Jump to content

Für Leica sind die R-Nutzer gestorben


huhni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seit Heute 9.9.09 ist mir endgültig klar geworden das wir R-Nutzer die A....karte gezogen haben !!!

Schade!

Nö, wieso denn?

 

Die meisten R-Nutzer sind ja schon vor Monaten/Jahren, spätestens nach der Abkündigung des R-Systems auf andere Lösungen umgestiegen.

 

Noch arbeitet das DMR zufriedenstellend, noch lassen sich die R-Optiken an Fremdgehäusen ganz prima adaptieren (Canon EOS oder Panasonic GH1). Also, wozu das Gejammere?

 

Zeit- und arbeitsparender Vorteil der Sache: Man muss die Leica-Homepage nicht mehr nach Neuigkeiten absuchen... :)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 442
  • Created
  • Last Reply
Hallo,

 

stimmt, meine auch.

Und dem Bild ist es zunächst egal auf welchem Medium es aufgenommen wurde.

 

Gruß

Thomas

Recht habt Ihr: Auch wenn heute das ersehnte für die R-Nutzer ausgeblieben ist, die R hat solange eine Zukunft, wie es ordentliches Filmmaterial gibt. Und so lange wird sie auch noch viel Spaß machen. Dass es genug zu meckern gibt, war lange vor dem 9.9.09 klar. Klarer als alles andere...

 

Grüße,

Timo

Link to post
Share on other sites

Was würdet Ihr sagen wenn Ihr euch, auf das versprechen das eine Digitale R kommt ( auch auf Nachfrage persönlich per E-Mail ), ein 2,8-19er und 2,8-400er anschafft und nun vor den Kopf gestoßen werdet ???

Link to post
Share on other sites

Was würdet Ihr sagen wenn Ihr euch, auf das versprechen das eine Digitale R kommt ( auch auf Nachfrage persönlich per E-Mail ), ein 2,8-19er und 2,8-400er anschafft und nun vor den Kopf gestoßen werdet ???

 

Neu gekauft?? Dann bist Du einer von den ganz wenigen, die in den letzten zehn Jahren R-Optiken NEU gekauft haben. Außer den beiden Zooms 21-35 und 28-90 ist doch da so gut wie nix neu abgesetzt worden.

Link to post
Share on other sites

Das R-System ist für die Digitalos tot und nochmals tot. Genauso für die DMR-Fuzzies da gibt's kein Software-Update mehr und wenn's nur um neuzeitliche Speichermedien geht, geschweige um andere Verbesserungen, nicht mal die Stromversorgung geht weiter, es wird nix mehr passieren.

 

Die R-Schiene ist und bleibt eine Domaine der Film-basierten Fotografie und diejenigen, die dies weiterhin nutzen, sind die restlichen Glücklichen. Schade nur, daß die besten KB-Linsen der Welt so das zeitliche segnen ...

Link to post
Share on other sites

Deine immer wiederkehrenden Verteidigungsschriften zum Vorgehen von LEICA ehren Dich zwar, aber dadurch wird das reichlich ungeschickte Verhalten unseres Lieblingskamera- & Objektivherstellers leider nicht besser.

Ich hatte das nicht als Verteidigung von Leica verstanden, sondern als Appell zur Anerkennung der Realität – denn wenn sich am 9.9.2009 noch jemand eine Rettung des R-Systems versprochen hatte, dann ist so etwas nötig. Wer heute enttäuscht wurde, der hätte das schon vor Monaten hinter sich gebracht haben können.

 

Das R-System als aktiv weiterentwickeltes SLR-System ist tot, und das schon seit geraumer Zeit. Deshalb muss man aber nicht Trübsal blasen. Nur wer sich an immer neue vage Hoffnungen klammert, Leica könnte seine Politik doch noch ändern und irgendwann erklären, dass das alles doch nur ein böser Traum gewesen war, wird zuverlässig enttäuscht werden. Man kann doch weiter in der analogen Welt der Silberhalogenidfotografie bleiben oder die schon jetzt (und schon lange) vorhandenen digitalen Optionen nutzen, ob Leica nun noch irgendetwas anbieten wird oder nicht. Nur weiter mit dem Schicksal zu hadern, das bringt absolut nichts (zumal einem Leicas Entscheidung gegen eine R10 nicht gefallen muss, um anzuerkennen, dass sie wohl unter Berücksichtigung aller Aspekte richtig war).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

Ich Persönlich bin der Meinung, dass Leica den R-Serien Zweig hätte besser nicht absterben lassen sollen. Wie die M-Serie ist die R-Serie etwas ganz besonderes.

 

Die Fotographen die sich in der Vergangenheit für eine R-Kamera entschieden haben, taten dies sicher nur, weil sie von der aufs Wesentlichen konzentrierten Bedienbarkeit, dem klassischem Konzept und der exzellenten Optiken des R-Systems überzeugt waren. Nach meiner Meinung würde eine R10 mit MF ähnlich aufgebaut wie die M9 nicht in Konkurrenz zu einer DSLR von C. oder N. stehen, weil Leica R-System Nutzer ein ganz eigenes Kundenspektrum darstellen.

 

Anstatt eine völlig neue DSLR im Mittelformat raus zu bringen (S2) hätte man sich lieber auf eine Digitale Version der R9, bzw. auf eine R10, konzentrieren sollen, da man sonst längerfristig die R-System Nutzer, die sich auf kurz oder lang als treue Kunden eine digitale R10 gekauft hätten, dem Unternehmen als 2tes Umsatz-Standbein nimmt.

 

Viel schwieriger als alte Kunden, für den Erwerb einer Systemerneuerung im Punkto R10, zu begeistern, ist es gänzlich neue Kunden (Profi Fotographen) zu werben, und für ein Kauf zu überzeugen, zumal da sie dann ihr altes System von C., N. oder Hassel. für die Zukunft aufgeben müssten. Nun ist die Frage, wie viele (erfolg-reiche) Fotographen sich für das S-System begeistern lassen können, davon abgesehen das eine Komplette S2 Fotoausrüstung so teuer ist wie ein oberer Mittelkasse Wagen eines deutschen Autoherstellers wie z.B. BMW, Audi oder Mercedes Benz.

 

Im Großen und Ganzen wären sicherlich mehr digitale R10 Systeme als S2 Systeme über den Verkaufstisch gegangen. Alleine weile es dem entsprechend viel weniger Kunden gibt die in der Lage sind 20.000 + € für ein Kameragehäuse auszugeben.

 

Sich einen Eigenen Unternehmens-Ast selber abzuschneiden, der noch Ertrag bringt oder durch richtiges Management und Produktplatzierung betreffend einer Neuentwickelten R10, noch in Zukunft ertrag bringen könnte, zeugt nicht gerade von einer hohen Kaufmännischen Befähigung. Leica sitzt immerhin nicht umsonst auf einem riesigen Schuldenberg.

 

Längerfristig werde ich mich wohl leider, wenn auch widerwillig, nach einer alternativen Lösung im Digitalen-Bereich umschauen müssen. *schnief. Ein Digital-Modul-R habe ich leider nicht, aber die Königin unter den Analogen Kameras wird für mich immer die R9 bleiben.

 

Viele Grüße,

Ben

 

P.S.: Ich denke es ist von Leica vollkommen unangebracht Versprechungen abzugeben, an einer digitalen Lösung für das R-System zu arbeiten, um dann die R Nutzer mit einer Abkündigung vor den Kopf zu stoßen und mehr... kein Wunder wenn auf diese Art und Weise Kunden erzürnt werden.

Link to post
Share on other sites

 

Ben

 

P.S.: Ich denke es ist von Leica vollkommen unangebracht Versprechungen abzugeben, an einer digitalen Lösung für das R-System zu arbeiten, um dann die R Nutzer mit einer Abkündigung vor den Kopf zu stoßen und mehr... kein Wunder wenn auf diese Art und Weise Kunden erzürnt werden.

 

Richtig !!!

Link to post
Share on other sites

Das R-System ist für die Digitalos tot und nochmals tot. Genauso für die DMR-Fuzzies da gibt's kein ...

 

Also Ferdinand, ich besitze zwar ein DMR, wobei ich noch nicht weiß, ob ich schreiben soll "leider", aber ich bin deswegen kein Fuzzi, d.h. im hierzulande üblichen Sprachgebrauch so ungefähr wie: Zu doof, einen Eimer Milch umzukippen! ;)

 

Die R-Schiene ist und bleibt eine Domaine der Film-basierten Fotografie und diejenigen, die dies weiterhin nutzen, sind die restlichen Glücklichen. Schade nur, daß die besten KB-Linsen der Welt so das zeitliche segnen ...

 

Das ist nicht so sehr mein Problem, aber wie lange ist ein Service mit allem Drum und Dran gewährleistet?? Eine R8/9 ist nunmal nicht mehr beim Hufschmied reparabel, wie z.B. eine SL2 selig und das Vorhandensein von Verbrauchsartikeln sollte ebenfalls gewährleistet sein, um die für teures Geld gekauften Artikel auch längerfristig betreiben zu können. Um die Versorgung mit Filmmaterial mache ich mir hingegen weniger Gedanken. Da fehlen mir ein paar klärende Worte zur längerfristigen Zukunft des R-Systems auch ganz ohne R10 und DMR-Software-Update (ist ohnedies kaum nötig, wenn die Verwendung von SDHC-Karten technisch nicht machbar ist)

 

Ich wünsche Euch allen einen schönen Donnerstag:)

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Recht habt Ihr: Auch wenn heute das ersehnte für die R-Nutzer ausgeblieben ist, die R hat solange eine Zukunft, wie es ordentliches Filmmaterial gibt. Und so lange wird sie auch noch viel Spaß machen. Dass es genug zu meckern gibt, war lange vor dem 9.9.09 klar. Klarer als alles andere...

 

Grüße,

Timo

 

und wenn meine Waschmaschine den Geist aufgibt nehme Ich auch wieder das Waschbrett.

Sorry aber ................

Link to post
Share on other sites

Meine G1 sollte eigentlich nur eine Übergangslösung sein, aber jetzt wird ein wie auch immer geartetes "NICHT-LEICA-FABRIKAT" bei mir wohl die Zukunft sein.

 

Wenn ich eine M hätte haben wollen, wäre ich schon beim Einstieg ins R-System im Jahr 1977 darauf gehüpft. M -- nein danke, besonders was ich in den Foren über die Probleme der M 8 und M 8-2 gelesen habe macht mich sehr nachdenklich und das bei diesen Preisen.

 

Eine S2 wäre es gewesen, aber sie ist mit Objektiven noch schwerer als die R und außerdem ist damit meine "Portokasse" leicht überfordert.

 

Meine G1 macht hervorragende Aufnahmen, ist ohne Probleme und sehr leicht. Sie wiegt mit 2 Zooms weniger als meine R8 mit DMR ohne Objektiv. Das Gewicht lässt sich noch verkraften beim Wandern. Meine R-Ausrüstung mit gut 15 kg ist da schon "etwas" schwerer.

 

Der Berg hat gekreißt und eine Maus geboren. So ist mein Eindruck. Ich bin einer der vielen enttäuschten R-Nutzer. Dafür hätte es nicht den Auftritt in New York bedurft.

 

Meine R8 mit DMR bleibt weiterhin im Einsatz und die G1 ist die tägliche leichte Gebrauchskamera mit sehr guten Ergebnissen.

Link to post
Share on other sites

.....

 

nicht mal die Stromversorgung geht weiter, es wird nix mehr passieren.

 

...

 

Ferdinand, weshalb schreibst Du so etwas?

 

nach meinen Informationen wird gerade zwischen Leica und einem Hersteller/Lieferant für neue Akkus fürs DMR über Einzelheiten verhandelt.

 

ob man für ein funktionierendes Gerät immer wieder Firmware-Updates braucht, stelle ich auch mal in Zweifel. Firmware-Updates sind kein Selbstzweck.

 

und der Service ist nach meinen Informationen auch gesichert.

 

Aber ich frage mal offiziell bei Leica nach (scheint mir sowieso der bessere Weg zu sein - Spekulatius sind erst in ein paar Monaten sinnvoll ;))

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich gehöre prinzipiell auch zu den enttäuschten R-Nutzern, was sich aus den nicht erfüllten Versprechungen seitens Leica erklärt.

 

Die gestrige Veranstaltung, hat mich allerdings nicht enttäuscht. Es wurden fertige neue Produkte vorgestellt. Die M9 ist eine Sensation und ich finde diese muss auch durch eine entsprechende Alleinstellung unterstrichen werden.

 

Ich finde es sehr interessant, dass man eine X1 mit APS-C und Liveview vorgestellt hat. Man hat also den Schritt hin zu einer neuen Sensortechnologie gemacht und AF ist auch drin. Man wird damit Erfahrung sammeln. Stellt euch mal diese Kamera ergänzt mit EVF, einem grösseren FF Sensor und einem Bajonet vor. Ich finde man kann da schon eine Tendenz zu der von Herrn Daniel versprochenen R Lösung sehen.

 

Die Empörung einiger R-Nutzer bezüglich der gestrigen Veranstaltung verstehe ich nicht!

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

...

Ich finde es sehr interessant, dass man eine X1 mit APS-C und Liveview vorgestellt hat. Man hat also den Schritt hin zu einer neuen Sensortechnologie gemacht und AF ist auch drin. Man wird damit Erfahrung sammeln. Stellt euch mal diese Kamera ergänzt mit EVF, einem grösseren FF Sensor und einem Bajonet vor. Ich finde man kann da schon eine Tendenz zu der von Herrn Daniel versprochenen R Lösung sehen.

 

Die Empörung einiger R-Nutzer bezüglich der gestrigen Veranstaltung verstehe ich nicht!

 

Gruß,

Bernd.

 

Und warum sagt man von Seiten Leica nicht klipp und klar:

 

"Liebe Leica R Freunde,

wir wissen sehr gut zu welcher Enttäuschung die Einstellung des R-Systems bei Ihnen geführt hat. Allerdings sahen wir aus [...] Gründen keine Alternative dazu. Anstatt das R-System fortzuführen arbeiten wir an der Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Systems auf Basis einer spiegellosen Kamera mit elektronischem Sucher und AF-Wechselobjektiven. Um auch den treuen R-Kunden eine Perspektive zu bieten und sie in Zukunft an die Marke Leica zu binden wird diese Kamera rückwärtskompatibel zum R-System sein. Wir bitten allerdings um Verständnis, daß es aufgrund unserer limitierten Entwicklungskapazitäten noch 2-3 Jahre dauern kann bis ein verkaufsfähiges Produkt vorliegt."

 

Wäre das denn wirklich so viel verlangt?? Was vergibt man sich denn mit so einer Aussage?

Nichts - es sei denn man hat wirklich vor nichts dergleichen anzubieten. Dann sollte man es aber auch offen so sagen und nicht von einer schwammigen "adäquaten Lösung für R-Nutzer " schwadronieren!!

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das nicht als Verteidigung von Leica verstanden, sondern als Appell zur Anerkennung der Realität – denn wenn sich am 9.9.2009 noch jemand eine Rettung des R-Systems versprochen hatte, dann ist so etwas nötig. Wer heute enttäuscht wurde, der hätte das schon vor Monaten hinter sich gebracht haben können.

 

 

Tot ist das R-System seit dem Hessenpark, vorher wurde das Versprechen von

Hr. Kaufmann und der Mitarbeiter am Photokinastand, diese sogar mit Aussagen

bezüglich voller Kompatiblität alter Linsen incl. Springblende, es würde einen R10

geben seitens Leica immer wieder direkt und indirekt bestätigt, sei es durch die

blumige Formulierung am Ende der Abkündigung des alten R-Systems wie auch

durch den Bericht über die S2-Entwicklung in der LFI in der berichtet wurde Manfred

Meinzner würde auch am Design der R10 arbeiten und diese sich am Design der

S2 anlehnen. Ich habe mit dem Hessenpark für mich die Zukunft der R begraben

und auch nichts neues am 9.9. erwartet. Allerdings hat mich die Verärgerung

davon abgehalten die M9 sofort zu bestellen, sie wäre genau das worauf ich

gewartet habe. Rückblickend erweist sich mein Coolscan 5000 als sehr sinnvolle

Investition.

 

 

 

Und warum sagt man von Seiten Leica nicht klipp und klar:

 

"Liebe Leica R Freunde,

wir wissen sehr gut zu welcher Enttäuschung die Einstellung des R-Systems bei Ihnen geführt hat. Allerdings sahen wir aus [...] Gründen keine Alternative dazu. Anstatt das R-System fortzuführen arbeiten wir an der Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Systems auf Basis einer spiegellosen Kamera mit elektronischem Sucher und AF-Wechselobjektiven. Um auch den treuen R-Kunden eine Perspektive zu bieten und sie in Zukunft an die Marke Leica zu binden wird diese Kamera rückwärtskompatibel zum R-System sein. Wir bitten allerdings um Verständnis, daß es aufgrund unserer limitierten Entwicklungskapazitäten noch 2-3 Jahre dauern kann bis ein verkaufsfähiges Produkt vorliegt."

 

Wäre das denn wirklich so viel verlangt?? Was vergibt man sich denn mit so einer Aussage?

Nichts - es sei denn man hat wirklich vor nichts dergleichen anzubieten. Dann sollte man es aber auch offen so sagen und nicht von einer schwammigen "adäquaten Lösung für R-Nutzer " schwadronieren!!

 

So ist es! Eine offizielle Aussage fehlt bis heute und hätte mit Sicherheit weit

weniger Verärgerung und Enttäuschung verursacht als die Verbreitung von

Second-Hand-News über das Forum.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das nicht als Verteidigung von Leica verstanden, sondern als Appell zur Anerkennung der Realität – denn wenn sich am 9.9.2009 noch jemand eine Rettung des R-Systems versprochen hatte, dann ist so etwas nötig. Wer heute enttäuscht wurde, der hätte das schon vor Monaten hinter sich gebracht haben können.

 

Das R-System als aktiv weiterentwickeltes SLR-System ist tot, und das schon seit geraumer Zeit. Deshalb muss man aber nicht Trübsal blasen. Nur wer sich an immer neue vage Hoffnungen klammert, Leica könnte seine Politik doch noch ändern und irgendwann erklären, dass das alles doch nur ein böser Traum gewesen war, wird zuverlässig enttäuscht werden. Man kann doch weiter in der analogen Welt der Silberhalogenidfotografie bleiben oder die schon jetzt (und schon lange) vorhandenen digitalen Optionen nutzen, ob Leica nun noch irgendetwas anbieten wird oder nicht. Nur weiter mit dem Schicksal zu hadern, das bringt absolut nichts (zumal einem Leicas Entscheidung gegen eine R10 nicht gefallen muss, um anzuerkennen, dass sie wohl unter Berücksichtigung aller Aspekte richtig war).

 

 

Sorry MJH, aber das Statement kann ich so nicht steheh lassen: NIEMAND erwartet mehr eine Weiterentwicklung des R-Systems! Aber nach der Aussage von Herrn 'Daniel beim Hessenparktreffen sollte es "bald eine adäquate Lösung für die R Benutzer geben". Dies und nichts anderes haben die jetzt enttäuschten R Benutzer erwartet. Keine Weiterentwicklung des R-Systems! Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Link to post
Share on other sites

... nach meinen Informationen wird gerade zwischen Leica und einem Hersteller/Lieferant für neue Akkus fürs DMR über Einzelheiten verhandelt.

 

"Hoffen wir das Beste, lieber Leser" pflegte unsere Oma bei solchen Aussagen immer zu sagen. Wäre wohl auch für den Motordrive sinnvoll, wenn denn Film die Domaine des R-Systems bleiben soll :rolleyes:

 

... und der Service ist nach meinen Informationen auch gesichert.

 

Auch für das DMR??! Da gab es doch jüngst schon die ersten Engpässe, wie man so hört.

 

Holger, ich hoffe, Du behälst recht, man soll ja immer Optimist bleiben. Am liebsten wäre mir, wenn ich die drei langbrennweitigen Apos aus meinem Sortiment via Umbau direkt an einen Visoflex bekäme, dann wäre ich sofort M9-Kunde und wahrscheinlich für alle Zeiten zufrieden gestellt.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Und warum sagt man von Seiten Leica nicht klipp und klar:

 

"Liebe Leica R Freunde,

wir wissen sehr gut zu welcher Enttäuschung die Einstellung des R-Systems bei Ihnen geführt hat. Allerdings sahen wir aus [...] Gründen keine Alternative dazu. Anstatt das R-System fortzuführen arbeiten wir an der Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Systems auf Basis einer spiegellosen Kamera mit elektronischem Sucher und AF-Wechselobjektiven. Um auch den treuen R-Kunden eine Perspektive zu bieten und sie in Zukunft an die Marke Leica zu binden wird diese Kamera rückwärtskompatibel zum R-System sein. Wir bitten allerdings um Verständnis, daß es aufgrund unserer limitierten Entwicklungskapazitäten noch 2-3 Jahre dauern kann bis ein verkaufsfähiges Produkt vorliegt."

 

Wäre das denn wirklich so viel verlangt?? Was vergibt man sich denn mit so einer Aussage?

Nichts - es sei denn man hat wirklich vor nichts dergleichen anzubieten. Dann sollte man es aber auch offen so sagen und nicht von einer schwammigen "adäquaten Lösung für R-Nutzer " schwadronieren!!

 

Dem ist nichts hinzuzufügen!

(Und wäre das denn wirklich zuviel verlangt? Auch wenn man das in der illustren Umgebung in New York nicht sagen will, hätte man das durchaus zeitgleich über die Leica Firmenseite im Internet tun können).

Gruß - krauklis

Link to post
Share on other sites

Die Ansage von heute war für die R-User der Tag der Beerdigung, alles Schönreden in diesem Forum nutzt nichts. Warum sollte ein M-Kamera ohne AF und ohne EVF eine Zukunft haben?

Vor einem Jahr lautet die Botschaft übrigens ganz anders: zur Photokina letzten Jahres wurde noch eine digitale Lösung für die R-User in naher Zukunft von Herrn Kaufmann persönlich zugesagt!

 

Die Antwort auf die Frage ist einfach : Leica such nach Nischen wo sie hinpassen können. Während ein RF seine Vorteile hat und so gut wie keiner einen Volllformat-RF anbietet, wäre eine DSLR ohne AF nicht halb so ansprechend für die potenziellen Kunden.

Aber ich würde nicht so lange Trauern. Die Linsen sind gut und man kann sie an einer Canon oder Sony weiterhin getrost benutzen, wenn man in das digitale Zeitalter will. Und zwar mit fast den selben Nachteilen wie an einer R ( ok, Belichtungsmessung mit Arbeitsblende auch noch ). Klar, da geht Leica etwas durch die Lappen, aber wie viele wären bereit einige Tausender auf den Tisch zu legen, nur um eine digitale R zu bekommen ? Bei den Linsen kann man ja nicht gerade verdienen, dafür sind die alten noch viel zu gut und verhältnismäßig günstig. Da macht es keinen Sinn, mit Canikon zu wetteifern, denn Leica war nie ein Massenhersteller, und schon gar nicht in jüngster Zeit. Ich wäre gespannt zu sehen was die S2 im Mittelformatsektor so bewegt.

 

Gruß, Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Elmacron
Die Antwort auf die Frage ist einfach : Leica such nach Nischen wo sie hinpassen können. Während ein RF seine Vorteile hat und so gut wie keiner einen Volllformat-RF anbietet, wäre eine DSLR ohne AF nicht halb so ansprechend für die potenziellen Kunden.

Aber ich würde nicht so lange Trauern. Die Linsen sind gut und man kann sie an einer Canon oder Sony weiterhin getrost benutzen, wenn man in das digitale Zeitalter will. Und zwar mit fast den selben Nachteilen wie an einer R ( ok, Belichtungsmessung mit Arbeitsblende auch noch ). Klar, da geht Leica etwas durch die Lappen, aber wie viele wären bereit einige Tausender auf den Tisch zu legen, nur um eine digitale R zu bekommen ? Bei den Linsen kann man ja nicht gerade verdienen, dafür sind die alten noch viel zu gut und verhältnismäßig günstig. Da macht es keinen Sinn, mit Canikon zu wetteifern, denn Leica war nie ein Massenhersteller, und schon gar nicht in jüngster Zeit. Ich wäre gespannt zu sehen was die S2 im Mittelformatsektor so bewegt.

 

Gruß, Stefan

 

:confused: Von welchen Nachteilen von R-Objektiven an einer R zu verwenden redest Du? Dass sie nicht Piep piep surr surr piep surr piep machen?????!!!!

 

Dreh mal den seidenweichen Fokusring der R-Linsen bis das Motiv Dir ins Gesicht springt! Dann weisste welcher Rückschritt der AF ist!

 

R-Linsen an einer Canon oder Sony ist dagegen was ganz anderes: Erstens ist das Sucherbild nicht zu vergleichen (zumindest im Vergleich zur SL2), zweitens geht Offenblende nicht und drittens geht die Belichtungsmessung falsch (muss Brennweitenabhgig korrigiert werden). Hinzu kommt, dass sich aufgrund des Anschlußmaßes (Abstand Bajonett--Sensor, Durchmesser Bajonett) die R-Linsen nur an einer Canon auf Unendlich scharfstellen lassen. Bei Sony und Nikon muss das Bajonett getauscht werden -- womit sie dann allerdings für R Kameras unbrauchbar werden.

 

Daher habe ich mich entschieden, einen klaren Schnitt zu machen: Meine SL2 von Zeit zu Zeit streicheln und auf ein neues zukunftsgewandtes System zu setzen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...