Jump to content

Recommended Posts

#4111, Lmax, in der dritten Reihe von unten sehe ich einen Leitz-Sucher, den zweiten von rechts, der ein 24 mm-Sucher sein könnte. Einen eingeblendeten Rahmen für M 8 erkenne ich aber nicht. Wenn beides zuträfe, wäre das genau ein solcher, der mir schon lange vorschwebt.

Ich suche ihn für ein Apo-Grandagon 55mm an der TKS 23 als "Vorabsucher", um die beste Aufnahmestelle zu ermitteln.

Edited by WSt
Link to post
Share on other sites

Hallo, der Sucher ganz links, hinter dem 36 und mit Leica-Schriftzug, das ist der 24er. Er hat einen äußeren durchgezogenen Leuchtrahmen und einen kleineren durchbrochener Rahmen. Ob der für M8 sein könnte, weiß ich nicht, weil ich nie eine Cropfaktor-Kamera hatte. Der Sucher links daneben, mit dem Leitz-Schriftzug, ist ein älterer 28er aus Kunststoff mit durchgezogenem Leuchtrahmen und am oberen Rand einer gestrichelten Linie für den Bildfeldschwund.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend beisammen,

wenn ich Euch recht verstanden habe, dann ist der (von Lmax) gezeigte 24er Sucher für 24mm Brennweite an Vollformat, oder?
Für 24mm Brennweite an M8 (crop) ist ein gestricheltes Bildfeld eingeblendet, sagt Thomas.
Die M8 hat doch den 24er-Rahmen im Messsucher eingeblendet. Gab es soviel M8-Nutzer, die nicht durch den eingebauten Sucher schauen wollten?

Verwirrter Gruß aus S

Tom

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hab auch ein paar...

Braun für 38 und 85mm, Canon 35mm, Canon 28mm. Durchmesser 22/24/28mm.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Der Hinweis von Thomas  auf den Diopter erinnert mich daran, dass ich ja noch einen Nachtrag zu meiner Zusammenstellung weiter oben liefern wollte:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Der zweite von links, der SFTOO/12034 für das 20cm Telyt hat auch so einen Diopter, das heißt, ein kleines Löchlein, das das Auge dazu zwingt, präzise auf den Rahmen für den Bildausschnitt zu fokussieren. Das klappt  - anders als bei den Klappsuchern ROSOL und RASUK - sehr gut. Zu seiner Verwendung mehr hier: 

 

Insbesondere die Beiträge von wpo in #2271 und 2275 erläutern anschaulich, wie man mit ihm umging.

Genau in die entgegengesetzte Richtung geht der Sucher für das 1:3,5/19mm von Canon. Hier gibt es bei einem extremen Weitwinkel sogar eine leichte kissenförmige Verzeichnung. Das Sucherbild ist sehr klar, es gibt aber keine Rahmen. Bei dem breiten Bildwinkel führt das dazu, dass zumindest Brillenträger Schwierigkeiten haben, die äußeren Bereiche zu überschauen.

Tja, und dann das Monstrum. Wer tonnenförmige Verzeichnung auf gar keinen Fall haben will, sollte diesen Universal-Weitwinkelsucher M (12011) meiden, denn bei ihm  ist sie ziemlich extrem. Das liegt wohl daran, dass man den Sucher so angelegt hat, wie den M-Sucher: man hat ein einheitliches Bild, in das die Rahmen für die jeweiligen Sucher eingespiegelt werden, anscheinend mit einer ganz ähnlichenTechnik wie bei der M (siehe das Beleuchtungsfenster vorn rechts). Wichtig vor allem, man sieht eben nicht nur den Bildwinkel der jeweiligen Brennweite, sondern auch noch, was außen herum vor sich geht. Das gesamte Sucherbild entspricht wohl ca. einer Brennweite von 14mm, also auch beim weitesten Rahmen für 16mm gibt es noch Platz und er ist besser überschaubar als z.B. der Rahmen für 28mm in der M. Der engste Rahmen für 28mm wirkt dagegen geradezu klein, aber hat eben auch jede Menge Umfeld. Der optische Preis dafür ist die starke Verzeichnung. An Helligkeit wird er von keinem anderen Sucher, den ich kenne, auch nur annähernd erreicht. Es gibt auch keine störenden Linien für den Parallaxenausgleich, sondern der Sucherrahmen wandert einfach nach unten, wenn man Naheinstellungen wählt. Eine Wasserwaage wird eingespiegelt. Für Brillengläser ist die Gummiumfassung des Okulars sehr schonend. Aber er ist eben ein Monstrum... Für die im englischsprachigen Teil des Forums erfundene Bezeichnung des "Frankenfinders" können die braven Franken nichts. Wenn man nicht gerade ein Weitwinkel-Tri-Elmar benutzt, ist das Teil überdimensioniert, denn wer trägt schon mehrere starke Weitwinkel gleichzeitig mit sich herum? Es gibt dann noch einen wunderschönen Effekt dieses Suchers: Wenn er auf der Kamera sitzt, und man schaut aufmerksam und stark beeindruckt mit dem rechten Auge durch sein Okular, landet die Nase geradezu zwangsläufig im Okular der Kamera, was dessen Klarheit nicht unbedingt förderlich ist. Ich habe zuerst gedacht, dass das eine Besonderheit meiner Nase sei, ich lese aber auch von anderen Nutzern, dass es ihnen ebenso geht und bin etwas erleichtert. Also: Leica hat sich schon etwas gedacht bei dem Teil, und wenn die Nutzer ihn nicht mögen, sollen sie sich an die eigene Nase fassen und nicht den Hersteller schelten. 

Und zu guter Letzt: der blinde Sucher ohne Ausblick nach vorn, die Lösung aller Probleme? Visoflex (Typ 020), 18767,  nennt er sich etwas anmaßend, sodass man inzwischen ausschweifend erklären muss, dass man nicht ihn meint, wenn man vom  echten Visoflex spricht. Mal abgesehen von allen seinen technischen Funktionen hat er anscheinend noch einen ganz anderen Effekt auf die Verwendung der guten alten Zusatzsucher: Der Zubehörschuh der M10 ist viel weiter als bei den früheren Kameras, damit dieses elektronische Teil ohne Würgen hineinpasst. Das bewirkt, dass die optischen Zusatzsucher sehr leicht herausrutschen. Auch eine Art von Verdrängungswettbewerb. 

 

Edited by UliWer
  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

SOOUT

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb M3Tom:

Die M8 hat doch den 24er-Rahmen im Messsucher eingeblendet. Gab es soviel M8-Nutzer, die nicht durch den eingebauten Sucher schauen wollten?

Es gibt auch Leute, die zunächst im Vorfeld ihre Motive auskundschaften, ohne sich dabei mit einer Kamera zu belasten. Ein winziger Aufstecksucher in der Hosentasche ist dafür das ideale Hilfsmittel.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Talker:

Man kann auch mit beiden Händen ein ungefähr 3 : 2 Rechteck bilden und dann damit seinen „Ausschnitt“ finden. Ich habe die Kamera meist über der Schulter hängend dabei..... dann erübrigt sich alles andere. 😀

45° verdreht wird da aber die "Kanzlerin-Raute" draus...B)

Edited by mnutzer
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb mnutzer:

45° verdreht wird da aber die "Kanzlerin-Raute" draus...B)

Nee, nee: ein 3:2-Rechteck erhält man mit Daumenspitzen an Zeigefingerspitzen und das "Markenzeichen" der Kanzlerin ist ein geometrischer Drache. 

Ich weiß, Klugscheißerei..., alles gut!

Link to post
Share on other sites

Nochmal SUMUS mit ATOOH, FIKUS, SCNOO, TOOUG, FOOMI, EPZOO (😁) und funktionierendem Beelichtungsmesser Sixtus.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Weil ich gerade dabei bin: die versammelten Schwestern:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb thomas_schertel:

Weil ich gerade dabei bin: die versammelten Schwestern:

Gruß
Thomas

Da fehlen jetzt nicht mehr so viele Versionen. Ich persönlich halte viel von der If, den passenden Sucher drauf, Leicafit drunter, Blende 8 und die Entfernung wird geschätzt😎.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb drpagr:

Da fehlen jetzt nicht mehr so viele Versionen. Ich persönlich halte viel von der If, den passenden Sucher drauf, Leicafit drunter, Blende 8 und die Entfernung wird geschätzt😎.

Oh doch, da wäre noch gewaltig Luft nach oben. Z. B.: frühe I, Standard, I und II f, III f mit schwarzen und roten Kontaktzahlen, mit und ohne selbstauslöser, Ig, um nur einige zu nennen. Aber ich habe nicht vor, neue Gehäuse zu kaufen. ☺️

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Je mehr Objektive man hat, um so mehr Gehäuse braucht man, nicht zum Fotografieren, sondern zum Päsentieren.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

IIIc 1940 und 1947, 135er Hektor in matt 1942 und 1946, SEYOO und SOOYV

  • Like 4
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...