Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 43 Minuten schrieb thomas_schertel:

Ich hab schon einen Focomat. Wahrscheinlich gibt es da auch einen passenden Tragarm.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

ich gehe mal davon aus, Du hast den Focomat mit der 40mm-Säule.
Dann brauchst Du den ROOFU als Tragarm und ggf. den UWYOO um das Focoslide-Geraffel dran festzumachen.

Mit der dicken Säule des IIc gehts nicht.

Gruß aus S
Tom

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb M3Tom:

Servus Andreas,

wpo hats neulich mal "Glas- und Metallbaukasten" genannt. Ich glaube, er hat recht.

Gruß aus S

Tom

vor allem, wenn man sieht, was die Konkurrenz so zu Wege gebracht hat

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Kilfitt Repriskop mit Tele-Kilar 1:5,6/300 an Leica oder Contax

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Für Kilfitt-Fans hier noch ein Infoblatt, leider ohne Jahresangabe oder Preise (aber viele Bestellcodes ;))

Kilfitt_Flyer.pdf

Edited by romanus53
  • Like 5
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Danach habe ch lange gesucht. Funktionierende Verstärkerzelle zum Leicameter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

panorama 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb sandro:

Marek, wie funktioniert denn das? Hast dus es mal benützt?

Lex

Guten Morgen Sandro 🙂 

Das ist eine sehr wichtige Zubehör für Panorama aufnahmen. Man braucht noch ein Stativ, sonst ist alles abgebildet. Panoramakopf mit auswechselbare ringe für die verschiedene Brennweite (2.8 , 3.5 , 5 , 7.3 , 9 , 10.5 , 13.5 , 20cm) kommt an Stativkopf drauf. Das die Kamera mittig auf Stativ sitzt ist die Ausgleich schiene da -die hat auch eine Zubehörschuh für die wasserwage. Wasserwage ist sehr wichtig für die 360° horizontale ebene. Panoramaringe in Verbindung mit Panoramakopf  rasten ein bei Aufnahme und zum Beispiel 360° Panoramabild mit eine 2.8cm objektiv entsteht von wenige Aufnahmen wie von eine 20cm objektiv... Je nachdem ob die Kamera hochkant montieret ist oder normal. 

Mit Freundliche Gruße 

Marek                

Edited by Marek
  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb sandro:

Marek, wie funktioniert denn das? Hast dus es mal benützt?

Lex

Servus Lex,

ich bin zwar nicht Marek, könnte Dir aber ein paar Seiten aus Emmermanns "Leica-Technik" scannen, auf denen das Panorama-Zubehör beschrieben ist.
Sag einfach Bescheid.

Gruß aus Stuttgart (und natürlich Dank auch an Marek fürs Zeigen!)
Tom

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Frohe Ostern 🙂

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

On 4/15/2022 at 10:53 AM, M3Tom said:

Servus Lex,

ich bin zwar nicht Marek, könnte Dir aber ein paar Seiten aus Emmermanns "Leica-Technik" scannen, auf denen das Panorama-Zubehör beschrieben ist.
Sag einfach Bescheid.

Gruß aus Stuttgart (und natürlich Dank auch an Marek fürs Zeigen!)
Tom

Hallo Tom, gerne!

Frohe Ostern, Lex

Link to post
Share on other sites

Am 16.4.2022 um 20:57 schrieb sandro:

Hallo Tom, gerne!

Frohe Ostern, Lex

Servus Lex,

hier die scans von den Emmermann-Seiten,

Weil sich der Text und die Bilder geändert haben, sind es zwei. Einmal von 1938 und einmal von 1944.

Die Ringe hören übrigens auf den Namen FARUX, der Winkel auf FIAVI und die Libelle auf FIBLA.
Weiß jemand, ob die Kombination aus allen Dreien auch ein Codewort hatte?

Gruß aus Stuttgart
Tom

Panorama_Emmermann_38.pdf

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

10 hours ago, M3Tom said:

Weiß jemand, ob die Kombination aus allen Dreien auch ein Codewort hatte?

Ich weiß es nicht sicher, bezweifle aber, dass es die Kombination ein eigens Codewort hatte. Im Vorkriegskatalog von 1936 werden die Teile nur einzeln aufgeführt (die FIBLA hieß damals schon Doolu). In den  Nachkriegslisten von 1951/52 und im Gesamtkatalog von 1954 werden sie gar nicht mehr geführt. Bei Emmermann/Neumann von 1951 gibt es zwar noch die Beschreibung wie in der älteren Ausgabe, aber weiterhin ohne Codewörter. Bei Kisselbach (1957) finde ich gar nichts zu der Panoramaeinrichtung.

Anscheinend war das für Leitz-Verhältnisse ein recht kurzlebiges Gerät. So eine Panorama-Aufnahme macht man ja vielleicht auch einmal und das war's dann.

 

P.S. Ich schätze mal, dass es sich bei den von Marek in 4806 gezeigten Ringen nicht nur um Farux für 5-cm-Brennweiten handelt. Es gab auch noch Foonw für 2,8cm, Faros für 3,5cm, Fawag für 7,3cm, Faxis für 9cm, Faski für 10,5cm Farly für 13,5cm und Fooql für 20cm. Metallbaukasten ... - aber die Erfinderin (ich bin fast sicher, dass das eine pensionierte Sprachwissenschaftlerin war) der Codewörter durfte sich austoben. 

Edited by UliWer
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Servus allerseits und vielen Dank an UliWer für die ausführliche Schilderung!

Aus gut informierten Kreisen der Leica HISTORICA e.V. habe ich den Hinweis auf die Ausgabe 42 der Vereinszeitschrift VIDOM bekommen.
Dort ist ein ausführlicher Bericht über diese Gerätschaften abgedruckt.

Vielen Dank für den Hinweis nach Tübingen und Gruß aus Stuttgart
Tom

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Guten Abend allerseits,

Wochenende ist fast rum. Die schwarze III (siehe Schrauberfaden) ist fertig.
Oft hört man ja, daß Schwarzlack überbewertet wird. Ich finde, es sieht schon sehr gut aus:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Der Verschluß hat hinten und vorne nicht gestimmt, die langen Zeiten waren fest, etc......
Jetzt passt es wieder.

PS: Das Summar, daß ich im Schrauberfaden erwähnte ist noch nicht fertig. Auf Blendengefummel hatte ich keine Lust.

Zufriedener Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

m4 von links:

1.Schwarz verchromt Wetzlar

2.hell verchromt

3.schwarz verchromt Canada 50 Jahre

4.schwarz Lack

5.Oliv Lack Bundeswehr  

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Marek
  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...