Jump to content

Recommended Posts

vor 8 Stunden schrieb UliWer:

So ein Schraub-Summilux ist zwar schön und selten - ich befürchte aber, dass die Original-Gegenlichtblende den halben Sucher der IIIg verdeckten würde.

Stimmt, und an einer IIIf wäre es noch mehr, und die Gegenlichtblende ist ja nicht durchbrochen wie beim Xenon oder Summarit.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Zwingend ist die Beeinträchtigung des Sucherbildes eigentlich nicht. Bei dieser Kombination von Canon L2, 1.4/50 und originaler Streulichtblende (Baujahr 1956/7) verschwindet nur ein minimales Kreissegment unten rechts aus dem Blickfeld. Der Preis dafür ist, dass der Sucher etwas weiter von der Achse des Objektivs entfernt ist (aber nicht so weit wie bei einer M-Leica), das stört in der Benutzung weniger als ein weiter abgedecktes Sucherbild.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Merkwürdigerweise gab Canon seinem Pendant zum Elmar, dem ebenso versenkbaren 3.5/50, eine monströse Streulichtblende mit, aber zum Glück passt die FISON auch und ist dank normalem Blendenring viel besser zu handhaben als beim Leitz-Elmar mit der fummeligen Verstellung.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 14.8.2020 um 15:51 schrieb Lmax:

Hallo Stefan. zwei Lösungsvarianten:

Das zeitgenössische versenkbare Canon 3.5/50 ist optisch gleichwertig, hat aber eine vernünftige Blendenbetätigung.

Beim versenkbaren Voigtländer Heliar 3.5/50 ragt sogar die Streulichtblende (mit dabei) nicht ins Sucherfenster. Als relativ moderne fünflinsige Neurechnung spielt das von der optischen Leistung natürlich in einer anderen Liga, diese Schärfe mag nicht jeder.

Sorry, gerade erst gesehen. Das schaut schon viel vernünftiger als mit dem Summicron aus. Bei dem geht es eigentlich nur mit Zusatzsucher vernünftig.

Viele Grüße

Stefan

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

2x Leica Standard

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

links Umbau aus Leica I von 1930 in Standard ca. 1951, rechts Standard von 1938 mit frühem PLOOT, ZOOAN und OHEBO von 1937

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb Talker:

Was man alles um diese Kamera herumbauen musste, damit sie alltagstauglich und für nahezu alle fotografischen Arbeiten einsetzbar wurde... so umständlich es manchmal ist... wie man sieht.

Fürchterliches Umstandsgewürm.....da hast Du Recht.

Ist heute noch nicht besser geworden in Wetzlar!

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Talker:

Was man alles um diese Kamera herumbauen musste, damit sie alltagstauglich und für nahezu alle fotografischen Arbeiten einsetzbar wurde... so umständlich es manchmal ist... wie man sieht.

Das wäre 1937 die Alternative, allerdings ohne Weitwinkel [ok, gehört vielleicht auch deswegen nicht hierher]

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

IIIc mit 135er Hektor

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Links ca. 1946/47, rechts 1940/42, beide Objektive haben die matt-scharze Fassung mit lackierter Entfernungsskala und sind vergütet; bei Wiederaufnahme der Produktion nach dem Krieg hat man wohl Lagerbestände aufgebraucht.

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

135er Alternative

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb M3Tom:

Servus ihr Lieben,

diesen Xenar 4,5/135 - Kopf habe ich mal als Beifang bekommen. Habe aber noch nie damit fotografiert.
Sollte ich das tun? Meine: taugt der was?

Danke und Gruß aus Stuttgart
Tom

Fotografieren? Immer! Ob er was taugt? Eher eine Frage des Erhatungszustands. Eigentlich ein ganz normales 135er, für 9x12, und da der Tesssartyp massstabsunempfindlich ist, auch gut am Balgen im Nahbereich.Meins kam mit einem Novoflex-Spiegelkasten, entweder mit Schnecke am Spiegelkasten oder als Kopf mit Balgen.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 13.10.2020 um 11:11 schrieb romanus53:

Meins kam mit einem Novoflex-Spiegelkasten, entweder mit Schnecke am Spiegelkasten oder als Kopf mit Balgen.

Das scheit eine gängige Zusammenstellung gewesen zu sein. Bei mir wars auch ein Köfferchen mit Novoflex Spiegelkasten, Balgen, Einstellschlitten, Kompendium und Auslösehebelchen.

Gruß aus S

Tom

 

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Ist bei der nigelnagelneuen Digital Sigma fp kaum anders ...

Die würde ich dann sicher auch nicht haben wollen. Ich gehe gern mit Kameras um, bin gern und häufig mit jetzt meistens nur einer Kamera (digital/Panasonic/Leica) und einem oder max 2 Objektiven unterwegs und kümmere mich mehr um Motive als um Kameratechnik. Die muss nur funktionieren , wie vorgesehen und das tun sie. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...