MAX Posted July 20, 2009 Share #141 Posted July 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Hi, zwei Beispiele, je nach Messpunkt schwankt das Ergebniss bis 0,020mm Im Beispiel hier so ca. 0,012mm die andern Bilder sind nichts geworden......... [ATTACH]153181[/ATTACH] [ATTACH]153182[/ATTACH] Gruß Horst Auch Dir Dank für die Antwort Die Bilder sind leider nicht mehr zu sehen. Ungültige Angabe: Anhang Wenn Sie einem normalen, gültigen Link im Forum gefolgt sind, wenden Sie sich bitte an den Webmaster. Na ja, damit leben muß ich ohnehin. Die Fernostabteilung kommt für mich erst gar nicht in Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 20, 2009 Posted July 20, 2009 Hi MAX, Take a look here 5D2 als Leica-R-Body-Ersatz (Achtung 6 Bilder). I'm sure you'll find what you were looking for!
PeterL Posted July 21, 2009 Share #142 Posted July 21, 2009 PS: muß natürlich Toleranz heißen vor lauter Trollinger hier Na, dann schlag ich mal als Neuschöpfung "Trolleranz" vor - hat so viele schöne Schattierungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 21, 2009 Share #143 Posted July 21, 2009 Warum verwendet eigentlich niemand Canon 1Ds Modelle anstatt der 5D Modelle? Ich habe die alte 1Ds und behaupte mal, daß ich mit der genauso exakt fokussieren kann wie mit der R8 mit Vollmattscheibe (Schnittbild verwende ich eh seit Jahten nicht mehr). Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 21, 2009 Share #144 Posted July 21, 2009 Warum verwendet eigentlich niemand Canon 1Ds Modelle anstatt der 5D Modelle? Wie kommst Du denn darauf? Da gibt's halt nicht so viel darüber zu diskutieren Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 21, 2009 Author Share #145 Posted July 21, 2009 Warum verwendet eigentlich niemand Canon 1Ds Modelle anstatt der 5D Modelle?Ich habe die alte 1Ds und behaupte mal, daß ich mit der genauso exakt fokussieren kann wie mit der R8 mit Vollmattscheibe (Schnittbild verwende ich eh seit Jahten nicht mehr). weil man die 1Ds MKII (16,x MPixel) nur noch gebraucht bekommt und dann ist sie bei gutem Erhaltungszustand teurer als eine niegelnagelneue 5D2 Aber eine ernste Überlegung ist die 1Ds2 auf jeden Fall. m.E. die Beste VF, die Canon je gabeut hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 21, 2009 Share #146 Posted July 21, 2009 weil man die 1Ds MKII (16,x MPixel) nur noch gebraucht bekommt und dann ist sie bei gutem Erhaltungszustand teurer als eine niegelnagelneue 5D2 Aber eine ernste Überlegung ist die 1Ds2 auf jeden Fall. m.E. die Beste VF, die Canon je gabeut hat. die 1DsMarkII ist leider nicht Vista- kompatibel (keine remote aufnahme), hier liegt für mich ein vorteil der 5DMarkII mit live view auf dem monitor, die anderen wichtigen vorteile sind für mich sensorreinigung, weniger rauschen bei höheren iso werten und, ohne akkupack, etwas party- freundlicher (im normal modus scheppert zudem, zumindest meine, 1DsII schon recht heftig), die vorteile der 1DsII dagegen subjektiv mehr details, besserer sucher und wohl uneingeschränkte regenwassertauglichkeit . lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted July 21, 2009 Share #147 Posted July 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Gut so Holger.Bei aller Liebe zur Sache sollte man aber die Tatsache nicht aus den Augen verlieren das ein Canon Objektiv an einer Canon Digitalkamera nicht unbedingt schlechtere Ergebnisse bringt als ein adaptiertes Leica Objektiv. Nicht mehr und auch nicht weniger. Und sinnfrei Knipsen kann man damit ganz hervorragend wie ich täglich auf dem Monitor meiner Kamera sehe.:) Ich habe Horsts Versuch mit der Zeitungsseite (mit Farbanteilen) wiederholt. Kandidaten waren: Zeiss Planar 1,4/50 ZE Letztes Summicron R 2/50 Canon EF 4/24-105L IS bei 50mm Brennweite Weil das C-Objektiv nur eine Anfangsöffnung von 4 hat, habe ich alle Objektive bei Blende 5,6 benutzt. Empfindlichkeit ISO 100. Stativ Konvertiert mit DPP Keine Korrekturmassnahmen bei Vignettierung, Verzeichnung und Schärfe bei der Entwicklung Ergebnis: Gleichgute Schärfe bei allen Objektiven über die ganze Fläche, bis in die Ecken Beurteilt wurden auch 100%-Ausschnitte (das entspricht einem Bildformat von 60x40cm) aus gegenüberliegenden Ecken und der Mitte. Planar und Summicron mit tonnenförmiger Verzeichnung „C-Gummilinse“ bei 50mm Brennweite mit ganz geringer kissenförmiger Verzeichnung Keine Vignettierung bei allen Objektiven Das Planar scheint „etwas kühler“ als das Summicron zu sein. (Kann auch durch etwas variierende Lichtverhältnisse im Freien zustande gekommen sein) Weil jemand die Vermutung geäussert hat, dass das DPP die C-Linse erkennt, habe ich das Planar-Ergebnis und das Summicron-Ergebnis noch einmal in Lightroom entwickelt. Ergebnis: Stärkere Kontraste, sonst wie bei Entwicklung mit DPP. Mich interessiert nicht, wie gut das Planar oder das Summicron bei Blende 1,4 oder 2 ist. Dafür gibt es auch Anwendungen. Hauptrichtung dieses Vergleichs war, wie sehr die C-Gummilinse gegenüber den beiden anderen sehr guten Objektiven „abstinkt“. Und da bin ich beruhigt bei 100% Abbildung. Es ist ein Praxisvergleich, so wie sich auch täglich Praxisergebnisse zeigen. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 21, 2009 Share #148 Posted July 21, 2009 Auch Dir Dank für die AntwortDie Bilder sind leider nicht mehr zu sehen. Ungültige Angabe: Anhang Wenn Sie einem normalen, gültigen Link im Forum gefolgt sind, wenden Sie sich bitte an den Webmaster. Na ja, damit leben muß ich ohnehin. Die Fernostabteilung kommt für mich erst gar nicht in Frage. Hi, seltsam, bei mir waren die Bilder zu sehen, ich versuch es nochmal........... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/90935-5d2-als-leica-r-body-ersatz-achtung-6-bilder/?do=findComment&comment=968991'>More sharing options...
MAX Posted July 21, 2009 Share #149 Posted July 21, 2009 Na, dann schlag ich mal als Neuschöpfung "Trolleranz" vor - hat so viele schöne Schattierungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 21, 2009 Share #150 Posted July 21, 2009 Hi,seltsam, bei mir waren die Bilder zu sehen, ich versuch es nochmal........... Oha - Dafür das es sich um Präzisions-Adapter handelt. Vertrauen wir mal Ferdinands Aussage, daß es Bildtechnisch nicht relevant ist. PS: schöne Meßschraube Link to post Share on other sites More sharing options...
Guebert Posted July 21, 2009 Share #151 Posted July 21, 2009 Aber nicht so schöne Klinker... Ich bin kein Jurist, frage mich deshalb, ob sich im Bau- oder Umweltrecht nicht irgendein Paragraph finden lässt, der so etwas verhindert. Der deutsche Gartenzaun ist doch auch juristisch voll erschlossenes Terrain. Guenther Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted July 21, 2009 Share #152 Posted July 21, 2009 Liebe Forenten, jetzt muss ich meinen Senf auch mal dazu geben. Wie bereits in diesem Forum geschrieben, habe ich mir vor mehreren Wochen, vor Antritt einer Urlaubsreise, die C5DMK2 gekauft und zusammen mit der R6.2 und der M8 und der MF in den 3 Wochen ausgiebig benutzt. Nach der Rückkehr habe ich das 19er Elmarit umgebaut, so dass es jetzt mit dem Spiegel harmoniert. Die Qualität der C-Fotos ist nach meinen Maßstäben tadellos. Mit 2/35, 2,8/100 APO Makro, 2/50 und dem Visoflex Elmarit 60 und dem Brillenkopf vom 135er mit Schnecke. Das 19er ging nur mit Spiegelvorauslösung. Aber, das Wichtigste, es hat Spaß gemacht. Manuell Fokusieren (mach ich bei der R6.2 und der M8 auch ), Abblenden per Hand (ist kein wirkliches Problem, bei genügend Licht kann man auch auf der Mattscheibe bei 5,6 scharf stellen) und Probleme die richtige Belichtung zu finden gab es auch nicht (da muss man mal ein wenig mit den Messmethoden der C herum probieren). Die Anschaffung der S-Scheibe nach dem Urlaub (Lieferzeit 2 Tage) hat nur geringe Vorteile gebracht. Auf ein Schnittbild kann ich verzichten. Ich stelle das Bild auf der Scheibe scharf. Alles in Allem war der Wohlfühlfaktor mit dem Gerät sehr groß. Und das Ergebnis im Vergleich zu meiner M8; sprechen wir nicht drüber. Ich habe die Tests noch nicht so weit getrieben, als dass sich daraus Gründe für die etwas andere Abbildungsleistung treffen lassen. By the way; auch der China af-confirm Adapter hat überzeugt. Der Fokuspunkt sitzt, leider muss man dafür relativ langsam fokusieren, sonst ist man schnell drüber weg. Und das Schönste. Dieses ist alles so passiert. Wirklichkeit. Kein Wunschdenken. Realität. Nachvollziehbar und vorführbar (aber bitte nicht mit Web-Bildchen und dezentrierten Objektiven.) Freundliche Grüße André Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 21, 2009 Share #153 Posted July 21, 2009 Ich finde das Festhalten an alten Leica Optiken mittels Adapter und Einbuße von AF, Softwareunterstützung etc. nicht besonders gut, um es mal milde auszudrücken. Richtig. Deshalb fehlt uns ja eine digitale R. Nicht 100% Leica Konform = säuerlich? Du stellst das vereinfacht dar und damit wird es zum Killerargument. Selbstverständlich bin ich schon lange auch bei den anderen schönen Töchtern. Mais: C'est le ton qui fait la musique. Und weil du die Sachebene verläßt, haben deine Beiträge weniger Gewicht als früher. Zumindest bei mir. Das Beispiel mit einem offensichtlich defekten Elmarit spricht hier Bände. In alter Freundschaft Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted July 21, 2009 Share #154 Posted July 21, 2009 Richtig. Deshalb fehlt uns ja eine digitale R. Du stellst das vereinfacht dar und damit wird es zum Killerargument. Selbstverständlich bin ich schon lange auch bei den anderen schönen Töchtern. Mais: C'est le ton qui fait la musique. Und weil du die Sachebene verläßt, haben deine Beiträge weniger Gewicht als früher. Zumindest bei mir. Das Beispiel mit einem offensichtlich defekten Elmarit spricht hier Bände. In alter Freundschaft Gruß Gerd Gerd, vollkommen richtig. Mag mich eigentlich gar nicht mehr mit dem Thema R beschäftigen. Zu viel investiert, nicht nur finanziell. Zeit, Geduld, Km, Streit, immer war ich bereit dabei zu bleiben, auch wenn es manchmal schon lächerlich schien. Eine nicht enden wollende Hassliebe, bis mir irgend wann der Kragen platzte. Insgeheim doch auf eine digitale R gewartet bin ich nun froh bis auf zwei Objektive und einer R 6.2 alles weg zu haben und ein Kamerasystem zu besitzen was ich eigentlich nie haben wollte. Es funktioniert und bringt hervorragende Ergebnisse. Ich sollte trotz allem sachlich bleiben, auch wenn es schwer fällt. Wie "windig" die Lösung mittels Adapter sein kann wird ja deutlich aufgezeigt, aus diesem Grund verzichte ich gerne auf solche Spielchen und nehme lieber gleich das passende Objektiv zur Kamera. Natürlich in alter Freundschaft, Gerd! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted July 21, 2009 Share #155 Posted July 21, 2009 Gestern in Köln habe ich die 5D2 testen können. Camera auf RAW und Zeitautomatik, ISO 100 Leica Elmarit 2,8/35er E55 mit Hilfe eines Novoflex-Adapter angeflanscht und ab auf die Dom-Platte. Optik auf Unendlich (geht, Spiegel bleibt nicht hängen) und natürlich Offenblende RAW in C1 entwickelt, hier auch die 100%- Ausschnitte gezogen. Letztere nur als "für WEB speichern" in PS "verarbeitet" - nicht geschärft, entrauscht oder sonstwas. Das Übersichtsbild ist in PS verkleinert und nachgeschärft. zu erst das Übersichtsbild. [ATTACH]152511[/ATTACH] und nun die 100%- Ausschnitte [ATTACH]152512[/ATTACH] [ATTACH]152513[/ATTACH] [ATTACH]152514[/ATTACH] [ATTACH]152515[/ATTACH] [ATTACH]152516[/ATTACH] Fazit: sieht gut aus (aber eher die Optik, als die Kamera ) Erschrocken war ich über das Rauschen der 5D2 bei 100 ASA in den dunklen Bereichen. Die Optik allerdings ist wohl ein Sahnestückchen und jeden Cent wert. Würde ich mir sofort wieder kaufen. Die Kamera stand auf Standard- Einstellung und RAW mit max Auflösung. C1 hat auch das Profil der 5D2 Generic erkannt. Meine Frage: Wie gut läßt sich auf der einfachen Mattscheibe scharf stellen? Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted July 21, 2009 Share #156 Posted July 21, 2009 Meine Frage: Wie gut läßt sich auf der einfachen Mattscheibe scharf stellen? Gruß Udo Siehe #152 Gruß André Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted July 21, 2009 Share #157 Posted July 21, 2009 André, Deinen Beitrag #152 kann ich unterschreiben. "Und das Schönste. Dieses ist alles so passiert. Wirklichkeit. Kein Wunschdenken. Realität. Nachvollziehbar und vorführbar (aber bitte nicht mit Web-Bildchen und dezentrierten Objektiven.)" Hochladen von entsprechenden Fotos dürfte sich in Zukunft erübrigen - mit Rücksicht auf eine, offensichtlich nicht unerhebliche Anzahl von Forenten, die hier mit ihrem iphone am Forum teilnehmen. Gruss Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 21, 2009 Share #158 Posted July 21, 2009 Manuell Fokusieren (mach ich bei der R6.2 und der M8 auch ), Abblenden per Hand (ist kein wirkliches Problem, bei genügend Licht kann man auch auf der Mattscheibe bei 5,6 scharf stellen) und Probleme die richtige Belichtung zu finden gab es auch nicht (da muss man mal ein wenig mit den Messmethoden der C herum probieren). Die Anschaffung der S-Scheibe nach dem Urlaub (Lieferzeit 2 Tage) hat nur geringe Vorteile gebracht. Auf ein Schnittbild kann ich verzichten. Ich stelle das Bild auf der Scheibe scharf. By the way; auch der China af-confirm Adapter hat überzeugt. Der Fokuspunkt sitzt, leider muss man dafür relativ langsam fokusieren, sonst ist man schnell drüber weg. Freundliche Grüße André Entweder muß ich mir meine Augen austauschen lassen oder meine Ansprüche zum Thema: 'Was ist scharf' überdenken. Meiner Erfahrung nach kann über die 5D Mattscheiben manuell (mit oder ohne dem Hongkong-Adapter) nur mit Glück und/oder per Zufall ein richtig scharfes Bild geschossen werden. Vielleicht habe ich dies nach 3 1/2 Jahren 5D Erfahrung auch einfach nicht richtig gelernt Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 22, 2009 Author Share #159 Posted July 22, 2009 Meine Frage: Wie gut läßt sich auf der einfachen Mattscheibe scharf stellen? Gruß Udo kein Problem: die "Zeige-Vorführ-5D2" hatte die Standardscheibe. - Dioptrin auf die Schnelle so eingestellt: - 5D2 mit Canonlinse auf einen klaren Gegenstand mit eindeutiger Kante scharf stellen lassen und danach die Dioptrin so eingestellt, das besagte Kante auch im Sucher als scharf erkannt wurde. Richtiger wäre: - mit LiveView und Stativ und Lupe manuell scharf stellen und darauf die Diotrin einstellen. Aber dafür hatte ich keine Zeit. In der Praxis vor Ort muß man mit der Schärfe ein wenig spielen und etwas über den Punkt hianaus drehen - und zurück und ggf wieder drüber und zurück. Nach ein wenig üben sieht man die Schärfe förmlich springen. Fazit: ich war anfangs skeptisch, aber die 5D2 kann ich genauso gut handhaben, wie meine E3. Am Sucher soll es nicht scheitern. Allerdings hörte ich wohl, dass Olympus noch mit der einen oder anderen Innovation aufwarten wird. Und das macht mich neugierig und zögert den Kauf eines anderen Systems erst mal etwas hinaus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted July 22, 2009 Share #160 Posted July 22, 2009 Entweder muß ich mir meine Augen austauschen lassen oder meine Ansprüche zum Thema: 'Was ist scharf' überdenken. Meiner Erfahrung nach kann über die 5D Mattscheiben manuell (mit oder ohne dem Hongkong-Adapter) nur mit Glück und/oder per Zufall ein richtig scharfes Bild geschossen werden. Vielleicht habe ich dies nach 3 1/2 Jahren 5D Erfahrung auch einfach nicht richtig gelernt Hallo Ferdinand, ich weiß nicht, ob sich an der Mattscheibe zwischen 5D und 5DMK2 etwas geändert hat. Bei der MK2 geht es sehr gut. Ich trage allerdings auch keine Brille. Die kleine Sehschwäche habe ich mit der Dioptrienkorrektur ausgeglichen. Man stellt dafür auf die Autofokusfelder scharf. Ein kleines Manko ist, dass sich das Einstellrädchen beim Ein- und Auspacken der Kamera gern mal verstellt. Gruß André PS: Der Hammer ist das Scharfstellen über die Lupe im life-view, nicht nur im Bezug auf Schärfe sonder auch auf Wackeln. Da stellt sich auch manche Stativ / Kopf-Kombination in Frage und man weiß wieder warum in dem Fall schwer und stabil auch gut ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.