirm ( für die bequeme Fraktion ) dafür bräuchte es keinen Spiegelkasten. Einen Adapter Leica R auf M gibt es schon. Was es nicht gibt, ist ein entsprechender Sensor. Also eine M10 mit Live-View-fähigen Sensor, Messsucher wie M8/9 und zusätzlich einen Anschluss für einen Evil-Sucher wie Olympus Pen. das wäre m.E. die Lösung für alle. Messsucher, weil das einfach die M ist, den Rest für die Experimentatoren unter uns und zusätzlich einen Sensor, der bis 12kASA geht und ggf sogar Video kann. Quasi die Verheiratung aller Vorzüge beider Welten. Ausser AF, den braucht man hier nicht. Man könnte sich aber im Modus LiveView eine Fokushilfe auf eine Punkt xbeliebig auf dem Sensor vorstellen. Gesteuert wird das dann über ein kapazitives Display auf der Rückseite mit automatischer Übertragung in den EVIL Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 23, 2010 Share #6 Posted July 23, 2010 das Auflagemass der R-Optiken ist nicht groß genug um das Auflagemass der M + Spiegelkasten zu bilden. Oder andersrum: 47mm ® - 27,8mm (M) = 19,2mm für den Spiegelkasten. Wie soll das gehen? Gedacht habe ich auch schon mal daran: Aufwändig aber denkbar wäre ein feststehender Spiegel, der für den kleinen Chip der M8 / M8.2 auch kleiner sein könnte damit u.U. auch in einem Spiegelkasten mit nur knapp 20mm Tiefe Platz fände, dabei ca. 3/4 Blende Licht kosten würde, was seit ewigen Zeiten für die S8-Filmerei bei wesentlich geringeren Empfindlichkeiten eine Selbstverständlichkeit war. Denkbar wäre aber vielleicht auch eine hochkorrigierte Zwischenoptik, die das Auflagemaß der R-Objektive auf die für einen"richtigen" Visoflex notwendige Maß brächte. Da eine solche Optik in einem Zwischenstutzen unterzubringen wäre, könnte dort drin sogar eine Springblendenauslösung Platz finden. Aber ich bin mir schon darüber im klaren, daß dies wohl eher nichts wird weil mit zu vielen Wenn und Aber verbunden, vor allem auch aus wirtschaftlicher Sicht, obschon ich einer der ersten Kunden wäre. Freundliche Morgengrüße Wolfgang p.s.:Also eine M10 mit Live-View-fähigen Sensor, Messsucher wie M8/9 und zusätzlich einen Anschluss für einen Evil-Sucher wie Olympus Pen. das wäre m.E. die Lösung für alle. Wäre zumindest eine sehr nachdenkenswerte Variante Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted July 23, 2010 Share #7 Posted July 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Warum sollte Leica Geld und Zeit in eine Entwicklung stecken, die relativ unverkäuflich sein wird? R-Optiken gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt, damit ist die Zahl der möglichen Käufer gering. Auch wenn es natürlich dem passionierten R-Nutzer schwer fällt: Das System ist tot, beerdigt und die Grablege bereits zugeschaufelt. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 23, 2010 Share #8 Posted July 23, 2010 ...ich hatte bei meiner Idee das R-System eigentlich garnicht !! im Fokus Sondern vielmehr bestehende - auf das Visoflexsystem gerechnete - M-Makro-/TeleLinsen und die Bandbreite von solchen Objektiv(Neu)entwicklungen die so ein System wieder ! ( an alte LEITZ Zeiten anknüpfend ) mit sich bringen würde Holgers Idee - bezügl. der LV als Ergänzung ! - ist als Alternative auf jeden Fall ein guter Entwlg. Ansatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 23, 2010 Share #9 Posted July 23, 2010 Ok, damit wäre ich auch gerne einverstanden, weil damit für mich ein Schwachpunkt, nämlich der Mangel von aktuellen Rechnungen für die o.a. Verwendungen des M-Systems außerhalb der Street-Knipserei, wobei letztere ja damit nicht ausgeschlossen ist. Man komme mir bitte nicht mit einem zusätzlichen Reflex-System, denn erstens muß das im Zweifelsfall zusätzlich auch geschleppt werden und zweitens hat nicht jeder die Mücken um in zwei (heutzutage relativ kurzlebige) hochwertige Digitalsysteme zu investieren. Auf die M möchte ich nämlich keinesfalls verzichten. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 23, 2010 Share #10 Posted July 23, 2010 Auf die M möchte ich nämlich keinesfalls verzichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 23, 2010 Share #11 Posted July 23, 2010 Was soll man denn mit einem Visoflex 4? Welche aktuell kaufbaren Optiken soll man denn da ansetzten? Wenn man in Solms damit anfängt, muss man sich dort auch mit einem komplett neuen Visoflex Gesamtystem, bestehend aus dem Visoflex, den Optiken, den Zwischenringen, usw. beschäftigen. Fotografisch ist das dann immer noch Steinzeit, selbst wenn hinten eine M8/ M9 oder deren Nachfolger dranhängt. Um im Tele- und Macrobereich zu fotografieren gibt es wesentlich sinnvollere Lösungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 23, 2010 Share #12 Posted July 23, 2010 Was soll man denn mit einem Visoflex 4? Na, photographieren, was wohl sonst. Welche aktuell kaufbaren Optiken soll man denn da ansetzten?. Keine, genau das schrob MBI ja. Wenn man in Solms damit anfängt, muss man sich dort auch mit einem komplett neuen Visoflex Gesamtystem, bestehend aus dem Visoflex, den Optiken, den Zwischenringen, usw. beschäftigen. föllich richtich:) Fotografisch ist das dann immer noch Steinzeit, selbst wenn hinten eine M8/ M9 oder deren Nachfolger dranhängt. Das kommt ganz darauf an, inwieweit dieses zu entwerfende Visoflex-System den heutigen Möglichkeiten angepasst ist. Man sollte bei einer solchen Überlegung nicht den Fehler machen, hierbei nur den alten Visoflex und sein System vor Augen zu haben. Um im Tele- und Macrobereich zu fotografieren gibt es wesentlich sinnvollere Lösungen. Naja, sinnvoller? Sinnvoll ist, was gute Bilder ermöglicht und die kann man nicht nur mit einer mit elektronischen Hilfen und diversen Motivprogrammen/klingeln vollgestopften DSLR machen. Gerade auch im Bereich der Makrophotographie und verwandter Anwendungen halte ich den Visoflex für eine hervorragende Einrichtung, die ich nur deshalb heute nicht mehr so oft benutze, weil ich einerseits gerade für diese Bereiche inzwischen die Digitaltechik für besser geeignet halte als den Film und andererseits mir bislang keine M8/9 leisten konnte. Ich muss () bislang mit dem DMR auskommen. Über das Warum und Wieso habe ich mich in früheren Zeiten in diesem Forum schon hinreichend ausgelassen, die Wiederholungen spare ich mir jetzt. Für manchen liegt es auch eher im Gefühl für das zur Verfügung stehende Gerät und ob er (der Bediener) damit gerne umgehen will, weil ihm das Werkzeug liegt. In meinen Augen eine sehr individuelle Angelegenheit, welche sich eigentlich einer Pauschalierung entzieht. Da stellt sich m.M.n. genauso die Frage, wie sinnvoll eine Messsssucherkamera wie die LEICA überhaupt ist, wo doch eine moderne, AF- DSLR billiger, kaum lauter und heute auch oft nicht größer ist. Offensichtlich lässt sich so eine Frage genauso wenig rationell beantworten, wie die Frage nach dem sinnvollsten Auto, Motorrad, Surfbrett, Armbanduhr und was es an "unnötigem Kram" sonst noch so gibt. Außerdem schrub ich oben bereits: ...mit einem zusätzlichen Reflex-System, denn erstens muß das im Zweifelsfall zusätzlich auch geschleppt werden und zweitens hat nicht jeder die Mücken um in zwei (heutzutage relativ kurzlebige) hochwertige Digitalsysteme zu investieren. Auf die M möchte ich nämlich keinesfalls verzichten. Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 23, 2010 Share #13 Posted July 23, 2010 Das kommt ganz darauf an, inwieweit dieses zu entwerfende Visoflex-System den heutigen Möglichkeiten angepasst ist. Man sollte bei einer solchen Überlegung nicht den Fehler machen, hierbei nur den alten Visoflex und sein System vor Augen zu haben. Das ist schon klar, dennoch stellt sich dann die Frage der Wirtschaftlichkeit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein neues Visoflex System ein Verkaufsschlager würde. Dennoch lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 23, 2010 Share #14 Posted July 23, 2010 Die einizg adäquate Lösung für R-Nutzer die keine SLR ist, ist eine EVIL. Das ist doch so klar wie Kloßbrühe! Ob diese EVIL auch noch zusätzlich einen Meßsucher haben sollte ist in erster Linie eine Kostenfrage. Der würde die EVIL halt ca. 1000€ teurer machen als eine "normale" EVIL. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 23, 2010 Share #15 Posted July 23, 2010 Unseretwegen () wird die PK 2010 bereits um eine Woche vorverlegt, also "nur" noch 59 Tage warten, dann wissen wir mehr... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 23, 2010 Share #16 Posted July 23, 2010 Dass der Visoflex keine adäquate R Lösung sein kann, wurde schon ganz oben abgehandelt. Doch selbst für das M System glaube ich persönlich nicht an ein neues Visoflex System. Wenn noch jemals eine adäquate Lösung für das R- System käme, könnte das m.E. nur eine EVIL mit Vollformat Chip sein. Ein hochauflösender elektronischer Aufstecksucher wäre nicht nur wünschenswert sondern für mich ein Muss. Letztendlich glaube ich aber nicht an eine Lösung mit R Bajonett sondern an eine EVIL mit Adapter. Hierbei wäre es schön, man könnte den Adapter im Bajonett belassen und die R Optiken dann direkt ansetzen. Ein ständiger Adapterwechsel oder ein Sack voll Adapter wäre für mich auch keine adäquate Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted July 23, 2010 Share #17 Posted July 23, 2010 Ich weiss nicht, was so schwer daran ist, eine R mit einem Sensor zu bauen. Die "Gemeinde" würde doch jede Lösung akzeptieren, mit der man fotographieren kann, auch ohne Autofokus, Video, Stabi und Multiautomatik. Ratloses Kopfschütteln... Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 23, 2010 Share #18 Posted July 23, 2010 Das ist schon klar, dennoch stellt sich dann die Frage der Wirtschaftlichkeit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein neues Visoflex System ein Verkaufsschlager würde. Dennoch lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Ich bin mir da auch keineswegs sicher, aber wäre eine solche Einrichtung, universell einsetzbar gestaltet nicht eine Möglichkeit, die"alten" Rechnungen (!), die nun weiß Gott nicht gerade zu den schlechtesten in der Photowelt gehörten, abermals zu Geld zu machen? Man sparte sich zukünftig ein drittes System im Programm, verbunden mit der Notwendigkeit, auch hier alle Jahre wieder Modellpflege zu betreiben, was ja auch eine gehöriger finanzieller Kraftakt ist. Ob so eine Einrichtung unbedingt Autofocus benötigt, weiß ich nicht. Ich benötige ihn nicht, aber das heißt ja nicht nichts. Kurz, ich würde eine solche Einrichtung unbedingt beführworten, aber ich denke es wird beim Wunsch bleiben. Andererseits - wenn nur ein Drittel aller M8 & M9 Käufer eine solche Einrichtung zusätzlich erwerben würden....? Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 23, 2010 Share #19 Posted July 23, 2010 Ich weiss nicht, was so schwer daran ist, eine R mit einem Sensor zu bauen. Die "Gemeinde" würde doch jede Lösung akzeptieren, mit der man fotographieren kann, auch ohne Autofokus, Video, Stabi und Multiautomatik. Ratloses Kopfschütteln... Ist zwar richtig, ändert aber nichts ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 23, 2010 Share #20 Posted July 23, 2010 Letztendlich glaube ich aber nicht an eine Lösung mit R Bajonett sondern an eine EVIL mit Adapter. Hierbei wäre es schön, man könnte den Adapter im Bajonett belassen und die R Optiken dann direkt ansetzen. Ein ständiger Adapterwechsel oder ein Sack voll Adapter wäre für mich auch keine adäquate Lösung. Ich stimme Dir vollkommen zu. Da das R-System tot ist und das M-system lebt, ist es nur folgerichtig, daß die EVIL auch kein R sondern ein M-Bajonett haben wird. Neben der bestehenden manuell fokussierbaren M-Objektiv-Linie wird es vermutlich eine neue Serie von AF-Objektiven mit M-Anschluß, speziell für die EVIL, geben. Die adäquate Lösung für R-Nutzer wird in einer Neuauflage des Adapers 22228 bestehen mit dem dann auch R-Objektive mechanisch angeschlossen werden können. Ich halte es für ausgeschlossen, daß Leica, nachdem nun eh schon die meisten R-Nutzer verprellt sind, Geld in die Entwicklung einer aufwendigen technischen Lösung fließen lassen wird, die auf eine Ex-Klientel abzielt. Ein rein mechanisches Verbindungsstück ja, aber mehr wird wohl kaum kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.