Moo-Crumpus Posted October 8, 2009 Share #1 Posted October 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich bin angesichts der knappen Beschreibung im Handbuch meiner gerade geschenkt bekommenen Leica M5 etwas ratlos. Wie geht man mit dem kleinen Rechenscheibchen auf der Rückwand sinnvoll um? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 8, 2009 Posted October 8, 2009 Hi Moo-Crumpus, Take a look here Leica M5 Rechenscheibe ... Gibt es einen Erklärbär?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted October 8, 2009 Share #2 Posted October 8, 2009 Schön, wenn man eine M5 GESCHENKT bekommt!!! Glückwunsch! Mit (freundlichem) Neid! Die Scheibe ist lediglich eine 'Film-Merk-Scheibe'. Gaaanz-gaaanz früher, so 1974, brauchte man gelegentlich ein Quartal zum Füllen eines Films, und mit der Scheibe merkte man sich, welcher Filmtyp welcher Empfindlichkeit in der M5 steckte. Die Rückwand einer M5 ist weder mechanisch noch elektrisch mit dem Gehäuse verbunden, die Einstellung beeinflusst die Funktion der Kamera nicht. Inneren Ring (Filmtyp) drücken und drehen. Äußeren Ring (Lichtempfindlichkeit des Films) am weißen Punkt anpacken und passend verdrehen. Freundlichen Gruß aus Köln! Lenn Waren Objektive dabei? Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted October 8, 2009 Author Share #3 Posted October 8, 2009 Danke, ich freue mich auch sehr darüber. Ein faszinierendes Stück Mechanik. Zurück zur Scheibe. Das habe ich noch nicht verstanden. Die Empfindlichkeit des Films stelle ich auf der Oberseite der Kamera ein, oder? DIN/ASA? Der Rechenschieber dient laut karger Anleitung zur Umrechnung von Belichtungsmessungen. Habe ich einen von beispielsweise 1/8 zu Blende 2 gemessen, stelle ich den äusseren Ring so ein, dass Belichtungswert 8 bei Blende 2 liegt, und kann dann andere Kombinationen ablesen. Macht das denn nicht nur Sinn, wenn ich einen externen Belichtungsmesser verwende? Aber warum sollte ich dann nicht am Belichtungsmesser die gewünschte Blende einstellen? Hm. Und zu welcher Information verhilft mir der innerste Ring? Innerster Ring (verstellbar, wenn man ihn etwas drückt) ist in vier Bereiche mit Symbolen. NE, Glühbirne?, Sonne und Weiss unterteilt. Mittlerer Ring (fest) hat oben ein weisses Dreieck, und im unteren Teil sind mögliche Blendenwerte (?) angeordnet, von 1, 1.4, ..., 22, 32. Äusserer Ring (sehr leicht drehbar an einem kleinen Metallknubbel) mit Belichtungswerten von 1000, 500, ..., B120. Danke für jede Hilfe. Ja, ein Objektiv ist dabei: Summicron 1:2/35 - 2662530, Leitz Canada. Ist das brauchbar? Ich suche noch einen passablen Blitz, habe ein Agfatronic 240B angeflanscht, was immerhin funktioniert, aber da gibt es möglicherweise auch etwas ... besseres, im Sinne einer eigenen Lichtmesszelle im Blitz, Aufhellblitz, oder Schwenkbar ... ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Josef2 Posted October 8, 2009 Share #4 Posted October 8, 2009 Hier gibts die Bedienungsanleitung der M5 zum runterladen : Bedienungsanleitungen Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted October 8, 2009 Author Share #5 Posted October 8, 2009 Ich kenne die knappe Beschreibung des Handbuchs. Aber sie erklärt eigentlich wenig. Eine Äquivalenzbestimmung von Paarungen aus Belichtung und Blende. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leica sich beim innersten Ring nichts gedacht hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 9, 2009 Share #6 Posted October 9, 2009 die innere Scheibe ist eine Merkhilfe, welchen Film man eingelegt hat. die äussere Scheibe ist eine schlichte Umrechnung für die ganz Unbedarften: Beli zeigt an Blende 5,6 bei 1/60stel, dh. wenn ich die Blende um eine Stufe verkleinere, muss ich die Zeit um eine Stufe verlängern usw. Grundwissen und als Merkscheibe überflüssig. Wahrscheinlich ist denen nix Besseres eingefallen. Ein Filmpackungsdeckelhalter wäre sinnvoller gewesen. PS: alle Optiken von Leica sind brauchbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted October 9, 2009 Author Share #7 Posted October 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Danke sehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted October 9, 2009 Share #8 Posted October 9, 2009 Die M5 hat einen sehr lichtempfindlichen Belichtungsmesser, auch nach heutigen Maßstäben. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist es sinnvoll, mit offener Blende zu messen. Du erhältst z. B. für Blende 2 eine Belichtungszeit von 3 sek. , willst aber mit Blende 8 aufnehmen. Um nicht im Kopf umrechnen zu müssen, stellst Du auf der Scheibe Blende 2 und 3 Sekunden untereinander und kannst bei Blende 8 die richtige Zeit ablesen. Du mußt sie halt dann mit B uns Sekundenzeiger an der Uhr steuern. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted October 9, 2009 Share #9 Posted October 9, 2009 Nachtrag: Für mich ist die M5 die am besten durchdachte M. Ich kann Dich dazu nur beglückwünschen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted October 9, 2009 Share #10 Posted October 9, 2009 Nachtrag:Für mich ist die M5 die am besten durchdachte M. Diese Ausage kann ich nur unterstützen !!!! Viel Spaß mit der Kamera ... ich liebe die M5 !!! Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted October 9, 2009 Author Share #11 Posted October 9, 2009 Gut, das habe ich verstanden. Unter Umständen sind die Lichtverhältnisse so, dass ich mit offener Blende einmesse (bis die Zeiger sich x), und gewinne Blende und Zeit. Das kann ich dann mit dem Schieberchen abbilden, und andere Kombinationen ablesen - wenn es dann nicht auch zum Ablesen zu Dunkel sein sollte. Die innerste Scheibe hat eher keine Funktion - sofern ich die einegestzten Filmempfindlichkeiten gedanklich nicht den Symbolen Glühbirne, Sonne, NE oder Weisse Fläche kategorisch zuordne. Schönwetterfilm = Sonne. Naja . Danke auch für die Glückwünsche - ich freue mich sehr über das Gerät. Bislang kannte ich nur CM, CM Zoom und - Leihaktion! - fünf Wochenenden mit M8. Anmerkung: Das eingespiegelte Schattenbild zum Scharfstellen steht leider etwas tiefer, als das Original. Vertikal bringe ich sie zur Deckung, horizontal nicht. Das irritiert etwas beim Scharfstellen, besonders bei Hochkantaufnahmen. Da ich quer das Licht einmesse, kann ich aber zunächst auch quer scharfstellen. Ich hoffe, es ist nicht auch seitlich versetzt, ich werde wohl erst einmal den ersten Film abwarten, und sehen, ob die Abweichung tatsächlich zu großer Unschärfe führt. Eventuell sollte ich meine M5 wohl einmal warten lassen. Gibt es schätzbare Erfahrungspreise? Für einen Tipp, welches Blitzgerät gut zur M5 passt, wäre ich euch noch sehr dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 9, 2009 Share #12 Posted October 9, 2009 Hallo, entschuldige bitte meine Fehl-Information zum äußeren Ring, ich hatte gerade meine M3 vor mir stehen. Zu den vier Vierteln der Merkscheibe: Ich vermute, das weiße Viertel steht für S/W-Film, die Sonne für normalen (also Tageslicht-) Diafilm, die Glühbirne für Kunstlicht-Diafilm und 'NE' für Farbnegativ. Höhenversatz am E-Messer ist nicht ganz selten. Vielleicht rufst Du mal Herrn Reinhardt an, der ist sehr hilfsbereit. Fotomechanik Reinhardt Die Kamera ist nun schon etwas älter, im schlimmsten Fall (falls es noch nie gemacht wurde) ist eine Wartung fällig. Aber geschenktem Gaul..... Ansonsten rate ich Dir auch nur, einen Film durchzuziehen. Das Fotografieren mit der M5 ist nicht wirklich schwierig. Die deutliche Spot-Charakteristik des B-Messers ist für mich mehr Vor- als Nachteil. Die M5 ist sicherlich die elaborierteste M (wenn nicht die elaborierteste analoge Sucherkamera aller Zeiten), aber gemocht wurde sie seinerzeit nicht so, die CL war Vielen genug, und Traditionalisten stießen sich an Design und Größe und dass die Hebel nicht alle mehr dort waren, wo sie seit M3 hin sollten. Ich schließe mich Thomas und Willi an: Die M5 ist schon ziemlich genial, obwohl ich mit der M6 einfacher zu Potte komme. Bei wenig Licht von oben ist es schwieriger mit den Zeigern als mit den Leuchtpfeilen bei der M6. Mach mal! Lenn P.S.: Falls Du Brille trägst: Der Suchereinblick zerstört Dir ein Brillenglas im Nu. Einfach eine Duschkopf-Dichtung aus dem Baumarkt aufkleben, fertig! Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted October 9, 2009 Author Share #13 Posted October 9, 2009 Ah, das wusste ich nicht. Sehr gute Erklärung. Da ich noch nie Diafilm fotografierte, kannte ich deren Unterscheidung nicht: macht Sinn. Dann drehe ich den Knopf auf Weiss, damit ich nicht vergesse, dass ich nicht Farbe knippse... Guter Tipp bezüglich Herrn Reinhardt, dem werde ich gerne folgen. Zur Hässlichkeit der M5 - diese Aussage kann ich nur im historischen Kontext erklären. Wenn ich heute das Gehäuse einer M8 - M9 dagegen halte, empfinde ich die M5 als schlank und klar gezeichnet, die M8 als zerklüftet. Obwohl die einst neue Technik der M5 die neue Gehäuseform erforderlich machte, sehen die Erker der M9 in meinen Augen eher nach technischer Notlage aus. Die 5 macht Laune, ich finde sie als sehr schick, und trage sie senkrecht baumelnd an meiner Seite. Das taten meine CM und CM Zoom auch, das bin ich gewohnt. Zudem finde ich es angenehmer, als dass die Kamera waagrecht hängend vom Objektivgewicht vornüberkippelt, so wie das beispielsweise die M8 stets an meinem Hals tat. An das Gewicht gewöhne ich mich noch, und vermutlich werde ich noch Wege finden, an Blendenring, Entfernung und Belichtung zu hantieren ohne so oft die Fenster der 5 zu verschmieren. Vielen Dank für die hilfreichen Bemühungen allerseits: Ich bin sehr glücklich und zufrieden mit der 5. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted October 9, 2009 Share #14 Posted October 9, 2009 Du hast nach einem passenden Blitzgerät gefragt: Eigentlich kannst Du alles nutzen, was es gibt. Die einzige Voraussetzung ist, daß das Gerät auch den "Automatik" - Betrieb beherrscht. Du stellst am Blitz die Filmempfindlichkeit ein und die vorgesehene Blende, die der Blitz anzeigt, an der Kamera. Entweder hat das Gerät Mittenkontakt über den Zubehörschuh, oder Du steckst das Kabel in die X-Buchse hinten an der Kamera. Verschlußzeit 1/50 oder länger. Du kannst auch einen manuellen Blitz nehmen, da mußt Du mit Leitzahl und Entfernung die richtige Blende ausrechnen. Und wenn Du Birnchenblitze magst (und noch die passenden Batterien und Leuchtmittel auftreiben kannst), geht das auch. Je nach Birnchentyp mußt Du den X- oder M-Kontakt und die richtige Verschlußzeit wählen. Ich habe mit Metz- Geräten gute Erfahrungen gemacht. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 10, 2009 Share #15 Posted October 10, 2009 Nachtrag:Für mich ist die M5 die am besten durchdachte M. Ich kann Dich dazu nur beglückwünschen. Gruß Thomas Dem kann ich nur vorbehaltlos beipflichten, vielleicht nicht gerade die schönste, aber wie finde, die beste aller Msen (gut, die M9 kenne ich noch nicht) Gleichfalls meinen Glückwunsch! Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 10, 2009 Share #16 Posted October 10, 2009 ... Die innerste Scheibe hat eher keine Funktion - sofern ich die einegestzten Filmempfindlichkeiten gedanklich nicht den Symbolen Glühbirne, Sonne, NE oder Weisse Fläche kategorisch zuordne. Schönwetterfilm = Sonne. Naja . ... Glühbirne = Kunstlicht-Diafilm Sonne = Tageslicht-Diafilm NE = Color-NEgativ-Film weiße Fläche (mit schwarzer Kontur darin) = Schwarz-Weiß-Film Filmmerkscheibe eben. (Heißt so, weil man sich statt des eingelegten Films jetzt die Bedeutung der Symbole merken muß). Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 10, 2009 Share #17 Posted October 10, 2009 Du hast nach einem passenden Blitzgerät gefragt:Eigentlich kannst Du alles nutzen, was es gibt. Ich habe mit Metz- Geräten gute Erfahrungen gemacht. Genau. Ich würde zum Beispiel die Mecablitze 30 BCT 4 oder 32 CT-3 empfehlen. Oder aber einen Voigtländer VC 24 aus den 80ern. Sollten alle drei heute preiswert zu bekommen sein. Auf ausgelaufenen Batterien achten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted October 11, 2009 Share #18 Posted October 11, 2009 Hier habe ich sehr gründlich mitgelesen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted October 11, 2009 Author Share #19 Posted October 11, 2009 Hier habe ich sehr gründlich mitgelesen! Ich auch! Den Metz-Blitz 32 CT-3 habe ich glatt in meiner Kruschtkiste gefunden. Sehr kopflastik an der M5, für meinen Geschmack. Mein Sf24D passt gut, ist aber etwas fummelig, wenn man es im Halbdunkel manuell einstellt - Display ohne Beleuchtung ist bei Handeinstellung ein Ausschlußkriterium. Gerade habe ich für wenige Geldstücke ein "METZ mecablitz 36 CT 3 nie benutzt" erworben. Das schaut passabel aus, ich bin gespannt. Gibt es eine Möglichkeit, wenn man den Vorbesitzer nicht kennt, zu testen, ob die M5 auf höhere Batteriespannung angepasst wurde? Es waren 1.5 Volt Batterien dabei und auch eingesetzt. Derweil mache ich meinen ersten Film voll, die M5 handhabt sich toll. Wenn der Film genauso wird, wie ich es mir vorstelle, bin ich begeistert. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 11, 2009 Share #20 Posted October 11, 2009 ... Mein Sf24D passt gut, ist aber etwas fummelig, wenn man es im Halbdunkel manuell einstellt - Display ohne Beleuchtung ist bei Handeinstellung ein Ausschlußkriterium. .... ich habe den SF 20 (ohne "D") und der hat eine zuschaltbare Displaybeleuchtung (+ und - Taste gleichzeitig drücken). Sollte der SF24D dies nicht haben? Oder hast Du es nur übersehen? Aber die Metz sind schon klasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.