Jump to content

empfehlung für R Objektiv gesucht


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... Da ich das 35-70 Vario besitze, wäre mir das 'lux am liebsten (aber zu teuer)...

 

Hallo,

 

nun, wenn man den Artikel von Alexander so liest muß man ja denken, daß das ältere Summilux 1:1,4/ 50mm in E55 eine fast schon eine Scherbe ist und dem 50ér Summicron bei weitem nicht das Wasser reichen kann. Nun, ob das so stimmt?

 

Ich möchte es einmal so beschreiben: Das 50ér Summilux (E55) ist halt auf Lichtstärke getrimmt und hier zahlt es in Sachen Abbildungsleistung bei Offenblende eben etwas an Tribut gegenüber dem 50ér Summicron. Das liegt halt in der Natur der Sache der früheren Optiken, ist auch bei anderen Herstellern bis heute so, und mich hätte es gewundert, könnte das 50´er Summilux mit E60 Filtergewinde hier nicht punkten.

 

Jedoch gibt es neben Siemenssternen und MTF Kurven auch noch eine bildmäßige Fotografie und ob hier das 50ér Summilux (E55) wirklich so schlecht ist? Ich behaupte einfach einmal das Gegenteil. Besonders dieses Objektiv hat es mir vom Brennweitenbereich, als auch von der Lichtstärke her angetan. Besonders die Lichtstärke ist es und ich stehe darauf wenn besonders die Normalbrennweite solch eine große Öffnung hat.

Es ist sozusagen mein Brot- und Butterobjektiv. Viele Bilder die ich mit dieser Optik gemacht haben, sprechen technisch für sich. Einige Bilder, die mit dieser Optik entstanden, habe ich in der LFI Galerie veröffentlicht. Wen es interessiert, einfach einmal auf die Signatur in der Fusszeile klicken.

 

Die Optiken, womit ich persönlich am liebsten auf Tour bin sind: Elmarit 1:2,8/ 35mm, Summilux 1:1,4/ 50mm und Elmarit 1:2,8/ 90mm

 

Falls sich die Chance bietet, einfach das 50ér Summilux mit E55 einfach einmal ausprobieren

 

Ach ja, soviel ich weiß ist dieses ältere 50ér Summilux schon 1968, und nicht in den frühen 70érn, vorgestellt worden. Die Fassung hat sich zur Vorstellung der R3 im Jahre 1976 geändert. Der optische Aufbau blieb hingegen bis zuletzt gleich.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 184
  • Created
  • Last Reply
Hallo,

 

nun, wenn man den Artikel von Alexander so liest muß man ja denken, daß das ältere Summilux 1:1,4/ 50mm in E55 eine fast schon eine Scherbe ist und dem 50ér Summicron bei weitem nicht das Wasser reichen kann. Nun, ob das so stimmt?

 

Ich möchte es einmal so beschreiben: Das 50ér Summilux (E55) ist halt auf Lichtstärke getrimmt und hier zahlt es in Sachen Abbildungsleistung bei Offenblende eben etwas an Tribut gegenüber dem 50ér Summicron. Das liegt halt in der Natur der Sache der früheren Optiken, ist auch bei anderen Herstellern bis heute so, und mich hätte es gewundert, könnte das 50´er Summilux mit E60 Filtergewinde hier nicht punkten.

 

Jedoch gibt es neben Siemenssternen und MTF Kurven auch noch eine bildmäßige Fotografie und ob hier das 50ér Summilux (E55) wirklich so schlecht ist? Ich behaupte einfach einmal das Gegenteil. Besonders dieses Objektiv hat es mir vom Brennweitenbereich, als auch von der Lichtstärke her angetan. Besonders die Lichtstärke ist es und ich stehe darauf wenn besonders die Normalbrennweite solch eine große Öffnung hat.

Es ist sozusagen mein Brot- und Butterobjektiv. Viele Bilder die ich mit dieser Optik gemacht haben, sprechen technisch für sich. Einige Bilder, die mit dieser Optik entstanden, habe ich in der LFI Galerie veröffentlicht. Wen es interessiert, einfach einmal auf die Signatur in der Fusszeile klicken.

 

Die Optiken, womit ich persönlich am liebsten auf Tour bin sind: Elmarit 1:2,8/ 35mm, Summilux 1:1,4/ 50mm und Elmarit 1:2,8/ 90mm

 

Falls sich die Chance bietet, einfach das 50ér Summilux mit E55 einfach einmal ausprobieren

 

Ach ja, soviel ich weiß ist dieses ältere 50ér Summilux schon 1968, und nicht in den frühen 70érn, vorgestellt worden. Die Fassung hat sich zur Vorstellung der R3 im Jahre 1976 geändert. Der optische Aufbau blieb hingegen bis zuletzt gleich.

 

Gruß

Thomas

 

 

Da sollte ich doch mein altes 50er Lux - Serie VII glatt in die Tonne werfen, obwohl mir bei dieser Linse der besondere 'Schmelz' im Unschärfenbereich ausgesprochen gut gefällt

Link to post
Share on other sites

Guest JWB.
Da sollte ich doch mein altes 50er Lux - Serie VII glatt in die Tonne werfen, obwohl mir bei dieser Linse der besondere 'Schmelz' im Unschärfenbereich ausgesprochen gut gefällt

 

Ich stelle dir (m)eine Tonne zur Verfügung. ;)

Link to post
Share on other sites

und wenn ich eins kaufen wollte, würde ich gezielt nach der alten Scherbe suchen.

 

Thowi's Scherbe habe ich mal an einem Nachmittag bei Offenblende an meiner R8 "getestet" - Super.

 

Und so nebenbei, an der E3 ist es besonders schön - 100mm bei 1,4 ;) einfach unglaublich.

Link to post
Share on other sites

Meine Empfehlung sind zunächst 2,8/24, 2,0/35 und 2,8/90. Im zweiten Durchgang dann 2,0/50 und 3,4/180. Alles spottbillig gebraucht zu haben und gut bis ausserordentlich.

 

PS: Man kann sich natürlich zunächst auch mit dem 4/35-70 begnügen. Hier ein Bild in Naheinstellung auf Velvia, aufgenommen am Wiener Naschmarkt mit einer R7. Das Problem mit diesem Objektiv ist der nach meinem Gefühl zu dunkle Sucher (aber da bin ich von meinen Ms verwöhnt...).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Advertisement (gone after registration)

Hallo Thomas,

 

...nun, wenn man den Artikel von Alexander so liest muß man ja denken, daß das ältere Summilux 1:1,4/ 50mm in E55 eine fast schon eine Scherbe ist und dem 50ér Summicron bei weitem nicht das Wasser reichen kann. Nun, ob das so stimmt?...

 

Nein, das es eine völlig unbrauchbare "Scherbe" ist habe ich nie gesagt! Es ist für sein Alter als "Lichtriese" sicher sehr gut, zumindest als es noch relativ neu auf dem Markt war handelte es sich beim alten 50er R-Summilux ganz bestimmt um eine der Spitzenoptiken dieser Klasse auf dem Markt...

 

Nun ist aber allgemein bekannt, dass gerade eben diese alten hochöffnenden Normalobjektive - ganz egal welchen Herstellers - ziemlich schnell wieder von neuen Entwicklungen überholt wurden und auch meist schon immer nicht so gut wie die jeweils lichtschwächere Variante waren! Dieß ist eben auch der Fall, wenn man das 50er R-Summilux mit dem entsprechenden 50er R-Summicron vergleicht.....

Während das fast schon legendäre Summicron sozusagen "gut für 30 Jahre" war, war die Abbildungsqualität des Summilux mit der Zeit soweit hinterher, das Leica einfach nicht mehr drum herum kam, für seine anspruchsvollen Käufer, die zudem viel Geld für eine lichtstarke Normaloptik ausgeben, eine neue und völlig verbesserte Version aufzulegen.

 

Das alte 'Lux erreicht meiner subjektiven Einschätzung nach einfach nicht diese besondere und schöne Kontrast- und Farbwiedergabe wie das 'Cron, vor allem nicht bei weit geöffneter Blende. Auch wenn ich jetzt gleich wohl verbal verprügelt werde, aber in dieser Hinsicht gefällt mir sogar mein 28-70mm Vario-Elmar besser.....:eek::cool:

 

Ich habe bis jetzt jedenfalls noch kein Summilux für mein R-System vermisst, vor allem weil es für die gebotene Leistung selbst gebraucht auch immer viel zu teuer gehandelt wird!

 

...Ach ja, soviel ich weiß ist dieses ältere 50ér Summilux schon 1968, und nicht in den frühen 70érn, vorgestellt worden. Die Fassung hat sich zur Vorstellung der R3 im Jahre 1976 geändert. Der optische Aufbau blieb hingegen bis zuletzt gleich...

 

Ich dachte bisher immer, dass es erst 1970 (steht so auch im Leica-Wiki und in Osterlohs Büchern...) herauskam, damit Leitz/Leica endlich einen eigenen "Lichtriesen" zur Leicaflex SL anbieten konnte, es kann aber auch schon früher gewesen sein.

 

1978 hat man die Fassung auf eine solche mit eingebauter Gegenlichtblende und 3CAM-Anschluss geändert. Mit erscheinen der R4 im Jahre 1980 erhielt es dann als kleine Verbesserung noch eine Gummierung am Entfernungseinstellring statt der bisherigen Metallrändelung, um es griffiger zu machen, dieß ist wohl die am häufigsten angebotene Version (die mit Metallrändelung so wie beim Summicron dürfte wiederum die seltenste sein).

Das neue R-Summilux mit E60-Filtergewinde kam dann glaube ich 1998 auf den Markt, eigentlich schon fast zu spät für aureichend hohe Verkuafszahlen.....

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Guest jung

 

 

 

Jein!

 

Nicht "das" 50er R-Summilux bildet besser ab als das entsprechende R-Summicron, sondern nur das vor einigen Jahren neu gerechnete 'Lux mit E60-Filtergewinde. Bei einem für ein lichtstarkes Normalobjektiv exorbitant hohen (um nicht zu sagen übertriebenen) Preis darf man das ja auch erwarten...:cool:

 

 

Wenn ich ohne eine weitere Erläuterung z. B. "Summilux" schreibe, beziehe ich mich stets auf die letzte Version. ;)

Link to post
Share on other sites

Das alte 50er 'Lux kann mit dem 50er 'Cron auch tatsächlich vor allem in der Kontrastwiedergabe und Farbbrillianz nicht annähernd mithalten, auch nicht wenn man es auf 2, also die Offenblende des Summicrons abblendet.... erst ab ca. Blende 4 bis 5,6 - was für eine Leica R-Optik aber schon wirklich "krass" abgeblendet ist - sind beide ungefähr gleichauf!

Das habe ich übrigens nicht von "irgendwo her" gehört, sondern schon selbst feststellen dürfen...:eek:

 

Du musst ein schlechtes Summilux-R 50 erwischt haben. Es gibt Leute hier im Forum, die haben sich das neue 8-linsige E60 Summilux gekauft und sehen in der bildmäßigen Fotografie keinen erkennbaren Unterschied zum alten 7-Linser. Nicht umsonst wurde die alte Version sehr lange und noch bis in die 90er Jahre hinein gebaut. Ein Pentax 1,4/50 von etwa 1980 beispielsweise kann man gegen das alte Summilux komplett vergessen (bei Offenblende jedenfalls). Selbst Leitz bescheinigte dem Summilux seinerzeit bei vergleichbaren Blenden Summicron-Qualität.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

.... ich würde diese nehmen:

:D:D:D

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Alexander,

 

... Nein, das es eine völlig unbrauchbare "Scherbe" ist habe ich nie gesagt! Es ist für sein Alter als "Lichtriese" sicher sehr gut, zumindest als es noch relativ neu auf dem Markt war handelte es sich beim alten 50er R-Summilux ganz bestimmt um eine der Spitzenoptiken dieser Klasse auf dem Markt...

 

nun, so konnte man es aber verstehen. Zudem läßt sich Deine Antwort einmal mehr wie ein Dogma lesen und läßt kaum eine Interpretation, als ein richtig oder falsch, zu. Vielleicht irre ich mich aber auch hier?

 

Mir tun immer die Leute leid, die sich für so eine Optik interessieren, jedoch noch neu und unerfahren sind. Leider bleibt das dann immer im Gedächtnis hängen.

 

Das 50ér Summilux ist heute noch sehr gut und wenn Du solche "Erfahrungen" damit hattest, würde ich die Optik einmal überprüfen lassen. Und ich schreibe das nicht nur, weil ich eins davon habe.

Zudem habe ich als Leihgabe zur Zeit ein älteres 50ér Summicron, welches sich zur Zeit sehr gut an einer SL2 schlägt zu Hause. Nun ja, was soll ich sagen, als das bei beiden Optiken ein Jammern auf unglaublich hohem Niveau stattfinden würde?

 

...Auch wenn ich jetzt gleich wohl verbal verprügelt werde, aber in dieser Hinsicht gefällt mir sogar mein 28-70mm Vario-Elmar besser.....:eek::cool:...

 

Nun, dann lasse ich mich doch gerne mitverprügeln, denn das Vario Elmar 28-70mm ist besser als sein Ruf. Zumal erinnert an dieser Optik nichts an Sigma und vieles was man darüber liest, haben die meisten irgendwo einmal gehört und geben es oft unreflektiert weiter. In seinen Möglichkeiten, wenn man die Optik einschätzen kann, ist dieses kleine Vario nicht das schlechteste. Jedoch: an ein 50ér Summilux, egal welche Baureihe, kommt es nicht heran.

 

... Ich dachte bisher immer, dass es erst 1970 (steht so auch im Leica-Wiki und in Osterlohs Büchern...) herauskam, damit Leitz/Leica endlich einen eigenen "Lichtriesen" zur Leicaflex SL anbieten konnte, es kann aber auch schon früher gewesen sein.

 

1978 hat man die Fassung auf eine solche mit eingebauter Gegenlichtblende und 3CAM-Anschluss geändert. Mit erscheinen der R4 im Jahre 1980 erhielt es dann als kleine Verbesserung noch eine Gummierung am Entfernungseinstellring statt der bisherigen Metallrändelung...

 

Du hast recht, was die Vorstellung angeht und ich hatte mich vertan. Asche auf mein Haupt!

Nur, die erste Version hatte diesen schmalen Ring und die alte "Leicaflex-Forum". Die zweite Version hatte dann die bis zuletzt gültige Forum mit 55ér Einschraubgewinde. Der Gummiring war, meinem Kenntnisstand nach, direkt vorhanden und kam nicht erst später. Jedoch wurde die Beschriftung der Skalen und der Name "Leica" ende der 80ér Jahre angepaßt und ersetzte den Namen Leitz Wetzlar und die Normschrift gegen die modernen Letter. Aber das nur am Rande erwähnt.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Der Gummiring war, meinem Kenntnisstand nach, direkt vorhanden und kam nicht erst später.

 

Nein, Thomas, es gab tatsächlich von der zweiten Version (der mit eingebauter Geli) zunächst eine Ausführung ohne Gummiring, bei der der Entfernungseinstellring geriffelt und aus Metall war. Erst später wurde die Riffelung quasi in den Gummiring integriert.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

vielen herzlichen Dank für die Erklärung und Richtigstellung. Ich schrieb ja extra "nach meinem Kenntnisstand". ;)

 

Jedenfalls habe ich solch ein Summilux mit 55ér Gewinde, praktisch die moderne Bauform, und ohne Gummiring, noch nie gesehen. Es müßte somit also fast wie ein aktuelles Summicron, eben nur etwas größer, aussehen? Werde einmal die Augen danach aufhalten und vielleicht sieht man einmal eins.

 

Man lernt halt nie aus. Nochmals herzlichen Dank! :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Werde einmal die Augen danach aufhalten und vielleicht sieht man einmal eins.

 

Thomas, habe mal schnell gegoogelt, hier ist eines:

P87 Summilux-R 1.4/50 Leica Lederköcher OVP 1,4 R3-R9 bei eBay.de: (endet 07.08.09 22:40:46 MESZ)

 

Das Summicron hat doch aber auch einen Gummiring, oder? Jedenfalls die neueren Versionen, so meine ich. Vielleicht gab es da auch beide Ausführungen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Da sich Jörg Klinkenberg, der Thread- und Fragesteller, seit dem 29.06.09 nicht mehr gemeldet hat, ergibt sich die Frage, ob weitere Empfehlungen noch Sinn machen, oder ob es sich lediglich nur noch um weitere Insidergespräche handelt.

 

Falls Jörg Klinkenberg noch mitliest, dann hatte ich mich Anfang der 70er Jahre beim Umstieg auf das R-System entschieden für:

- Super-Angulon-R 4/21

- Macro-Elmarit-R 2.8/60

- Apo-Telyt-R 3.4/180

 

Also, ein Brennweiten-Dreisprung! Das hat mir jahrelang völlig ausgereicht. Alle drei Objektive sind gebraucht recht billig zu haben.

 

Über die Abbildungsqualität muss man hier nicht diskutieren.

- Selbst bei offener Blende liefert das 21er atemberaubende Perspektiven im Modellbau an der Naheinstellgrenze wie auch in der Landschaft.

- Das 60er ist unglaublich universell! Es ist mein noch heute meist verwendetes Objektiv überhaupt! Im Fernbereich bei Blende 5.6 optimal. Für den Nahbereich auf 1:10 optimiert. Sowohl auf Reisen wie bei Auftragsdokumentationen bestens.

- Das 180er bot schon damals eine ganz ungewöhnlich gute Abbildungsqualität! Mit ihm habe ich die für mich "schönsten" Aufnahmen gemacht.

Link to post
Share on other sites

Hi,

...... hier ist es.............:D

steht aber nicht zum Verkauf,

da eine Weiterverwendung sehr sinnvoll erscheint............:rolleyes:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das Wetter ist nicht so optimal, er regnet leicht............

aber man sieht ganz gut was ein LEICA Objektiv an einer

21MP Kamera zu leisten vermag.

Wohlgemerkt, bei Blende 1,4 frei Hand mit 500/sek.

 

 

 

und hier ein Ausschnitt von der linken Mitte.............

 

 

 

geht doch, oder wie ein anderer Forent sagt " passt "

 

Gruß

Horst

 

PS übrigens mit AF Confirm scharf gestellt, passt auch !!!!!!!

Link to post
Share on other sites

Hi,

...... hier ist es.............:D

steht aber nicht zum Verkauf,

da eine Weiterverwendung sehr sinnvoll erscheint............:rolleyes:

 

[ATTACH]152619[/ATTACH]

 

Das Wetter ist nicht so optimal, er regnet leicht............

aber man sieht ganz gut was ein LEICA Objektiv an einer

21MP Kamera zu leisten vermag.

Wohlgemerkt, bei Blende 1,4 frei Hand mit 500/sek.

 

[ATTACH]152620[/ATTACH]

 

 

und hier ein Ausschnitt von der linken Mitte.............

 

[ATTACH]152621[/ATTACH]

 

 

geht doch, oder wie ein anderer Forent sagt " passt "

 

Gruß

Horst

 

PS übrigens mit AF Confirm scharf gestellt, passt auch !!!!!!!

 

 

Da hättest Du aber zumindest Dein eigenes Haus fotografieren können und nicht das vom Nachbarn gegenüber.

 

Herzlichen Glückwunsch zur MK II samt Adapter ;)

Link to post
Share on other sites

Da hättest Du aber zumindest Dein eigenes Haus fotografieren können und nicht das vom Nachbarn gegenüber.

 

Herzlichen Glückwunsch zur MK II samt Adapter ;)

 

 

Hi,

vor ca. 2 Std. geholt..........

Testphase..........:D:D:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...