mazdaro Posted December 5, 2020 Share #4081  Posted December 5, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 5, 2020 by mazdaro 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4092481'>More sharing options...
Advertisement Posted December 5, 2020 Posted December 5, 2020 Hi mazdaro, Take a look here Kaviar. I'm sure you'll find what you were looking for!
jerzy Posted December 5, 2020 Share #4082 Â Posted December 5, 2020 wow, rotes Tuch intakt, passiert selten. Ist 2-tes auch Ok? Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted December 5, 2020 Share #4083  Posted December 5, 2020 Ja.🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted December 5, 2020 Share #4084 Â Posted December 5, 2020 super! Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 5, 2020 Share #4085  Posted December 5, 2020 Es muß ja nicht immer eine ganze Büchse Kaviar sein. Meine nachbarin hat Schubladen geleert und mir u. a, das gebracht: ELPRO, in einer ganz alten Schachtel. Wahrscheinlich mein frühestes Stück von Leitz. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4092558'>More sharing options...
drpagr Posted December 5, 2020 Share #4086  Posted December 5, 2020 Hallo zusammen, hier seht Ihr meine Suchersammlung. Gerne würde ich Eure Sucher ansehen und schön wäre auch, Eure Kommentare/Erfahrungen zu lesen. 15mm Voigtländer: klein, hell, aber verzeichnet tonnenförmig 21mm Leitz: klein, hell aber verzeichnet tonnenförmig 25mm Voigtländer: hell, aber kein Spiegelsucher (kein Rahmen), groß, verzeichnet tonnenförmig 28mm Leitz: klein, hell aber verzeichnet tonnenförmig 35mm Leitz: hell, aber groß, verzeichnet leicht tonnenförmig 36mm Leica: hell, aber groß, verzeichnet leicht tonnenförmig 50mm Leitz: perfekt, klein, hell, keine Verzeichnung, keine Vergrößerung oder Verkleinerung, man kann mit beiden Augen dreidimensional sehen 9 cm Leitz Klappsucher: perfekt, extrem kompakt, hell, keine Verzeichnung, keine Vergrößerung oder Verkleinerung, mit beiden Augen dreidimensional sehen 13,5 cm Leitz Klappsucher: perfekt, extrem kompakt, hell, keine Verzeichnung, keine Vergrößerung oder Verkleinerung, mit beiden Augen dreidimensional sehen 80 - 270cm Komura, Telesucher für den Konverter: keine Verzeichnung, aber groß, Blaustich, recht dunkel Zorki 2,8, 3,5, 5, 8,5 und 13,5 cm Sucher: hell, keine Verzeichnung ab 5 cm, aber groß, verzeichnet tonnenförmig bei 3,5 und 2,8 cm und man muss mit dem Auge wirklich dicht ran. Die Leica II liegt da nur zum Größenvergleich  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4092632'>More sharing options...
mazdaro Posted December 5, 2020 Share #4087 Â Posted December 5, 2020 Advertisement (gone after registration) Tolle Auflistung! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 5, 2020 Share #4088  Posted December 5, 2020 vor 3 Stunden schrieb drpagr: Hallo zusammen, hier seht Ihr meine Suchersammlung. Gerne würde ich Eure Sucher ansehen und schön wäre auch, Eure Kommentare/Erfahrungen zu lesen.  Euer Wunsch sei mir Befehl, Sire! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hinten Voigtländer 15 mm (hell, kontrastreich, Rand nicht scharf, leichte Verzeichnung), Voigtländer 21 mm (Hell, kontrastreich, keine Verzeichnung innerhalb der Leuchtrahmen), Voigtländer 50 mm (hell, kontrastreich, keine Verzeichnung), Leica 24 mm (hat den Leuchtrahmen für Vollformat und die M 8), WINTU (seitenverkehrt, ansonsten wie Schraubleica), AUFSU (hat ein klares Bild, ist aber gewöhnungsbedürftig wie ein Brilliantsucher). Davor: RASUK mit Masken (ist ganz hilfreich, aber die Begrenzung kann man nicht scharf sehen und bei 35 mm ist er unübersichtlich), ROSOL, VIOOH mit TUVOO (Das Bild ist von den verstellbaren Masken klar begrenzt, wird allerdings bei zunehmender Brennweite kleiner), VIDOM (entspricht dem VIOOH, aber seitenverkehrt und muß bei Hochformat umgestellt werden). Vorne: Steinheil für die Paxette (klar umgrenztes Bild, für alle Brennweiten gleich groß, altersbedingt etwas trüb), 2 TEWE Zoom sucher. Einmal für 24x36, einmal für 24x24 (Das Bild ist nicht scharf begrenzt und relativ klein. Man kann es gut überblicken, der 24x36 geht bis 180 mm), Voigtländer Kontur (man blickt mit dem einen Auge aufs Objekt, mit dem anderen durch den Sucher. Dieser spiegelt nur den Rahmen ein. Eine gute, klare Sache, aber man muß üben), Voigtländer Turnit 3 mit Maske für 150 mm (sehr helles und klares Sucherbild. Man dreht den ganzen Suche, um zwischen 35 und 100 mm zu wechseln, für 50 und 150 mm hat er Masken) Gruß Thomas 4 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hinten Voigtländer 15 mm (hell, kontrastreich, Rand nicht scharf, leichte Verzeichnung), Voigtländer 21 mm (Hell, kontrastreich, keine Verzeichnung innerhalb der Leuchtrahmen), Voigtländer 50 mm (hell, kontrastreich, keine Verzeichnung), Leica 24 mm (hat den Leuchtrahmen für Vollformat und die M 8), WINTU (seitenverkehrt, ansonsten wie Schraubleica), AUFSU (hat ein klares Bild, ist aber gewöhnungsbedürftig wie ein Brilliantsucher). Davor: RASUK mit Masken (ist ganz hilfreich, aber die Begrenzung kann man nicht scharf sehen und bei 35 mm ist er unübersichtlich), ROSOL, VIOOH mit TUVOO (Das Bild ist von den verstellbaren Masken klar begrenzt, wird allerdings bei zunehmender Brennweite kleiner), VIDOM (entspricht dem VIOOH, aber seitenverkehrt und muß bei Hochformat umgestellt werden). Vorne: Steinheil für die Paxette (klar umgrenztes Bild, für alle Brennweiten gleich groß, altersbedingt etwas trüb), 2 TEWE Zoom sucher. Einmal für 24x36, einmal für 24x24 (Das Bild ist nicht scharf begrenzt und relativ klein. Man kann es gut überblicken, der 24x36 geht bis 180 mm), Voigtländer Kontur (man blickt mit dem einen Auge aufs Objekt, mit dem anderen durch den Sucher. Dieser spiegelt nur den Rahmen ein. Eine gute, klare Sache, aber man muß üben), Voigtländer Turnit 3 mit Maske für 150 mm (sehr helles und klares Sucherbild. Man dreht den ganzen Suche, um zwischen 35 und 100 mm zu wechseln, für 50 und 150 mm hat er Masken) Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4092781'>More sharing options...
WSt Posted December 5, 2020 Share #4089  Posted December 5, 2020 Den Leica - 24 mm-Sucher suche ich schon lange. Benutzen möchte ich ihn als "Vorabsucher" für ein Apo-Grandagon 55mm an der Linhof-Technikardan S 6 x 9 mit dem identischen Seitenverhältnis, um nicht mehrfach mit der Kamera auf dem Stativ den Standort korrigieren zu müssen. (Ein M 8-Rahmen könnte mir aber wiederum ein Störenfried sein.) Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 5, 2020 Share #4090  Posted December 5, 2020 Der Sucher war eigentlich für eine Digiknips gedacht, mit Cropfaktor. Als ich das 24 er Elmar für die M 8 kaufte und einen Sucher für die Film - M wollte, hat man bei Meister zu diesem Modell geraten. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 5, 2020 Share #4091  Posted December 5, 2020 Sumus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Summar kam heute aus Tübingen bevor ich in mein Haus gefahren bin. Gruß Thomas 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Summar kam heute aus Tübingen bevor ich in mein Haus gefahren bin. Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4092939'>More sharing options...
UliWer Posted December 6, 2020 Share #4092  Posted December 6, 2020 (edited) vor 14 Stunden schrieb drpagr: Gerne würde ich Eure Sucher ansehen und schön wäre auch, Eure Kommentare/Erfahrungen zu lesen. Das kann aber zur echten Herausforderung für den Bildwinkel und die Schärfentiefe werden... Hier mal das, was ich bisher gesucht habe: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! In der linken und rechte Spalte liegen die "Fremdfabrikate". Links: Unten zunächst der Zeiss-Sucher 435 zur Contax mit 21mm - recht groß und auch nicht leicht. Das Bild verzeichnet weniger ist aber etwas kleiner als beim Leica-Pendant. Es gibt eine Markierung für den Bildmittelpunkt, die manchmal stört, aber auch hilfreich sein kann. Darüber der Universal-Sucher 440 zur Contax mit 21/35/50/85/135mm von Carl Zeiss Stuttgart. Das Bild ist kleiner als bei den Einzelsuchern, und erheblich kleiner als beim Leica VIOOH, aber auch bei 21mm ohne jede Verzeichnung. Die Markierung für den Mittelpunkt ist sehr fein und weniger störend. Darüber der Universal-Sucher von Carl Zeiss Jena (DDR-Version). Vielleicht der am schönsten gearbeitete Sucher von allen. Zunächst ist es verwirrend, dass er außen gar keine Markierung für die Brennweiten und auch keine für die Entfernung hat. Beide werden innen im Sucher eingespiegelt, sehr fein und überhaupt nicht störend- Es ist immer wieder schön, wenn man durchschaut, und bestätigt bekommt, dass man 85mm im Abstand irgendwo zwischen unendlich und 0,9m verwendet. Anstelle der 21mm der West-Version gibt es einen Rahmen für 25mm, was eigentlich eine Kuriosität ist, denn in Jena ist zwar ein Topogon mit dieser Brennweite entwickelt worden, es ist aber wenn überhaupt nur in ganz wenigen Exemplaren in den Handel gekommen. Die Sucher waren dagegen häufig. Vermutlich ist das Verhältnis von 25mm-Topogonen zu den Suchern mit dieser Brennweite 1:100. Darüber der Zeiss-Sucher 426 - ein Fehlkauf. Ich wollte eigentlich den Universalsucher, der Rahmen für alle Brennweiten von 35 bis 135mm gemeinsam in einem Bild zeigt, habe aber den falschen mit 40, 50 und 85mm erwischt. Durch die zweistöckige Bauweise ist er heller als der Universalsucher und hat ein größeres Bild, er ist allerdings auch recht hoch, was im Hinblick auf die Parallaxe, die bei der Contax ohnehin ein Problem ist, nicht gerade förderlich sein dürfte. In der rechten Spalte: Unten zunächst der Zeiss-Sucher 432/5 mit 35mm zur Contax. Deutlich kleiner als der Spiegelsucher von Leitz, mit recht kleinem fast verzeichnungsfreien Bild. Darüber die sowietische Version des Universalsuchers zur Kiev mit 2,8/3,5/5/8,5/13,5cm. Er ist etwas unförmiger und gröber gearbeitet als die Zeiss-Pendants. In einem runden Bild, das auch die Umgebung erkennen lässt, werden die jeweiligen Rahmen für die Brennweiten hell eingespiegelt. Hilfreich ist das Fadenkreuz. Das Sucherbild steht den Zeiss-Versionen nicht nach, ist vielleicht noch etwas klarer. Darüber der bereits von Thomas gezeigte Tewe-Sucher, allerdings geht meiner stufenlos von 35 bis 200mm. Im Vergleich zu den Universalsuchern von Zeiss und Leitz geradezu unscheinbar klein. Verewigt in dem berühmten Bild, das Feininger von Dennis Stock gemacht hat. Das Sucherbild  ist sehr klar und verzeichnet nicht; unpraktisch ist allerdings, dass er keine Rastungen für die jeweiligen Brennweiten aufweist, man muss also immer schauen, ob man richtig liegt. So, jetzt aber zu den Leitz/Leica-Suchern: In der ersten Reihe die bekannten Spiegelsucher: SBOOI für 50mm (so auch graviert, also vermutlich eine späte Version), SGOOD für 8,5cm, SGVOO 9cm, und SHOOC 13,5cm. Dazwischen liegt etwas einsam ein Faltsucher SAIOO für 7,3 cm. Man braucht gar nicht erst versuchen, diesen Sucher irgendwo zu suchen, man wird ihn nicht finden. Wie oben bereits von drpagr geschildert, ist das Sucherbild erstaunlich gut für diese geradezu winzigen und über 80 Jahre alten Teile. Die Versionen für 9 und 13,5cm sind noch zu relativ zivilen Preisen zu bekommen - es sei denn, sie sind schwarz lackiert. Bei der letzten Auktion in Wien ist ein schwarz lackierter 9cm Seroo zum Preis eines neuen Noctilux weggegangen. Ich hoffe, der schwarze Lack war original, und nicht etwa später kunstfertig aufgetragen... In der zweiten Reihe die bis heute üblichen Spiegelsucher: 12022 für 18mm, SBKOO/12002 für 21mm, 12026 für 24mm, SLOOZ für 2,8cm, 12007 für 28mm und SBLOO/12010 für 3,5cm. In der dritten Reihe dann die Universalsucher VIDOM in Schwarz/Nickel und in Chrom, beide für 3,5/5/7,3/9/10,5/13,5mm und VIOOH 3,5/5/8,5/9/13,5cm, einmal mit TUVOO für 2,8cm. Das Sucherbild des VIDOM kommt mir größer und trotz des Altersunterschied nicht weniger klar vor als das des VIOOH - es ist halt nur seitenverkehrt. Bei den beiden VIOOH fällt auf, dass man mit den späten Exemplaren (hier mit dem TUVOO) wieder zum alten Leitz-Emblem zurückgekehrt ist, während die früheren den geschwungenen Schriftzug hatten, der dann auch in den 60-er Jahren wieder verwendet worden ist (vergleiche die Schriftzüge der beiden VIOOH, der beiden 28mm und des 35mm). Dass es sich bei dem Exemplar mit TUVOO um ein späteres handelt, erkennt man an der Seriennummer: mit TUVOO hat Nr. 94880 also ca vom Ende der fünfziger Jahre, während das Exemplar ohne TUVOO Nr.15010 hat. Auch die Durchnummerierung der VIOOH-Sucher, die man bei anderen Zubehörteilen nicht findet, ist merkwürdig.  Dann in der Reihe rechts der M-Sucher Vario 12013 für 21/24/28mm - das Stiefkind unter den Leica-Suchern. Eigentlich ist er ganz elegant und nicht zu groß. Sein Problem ist aber die Optik. Es gibt keine Rahmen, wie bei den anderen Vario-Suchern, sondern der Bildwinkel der jeweiligen Brennweite füllt das ganze Sucherbild aus. Das ist zwar groß und klar, aber stark verzeichnet. Mit Brille muss man sich sehr anstrengen, damit man den Bildwinkel ganz überschauen kann. Schade, hier hätte man sich mehr Mühe geben können (da fällt mir ein, dass es ja noch einen gibt, bei dem die Optik sehr gelungen ist und der sogar brillenfreundlich ist - aber er passte schlechterdings nicht auf's Bild, denn er ist ein Monstrum...). Optisch natürlich ganz ohne Tadel, völlig verzeichnungsfrei und mit 1:1-Vergrößerung - weil ohne Glas, schließlich die Rahmen-Klapp-Masken-Sucher mit den schönen Namen hinten in der letzten Reihe. Links RASUK in Chrom für 3,5/5/7,3/9cm mit der Maske RAMET für 10,5/13,5 cm. In der Mitte RASUK schwarz lackiert, leider ohne RAMET. Rechts ROSOL/12040 für 50/90 mm mit fest eingebauter klappbarer Maske für 135mm. Eigentlich sind das Meisterwerke an Präzision und Einfachheit, auch die Höhenverstellung des Einsichtsrahmens für den Parallaxenausgleich hat etwas simpel geniales. Wenn ich nur verstehen würde, was und wie man etwas klappen, oder einsetzen muss, wann man durch das kleine Guckloch blinzeln muss und wann nicht, und durch welchen Rahmen man vorn schauen muss, um den richtigen Bildwinkel zu erwischen. Ich weiß nicht, ob irgendjemand diese Teile in der Praxis benutzt hat, wenn es ihn geben sollte, hat er jedenfalls meine volle Bewunderung.  Einen Nachtrag zu einem brauchbaren glaslosen Sucher, einem optisch und mechanisch hervorragenden Monstrum mit Nasenproblem und einem blinden Allheilmittel gibt es später.    Edited December 6, 2020 by UliWer 6 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! In der linken und rechte Spalte liegen die "Fremdfabrikate". Links: Unten zunächst der Zeiss-Sucher 435 zur Contax mit 21mm - recht groß und auch nicht leicht. Das Bild verzeichnet weniger ist aber etwas kleiner als beim Leica-Pendant. Es gibt eine Markierung für den Bildmittelpunkt, die manchmal stört, aber auch hilfreich sein kann. Darüber der Universal-Sucher 440 zur Contax mit 21/35/50/85/135mm von Carl Zeiss Stuttgart. Das Bild ist kleiner als bei den Einzelsuchern, und erheblich kleiner als beim Leica VIOOH, aber auch bei 21mm ohne jede Verzeichnung. Die Markierung für den Mittelpunkt ist sehr fein und weniger störend. Darüber der Universal-Sucher von Carl Zeiss Jena (DDR-Version). Vielleicht der am schönsten gearbeitete Sucher von allen. Zunächst ist es verwirrend, dass er außen gar keine Markierung für die Brennweiten und auch keine für die Entfernung hat. Beide werden innen im Sucher eingespiegelt, sehr fein und überhaupt nicht störend- Es ist immer wieder schön, wenn man durchschaut, und bestätigt bekommt, dass man 85mm im Abstand irgendwo zwischen unendlich und 0,9m verwendet. Anstelle der 21mm der West-Version gibt es einen Rahmen für 25mm, was eigentlich eine Kuriosität ist, denn in Jena ist zwar ein Topogon mit dieser Brennweite entwickelt worden, es ist aber wenn überhaupt nur in ganz wenigen Exemplaren in den Handel gekommen. Die Sucher waren dagegen häufig. Vermutlich ist das Verhältnis von 25mm-Topogonen zu den Suchern mit dieser Brennweite 1:100. Darüber der Zeiss-Sucher 426 - ein Fehlkauf. Ich wollte eigentlich den Universalsucher, der Rahmen für alle Brennweiten von 35 bis 135mm gemeinsam in einem Bild zeigt, habe aber den falschen mit 40, 50 und 85mm erwischt. Durch die zweistöckige Bauweise ist er heller als der Universalsucher und hat ein größeres Bild, er ist allerdings auch recht hoch, was im Hinblick auf die Parallaxe, die bei der Contax ohnehin ein Problem ist, nicht gerade förderlich sein dürfte. In der rechten Spalte: Unten zunächst der Zeiss-Sucher 432/5 mit 35mm zur Contax. Deutlich kleiner als der Spiegelsucher von Leitz, mit recht kleinem fast verzeichnungsfreien Bild. Darüber die sowietische Version des Universalsuchers zur Kiev mit 2,8/3,5/5/8,5/13,5cm. Er ist etwas unförmiger und gröber gearbeitet als die Zeiss-Pendants. In einem runden Bild, das auch die Umgebung erkennen lässt, werden die jeweiligen Rahmen für die Brennweiten hell eingespiegelt. Hilfreich ist das Fadenkreuz. Das Sucherbild steht den Zeiss-Versionen nicht nach, ist vielleicht noch etwas klarer. Darüber der bereits von Thomas gezeigte Tewe-Sucher, allerdings geht meiner stufenlos von 35 bis 200mm. Im Vergleich zu den Universalsuchern von Zeiss und Leitz geradezu unscheinbar klein. Verewigt in dem berühmten Bild, das Feininger von Dennis Stock gemacht hat. Das Sucherbild  ist sehr klar und verzeichnet nicht; unpraktisch ist allerdings, dass er keine Rastungen für die jeweiligen Brennweiten aufweist, man muss also immer schauen, ob man richtig liegt. So, jetzt aber zu den Leitz/Leica-Suchern: In der ersten Reihe die bekannten Spiegelsucher: SBOOI für 50mm (so auch graviert, also vermutlich eine späte Version), SGOOD für 8,5cm, SGVOO 9cm, und SHOOC 13,5cm. Dazwischen liegt etwas einsam ein Faltsucher SAIOO für 7,3 cm. Man braucht gar nicht erst versuchen, diesen Sucher irgendwo zu suchen, man wird ihn nicht finden. Wie oben bereits von drpagr geschildert, ist das Sucherbild erstaunlich gut für diese geradezu winzigen und über 80 Jahre alten Teile. Die Versionen für 9 und 13,5cm sind noch zu relativ zivilen Preisen zu bekommen - es sei denn, sie sind schwarz lackiert. Bei der letzten Auktion in Wien ist ein schwarz lackierter 9cm Seroo zum Preis eines neuen Noctilux weggegangen. Ich hoffe, der schwarze Lack war original, und nicht etwa später kunstfertig aufgetragen... In der zweiten Reihe die bis heute üblichen Spiegelsucher: 12022 für 18mm, SBKOO/12002 für 21mm, 12026 für 24mm, SLOOZ für 2,8cm, 12007 für 28mm und SBLOO/12010 für 3,5cm. In der dritten Reihe dann die Universalsucher VIDOM in Schwarz/Nickel und in Chrom, beide für 3,5/5/7,3/9/10,5/13,5mm und VIOOH 3,5/5/8,5/9/13,5cm, einmal mit TUVOO für 2,8cm. Das Sucherbild des VIDOM kommt mir größer und trotz des Altersunterschied nicht weniger klar vor als das des VIOOH - es ist halt nur seitenverkehrt. Bei den beiden VIOOH fällt auf, dass man mit den späten Exemplaren (hier mit dem TUVOO) wieder zum alten Leitz-Emblem zurückgekehrt ist, während die früheren den geschwungenen Schriftzug hatten, der dann auch in den 60-er Jahren wieder verwendet worden ist (vergleiche die Schriftzüge der beiden VIOOH, der beiden 28mm und des 35mm). Dass es sich bei dem Exemplar mit TUVOO um ein späteres handelt, erkennt man an der Seriennummer: mit TUVOO hat Nr. 94880 also ca vom Ende der fünfziger Jahre, während das Exemplar ohne TUVOO Nr.15010 hat. Auch die Durchnummerierung der VIOOH-Sucher, die man bei anderen Zubehörteilen nicht findet, ist merkwürdig.  Dann in der Reihe rechts der M-Sucher Vario 12013 für 21/24/28mm - das Stiefkind unter den Leica-Suchern. Eigentlich ist er ganz elegant und nicht zu groß. Sein Problem ist aber die Optik. Es gibt keine Rahmen, wie bei den anderen Vario-Suchern, sondern der Bildwinkel der jeweiligen Brennweite füllt das ganze Sucherbild aus. Das ist zwar groß und klar, aber stark verzeichnet. Mit Brille muss man sich sehr anstrengen, damit man den Bildwinkel ganz überschauen kann. Schade, hier hätte man sich mehr Mühe geben können (da fällt mir ein, dass es ja noch einen gibt, bei dem die Optik sehr gelungen ist und der sogar brillenfreundlich ist - aber er passte schlechterdings nicht auf's Bild, denn er ist ein Monstrum...). Optisch natürlich ganz ohne Tadel, völlig verzeichnungsfrei und mit 1:1-Vergrößerung - weil ohne Glas, schließlich die Rahmen-Klapp-Masken-Sucher mit den schönen Namen hinten in der letzten Reihe. Links RASUK in Chrom für 3,5/5/7,3/9cm mit der Maske RAMET für 10,5/13,5 cm. In der Mitte RASUK schwarz lackiert, leider ohne RAMET. Rechts ROSOL/12040 für 50/90 mm mit fest eingebauter klappbarer Maske für 135mm. Eigentlich sind das Meisterwerke an Präzision und Einfachheit, auch die Höhenverstellung des Einsichtsrahmens für den Parallaxenausgleich hat etwas simpel geniales. Wenn ich nur verstehen würde, was und wie man etwas klappen, oder einsetzen muss, wann man durch das kleine Guckloch blinzeln muss und wann nicht, und durch welchen Rahmen man vorn schauen muss, um den richtigen Bildwinkel zu erwischen. Ich weiß nicht, ob irgendjemand diese Teile in der Praxis benutzt hat, wenn es ihn geben sollte, hat er jedenfalls meine volle Bewunderung.  Einen Nachtrag zu einem brauchbaren glaslosen Sucher, einem optisch und mechanisch hervorragenden Monstrum mit Nasenproblem und einem blinden Allheilmittel gibt es später.    ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4093064'>More sharing options...
drpagr Posted December 6, 2020 Share #4093  Posted December 6, 2020 vor 10 Stunden schrieb UliWer: Das kann aber zur echten Herausforderung für den Bildwinkel und die Schärfentiefe werden... Hier mal das, was ich bisher gesucht habe: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! In der linken und rechte Spalte liegen die "Fremdfabrikate". Links: Unten zunächst der Zeiss-Sucher 435 zur Contax mit 21mm - recht groß und auch nicht leicht. Das Bild verzeichnet weniger ist aber etwas kleiner als beim Leica-Pendant. Es gibt eine Markierung für den Bildmittelpunkt, die manchmal stört, aber auch hilfreich sein kann. Darüber der Universal-Sucher 440 zur Contax mit 21/35/50/85/135mm von Carl Zeiss Stuttgart. Das Bild ist kleiner als bei den Einzelsuchern, und erheblich kleiner als beim Leica VIOOH, aber auch bei 21mm ohne jede Verzeichnung. Die Markierung für den Mittelpunkt ist sehr fein und weniger störend. Darüber der Universal-Sucher von Carl Zeiss Jena (DDR-Version). Vielleicht der am schönsten gearbeitete Sucher von allen. Zunächst ist es verwirrend, dass er außen gar keine Markierung für die Brennweiten und auch keine für die Entfernung hat. Beide werden innen im Sucher eingespiegelt, sehr fein und überhaupt nicht störend- Es ist immer wieder schön, wenn man durchschaut, und bestätigt bekommt, dass man 85mm im Abstand irgendwo zwischen unendlich und 0,9m verwendet. Anstelle der 21mm der West-Version gibt es einen Rahmen für 25mm, was eigentlich eine Kuriosität ist, denn in Jena ist zwar ein Topogon mit dieser Brennweite entwickelt worden, es ist aber wenn überhaupt nur in ganz wenigen Exemplaren in den Handel gekommen. Die Sucher waren dagegen häufig. Vermutlich ist das Verhältnis von 25mm-Topogonen zu den Suchern mit dieser Brennweite 1:100. Darüber der Zeiss-Sucher 426 - ein Fehlkauf. Ich wollte eigentlich den Universalsucher, der Rahmen für alle Brennweiten von 35 bis 135mm gemeinsam in einem Bild zeigt, habe aber den falschen mit 40, 50 und 85mm erwischt. Durch die zweistöckige Bauweise ist er heller als der Universalsucher und hat ein größeres Bild, er ist allerdings auch recht hoch, was im Hinblick auf die Parallaxe, die bei der Contax ohnehin ein Problem ist, nicht gerade förderlich sein dürfte. In der rechten Spalte: Unten zunächst der Zeiss-Sucher 432/5 mit 35mm zur Contax. Deutlich kleiner als der Spiegelsucher von Leitz, mit recht kleinem fast verzeichnungsfreien Bild. Darüber die sowietische Version des Universalsuchers zur Kiev mit 2,8/3,5/5/8,5/13,5cm. Er ist etwas unförmiger und gröber gearbeitet als die Zeiss-Pendants. In einem runden Bild, das auch die Umgebung erkennen lässt, werden die jeweiligen Rahmen für die Brennweiten hell eingespiegelt. Hilfreich ist das Fadenkreuz. Das Sucherbild steht den Zeiss-Versionen nicht nach, ist vielleicht noch etwas klarer. Darüber der bereits von Thomas gezeigte Tewe-Sucher, allerdings geht meiner stufenlos von 35 bis 200mm. Im Vergleich zu den Universalsuchern von Zeiss und Leitz geradezu unscheinbar klein. Verewigt in dem berühmten Bild, das Feininger von Dennis Stock gemacht hat. Das Sucherbild  ist sehr klar und verzeichnet nicht; unpraktisch ist allerdings, dass er keine Rastungen für die jeweiligen Brennweiten aufweist, man muss also immer schauen, ob man richtig liegt. So, jetzt aber zu den Leitz/Leica-Suchern: In der ersten Reihe die bekannten Spiegelsucher: SBOOI für 50mm (so auch graviert, also vermutlich eine späte Version), SGOOD für 8,5cm, SGVOO 9cm, und SHOOC 13,5cm. Dazwischen liegt etwas einsam ein Faltsucher SAIOO für 7,3 cm. Man braucht gar nicht erst versuchen, diesen Sucher irgendwo zu suchen, man wird ihn nicht finden. Wie oben bereits von drpagr geschildert, ist das Sucherbild erstaunlich gut für diese geradezu winzigen und über 80 Jahre alten Teile. Die Versionen für 9 und 13,5cm sind noch zu relativ zivilen Preisen zu bekommen - es sei denn, sie sind schwarz lackiert. Bei der letzten Auktion in Wien ist ein schwarz lackierter 9cm Seroo zum Preis eines neuen Noctilux weggegangen. Ich hoffe, der schwarze Lack war original, und nicht etwa später kunstfertig aufgetragen... In der zweiten Reihe die bis heute üblichen Spiegelsucher: 12022 für 18mm, SBKOO/12002 für 21mm, 12026 für 24mm, SLOOZ für 2,8cm, 12007 für 28mm und SBLOO/12010 für 3,5cm. In der dritten Reihe dann die Universalsucher VIDOM in Schwarz/Nickel und in Chrom, beide für 3,5/5/7,3/9/10,5/13,5mm und VIOOH 3,5/5/8,5/9/13,5cm, einmal mit TUVOO für 2,8cm. Das Sucherbild des VIDOM kommt mir größer und trotz des Altersunterschied nicht weniger klar vor als das des VIOOH - es ist halt nur seitenverkehrt. Bei den beiden VIOOH fällt auf, dass man mit den späten Exemplaren (hier mit dem TUVOO) wieder zum alten Leitz-Emblem zurückgekehrt ist, während die früheren den geschwungenen Schriftzug hatten, der dann auch in den 60-er Jahren wieder verwendet worden ist (vergleiche die Schriftzüge der beiden VIOOH, der beiden 28mm und des 35mm). Dass es sich bei dem Exemplar mit TUVOO um ein späteres handelt, erkennt man an der Seriennummer: mit TUVOO hat Nr. 94880 also ca vom Ende der fünfziger Jahre, während das Exemplar ohne TUVOO Nr.15010 hat. Auch die Durchnummerierung der VIOOH-Sucher, die man bei anderen Zubehörteilen nicht findet, ist merkwürdig.  Dann in der Reihe rechts der M-Sucher Vario 12013 für 21/24/28mm - das Stiefkind unter den Leica-Suchern. Eigentlich ist er ganz elegant und nicht zu groß. Sein Problem ist aber die Optik. Es gibt keine Rahmen, wie bei den anderen Vario-Suchern, sondern der Bildwinkel der jeweiligen Brennweite füllt das ganze Sucherbild aus. Das ist zwar groß und klar, aber stark verzeichnet. Mit Brille muss man sich sehr anstrengen, damit man den Bildwinkel ganz überschauen kann. Schade, hier hätte man sich mehr Mühe geben können (da fällt mir ein, dass es ja noch einen gibt, bei dem die Optik sehr gelungen ist und der sogar brillenfreundlich ist - aber er passte schlechterdings nicht auf's Bild, denn er ist ein Monstrum...). Optisch natürlich ganz ohne Tadel, völlig verzeichnungsfrei und mit 1:1-Vergrößerung - weil ohne Glas, schließlich die Rahmen-Klapp-Masken-Sucher mit den schönen Namen hinten in der letzten Reihe. Links RASUK in Chrom für 3,5/5/7,3/9cm mit der Maske RAMET für 10,5/13,5 cm. In der Mitte RASUK schwarz lackiert, leider ohne RAMET. Rechts ROSOL/12040 für 50/90 mm mit fest eingebauter klappbarer Maske für 135mm. Eigentlich sind das Meisterwerke an Präzision und Einfachheit, auch die Höhenverstellung des Einsichtsrahmens für den Parallaxenausgleich hat etwas simpel geniales. Wenn ich nur verstehen würde, was und wie man etwas klappen, oder einsetzen muss, wann man durch das kleine Guckloch blinzeln muss und wann nicht, und durch welchen Rahmen man vorn schauen muss, um den richtigen Bildwinkel zu erwischen. Ich weiß nicht, ob irgendjemand diese Teile in der Praxis benutzt hat, wenn es ihn geben sollte, hat er jedenfalls meine volle Bewunderung.  Einen Nachtrag zu einem brauchbaren glaslosen Sucher, einem optisch und mechanisch hervorragenden Monstrum mit Nasenproblem und einem blinden Allheilmittel gibt es später.    Herzlichen Dank an alle für´s Mitmachen und Erklären. Einige, für mich neue Sucher habe ich schon entdeckt, also bitte weiter so!  Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted December 6, 2020 Share #4094  Posted December 6, 2020 vor 10 Stunden schrieb UliWer: ... In der zweiten Reihe die bis heute üblichen Spiegelsucher: 12022 für 18mm, SBKOO/12002 für 21mm, 12026 für 24mm, SLOOZ für 2,8cm, 12007 für 28mm und SBLOO/12010 für 3,5cm. ...  Das sind auch meine Lieblingssucher, klar und kompakt. Leider ist der 35mm Sucher schon recht groß. Ich werde als Alternative jetzt den Zeiss 432/5 35mm Sucher ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted December 6, 2020 Share #4095  Posted December 6, 2020 vor 20 Stunden schrieb thomas_schertel: ... Voigtländer Turnit 3 mit Maske für 150 mm (sehr helles und klares Sucherbild. Man dreht den ganzen Suche, um zwischen 35 und 100 mm zu wechseln, für 50 und 150 mm hat er Masken) ... Den Voigtländer Turnit hatte ich auch im Blick, aber bei Thomas´ Bild erscheint er mir deutlich größer, als der Zeiss 35mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 6, 2020 Share #4096  Posted December 6, 2020 (edited) Dazu kommt noch, dass die Brennweitenabstufung auf die Prominent ausgelegt ist (35, 50, 100, 150 mm) und nicht auf die Leica Gruß Thomas Edited December 6, 2020 by thomas_schertel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 6, 2020 Share #4097  Posted December 6, 2020 Das übliche Sammmelsurium, VIOOHs hätte ich noch in schlimmeren Zuständen 😉 , gereizt hat mich eher, mal wieder mit Schimpflug rumzuspielen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4093346'>More sharing options...
drpagr Posted December 6, 2020 Share #4098  Posted December 6, 2020 vor 1 Stunde schrieb romanus53: Das übliche Sammmelsurium, VIOOHs hätte ich noch in schlimmeren Zuständen 😉 , gereizt hat mich eher, mal wieder mit Schimpflug rumzuspielen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  schönes Bild! Ein bisschen, wie auf einer Truppenparade.. Aber jetzt im Ernst, da ist ein winziger eckiger Sucher ganz rechts außen, kannst Du diesen bitte näher beschreiben? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 6, 2020 Share #4099 Â Posted December 6, 2020 vor 4 Stunden schrieb drpagr: als Alternative jetzt den Zeiss 432/5 35mm Sucher ausprobieren. Der ist nicht einfach zu finden. Und Du wirst doch nicht den armen Contax-Nutzern ihre letzten Ressourcen wegnehmen wollen... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 6, 2020 Share #4100  Posted December 6, 2020 vor 21 Stunden schrieb thomas_schertel: Sumus... Soweit man das anhand des Fotos beurteilen kann, sind die Gläser gut - was eine Seltenheit beim Summar ist. Ich habe zunächst eins mit meiner ersten Schraubleica bekommen - es war wegen der beim Summar häufigen Degeneration der Linsenverkittung völlig unbrauchbar. Dann ganz billig ein zwar nicht schönes aber brauchbares. Es ist das Objektiv, das einem am meisten von allen Leitz-Objektiven , die ich kenne, überraschen kann. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now