Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei diese IIIc ist das rot Verschlusstuch bestimmt original, denn die Kamera (362419) wurde am 18. September 1940 geliefert an Odin in Nijmegen (Niederlande) und dann weiter nach einer Fotografin in Amsterdam. Sie hat die Kamera weiterhin benutzt, wahrscheinlich auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war keine Sammler und wenn es notwendig gewesen wäre das Tuch zu erneuern war bestimmt ein schwarzes Tuch jetzt in der Kamera, die schon seit Jahrzehnte nicht mehr benützt worden ist.

Lex

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb romanus53:

eine M3 double-stroke frisch vom Service ist immer noch die Referenz, sowohl vom Geräuschpegel als auch der Geschmeidigkeit des Aufzuges

Hätte ich auch immer gesagt - bis ich eine Vorkriegs-Contax II ausprobiert habe. Mein erstes Gefühl war: die löst ja gar nicht aus. Tut sie aber und ich habe nachgemessen: der Verschluss läuft sehr exakt. Die Nachkriegs Contax IIa ist viel härter - irgendwo zwischen Schraubleica und M. Mein Vorkriegs-Modell ist dagegen noch wesentlich leiser als eine M3. 

Entweder haben die - vermutlich ukrainischen - Bastler an meinem Teil bei einer Reparatur ein Wunderwerk vollbracht, oder sie war schon ursprünglich tatsächlich so sanft und leise. Das kann man schwer feststellen, weil bei den allermeisten Originalen der Verschluss nicht mehr funktioniert. 

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Am 18.3.2023 um 11:34 schrieb Marek:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hallo Marek,

sehr schön, den habe ich auch, er ist mir innerhalb eines Konvoluts mal zugelaufen. Aber ohne Täschchen, die waren früher richtig schön. Danke für´s Zeigen!

Viele Grüße

Paul

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Es war eigentlich weniger zur Auslöserverlängerung gedacht, sondern um Drahtauslöser mit Glocke auch an Anschlüssen mit Compurgewinde zu verwenden (also die alten Drahtauslöser an der M 3 aufbrauchen, oder, wenn man den Visoflex II mit Schraubgewinde hat, muß man für ihn nicht extra einen zweiten Drahtauslöser mitnehme).

Vielleicht war OTZNO billiger, als ein neuer Drahtauslöser.

Gruß
Thomas

  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Leica 1a -Tropenausführung

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Tropenausführung wegen Messing statt Alu-Corpus? Da muß ich ja gleich mal bei meiner Ia an der Kante schaben ob da kein Messing... 😉

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb thomas_schertel:

Es war eigentlich weniger zur Auslöserverlängerung gedacht, sondern um Drahtauslöser mit Glocke auch an Anschlüssen mit Compurgewinde zu verwenden (also die alten Drahtauslöser an der M 3 aufbrauchen, oder, wenn man den Visoflex II mit Schraubgewinde hat, muß man für ihn nicht extra einen zweiten Drahtauslöser mitnehme).

Vielleicht war OTZNO billiger, als ein neuer Drahtauslöser.

Gruß
Thomas

Danke Thomas! Aber müßte so ein Adapter dann nicht ein Außengewinde haben auf den man die Glocke schraubt? Der Leica-Auslöser hat ja auch ein Außengewinde wenn man den Rändelzierring abschraubt. Oder ist das Ding so dick daß die gesamte Glocke da hineinpaßt?

Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb ALUX:

Tropenausführung wegen Messing statt Alu-Corpus? Da muß ich ja gleich mal bei meiner Ia an der Kante schaben ob da kein Messing... 😉

Liebe Alex. Wenn das wäre, dann wäre das Fund das Leben 😉  Ich würde misch sehr freuen. Übrigens: So eine Schale ist noch zum finden bei 1b, 1a, 1c und Leica ll 

mfg

Marek

Edited by Marek
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb ALUX:

Danke Thomas! Aber müßte so ein Adapter dann nicht ein Außengewinde haben auf den man die Glocke schraubt? Der Leica-Auslöser hat ja auch ein Außengewinde wenn man den Rändelzierring abschraubt. Oder ist das Ding so dick daß die gesamte Glocke da hineinpaßt?

Die Glocke passt dazwischen. Nicht aber der Selbstauslöser APDOO, oder das Hemmwerk HEBOO. 

Gruß 

Thomas 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Etwa so:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 8
  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

Ist ja verrückt, so ein Gefrickel! Da hätte ich mir lieber einen zweiten Drahtauslöser gekauft. Die waren doch eigentlich auch zu "vor-chinesischen" Zeiten schon relativ erschwinglich (ich meine als ich 1986 angefangen habe zu fotografieren haben Drahtauslöser so um die 15-20 DM gekostet.) Viel billiger kann doch das relativ aufwendig gefertigte Leitz Teil auch nicht gewesen sein.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

1 hour ago, ALUX said:

Ist ja verrückt, so ein Gefrickel! Da hätte ich mir lieber einen zweiten Drahtauslöser gekauft. Die waren doch eigentlich auch zu "vor-chinesischen" Zeiten schon relativ erschwinglich (ich meine als ich 1986 angefangen habe zu fotografieren haben Drahtauslöser so um die 15-20 DM gekostet.) Viel billiger kann doch das relativ aufwendig gefertigte Leitz Teil auch nicht gewesen sein.

Die Antwort könnte auch darin liegen, dass es teureres Zubehör gab als Drahtauslöser, die auf "Glockengewinde" angewiesen waren: z.B der Selbstauslöser ABDOO.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb kunzhobel:

Die Antwort könnte auch darin liegen, dass es teureres Zubehör gab als Drahtauslöser, die auf "Glockengewinde" angewiesen waren: z.B der Selbstauslöser ABDOO.

 

Gruß Gregor

Servus Gregor,

Sorry, ...siehe:

Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb M3Tom:

Servus Gregor,

Sorry, ...siehe:

Gruß aus Stuttgart
Tom

Der Selbstauslöser vielleicht nicht, wohl aber die speziellen Doppeldrahtauslöser für Mikro-Visoflex I und/oder MIKAS u.a.m. Dafür habe ich selbst zwei Stück von den Dingern mal angeschafft um mit der MDa/M4/M5 am Aristophot I und auch mit dem MIKAS am Ortholux photographieren zu können. Was mich sehr betrübt ist, dass dieses Teil nicht mit dem Auslöseknopf der M9 kompatibel ist. Die Bohrung am Grund des konischen Compurgewindes ist bei der M9 etwas schlanker als bei den Film-Leica und so geht der Stößel des Auslöseadapters nicht dort hindurch. Blieb mir nur der umgekehrte Weg: Ein Prontor Doppeldrahtauslöser mit Compurgewinde auf beiden Anschlüssen, von den der eine in die M9 geschraubt  (das passt dann) und der andere mittels Leica-Glocke aus Fremdfertigung auf den MIKAS/Mikro-Visoflex I Anschluss gesetzt wird. Geht natürlich, aber der originale Auslöser wäre schöner und auch besser.

Aus demselben Grund funktioniert auch die pneumatische Auslösebrücke des Visoflex I nicht in Verbindung mit der M9. Die Schraubverbindung harmoniert zwar mit dem Adaptereinsatz, aber auslösen is nich, weil s.o. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit das auch auf die Nachfolgemodelle M240/M10/M11 und Anverwandte zutrifft.

Freundliche Grüße aus der Lüneburger Heide 

Wolfgang

Edited by wpo
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Da mein Elmar f:4/9cm Baujahr 1947 ohnehin nicht mehr in einem sammelwürdigen Zustand war habe ich es nach meinem Geschmack wieder aufgehübscht: Schwarzlack erneuert und die beiden Ringe vergoldet (Messing läuft ja wieder an)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Kaviar von Januar 1997 (Baujahr 1996)

M6 mit Elmar-M 50/2.8 (übrigens fummelig zu bedienender Fokusring ist gewöhnungsbedürftig)

Kamera hat wohl nur einen ersten Film gesehen und verschwand dann im Schrank, dem Besitzer war sie zu schade für eine Benutzung.

Rechnung und alles an zeitgenössischem Schriftmaterial und Werbeblättchen waren auch dabei. Der alte Herr hatte sich komplett von der Fotografie verabschiedet.

Endlich eine langersehnte Chrom M6 nach 2 schwarzen.

Die Zeiten sind alle korrekt trotz langer Lagerung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 13
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Talker:

Wie sagt man da? Schwein gehabt!  Höchst erfreulich…. Viel Freude damit,  andere Objektive wirst Du ja von Deinen vorherigen M‘s noch haben. 

Danke Dir.

Ja Objektive sind ausreichend vorhanden.

Eine schwarze M6 und eine MP sind ja auch noch vorhanden.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...