iwskipper Posted September 20, 2009 Share #1 Posted September 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, nun ist es doch soweit, mein "Pradovit" staubt ein. Welche Scanner in der 1000€ Klasse sind sinnvoll oder geht kein Weg an einem Coolscan 5000 vorbei? So long JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 20, 2009 Posted September 20, 2009 Hi iwskipper, Take a look here Welcher Dia Scanner für ca. 1000€. I'm sure you'll find what you were looking for!
andrlik_mischa Posted September 20, 2009 Share #2 Posted September 20, 2009 Richtig! Wenn Du qualitätsvoll scannen willst, geht kein Weg am Coolscan vorbei ... Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 20, 2009 Share #3 Posted September 20, 2009 Coolscan V ed ist m.E. ausreichend. Er hat das sinnvollste Preis-/Leistungsverhältnis Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 20, 2009 Share #4 Posted September 20, 2009 Der Nikon Coolscan 5000 ED ist deutlich schneller. Außerdem kann er mit dem SlideFeeder 210 für bis zu 50 gerahmte Dias unbeaufsichtigt im Batchbetrieb betrieben werden. Das Vorgängermodell SF 200 (zum 4000 ED) hatte manchmal Transportprobleme. P.S.: Ich hatte den 4000 mit SF200 und habe jetzt den 5000 mit SF210... Zur Staubentfernung ICE mit Infrarot-LED: Sie funktioniert an E6-Prozess-Filmen praktisch perfekt, hat jedoch mit dem andersartigen Schichtaufbau der Kodachrome-Serie Probleme. Lediglich der wesentlich teurere Nikon 9000 ED kommt mit seinem ICE Professional auch mit Kodachrome- und Schwarz-Weiß-Filmen klar. Link to post Share on other sites More sharing options...
winfried Posted September 20, 2009 Share #5 Posted September 20, 2009 Gibt es den Coolscan V bzw. den Coolscan 5000 noch? Ich dachte Nikon hat die eingestellt und verkauft nur noch die Reste des Coolscan 9000 Winfried Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 20, 2009 Share #6 Posted September 20, 2009 Gibt es den Coolscan V bzw. den Coolscan 5000 noch?Ich dachte Nikon hat die eingestellt und verkauft nur noch die Reste des Coolscan 9000 Winfried Genau, das ist das Problem. Leider habe ich mich auch erst (zu) spät entschieden und konnte allerdings gerade noch einen neuen Coolscan V ED mit Silverfast AI für 1100,- € kaufen. Selbst gebraucht waren die Dinger nicht billiger. Ich bin aber sehr zufrieden mit ihm, wobei ich die Software Silverfast besser als Nikon Scan finde. Also, solltest Du noch einen 5000 ED für 1000,00 € bekommen, schlag zu, ansonsten google mal nach dem V ED oder Du überlegst Dir das und kaufst noch einen erhältlichen 9000er, der Multiformat hat! Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted September 21, 2009 Author Share #7 Posted September 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die Informationen. Nun ist mir auch klar, warum die gebrauchten immer noch relativ hohe Preise erzielen. Ich würde bei Scannern zu einem "NEUEN" Gerät tendieren, da gebrauchte z.T. sehr viele "Cycles" absolviert haben. Ist Nikon in der Klasse Marktführer? Oder gibt es auch Alternativen. Gruß aus Hamburg JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted September 21, 2009 Share #8 Posted September 21, 2009 ... Ist Nikon in der Klasse Marktführer? Oder gibt es auch Alternativen. Gruß aus Hamburg JUS Antwort auf 1. Frage: JA 2. Frage: NEIN Gruß aus Graz - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted September 21, 2009 Share #9 Posted September 21, 2009 Vielen Dank für die Informationen.Nun ist mir auch klar, warum die gebrauchten immer noch relativ hohe Preise erzielen. Ich würde bei Scannern zu einem "NEUEN" Gerät tendieren, da gebrauchte z.T. sehr viele "Cycles" absolviert haben. Ist Nikon in der Klasse Marktführer? Oder gibt es auch Alternativen. Gruß aus Hamburg JUS Die 5000er sind beliebt bei den Digitaldienstleistern, da sie mit Film- und Slidefeeder fast ohne Aufsicht arbeiten können. Da können schon mal ordentliche Stückzahlen zusammen kommen, bzw. Staubablagerungen sich auf dem Umlenkspiegel ansammeln. Tip eines US Users: Scanner bei Nichtgebrauch zumindest auf der Seite liegend parken, damit der Spiegel senkrecht steht. Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted September 21, 2009 Author Share #10 Posted September 21, 2009 Antwort auf1. Frage: JA 2. Frage: NEIN Gruß aus Graz - Mischa Dann werde ich mich damit anfreunden müssen. Also ein Scanner von Nikon:( Gruß JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted September 21, 2009 Author Share #11 Posted September 21, 2009 Die 5000er sind beliebt bei den Digitaldienstleistern, da sie mit Film- und Slidefeeder fast ohne Aufsicht arbeiten können. Da können schon mal ordentliche Stückzahlen zusammen kommen, bzw. Staubablagerungen sich auf dem Umlenkspiegel ansammeln.Tip eines US Users: Scanner bei Nichtgebrauch zumindest auf der Seite liegend parken, damit der Spiegel senkrecht steht. Vielen Dank, ein guter Tip... Gruß JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted September 21, 2009 Share #12 Posted September 21, 2009 Dann werde ich mich damit anfreunden müssen. Also ein Scanner von Nikon:( Gruß JUS warum diesen smiley? Die Bildverarbeitung ist so schlecht wie das schwächste Glied in der Kette, also vorne Leicaglas und hinten? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 22, 2009 Share #13 Posted September 22, 2009 Ist Nikon in der Klasse Marktführer? In dieser Klasse ja. Oder gibt es auch Alternativen. Nicht in dieser Klasse. Ich hatte mal gehört, Nikon stellt die Dinger ein, oder hat sie eingestellt und verkauft nur noch vom Lager. Stimmt das? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 22, 2009 Share #14 Posted September 22, 2009 In dieser Klasse ja. Nicht in dieser Klasse. Ich hatte mal gehört, Nikon stellt die Dinger ein, oder hat sie eingestellt und verkauft nur noch vom Lager. Stimmt das? bis auf den 9000er sind alle anderen nicht mehr gelistet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted September 22, 2009 Share #15 Posted September 22, 2009 ich kann euch den 9000 wärmstens empfehlen. Sehr schnell, beste Bildqualittät aller coolscan. MF in hervorragender Qualität. Wird nur noch von den Imacon übertroffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 22, 2009 Share #16 Posted September 22, 2009 ich kann euch den 9000 wärmstens empfehlen. Sehr schnell, beste Bildqualittät aller coolscan. MF in hervorragender Qualität. Wird nur noch von den Imacon übertroffen. dürfte aber nicht in das Raster fallen (< 1000€) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 22, 2009 Share #17 Posted September 22, 2009 ich kann euch den 9000 wärmstens empfehlen. Sehr schnell, beste Bildqualittät aller coolscan. Na ja, besser als die 4000/5000er Serie nun auch wieder nicht! Der 9000 liefert im KB-Bereich die genau gleiche Scanqualität wie der 5000 ED. Einzig das ICE Professional punktet gegenüber den 5000ern, weil damit auch die Staubentfernung bei Kodachrome-Filmen gelingt... Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted September 22, 2009 Author Share #18 Posted September 22, 2009 Nun gut....Also soll es ein Nikon Scanner sein. Auch wenn nur noch der 9000er gelistet ist, so kann man die beiden Favoriten noch als Neuware erwerben. Der Coolscan V ED für ca. 1400€ steht dem 5000 er für ca. 1900€ gegenüber. Erwirbt man mit einer Preisdifferenz von 500€ auch mehr optische Qualität? Grüß JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted September 22, 2009 Author Share #19 Posted September 22, 2009 Ach ja, zu 99% würde ich gerahmte Dia`s scannen... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 22, 2009 Share #20 Posted September 22, 2009 Ach ja, zu 99% würde ich gerahmte Dia`s scannen... wenn Du sie nicht ausrahmen willst, bleibt nur die geringfügig bessere Auflösung des 5000ers. Mir wäre der Preisunterschied zu groß. Aber bei allen Scannern gilt: Üben und nicht an allen Parametern gleichzeitig drehen. Die Bedienungsanleitung zum Ved zumindest, zeigt eine gute Grundeinstellung, von denen man ausgehen kann (Nikon Scan 4 - was Anderes braucht man eigentlich nicht. Und uneigentlich auch nicht ) Hier mal ein paar Anhaltswerte: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/97435-welcher-dia-scanner-f%C3%BCr-ca-1000%E2%82%AC/?do=findComment&comment=1045775'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.