Jump to content

5D2 als Leica-R-Body-Ersatz (Achtung 6 Bilder)


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ist dies so schwer zu verstehen???

 

Gruß

Horst

 

 

Doch, das ist sehr gut nachvollziehbar, der Schritt in das neue System, die Zweifel, die ersten Aufnahmen - es funktioniert- die beherzteren Tests, funktioniert auch, und ein bisschen positive Rechtfertigung, zu der negativen (Leica hat ja nix). Andere machten diesen Schritt früher, gegen das eigene Innere, gegen die Kommentare des ein oder anderen Leicasaulus. Man muss dabei nicht zum Canon- (oder Nikon- oder was auch immer-) Paulus werden, aber die fotografische Technikwelt erweitert sich in dem Maße, wie man sich in das neue System einarbeitet, seine Möglichkeiten und auch seine Grenzen erkennt (die manchmal nur auf alten Gewohnheiten beruhen) . Ist von einem Fotografieenthusiasten zu erwarten, dass er in jeder Umstiegsphase kühl und objektiv das neue Gerät betrachtet ? Wohl kaum, wäre er dessen fähig, dann wäre er seinerzeit kaum bei Leica- R gelandet.

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

  • Replies 573
  • Created
  • Last Reply
Ich unterstelle, Dieter, du hast dieses Objektiv. Ansonsten wäre das L 4/17-40 von Canon eine sehr brauchbare Alternative zu fast gleichen Preisen.

 

Ja, ich habe dieses Objektiv noch- neben anderen. Erwähnt habe ich es, weil wir gesprochen hatten ob es sich wie an der 5D verwenden lässt.

Es dürfte das Leitz- Objektiv an der 5D und der 5D MkII mit dem grössten Öffnungswinkel sein, an dem keine Nacharbeit erforderlich ist.

Deshalb vielleicht auch für andere interessant.

Für mich eine Übergangslösung an der auch noch Erinnerungen hängen, wie an allen Leitz- Objektiven.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Letztlich kann ich mich auch nur Gerd Heuser anschliessen und mich dagegen wenden, Leica hier verächtlich zu machen.

Und ich kann mir auch genau vorstellen, warum hier "Leistungsbeweise" mit dem 4/70-200 eingestellt werden. "poseidon" und Rolf Adam sollen doch gerne mal ein 4/17-40 bei Offenblende vorführen. Oder das ach so tolle 1.4/35L. Bei letzterem auch mal ein Grössenvergleich mit GeLi. Dann wird klar, warum es so gut für unauffällige Street-fotografie geeignet ist.

Tut mir leid, hier wird seit Monaten Canon schöngeredet.

 

 

Genau mit dieser Hochnäsigkeit und Arroganz gegenüber der Konkurrenz und mit Sabber vor dem Mund beim Anblick irgendwelcher Uraltschraubleicas und roten Indexzahlen haben Leute wie Du Leica dahin gebracht wo sie heute stehen.

 

Ja, auch bei Canon und Nikon gibt es neben High End Optiken auch grottenschlechte Optiken, die werden aber verkauft und bescheren dem Unternehmen Gewinne. Davon kann Leica mit ihren High End Produkten nur träumen.

 

Träum weiter!

Link to post
Share on other sites

Besitze auch das 4/21, deshalb würden mich mal Beispielbilder interessieren.

 

Bin gerade gestern morgen ein bisschen damit gescheitert, weil das Motiv gegen das Licht fotografiert werden musste und ich heftige Reflexe auf dem Bild hatte.

Aus Komfortgründen habe ich mich meistens mit 24mm Brennweite begnügt, möchte das 21er jetzt aber mal wieder häufiger benutzen.

 

Ich weiss nicht, was deine Hauptrichtung ist,-. ob du nur Leica-Objektive an der 5D MkII testen möchtest.

Wenn dir auch ein C- Objektiv zur Verfügung steht, probier' Digital Photo Professional aus und dort:

Ansicht-Werkzeugpalette

Nr/Objektiv/A/O

Abstimmen

Häkchen setzen bei Vignettierung, Verzeichnung, Chromatische Aberation, Farbunschärfe

OK.

Und guck mal, wie dein Foto dann aussieht. Diese Restfehler bei Leica-Objektiven mit PS zu korrigieren ist erheblich schwieriger.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Als ob das eine das andere ausschließe.

Trotz X3 hätte ich durchaus gerne wieder einen NSU TTS, trotz GS1100 eine 351 OSL.

Frag mal Ronald. :-) Der kennt sich da aus.

 

Und tu nur nicht so, als ob eine IIIg nicht ein schönes Lustobjekt wäre. :-)

 

Man darf nur nicht den klaren Blick verlieren. Das wird einem aber unterstellt, wenn man länger als andere auf Lösungen von Leica wartet. Ich bin da ganz bei Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest Gehirnschmalz

Hallo,

 

ich habe mit sehr guten Ergebnissen das 2/35er benutzt,

seit 6 Monaten das 21-35 asph, welches nach Entfernen der hinteren PLASTIK-KAPPE ( :D Hallo werner B. ) , welche einzig zum Schutz des Objektives beim Stellen auf die Bajonettseite dient und in einer Minute erledigt ist, bis 22mm Brennweite problemlos und mit sehr guten Bildergebnissen nutzbar ist. Fuer die 21mm Nutzung muesste man schaetzungsweise 0.3 mm abfeilen.

Das neue 2/19er passt nur, wenn man zuvor den Spiegel hochklappt (also in den Liveview-Modus geht) - es sei denn, man laesst ca. 2 mm der hinteren Fassung abdrehen, was diverse leute schon gemacht haben, ich aber noch nicht.

Die Ergebnisse mit dem 19er sind sehr beeindruckend gut, denn die MkII ist eine saugute Kamera, die m.E. keinerlei realistische und sinnvolle Wuensche offen laesst.

Einen Makel hat sie jedoch:

leider ist sie nur in Schwarz lieferbar und auf die fotografisch natuerlich extrem wichtigen limitierten Sondereditionen in Titan, Safari-Gruen, spermaweiss etc. sowie zum 400. geburtstag von Barnack muss man halt verzichten.

das ist natuerlich hart, ein Skandal, in den Augen mancher leica-Fans ein Unding - und macht die 5D Mk II fast zum fotografieren unbrauchbar :D , aber was solls.. ;)

 

Dafuer kann man ja die altertuemlichen, fast unverkaeuflichen R-Modelle in der Vitrine betrachten, sie halten dadurch auch laenger als bei tatsaechlicher Nutzung und das Abstauben in regelmaessigen Abstaenden mit freudigem Denken an vorsintflutliche Zeiten und dementsprechende Vortraege an die Enkelkinder haben ja auch was... :D

 

Nee, mal im Ernst:

Wir wuerden uns ja nicht hier herumtreiben, wenn wir nicht alle so verrueckt gewesen waeren, uns sauteure leicaprodukte anzuschaffen und ein faible fuer die alten Produkte gehabt haetten.

Ich liebe auch Oldtimer - aber fahre trotzdem mit einem hochmodernen Aluminiumauto durch die Gegend.

Das eine schliesst das Andere ja nicht aus - und jeder ist frei, seine Prioritaeten zu setzen.

 

Man sollte bei Bewertungen, die ja stets den Anschein des Objektiven erwecken, aber reinigermassen realistisch sein und bei stark emotional gefaerbten Praeferenzen dieses auch offen kommunizieren ( wie es ja auch teilweise geschieht) .

 

Gut Licht

Link to post
Share on other sites

Guest nasenbaehr

Advertisement (gone after registration)

Dafuer kann man ja die altertuemlichen R-Modelle im regal betrachten, sie halten dadurch auch laenger als bei Nutzung und das Abstauben in regelmaessigen Abstaenden mit denken an vorsintflutliche Zeiten und dementsprechende Vortraege an die Enkelkinder haben ja auch was...

 

Oder man schickt sie regelmäßig zum Service:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/93133-r8-spiegel-bleibt-oben.html

 

Gruß an die Träumer.

Link to post
Share on other sites

Guest Gehirnschmalz
Bin gerade gestern morgen ein bisschen damit gescheitert, weil das Motiv gegen das Licht fotografiert werden musste und ich heftige Reflexe auf dem Bild hatte.

Aus Komfortgründen habe ich mich meistens mit 24mm Brennweite begnügt, möchte das 21er jetzt aber mal wieder häufiger benutzen.

 

Ich weiss nicht, was deine Hauptrichtung ist,-. ob du nur Leica-Objektive an der 5D MkII testen möchtest.

Wenn dir auch ein C- Objektiv zur Verfügung steht, probier' Digital Photo Professional aus und dort:

Ansicht-Werkzeugpalette

Nr/Objektiv/A/O

Abstimmen

Häkchen setzen bei Vignettierung, Verzeichnung, Chromatische Aberation, Farbunschärfe

OK.

Und guck mal, wie dein Foto dann aussieht. Diese Restfehler bei Leica-Objektiven mit PS zu korrigieren ist erheblich schwieriger.

 

Gruss Dieter

 

 

Ja, das ist m.E. einer der (verzeihlichen) Fehler des Threaderoeffners: DPP ist eine sehr gute Software, die viele gute Features bietet und bei der Bewertung mit beruecksichtigt werden sollte. Weil es sehr entscheidenden und positiven (!) Einfluss auf das Bildergebnis hat.

Natuerlich zieht man als leicafan zunaechst veraechtlich die Mundwinkel herunter, wenn man die winzigen, restlich verbliebenen CAs nicht durch extremen Aufwand in der Produktion, sondern durch elegante Nutzung digitaler technik sauber herausrechnen laesst.

 

Aber ich erinnere an den beruehmten Satz von Altkanzler Kohl:

 

Wichtig ist, was hinten dabei herauskommt !

Und das ueberzeugt absolut!

 

@ asparagus

 

Dieter, Du hast doch mal hier im Forum ein wunderbares Foto einer lichtdurchfluteten Glashalle mit Rolltreppe mit dem 21er gezeigt - war das nicht mit einer 5D gemacht?

 

das ist sehr beeindruckend gewesen, finde ich.

 

 

Gruss

gehirnschmalz

 

PS: Ich werde das Apo 2,8/180 , das Apo 2,8/280 und die Apo-Extender wohl bald verkaufen.

Link to post
Share on other sites

Genau mit dieser Hochnäsigkeit und Arroganz gegenüber der Konkurrenz und mit Sabber vor dem Mund beim Anblick irgendwelcher Uraltschraubleicas und roten Indexzahlen haben Leute wie Du Leica dahin gebracht wo sie heute stehen.

 

Ja, auch bei Canon und Nikon gibt es neben High End Optiken auch grottenschlechte Optiken, die werden aber verkauft und bescheren dem Unternehmen Gewinne. Davon kann Leica mit ihren High End Produkten nur träumen.

 

Träum weiter!

 

Ich brauche nicht zu träumen, stellt mich meine D3x mit 14-24, 24-70 oder dem sensationellen Zeiss 2/100 mehr als zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Ich brauche nicht zu träumen, stellt mich meine D3x mit 14-24, 24-70 oder dem sensationellen Zeiss 2/100 mehr als zufrieden.

 

Na dann weisst Du ja worüber wir reden.

Link to post
Share on other sites

Guest Gehirnschmalz
Ich brauche nicht zu träumen, stellt mich meine D3x mit 14-24, 24-70 oder dem sensationellen Zeiss 2/100 mehr als zufrieden.

 

verstehe - das sind natuerlich Optiken, die in der Street-Fotografie total unauffaellig sind..... :D

 

Nee, mal im Ernst: Du hast doch excellentes japanisches Plastikmuell-Equipment - warum wetterst Du dann gegen Canon?

Bist wohl verbitterter C/N Lagerkaempfer, was?

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Stefan, probier´ doch mal das Sigma 100-300mm/4. Excellente Leistung zum fairen Preis.:) Allerdings auch nicht ganz leicht.:cool:

 

Gruß Andreas

 

Hallo Andreas,

 

meine Aussage zu den Festbrennweiten war leicht ironisch. ;)

 

Wenn immer es geht verwende ich lieber Festbrennweiten als Zooms. Das Micro-Nikkor AF-S 105/2.8 VR ist mittlerweile eins meiner Lieblingsobjektive, neben dem AF-D 85/1.4 .

 

Ich hatte es bei den Asienreisen der letzten zwei Jahre dabei und habe kein Tele-Zoom vermisst.

Link to post
Share on other sites

verstehe - das sind natuerlich Optiken, die in der Street-Fotografie total unauffaellig sind..... :D

 

Nee, mal im Ernst: Du hast doch excellentes japanisches Plastikmuell-Equipment - warum wetterst Du dann gegen Canon?

Bist wohl verbitterter C/N Lagerkaempfer, was?

 

:rolleyes:

 

Nee, bin ich nicht. Ich besitze immer noch eine M-Ausrüstung.

Link to post
Share on other sites

Guest nasenbaehr
verstehe - das sind natuerlich Optiken, die in der Street-Fotografie total unauffaellig sind..... :D

 

Nee, mal im Ernst: Du hast doch excellentes japanisches Plastikmuell-Equipment - warum wetterst Du dann gegen Canon?

Bist wohl verbitterter C/N Lagerkaempfer, was?

 

:rolleyes:

 

Erstaunlich mit was man sich jahrelang beschäftigen kann:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/32993-nicht-albern-sondern-l-cherlich-2.html#post347962

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/17127-canon-bleibt-auch-beim-crop.html

Link to post
Share on other sites

Link to post
Share on other sites

es geht nichts über beste wandler!

 

so stolz ihr jetzt noch über die ergebnisse seid, die aufgrund der digitalen restfehlerbeseitigung möglich sind, so fade werden möglicherweise die ergebnisse in einigen jahren aussehen, wenn das gehirn den look dieser aufnahmen abgespeichert hat und erkennt.

 

bilder auf film, alte schelllackplatten- es hat seinen grund warum teilweise auch älteste aufnhamen einen ansprechnderen charakter haben, als so manch neue schöne hochglanzpolierte aufnahme.

 

eine digitale korrektur, kann zwar fehler wegrechnen, aber genau dieses stück "charakter", was der wandler mangels qualität nicht aufgenommen hat- das ist eben als information nicht vorhanden. auch in der fotografie werdet ihr noch an diesen punkt kommen. noch gehts immer höher und weiter mit megapixeln etc. doch damit ist irgendwann schluß und dann werden andere dinge wie sauberste tonwerte,differenzierung im niedrigkontrastbereich, tiefendarstellung, wichtig.

 

die gute nachricht dabei ist, daß ein guter wandler (wie hier die r-optiken) nie wertlos wird. seine zeit kommt dann irgendwann wieder.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Matthias,

 

da bin ich voll bei Dir. Für mich ist der Hafen der S/W Film, der mit seiner Anmutung, dem Selberverarbeiten und den Ergebnissen mich wohlig zurücklehnen lässt.

Allerdings möchte ich auch nicht auf eine SLR im Digitalbereich verzichten.

Link to post
Share on other sites

Natürlich machen auch die höherpreisigen CANON Linsen

eine gute Figur, allem voran das 2,8 24-70 und das 4.0 70-200 IS USM

 

Nee, das Canon 2,8/24-70 mm ist eine überteuerte Gurke, das gegen die beiden 2,8/24-70 mm von Nikon und Zeiss völlig abstinkt. Canon sollte es endlich durch eine Neurechnung ablösen. Jeder, der die Öffnung 2,8 nicht braucht, fährt mit dem bildstabilisierten 4/24-105 mm besser.

Link to post
Share on other sites

Ich unterstelle, Dieter, du hast dieses Objektiv. Ansonsten wäre das L 4/17-40 von Canon eine sehr brauchbare Alternative zu fast gleichen Preisen.

 

So sehr ich das 4/17-40 mm an der alten EOS 5D geschätzt habe, an der 5D MkII zeigt es gerade im SSW-Bereich dramatische Schwächen. Ich kann mir gut vorstellen, dass selbst ein älteres 21er von Leica dieses Zoom schlägt. Wissen tu ich es hingegen vom Zeiss ZF 2,8/21 mm, adaptiert an die EOS 5D MkII. Dieses Ding ist selbst bei Offenblende in den Ecken RICHTIG gut (Auflösung, Verzeichnung, Randabdunklung). Für mich ist es, neben dem neuen TS/S 3,5/24 mm L II, das beste Superweitwinkel für den 21-Megapixler. Zwar ist das Zeiss erheblich teurer als das Canon 4/17-40, aber was nützt es schon, beim Preis der Optik zu sparen und die Leistung des Sensors nicht einmal annäherungsweise auszunutzen?

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...