Jump to content

5D2 als Leica-R-Body-Ersatz (Achtung 6 Bilder)


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. :confused:

 

Gruß

Georg

 

... und still ruht der see

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

lg hg

 

(iso 400/ 5DMII, und die ecken sind nicht korrigiert ;-))

Link to post
Share on other sites

  • Replies 573
  • Created
  • Last Reply
... und jetzt noch das gleiche in DMR. Denn die Software der Canon tut sicher einiges für das Ergebnis ;-)

(um nicht zu sagen das meiste)

Gruß

Reiner

 

Hi,

Reiner,

ein Vergleich mit dem DMR ist kein Vergleich.

Den bei Crop 1,37 würden diese Ecken erst gar nicht mehr zum Tragen kommen.

Insofern kann man sich das sparen.

 

Die Software der CANON tut hier gar nichts, denn ich habe ganz bewusst

RAW mit ADOBE Camera RAW entwickelt, und dies ist das schlechteste

was Du machen kannst, wenn es um automatisierte Bearbeitungen an der CANON geht.

 

Es ist also nichts mit C1 oder der CANON Originalsoftware rausgerechnet worden.

 

Übrigens macht auch CANON an den vollen RAW Daten erst mal nichts.

Bei JPEG allerdings viel. Es gibt hier auch noch RAW1 und RAW2, mit geringerer Datenmenge.

 

Leider, und das betone ich ausdrücklich! habe ich ja keine Alternative mehr im DSLR

Vollformat 24x36 Segment, und sortiere jetzt die Optiken aus, die nicht besser als die

Originalen mit rotem Punkt sind. Dies sind einige, aber bei weitem nicht alle.

Den bei gleichem Qualitätsniveau sind mir dann die Vorteile wie AF oder IS und die stimmige Belichtung wichtiger als der rote Punkt.

 

Hinzu sollte man sagen dass sich die 5d Einstellscheibe nicht wirklich zum Scharfstellen eignet, sie ist auch nicht dafür gedacht.

Ebenso muss man für jede Blende erst den richtigen Belichtungswert ermitteln. Das alles geht nur wenn Zeit ist, und am Stativ.

 

Als Umstieg Body und manuelle Alternative für R Optiken ist das nur Notlösung.

Aber was will ich machen wenn aus Solms für ernsthafte Fotografie nichts mehr kommt?

 

Die S2 ist eine oder zwei Nummern zu groß, die "M" zu speziell mit Lücken nach ganz unten und nach oben, sowie im Makrobereich, also nur Zusatzkamera.

Und die Spielzeuge ( Luxen ) hab ich eh alle.

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das 2,8/35 für die R ist gut 30 Jahre alt, ein wenig Entwicklung dürfte man Canon in diesem Zeitraum durchaus zutrauen...

Ob der "Zeitungstest" wirklich representativ ist, wage ich ohne eigene Erfahrungen mit dem alten 35er nicht zu beurteilen.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Als Umstieg Body und manuelle Alternative für R Optiken ist das nur Notlösung.

Aber was will ich machen wenn aus Solms für ernsthafte Fotografie nichts mehr kommt?

 

Leider hast Du recht. Jetzt wird sich der ernsthafte Ziegeldach- und Zeitungsseitenfotograf wohl ein neues Aufgabenfeld suchen müssen.

 

Mechanische Rasenmäher und Heckenscheren sollen angeblich auch einen gewissen Reiz haben :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Leider hast Du recht. Jetzt wird sich der ernsthafte Ziegeldach- und Zeitungsseitenfotograf wohl ein neues Aufgabenfeld suchen müssen.

 

Mechanische Rasenmäher und Heckenscheren sollen angeblich auch einen gewissen Reiz haben :rolleyes:

 

Oder Katzen-Fotografie.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/970049-post832.html

 

Das geht auch mit CANON-Scherben, die am linken Rand total unscharf sind ganz gut.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/968599-post68.html

 

:D

Link to post
Share on other sites

Das 2,8/35 für die R ist gut 30 Jahre alt, ein wenig Entwicklung dürfte man Canon in diesem Zeitraum durchaus zutrauen...

Ob der "Zeitungstest" wirklich representativ ist, wage ich ohne eigene Erfahrungen mit dem alten 35er nicht zu beurteilen.

 

Ich wollte es nach dem CDU-Artikel von Horst auch wissen. Bei meinem 35er fällt die linke Seite (nicht ganz so extrem wie bei Horst) in die Unschärfe, das 24-70@35 dagegen ist rattenscharf und am Rand der rechten Seite ist das 35er rattenscharf und sogar einen Tick besser als das Canon. Da soll einer schlau werden, anscheinend müssen beide zum Zentrieren :)

 

Mit Ausnahme bei der Fotografie von Zeitungen, Büchern und Dachziegel, denke ich ist das für die praktische Fotografie nicht spielentscheidend. Repros wird man ja auch nicht gerade mit einem 35er machen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich wollte es nach dem CDU-Artikel von Horst auch wissen. Bei meinem 35er fällt die linke Seite (nicht ganz so extrem wie bei Horst) in die Unschärfe, das 24-70@35 dagegen ist rattenscharf und am Rand der rechten Seite ist das 35er rattenscharf und sogar einen Tick besser als das Canon. Da soll einer schlau werden, anscheinend müssen beide zum Zentrieren :)

 

Mit Ausnahme bei der Fotografie von Zeitungen, Büchern und Dachziegel, denke ich ist das für die praktische Fotografie nicht spielentscheidend. Repros wird man ja auch nicht gerade mit einem 35er machen.

 

 

das lässt doch eher auf einen Fehler des Adapters schliessen :confused:

Link to post
Share on other sites

Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde die dürfen einfach nicht sein.

 

Rolf, ich habe dich früher als kompetenten Gesprächspartner im Forum geschätzt. Jetzt aber lese ich fast nur noch säuerliche Beiträge von dir. Früher hättest du wahrscheinlich gemutmaßt, daß das Elmarit eine Macke hat, weil eine einseitige Unschärfe stets auf einen Fehler, wahrscheinlich der Zentrierung schließen läßt und ich hätte Dir zugestimmt. (Ferdl ist mir übrigens zuvorgekommen)

Wo bleibt deine objektive Sachkompetenz?

Link to post
Share on other sites

am Rand der rechten Seite ist das 35er rattenscharf und sogar einen Tick besser als das Canon. Da soll einer schlau werden, anscheinend müssen beide zum Zentrieren :)

 

Am besten kommst du mal zu mir rüber oder umgekehrt und wir nehmen mal mein Elmarit zum Probieren.

Link to post
Share on other sites

...Hinzu sollte man sagen, dass sich die 5d Einstellscheibe nicht wirklich zum Scharfstellen eignet, sie ist auch nicht dafür gedacht...

 

Dafür gibt es eine spezielle Einstellscheibe bei Canon

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

das lässt doch eher auf einen Fehler des Adapters schliessen :confused:

 

Hi,

guter Einwand........:)

Ich kann es ja nachmessen, da ich diese Werkzeuge habe.

In der Tat hat mein Novo Adapter eine Höhendifferenz von 0,015mm

Der billige China-Schrott Adapter mit den AF Confirm 0,000mm

mit diesem hatte ich getestet.

Könnte natürlich bei Ferdl wenn seiner schlimmer sein sollte auch daran liegen,

wobei er natürlich auch stimmen könnte.

 

Übrigens hatte ich heute auf die gleiche Art mein 1:4.0/80-200 mm LEICA Drehzoom

gegen das CANON 1:4.0/70-200 ÍS USM verglichen.

Diese beiden schenken sich nichts, sind als fast identisch, was allerdings dann mit der

Originalscherbe ein wesendlich besseres Handling bedeutet.

 

Gruß

Horst

 

PS wenn´s jemand interessiert kann ich ja die Bilder mal einstellen.

Link to post
Share on other sites

Dafür gibt es eine spezielle Einstellscheibe bei Canon

 

Gruß

Georg

 

Hi,

bin mir da nicht sicher.........

es ist ja die 5d MK II und meines Wissens gibt es zumindest keine Originalscheibe

mit der das geht.

Wobei das für mich auch Neuland ist und ich natürlich vieles nicht kenne.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ja, Horst,

 

dann frage ich mich aber, warum man sich die Improvisation mit den Leica-Linsen

antun soll. Dann gleich mit fliegenden Fahnen wechsenl, oder???

 

Schönen Gruß - Mischa

 

Hi,

ja Mischa, nach oben > so 300mm 400mm 500mm kann man es sich schenken,

liegen aber auch preislich in einer Liga.

nach unten so 15mm 19mm 21mm sieht die Welt bei LEICA schon besser aus.

 

Ich habe diese noch nicht angepasst, daran arbeite ich noch, die sind hinten zu lang,

und ich muss sie kürzer machen.

 

Soviel ich von Forenten, die diese haben, gehört habe ist da CANON schwächer..........:rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

bin mir da nicht sicher.........

es ist ja die 5d MK II und meines Wissens gibt es zumindest keine Originalscheibe

mit der das geht.

Wobei das für mich auch Neuland ist und ich natürlich vieles nicht kenne.

Gruß

Horst

 

Von Canon selbst gibt es für die 5D keine Mattscheibe mit Schnittbild. Eine solche kann man in USA oder aus Fernost erwerben, muß aber dann auch Glück haben, daß sie auch stimmt (meine Brightscreen für teures Geld lag daneben). Von Canon gibt's eine Mattscheibe Eg-S, die aber ebenso wenig für das exakte manuelle Scharfstellen mit einer Leica-Linse geeignet ist.

 

Schnittbild ist bei Canon den 1ern vorbehalten

Link to post
Share on other sites

Hi,

bin mir da nicht sicher.........

es ist ja die 5d MK II und meines Wissens gibt es zumindest keine Originalscheibe

mit der das geht.

Wobei das für mich auch Neuland ist und ich natürlich vieles nicht kenne.

Gruß

Horst

 

Von Canon gibt es die Eg-S Scheibe für manuelles Scharfstellen an der 5D2

Auszug aus der BA:

 

Übe Qualität kann ich keine Angaben machen, da scheint Ferdl schon mehr zu wissen.

 

Gruß

Georg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...