Jump to content

Wieviele R8 und R9 gibt es??


andrlik_mischa

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe natürlich gut reden, ich bin ein M-er, aber ich verstehe nicht ganz den Glauben vieler, das die R-Linie nur aus Jux und Dollerei oder gar weil Leica seine R-Kunden nicht mehr mag, eingestellt wurde.

Ich glaube Herr Dr. Kaufmann hatte in besten Glauben gehandelt, als er eine R10 für Anfang nächsten Jahres angekündigt hatte.

Zu diesem Zeitpunkt, der Hype auf der PK um die S2 und die sensationellen neuen M-Linsen, war Leica nicht nur in jeder Fachpresse Thema Nr 1, sondern auch in der "normalen" Presse stand jede Menge hoffnungsvolles.

Die Weltwirtschaftskrise hat aber nicht nur auf die Autoindustrie und seine Zulieferer seine Auswirkungen, sondern natürlich auch auf die hochpreisigen Kamerahersteller.

Warum gibt es wohl im Mittelformat das Zusammenschließen der Firmen oder auch Markensterben?

Leica hat mit dem S-System einen sehr ergeizigen Plan verfolgt und um neben diesem und der M9 noch ein neues R-AF-System zu entwickeln fehlt, bei den sinkenden Umsätzen, schlicht und einfach die Luft.

Wenn das S-System kein Erfolg wird, kann man natürlich sagen, hättet ihr mal lieber eine R-10 gemacht, da hätte es mehr Käufer gegeben...

Wenn aber weiterhin auf das S-System gesetzt wird und alles andere wäre bei dem fortgeschrittenen Entwicklungsstand auch Wahnsinn, mußte sich wohl von einem anderen System getrennt werden.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 86
  • Created
  • Last Reply

Hallo Eckart,

 

ich will ja nicht die Diskussion über die S2 neu anfachen, aber ich glaube, sie wird

das Grab von Leica. So ein hochpreisiges Teil wird für viele Hobbyfotografen schlicht

und ergreifend nicht leistbar sein. Und das M-System ist in den langen Brennweiten

limitiert!

 

Was ich damit sagen wollte: es waren nicht so wenige R-Nutzer wie hier schon

einmal vermutet wurde - sie melden sich nur nicht so oft und vehement zu Wort.

 

Und da ich gelernter (technikinteressierter) Kaufmann bin, kann ich überhaupt

nicht nachvollziehen, was sich da einige in der Firma gedacht haben.

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

hallo

 

ich verstehe die ganze Diskussion um die Anzahl der R-Bodies im Markt nicht so ganz.

Der Body ist ja mehr oder weniger unwichtig, sobald eine digitale R auf dem Markt erschiene. Entscheidender ist doch, dass man die R-Optiken weiterbenutzen kann.

( Wäre interessanter zu wissen, wieviele R-Optiken in Umlauf sind. )

 

Und hier hat doch Leica meines Wissens eine Lösung zur Weiternutzung der R-Optiken an einem digitalen Body angekündigt.

 

Grüsse

 

Mich

Link to post
Share on other sites

.... und im Shift-Bereich :rolleyes:

 

.... das PC 28er ist mit einem angeschraubten Canon-Bajonett versehen. Einfach beim Leica-Bajonettring 5 Schrauben lösen und den 'Adapter' mit längeren Schräubchen draufschrauben. Fertig ist die Chose, dauert keine 5 Minuten.

 

Das 60er Makro habe ich auch schon 'fest' umgebaut und werde sukzessive die qualitativen Lücken im Canon Linsen-Sortiment mit Leica R-Linsen und diesem Umbausatz schließen.

 

Das Bild ist übrigens mit der mFT-Pen und dem 17er gemacht, beides ist gestern eingetrullert.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

.... und im Shift-Bereich :rolleyes:

 

.... das PC 28er ist mit einem angeschraubten Canon-Bajonett versehen. Einfach beim Leica-Bajonettring 5 Schrauben lösen und den 'Adapter' mit längeren Schräubchen draufschrauben. Fertig ist die Chose, dauert keine 5 Minuten.

 

Das 60er Makro habe ich auch schon 'fest' umgebaut und werde sukzessive die qualitativen Lücken im Canon Linsen-Sortiment mit Leica R-Linsen und diesem Umbausatz schließen.

 

Das Bild ist übrigens mit der mFT-Pen und dem 17er gemacht, beides ist gestern eingetrullert.

 

sieht schon mal :cool: aus.

Das PC ein Traum ~- hach ~

Hätte der Novoflexadapter denn nicht gereicht ( wenn er ständig drauf bleibt. ;) )

So hättest Du die rückwärtskompatibilität gesichert.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Und hier hat doch Leica meines Wissens eine Lösung zur Weiternutzung der R-Optiken an einem digitalen Body angekündigt.

 

Grüsse

 

Mich

 

Diese Lösung könnte auch ein Novoflex-Adapter sein mit einem 'roten Punkt', das dann das doppelte kostet. Mit dem Begriff 'Lösung' kann ich einfach nichts anfangen, wie das aussehen wird ist unsicher ohne Ende.:eek:

Link to post
Share on other sites

sieht schon mal :cool: aus.

Das PC ein Traum ~- hach ~

Hätte der Novoflexadapter denn nicht gereicht ( wenn er ständig drauf bleibt. ;) )

So hättest Du die rückwärtskompatibilität gesichert.

 

dieses angeschraubte Bajonett ist in Bezug auf festen Sitz und Handling kein Vergleich mit den Adaptern von Novoflex, geschweige mit den Klapperdingern aus Fernost. Und wenn ich es 'rückbauen' will (was ich wahrscheinlich nicht tun werde) dauert dies wiederum unter 5 Minuten.

 

 

PS: Meinen Novoflex-Adapter kann ich nach gut 3 Jahren Nutzung in die Tonne hauen, der ist ausgeleiert ohne Ende .....

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand,

sieht gut aus, dein angeschraubtes Canon-Bajonett. Was hast du verwendet? Ein altes Originalteil von Canon, den Anschluß von Schneider oder etwas ganz anderes?

Zur Zeit erwäge ich ebenfalls einige Leicaobjektive (dauerhaft) umzurüsten und wäre für einige Tipps sehr dankbar.

 

Knut

Link to post
Share on other sites

hallo

...

 

Und hier hat doch Leica meines Wissens eine Lösung zur Weiternutzung der R-Optiken an einem digitalen Body angekündigt.

 

Grüsse

 

Mich

 

 

Für mich hat Leica leider total an Glaubwürdigkeit verloren!

Vorerst war von einer R10 die Rede, jetzt wird es eine Lösung ...

Und wann soll diese Lösung kommen?

Digitale Kameras gibt es schon länger ...

 

Von Leica gibt es keinen verbindlichen Zeitplan und so wie in jüngster

Vergangenheit die R-User hingehalten wurden, glaube ich ihnen in dieser

Sache kein Wort mehr!

 

Leica wird nämlich in Zukunft andere Sorgen haben. Es wird darum gehen,

die Entwicklungs- und Produktionskosten des S-Systems wieder herein zu verdienen.

Möge wenigstens DAS gelingen - damit die Firma erhalten bleibt - aber

ich bin da sehr skeptisch geworden ...

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand,

sieht gut aus, dein angeschraubtes Canon-Bajonett. Was hast du verwendet? Ein altes Originalteil von Canon, den Anschluß von Schneider oder etwas ganz anderes?

Zur Zeit erwäge ich ebenfalls einige Leicaobjektive (dauerhaft) umzurüsten und wäre für einige Tipps sehr dankbar.

 

Knut

 

 

Hallo Ferdl,

 

kannst Du das etwas genauer beschreiben?

 

Ein Teilefoto und ev. Bauanleitung wäre fein!

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

So sieht das ganze aus. Den Adapter gibt's bei Leitax in Barcelona (ebenso für Nikon und andere) und im Gegensatz zum Nikon-Umbau muß man bei Canon das Teil nur draufschrauben.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... übrigens die gezackten Einkerbungen gegenüber vom ROM sind die Markierungen zum Anbau (Ankleben) von AF-Confirm-Kontakten. Die wiederum kann man in Singapur für ca. 20 Euro beziehen, montieren und sogar programmieren (justieren)

 

 

Ich brauche die nicht, da ich mit meinem Hongkong-Adapter mit AF-Confirm nicht die besten Erfahrungen gemacht habe.

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

 

bitte etwas genauer!

 

Du schraubst das Leica-Bajonett runter und

schraubst das neue Bajonett auf?

 

Schönen Gruß - Mischa

 

Beim Leica R gibt es Linsen (überwiegend die älteren), bei denen das Bajonett mit 6 Schräubchen verbunden sind, sowie welche mit 10 Schräubchen und ein paar (z.B. das 21-35) mit 8 Schräubchen.

 

Der Adapter wird geliefert mit 6 Bohrlöchern (jeweils 3 gegenüberliegend), die exakt den Gewindelöchern am R-Bajonett entsprechen. Das paßt für die 6er wie auch für die 10er Version. Für die 8er Version ist die Verteilung der Gewindelöcher etwas anders und demzufolge der Adapter auch anders gebohrt.

 

Die Schräubchen am R-Bajonett werden gelöst (mit einem Uhrmacherschraubendreher) und entfernt. Der Adapter draufgelegt, auf die Gewindelöcher ausgerichtet und (über Kreuz) mit den etwas längeren Schräubchen angeschraubt. That's it :rolleyes:

 

Es ist vollkommen ausreichend, beim 6 Loch Bajonett nur 5 Schräubchen zu lösen (dann bleibt das Kügelchen mit dem Federchen drin ;)) und den Adapter mit längeren Schräubchen drauf zu schrauben. Beim 10 Loch Bajonett kann man getrost alle 6 Schräubchen verwenden.

Link to post
Share on other sites

... übrigens die gezackten Einkerbungen gegenüber vom ROM sind die Markierungen zum Anbau (Ankleben) von AF-Confirm-Kontakten. Die wiederum kann man in Singapur für ca. 20 Euro beziehen, montieren und sogar programmieren (justieren)

 

 

Ich brauche die nicht, da ich mit meinem Hongkong-Adapter mit AF-Confirm nicht die besten Erfahrungen gemacht habe.

 

Interessante Lösung, danke.

 

R- 10 ist tot, es leben die R- C ('nen roter Punkt passt sicher auch irgendwo auf ein Canon- Gehäuse ;-))

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

...

Es ist vollkommen ausreichend, beim 6 Loch Bajonett nur 5 Schräubchen zu lösen (dann bleibt das Kügelchen mit dem Federchen drin ;)) und den Adapter mit längeren Schräubchen drauf zu schrauben. Beim 10 Loch Bajonett kann man getrost alle 6 Schräubchen verwenden.

 

 

Hallo Ferdl,

der letzte Satz ist noch unklar. Was heisst nur 5 Schauben lösen - dann bekomme

ich ja das Leica-Bajonett nicht runter!

Und was ist denn das Kügelchen mit dem Federchen ???

 

Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

der letzte Satz ist noch unklar. Was heisst nur 5 Schauben lösen - dann bekomme

ich ja das Leica-Bajonett nicht runter!

Und was ist denn das Kügelchen mit dem Federchen ???

 

Gruß - Mischa

 

 

das Leica-Bajonett bleibt drauf. Das Canon wird einfach übergestülpt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...