analogisch Posted July 15, 2009 Share #1 Posted July 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe mir einen Leica Meter MR (für M2 oder M3) gekauft, ohne zu wissen, daß der dazugehörige vorgehene Batterietyp PX 625 wohl nicht mehr produziert wird. Kennt von EUch noch jemand eine Quelle für diese 1,35 V Batterien oder kann man gar eine 1,5 V einsetzen (oder zerstört sie evtl. die Elektronik)? Vielen Dank für Eure Ratschläge. Grüße Patty Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 15, 2009 Posted July 15, 2009 Hi analogisch, Take a look here 1,35 V Batterie PX625 für Leica Meter oder auch 1,5V möglich. I'm sure you'll find what you were looking for!
lupusorgani Posted July 15, 2009 Share #2 Posted July 15, 2009 Endlich Batterie-Ersatz für PX 625 und PX 675 | Spürsinn-Gruppe Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted July 15, 2009 Share #3 Posted July 15, 2009 Hallo Patty, mit 1,55V-Zellen zeigt der Leicameter nur ungefähr die Mondphase an. Nimm entweder Weincells oder die von Andreas genannten Batterien von Spürsinn. Normale 675er Hörgerätezellen gehen auch, der "Adapter" ist aus einem Stückchen Alu-Folie schnell selbst gebastelt. Wenn Du Silberzellen verwenden möchtest, hilft Dir Fa. Knoch weiter und justiert das Ding um: Leicameter - Knoch Messgeraete Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
primavera2 Posted July 15, 2009 Share #4 Posted July 15, 2009 siehe WEINZELL: Batterien-3000.de ich habe diese Batterien bei meine beiden Leicameter MR4 in Verwendung, die belichtung passt! Link to post Share on other sites More sharing options...
alexhart Posted July 15, 2009 Share #5 Posted July 15, 2009 Eine auf Dauer günstigere Möglichkeit ist der Adapter von C.R.I.S Mercury Battery Adapters from CRIS Camera Services: MR-9, H-B, HM-4N, V27PX. In den kann man normale 1,5 V Batterien einlegen, und der Adapter regelt die Spannung auf 1,35 V herunter. Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
analogisch Posted July 16, 2009 Author Share #6 Posted July 16, 2009 Dank Euch für die Antworten. Einer der Kollegen des Forums hatte noch einige alte Batterien und kann mir aushelfen. Darüberhinaus finde ich den Adapter, den Alex vorschlägt sehr gut. Danke nochmal für die Hilfe und Grüße Patty Link to post Share on other sites More sharing options...
gediu Posted July 16, 2009 Share #7 Posted July 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Franz, wie geht das mit dem Adapter aus Alufolie ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted July 17, 2009 Share #8 Posted July 17, 2009 Hallo gediu, die 675er sind kleiner als die 625er. Einfach eine kleine "Wurst" aus Alufolie passend drumrumkneten und fertig. Wer dabei unsauber und schnell arbeiten will, sollte aus einer alten Abdeckfolie vom Schnellhefter vorher für den unteren Kontakt eine Art Isolierung basteln. Ansonsten macht man einfach beim Alufolie-Kneten höheren Aufwand und verhindert den möglichen Kurzschluss auf diesem Wege. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
gediu Posted July 17, 2009 Share #9 Posted July 17, 2009 Danke für den Tip, Franz, der leicameter funktioniert = MP Beli. Die Batterien haben allerdings 1,4. Gruß gediu Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted July 18, 2009 Share #10 Posted July 18, 2009 ... und nach wie vor empfehle ich, trotz aller Skeptikusse hier, die Verwendung von NiMH-Knopfzellenakkus. Erhältlich im Elektronikfachhandel. Haben genau die richtige Größe und Spannung, leben ewig und füttern meinen Lunasix nun schon seit Jahren erfolgreich ... Werde nie begreifen, weshalb diese Variante bei den Fotofreunden nie angekommen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 18, 2009 Share #11 Posted July 18, 2009 ... und nach wie vor empfehle ich, trotz aller Skeptikusse hier, die Verwendung von NiMH-Knopfzellenakkus. Erhältlich im Elektronikfachhandel.Haben genau die richtige Größe und Spannung, leben ewig und füttern meinen Lunasix nun schon seit Jahren erfolgreich ... Werde nie begreifen, weshalb diese Variante bei den Fotofreunden nie angekommen ist. Ich schon. Die sauberste Lösung ist immer noch die Absenkung der Silberoxidzellen mittels Schottkydiode. NiMh-Akkus habe eine sehr geneigte Entladekurve. Belichtungsmessen ist dann vielleicht für Farbnegativfilm noch akzeptabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted July 19, 2009 Share #12 Posted July 19, 2009 vielleicht für Farbnegativfilm noch akzeptabel. Ich mach fast nur Velvia 50 Für manche Belichtungsmesser ist außerdem schon eine Ladestands-Kontrollanzeige erfunden worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 19, 2009 Share #13 Posted July 19, 2009 Für manche Belichtungsmesser ist außerdem schon eine Ladestands-Kontrollanzeige erfunden worden. Genau! Sie zeigt dir dann im unpassendsten Moment, daß das Schätzeisen daneben geht. In übrigen sind die üblichen Anzeigen meist nicht in der Lage, das beginnende, aber schon belichtungsrelevante Absinken der Spannung zu identifizieren. Aber Missionieren gilt nicht. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Krahlmann Posted July 19, 2009 Share #14 Posted July 19, 2009 Ich kenne mich hier nicht aus, da ich derlei meinem Assistenten überlasse. Stets der Ihre Fürchtegott Krahlmann Link to post Share on other sites More sharing options...
tosa Posted September 25, 2010 Share #15 Posted September 25, 2010 ... und nach wie vor empfehle ich, trotz aller Skeptikusse hier, die Verwendung von NiMH-Knopfzellenakkus. Erhältlich im Elektronikfachhandel.Haben genau die richtige Größe und Spannung, leben ewig und füttern meinen Lunasix nun schon seit Jahren erfolgreich ... Werde nie begreifen, weshalb diese Variante bei den Fotofreunden nie angekommen ist. Welchen Typ nimmst du da für ne px625? cu Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted September 26, 2010 Share #16 Posted September 26, 2010 ich würde das Gerät in einer Fachwerkstatt zB Fotomechanik Reinhardt auf 1,5 V umbauen lassen... samt Adapter Link to post Share on other sites More sharing options...
tosa Posted September 26, 2010 Share #17 Posted September 26, 2010 ich würde das Gerät in einer Fachwerkstatt zB Fotomechanik Reinhardt auf 1,5 V umbauen lassen... samt Adapter Na ja, ich wollte das Teil für mehrere Geräte verwenden, die ich selten nutze (z.B. OM-1n, Gossen). cu Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted September 26, 2010 Share #18 Posted September 26, 2010 In der Diskussion würde mich schon einmal die Schaltung des Belichtungsmessers interessieren. Wenn die Schaltung eine Brückenschaltung ist, dann dürfte die Spannungserhöhung von 1,35V auf 1,5 bzw. 1,55V keine Rolle spielen. Wenn die Schaltung aber so ist, daß sie von der Batteriespannung unmittelbar abhängig ist, dann kann ich die Fehlmessungen verstehen. Wer kennt die Schaltung und kann sie ggfs. einmal ins Forum stellen ? MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Joop van Heijgen Posted September 26, 2010 Share #19 Posted September 26, 2010 (edited) In helping my friend secure an MR-4 for his non-metered M's, I've gotten hold of several of them in working/accurate condition and discovered something interesting: Checking the readings at the low, mid and high ends of the brightness range, I have found no variation between the following (voltages tested on a meter): a new (never used) PX625 1.3V Mercury battery a new PX625-A 1.5V Alkaline battery a new MS76 1.55v Silver-Oxide battery in a CRIS MR9 1.3v adaptor a new MS76 1.55v Silver-Oxide battery in a washer-spacer (left over from a Wein cell). I did not have the same results when I tried this with a Leicaflex SL, M5 or CL, all of which required compensation with a 1.5v and then would still not read accurately at both ends of the brightness range. Could it be that the MR-4, made by Metrawatt, has a built-in voltage regulator that nobody knows about? I'm reluctant to open these meters since I don't own them, and wouldn't know what I was looking at if I did. Just curious if anybody else has checked an MR4 with different battery types and found the same thing. I don't mean the readings are close, they're *identical*. BTW for using the MR9 adaptor I would recommend a 386 vs an MS76 because the latter is thicker and pushes the battery door open a little--and those battery doors don't look like they're too strong. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/discus_e/messages/2/50437.html Edited September 26, 2010 by Joop van Heijgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Elmar Rit Posted September 26, 2010 Share #20 Posted September 26, 2010 Ich benutze in einer Canon F1 statt den PX 625 die Hörgerätebatterien aus der Apotheke. Drumherum habe ich einen Ring aus gerollten Papier gelegt. Die Ergebnisse mit Negativfilm sind sehr gut, Diafilm habe ich noch nicht probiert. Die Batterien kosten fast nix und halten deutlich länger, als die reine Lehre (d.h. das Internet) behauptet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now