ErichF Posted September 3, 2009 Share #1 Posted September 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Ein kippendes Manfrotto (Empfehlung vor 15 Jahren bei der LA , bei weitem nicht so standfest wie das 20 Jahre ältere Linhof-Filmstativ) gab den Einblick in das Standard-Elmarit der Digilux 3 frei: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Bilder wurden übrigens mit der gerade gefallenen Digilux 3 mit Macro-Elmarit 60mm gemacht. Bis auf den verbogenen Schachtdeckel der Speicherkarte hat die wohl nichts abbekommen. Ein Lob auf die Stabilität des Gehäuses. Die Plastik-Bereiche der modernen Vario-Linsen praktisch aller Hersteller sind eine große Gefahr für die Stabilität bei rauhem Umgang. Auf Reisen und bei entsprechender Aktivität (Eiger-Nordwand!!!!!) ist die klassische Metall-Lösung umständlicher aber sicherer. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Bilder wurden übrigens mit der gerade gefallenen Digilux 3 mit Macro-Elmarit 60mm gemacht. Bis auf den verbogenen Schachtdeckel der Speicherkarte hat die wohl nichts abbekommen. Ein Lob auf die Stabilität des Gehäuses. Die Plastik-Bereiche der modernen Vario-Linsen praktisch aller Hersteller sind eine große Gefahr für die Stabilität bei rauhem Umgang. Auf Reisen und bei entsprechender Aktivität (Eiger-Nordwand!!!!!) ist die klassische Metall-Lösung umständlicher aber sicherer. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95344-stative-haben-auch-nachteile/?do=findComment&comment=1016675'>More sharing options...
Advertisement Posted September 3, 2009 Posted September 3, 2009 Hi ErichF, Take a look here Stative haben auch Nachteile.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted September 3, 2009 Share #2 Posted September 3, 2009 Mein Beileid, Erich! p.s. Für mich seit jeher nur meine alten Linhofs! Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted September 3, 2009 Share #3 Posted September 3, 2009 Mein Beileid, Erich! p.s. Für mich seit jeher nur meine alten Linhofs! Ja, gerade unter den unfreundlichen Bedingungen, wie sie an der Eigernordwand vorherrschen. Nur die Linhof und einen Siemens Lufthaken im Gepäck. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 3, 2009 Share #4 Posted September 3, 2009 Hallo Erich, Ronalds Beileid schließe ich mich gerne an. Aber: Ein Dreibein ist ein Dreibein, egal, ob da nun Manfrotto oder Linhof oder Schiansky oder Cullmann oder Sachtler oder Gitzo oder oder oder drauf steht. Wenn´s kippelnd aufgebaut ist, kann´s halt kippen... Alles eine Frage des Aufwands, des Gewichts, der Ausrichtung - Shit happens... Ich habe jedenfalls für meine Video-Aufnahmen ein Manfrotto, dessen Preis-Leistungsverhältnis von Sachtler / Vinten auch nicht annähernd erreicht wird. Andererseits vertraue ich mein CZJ-1000er-Spiegeltele auch nur meinem stabilsten Linhof an. Mich interessiert jetzt vor allem, wie der Kundendienst auf die abgerissenene flexiblen Leiterbahnen im Objektiv reagieren wird. Worst-Case-Prognose: Man wird Dir dringend raten, auch den Rollenkäfig und die Fokussierung zu tauschen, quasi dem Linsensatz ein komplett neues Gehäuse zu spendieren - anders ausgedrückt: wirtschaftlicher Totalschaden zum KV-Preis zzgl. Porto . - Drück Dir selbstverständlich die Daumen, dass es besser ausgeht. Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 3, 2009 Share #5 Posted September 3, 2009 ich weiss doch warum ich nicht auf Autofokus stehe. ( Motoren in Objektiven GEHT GAR NICHT !! ) Ein Rundfunkempfänger mit optischem Glas @ErichF: schöne Sch..... . Die Kamera würde ich dennoch einem Check unterziehen. Beim Objektiv sehe ich das genauso wie III - wirtschaftlicher Totalschaden. Wenn es in Solms überhaupt noch gerichtet werden könnte ? Vielleicht auch mal ein GITZO ( Alu ) ausprobieren. Die halte ich von den fixierelementen ohnehin stabiler dimensioniert. LINHOF ist natürlich die erste Wahl. Leider aber auch im Gewicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
yarayah Posted September 3, 2009 Share #6 Posted September 3, 2009 Ich arbeite nun schon seit 16 Jahren mit Manfrotto Stativen und kann Sie nur jedem empfehlen, so ein Preis- Leistungsverhältnis bekommt man sonst kaum. Klar ist der aktuelle Fall ärgerlich, aber so ein Dreinbein fällt doch nicht von alleine um. Während der Ausbildung hat mein Chef auch mal über Manrotto gewettert, weil im die Hassi samt Biogon beim schultern abging. Wäre nicht passiert, wenn er die Schnellkupplung richtig arretiert hätte. Wer etwas mehr Geld in der Tasche hat, kann ja mal die neuen Leica Stative testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 3, 2009 Share #7 Posted September 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Wäre nicht passiert, wenn er die Schnellkupplung richtig arretiert hätte. Und genau die ist bei GITZO nochmals gegen ungewolltes öffnen gesichert Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 4, 2009 Share #8 Posted September 4, 2009 Ein kippendes Manfrotto (Empfehlung vor 15 Jahren bei der LA , bei weitem nicht so standfest wie das 20 Jahre ältere Linhof-Filmstativ) gab den Einblick in das Standard-Elmarit der Digilux 3 frei Tja, da geht halt nichts über ein Einbeinstativ... Das kann nicht kippen, da stets mit den Händen fest umklammert... Es sei denn, man lehnt es - wie ich - des nachts und für HDR an... Aber Umfaller habe ich in nunmehr über 50 Jahren Fotografie noch nie gehabt (außer ich selber nach Besäufnis... ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted September 4, 2009 Share #9 Posted September 4, 2009 Hallo Erich Eine PN mit Kaufofferte fuer Ersatzteillager ist in Deinem Postfach Gruss von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 4, 2009 Author Share #10 Posted September 4, 2009 Vielen Dank für Euer freundliches Mitgefühl. Das Manfrotto 290B ist das einzige meiner Stative ohne die Versteifungsstreben zur Mittelstange, bei denen man ganz praktisch nur 2 Beine auseinanderzuziehen braucht, um auch das dritte auszufahren. Zusätzlich hat es bei etwa gleicher Höhe ein deutlich kleineres Standdreieck (57cm Linhof, 45cm Cullmann, 38cm Manfrotto, bei jeweils 65cm Höhe), ist also schon von daher wesentlich weniger standfest als das Linhof oder das Cullmann. Wenn dann noch ein schwerer EMO-Kopf eine nicht gerade leichte Kamera trägt, kann schon eine Windboe genügen. Aber bei dem Objektiv ist das Elektronik-Teil mit einer Art dünnem und eingeklebten Kunststoff-Bajonett die einzige mechanische Verbindung zwischen dem schweren vorderen (Glas)-Linsenteil und dem Kamerabajonett (das ist natürlich aus Alu) eine wahre Sollbruchstelle. Mein Anruf beim CS ergab den Vorschlag, das Teil einzusenden, zusammen mit dem Gehäuse. Da zumindest muß die Klappe für den Speicherschacht getauscht werden; zumindest die Funktionen, auch bei dem verpönten Porro-Sucher, scheinen alle zu gehen. Ich schicke die Teile mal ein, mal sehen, was der CS sagt; zumindest ist die Kamera mit den R-Linsen weiter einsetzbar, wenn ich auch nächste Woche mein "neues" Curtagon an der E3 einsetzen "muß". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 4, 2009 Share #11 Posted September 4, 2009 In moderne Objektiv-Konstruktionen werden absichtlich Sollbruchstellen eingebaut. Das ist dann einfacher zu reparieren als wenn das Objektiv diese nicht hat und sich deshalb total deformiert! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted September 4, 2009 Share #12 Posted September 4, 2009 In moderne Objektiv-Konstruktionen werden absichtlich Sollbruchstellen eingebaut. Das ist dann einfacher zu reparieren als wenn das Objektiv diese nicht hat und sich deshalb total deformiert! Das ist ja interessant! Kann man das irgendwo nachlesen oder mal sehen (ohne Selbstversuch:))? Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 4, 2009 Author Share #13 Posted September 4, 2009 In moderne Objektiv-Konstruktionen werden absichtlich Sollbruchstellen eingebaut. Das ist dann einfacher zu reparieren als wenn das Objektiv diese nicht hat und sich deshalb total deformiert! Das kam mir nach genauerer nochmaliger "Inspektion" der Teile auch, zumindest hat der CS ganz locker reagiert und die Einsendung empfohlen. Es sind tatsächlich weder an der Kamera noch am Objektiv-"Kopf" deutlich sichtbare Schäden zu sehen. Das Stativ schlug seitlich um, und der Kamerakörper landete auf einem Teppich, so die nachherige Rekonstruktion (ich war nicht dabei, ein Staubsauger war die "Ursache"; ich hätte aber auch alles schon zuvor wegräumen können, habe also ein gerüttelt Maß Mitschuld:(). Mal sehen, wie der CS die Reparatur taxiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 4, 2009 Share #14 Posted September 4, 2009 Hallo Erich, ein kippendes Stativ ist meiner alten Voigtländer mit 80-200ér Zoom einmal fast zum Verhängnis geworden. Es lies sich zum Glück wieder reparieren (Bajonett an Kamera und Objektiv), nur war mein Taschengeld in dem Monat, ich war eben mal 16 Jahre alt, sehr schnell für die Reparatur weg. Seitdem lasse ich keine Kamera mehr unbeaufsichtigt auf einem Stativ montiert. Sollte ich einige Meter weg gehen, nehme ich die Kamera ab. Ansonsten habe ich den Arm im lockeren Riemen oder lege mir den Riemen um die Hals, wenn ich durch den Sucher schaue. Das ist mir bis heute, zum Glück, nicht mehr passiert. Auch nicht mit einem seit Jahren eingesetzten Manfrotto 055 PROB. Damals das Missgeschick ist mir mit einem Velbon mit Streben passiert. Von daher gebe ich Friedhelm recht wenn er sagt:"Ein Dreibein ist ein Dreibein, egal, ob da nun Manfrotto oder Linhof oder Schiansky oder Cullmann oder Sachtler oder Gitzo oder oder oder drauf steht. Wenn´s kippelnd aufgebaut ist, kann´s halt kippen...". Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted September 4, 2009 Share #15 Posted September 4, 2009 Das ist dann einfacher zu reparieren als wenn das Objektiv diese nicht hat und sich deshalb total deformiert! Ich wollte es gerade sagen: im letzten Jahr steige ich aus dem Auto, in der Hand die Kamera, schließe die Karre ab und laufe los, als mir plötzlich eine unbekannte Macht die Kamera aus der Hand reißt. Bei der unbekannten Macht handelte es sich um die Autotür; wie auch immer, ich hatte den Kameragurt an seiner längsten Stelle fast im oberen Drittel der Autotür eingeklemmt. Am Ende konnte ich der Kamera zusehen wie sie an ihrer langen Liane gegen die Autotür knallte. Das Bajonett war zu richten, sonst blieb an der Kamera alles in Ordnung. Aber der Schneckengang des Objektivs hat einen solchen Schlag abgekommen, dass er sich nur noch schwer drehen ließ. Fazit: wirtschaftlicher Totalschaden am Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted September 4, 2009 Share #16 Posted September 4, 2009 1. tut mir leid für den Schrecken beim Umfallen und den Schaden 2. Interessant, was in einem Objektiv heutzutage für eine Menge Elektronik drinsteckt; für den Stabi im Objektiv? 3. Du könntest zu den Leuten gehören, die für ein Vierbein-Stativ Verwendung haben. Novoflex - 60 Jahre und ein Bein mehr | photoscala Hätte ein Vierbein den Sturz verhindert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 4, 2009 Share #17 Posted September 4, 2009 @Vierbeinig geht bei Bürostühlen schon lange nichts mehr, da müssen es schon fünf Beine sein. ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 4, 2009 Share #18 Posted September 4, 2009 Das Leben an sich ist ja schon gefährlich genug... und dann noch Stativ mit Kamera und Staubsauger in einem Zimmer. Übertriebene Sauberkeit ist schon bei Kleinstkindern nicht sonderlich angeraten... wie man heutzutag weiß. Aber trotzdem... es tut richtig weh hinzugucken... auch wenn das gar nichts ändert. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 4, 2009 Share #19 Posted September 4, 2009 Hi, Erich schade um die schöne Optik........... Aber welches Stativ hält schon einen Stabsauger aus, wenn der saugende glaubt, die Schnur ist nur eingeklemmt.......... Hoffe mal der Service hat keinen schlechten Tag, und es geht halbwegs glimpflich ab. Es erinnert mich ja auch gerade an das zweiteilige Summilux, muss mal nachfragen, ob dies schon wieder heil ist. Melde mich dann mal per PM. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
yarayah Posted September 4, 2009 Share #20 Posted September 4, 2009 bei weitem nicht so standfest wie das 20 Jahre ältere Linhof-Filmstativ Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.