DocMO Posted August 20, 2009 Share #1 Posted August 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo mir ist da so ein Gedanke gekommen: könnte die von Herrn Daniel in ferne Aussicht gestellte digitale Lösung für R User nicht auch in einem DMR-2 mit Vollformat bestehen? Ich finde den Gedanken ganz reizvoll: Tausende von R8 oder R9 Usern könnten auf einen Schlag ihr Equipment digitalisieren. Einen Markt dafür gibt es mit Sicherheit. Vorteil für Leitz: Geringerer Entwicklungsaufwand, da keine komplett neue Kamera entwickelt werden muss. Vollvormatsensoren gibts ja am Markt, vielleicht nimmt man einen verkleinerten S2 Sensor, die Technologie ist ja im Haus oder den der M9, so es sie denn gibt. Ich würde jedenfalls sofort zuschlagen. Was meint ihr? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 20, 2009 Posted August 20, 2009 Hi DocMO, Take a look here DMR-2. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Bernd Banken Posted August 20, 2009 Share #2 Posted August 20, 2009 "Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten......":confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
med45icus Posted August 20, 2009 Share #3 Posted August 20, 2009 Hallo mir ist da so ein Gedanke gekommen: könnte die von Herrn Daniel in ferne Aussicht gestellte digitale Lösung für R User nicht auch in einem DMR-2 mit Vollformat bestehen? Ich finde den Gedanken ganz reizvoll: Tausende von R8 oder R9 Usern könnten auf einen Schlag ihr Equipment digitalisieren. Einen Markt dafür gibt es mit Sicherheit. Vorteil für Leitz: Geringerer Entwicklungsaufwand, da keine komplett neue Kamera entwickelt werden muss. Vollvormatsensoren gibts ja am Markt, vielleicht nimmt man einen verkleinerten S2 Sensor, die Technologie ist ja im Haus oder den der M9, so es sie denn gibt. Ich würde jedenfalls sofort zuschlagen. Was meint ihr? Ich bin auch dabei. Es wäre doch eine Schande, wenn Leica für den anspruchsvollen Amateur keine Spiegelreflex mehr im Angebot hätte und die letzten treuen Kunden zur Konkurrenz endgültig abwanderten. Viele Grüße KDB Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted August 20, 2009 Share #4 Posted August 20, 2009 R ist tot, wenn es ein DMR2 geben würde, dann hätte man die Produktion der R Serie nicht einstellen müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted August 20, 2009 Author Share #5 Posted August 20, 2009 R ist tot, wenn es ein DMR2 geben würde, dann hätte man die Produktion der R Serie nicht einstellen müssen. Klar, die Produkltion von R ist eingestellt und abverkauft. Da geht es auch nicht drum. Ich bin der Meinung, daß es einen großen Markt an R Besitzern gibt, die Leitz das Ding aus den Händen reißen würden. Ich könnte mir vorstellen, daß sich eine Stückzahl von 5000 Stk. loker verkaufen ließe, der Entwicklungsaufwand hält sich m.E. in Grenzen, die treuen R Kunden sind zufrieden gestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted August 20, 2009 Share #6 Posted August 20, 2009 ein DMR mit FF-Sensor ist technisch leider nicht möglich, da der Sensor zwischen den beiden Filmbahnen platziert werden, und somit zwangsweise kleiner sein muss. Ich halte aber eine Reinkarnation des DMRs, egal in welcher Ausführung, für sehr unwahrscheinlich. LG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 20, 2009 Share #7 Posted August 20, 2009 Advertisement (gone after registration) ...die treuen R Kunden sind zufrieden gestellt. Hallo, für wie lange??? Es wäre doch wieder einmal so, daß das Teil noch nicht ganz im Handel wäre, da würde schon über den Nachfolger und dessen Nachfolger spekuliert, anstatt einfach Bilder zu machen. Zumindest in Clubs und in Foren. Aber Du hast nicht ganz unrecht. Viele hätten sich eine "Modellpflege" in Sachen DMR gewünscht. Und besonders jetzt, wo wohl keine KB-DSLR aus Solms kommen wird und eine S2, schon vom fnanziellen Standpunkt her, für viele unerreichbar sein wird., auch wenn sie mit Sicherheit eine Wucht werden wird. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 20, 2009 Share #8 Posted August 20, 2009 ein DMR mit FF-Sensor ist technisch leider nicht möglich, da der Sensor zwischen den beiden Filmbahnen platziert werden, und somit zwangsweise kleiner sein muss. Ich halte aber eine Reinkarnation des DMRs, egal in welcher Ausführung, für sehr unwahrscheinlich. LG Reimar ja ja, ein bischen nachgedacht, ein bischen konstruiert und schon geht es. - der Sensor ist größer als die notwendigen 24x36mm aktive Fläche (Hilfsreihen, Leiterbahnen, "Pack-An"- Rand) - man muß also nur das/die Filtergläser und die Mikrolinsen dicker machen, so dass auch nur die aktive Fläche zwischen die Filmführung passen muss. - und dann "auch nur" die langen Seiten. - der Rest des Sensors darf dann durchaus über die Filmbahn hinausragen. Die aktive Ebene ist nämlich nicht der eigentliche Sensor, sondern die Ebene der Filter/Mikrolinsen. Geht also, wetten? Aber ob es sich rechnet, einen solchen speziellen Sensor herstellen zu lassen??? Ein DMR MK II, auf der Höhe der Zeit (und hohe ISO-Eignung ist hier entbehrlich), könnte auch ggf die Produktion einer R9 erneut aufsetzen, ggf dann mit dem damals vorgesehenen AF und der vollen Kompatibilität zu den alten R- Scherben. Das könnte m.E. durchaus eine Marktlücke sein. Denn das DMR- Konzept war genial, wenn auch etwas groß geraten. Ginge heute sicherlich kleiner. Aber ich glaube nicht daran. Eher könnte hier ein anderer Hersteller für das R8/9 - DMR MK II eine Chance für sich sehen (Phase One???) Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted August 20, 2009 Share #9 Posted August 20, 2009 ja ja, ein bischen nachgedacht, ein bischen konstruiert und schon geht es. - der Sensor ist größer als die notwendigen 24x36mm aktive Fläche (Hilfsreihen, Leiterbahnen, "Pack-An"- Rand) - man muß also nur das/die Filtergläser und die Mikrolinsen dicker machen, so dass auch nur die aktive Fläche zwischen die Filmführung passen muss. - und dann "auch nur" die langen Seiten. - der Rest des Sensors darf dann durchaus über die Filmbahn hinausragen. Die aktive Ebene ist nämlich nicht der eigentliche Sensor, sondern die Ebene der Filter/Mikrolinsen. Geht also, wetten? Aber ob es sich rechnet, einen solchen speziellen Sensor herstellen zu lassen??? Ein DMR MK II, auf der Höhe der Zeit (und hohe ISO-Eignung ist hier entbehrlich), könnte auch ggf die Produktion einer R9 erneut aufsetzen, ggf dann mit dem damals vorgesehenen AF und der vollen Kompatibilität zu den alten R- Scherben. Das könnte m.E. durchaus eine Marktlücke sein. Denn das DMR- Konzept war genial, wenn auch etwas groß geraten. Ginge heute sicherlich kleiner. Aber ich glaube nicht daran. Eher könnte hier ein anderer Hersteller für das R8/9 - DMR MK II eine Chance für sich sehen (Phase One???) Holger gute Idee, allerdings bedürfte es dann einer gänzlich neuen Sensorkonstruktion, welche, meines Wissens, bisher so noch nirgends vorliegt. Weiterhin habe ich dann an aktiver Sensorfläche immer noch kein FF im herkömmlichen Sinne, denn die freie Fläche zwischen den Filmbahnen ist dann immer noch kleiner als 24x36. Meiner Meinung nach. Ich habe jetzt leider keine R9 zur Hand um das genau nachmessen zu können. Aber wie auch immer, allein die Kosten für diesen Sensor und die zu erwartende abzusetztende Stückzahl lassen solch ein Projekt wohl als unwirtschaftlich erscheinen. Obwohl, wer weiss:rolleyes:...... die M9 im FF galt ja auch bisher als extrem schwierig zu realisieren. Man darf doch noch träumen, oder? Auf jeden Fall bleibt es spannend... LG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted August 20, 2009 Share #10 Posted August 20, 2009 ...Geht also, wetten?... ... Denn das DMR- Konzept war genial, wenn auch etwas groß geraten. Ginge heute sicherlich kleiner... fänd ich klasse! Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted August 20, 2009 Author Share #11 Posted August 20, 2009 ja ja, ein bischen nachgedacht, ein bischen konstruiert und schon geht es. - der Sensor ist größer als die notwendigen 24x36mm aktive Fläche (Hilfsreihen, Leiterbahnen, "Pack-An"- Rand) - man muß also nur das/die Filtergläser und die Mikrolinsen dicker machen, so dass auch nur die aktive Fläche zwischen die Filmführung passen muss. - und dann "auch nur" die langen Seiten. - der Rest des Sensors darf dann durchaus über die Filmbahn hinausragen. Die aktive Ebene ist nämlich nicht der eigentliche Sensor, sondern die Ebene der Filter/Mikrolinsen. Geht also, wetten? Ich denke auch, daß es gehen würde! Auch wenn der Sensor vielleicht geringfügig kleiner ausfallen müsste, wäre das sichlich kein Kaufhindernis! Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 20, 2009 Share #12 Posted August 20, 2009 fänd ich klasse! ... ich auch, vor allem, wenn es dann zusätzlich noch ein reines S/W-Rückteil als weitere Möglichkeit gäbe ! Wäre mir von allen z.Zt. angebotenen Möglichkeiten am liebsten, denn die vom DMR jetzt schon gelieferte Qualität ist schon beachtlich für das "alte Teil", ich traue mich kaum, mir auszumalen, was da noch möglich wäre. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 20, 2009 Share #13 Posted August 20, 2009 Ich bin mir nicht sicher, ob solche Anforderungen wie hohe ISO - Zahl etc. wirklich sein müssten. Es geht primär darum, die R-Optiken uneingeschränkt weiter verwenden, und bei üblichen Bedingungen (also bis Iso800. wie beim Film auch) ihre Leistung auch abrufen zu können. An allen halbwegs bezahlbaren Fremd-Bodies geht das m.E. noch nicht. Ein Vollformat-DMR wurde schon damals als technisch kaum umsetzbar bewertet. Ich persönlich wäre auch mit crop 1,1 zufrieden, sofern das Teil auch im robusten Betrieb zuverlässiger wäre. Warten wir's ab. Ich bin immer noch auch mit Provia glücklich Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 20, 2009 Share #14 Posted August 20, 2009 Hallo mir ist da so ein Gedanke gekommen: könnte die von Herrn Daniel in ferne Aussicht gestellte digitale Lösung für R User nicht auch in einem DMR-2 mit Vollformat bestehen? Ich finde den Gedanken ganz reizvoll: Tausende von R8 oder R9 Usern könnten auf einen Schlag ihr Equipment digitalisieren. Einen Markt dafür gibt es mit Sicherheit. Vorteil für Leitz: Geringerer Entwicklungsaufwand, da keine komplett neue Kamera entwickelt werden muss. Vollvormatsensoren gibts ja am Markt, vielleicht nimmt man einen verkleinerten S2 Sensor, die Technologie ist ja im Haus oder den der M9, so es sie denn gibt. Ich würde jedenfalls sofort zuschlagen. Was meint ihr? Ein anderer Gedanke: Ist es mehr Aufwand ein DMR-2 zu konstruieren oder ist es aufwändiger eine M9 mit einem Spiegelkasten zu versehen?? Die Leicaflex war ja im Prinzip auch eine Leica M mit integriertem Spiegelkasten. Ich glaube man könnte aus einer M9 mit sehr bescheidenen Entwicklungskosten eine DSLR machen! Ja ich weiß, die hätte dann keinen AF. Aber den hat die M9 ja auch nicht!! Und einen AF könnte man außerdem mit dem nächsten Modell immer noch einführen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 20, 2009 Share #15 Posted August 20, 2009 Ein anderer Gedanke:Ist es mehr Aufwand ein DMR-2 zu konstruieren oder ist es aufwändiger eine M9 mit einem Spiegelkasten zu versehen?? Die Leicaflex war ja im Prinzip auch eine Leica M mit integriertem Spiegelkasten. Ich glaube man könnte aus einer M9 mit sehr bescheidenen Entwicklungskosten eine DSLR machen! Ja ich weiß, die hätte dann keinen AF. Aber den hat die M9 ja auch nicht!! Und einen AF könnte man außerdem mit dem nächsten Modell immer noch einführen. dazu müsste die M9 LiveView- fähig sein. Einen vollwerigen Spiegelkasten geht wegen des Auflagemasses nicht (19,2mm sind für einen Spiegel zu wenig - 47mm ® - 27,8mm (M)). Oder meinst Du - den Korpus der M9 mit einem fest integrierten Spiegelkasten versehen? Das könnte gehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 20, 2009 Share #16 Posted August 20, 2009 Hallo Holger, ich meinte natürlich letzteres. Wenn die M9 steht (Chip, Verschluß, Bildverabarbeitungssoftware etc.) wäre es doch wirklich einfach die Spiegelkastenkonstruktion der R9 zu nehmen und mit dem Rumpf der M9 zu verheiraten um eine DSLR daraus zu machen! Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted August 20, 2009 Share #17 Posted August 20, 2009 Hallo Holger, ich meinte natürlich letzteres. Wenn die M9 steht (Chip, Verschluß, Bildverabarbeitungssoftware etc.) wäre es doch wirklich einfach die Spiegelkastenkonstruktion der R9 zu nehmen und mit dem Rumpf der M9 zu verheiraten um eine DSLR daraus zu machen! Nun so einfach wird es nicht sein, denn der M9 Rumpf wird sicher darauf optimiert sein, mit dem z.T. sehr schrägen Einfall des Lichtes aufgrund des kurzen Auflagemaßes zurecht zu kommen. Bei einer R wäre der Lichteinfall ein ganz anderer. Auch würde man an einer SLR mit Sicherheit modernere Belichtungsmessungen erwarten, eine Steuerung der R Objektive wäre ebenfalls nötig. Und vieles mehr.... Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted August 20, 2009 Share #18 Posted August 20, 2009 Vergiss es, ich warte immer noch auf mein Digirückteil für die Pentacon Six. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted August 20, 2009 Share #19 Posted August 20, 2009 Jetzt hört doch endlich auf mit einem Spiegelkasten. Dieser ist Schnee von gestern und macht, weil mechanisch aufwendig, heute eine Kamera nur unnötig teuer. Die Zukunft gehört dem elektronischen Sucher ob wir das wahr haben wollen oder nicht. Oder glaubt Ihr, daß C oder N bei einer Neuentwicklung nochmals einen Spiegelkasten einsetzen. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 20, 2009 Share #20 Posted August 20, 2009 Ich nehme an Du bezogst Dich auf mich? Ja, ich glaube - nein ich bin mir sogar sicher, daß Canon und Nikon auch bei Neuentwicklungen an einem Spiegelkasten (SLR) festhalten werden. Zwar bin ich durchaus ein EVIL-Fan, aber die Technik ist noch nicht weit genug fortgeschritten um schon jetzt eine DSLR überflüssig zu machen. Falls Leica eine Vollformat EVIL herausbrächte fände ich das zwar toll, aber eine DSLR auf Basis der M9 würde wohl momentan noch eine breitere Akzeptanz finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.