Jump to content

Wie lange noch schweigt Solms ?


schiller

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

den Mikroshift der Linsen am Randes des Chips macht man nicht wegen des Chips, sondern wegen der Optiken.

 

Das hatte ich bisher auch so verstanden.

Da hatte ich mich mißverständlich ausgedrückt.

 

Leider gibt es noch keine Sensoren, die gleichzeitig empfindlich genug sind und dabei von der "Randstrahlenproblematik" unberührt sind. Z.Zt. schließen sich diese beiden Anforderungen leider weitgehend aus.

 

Das meinte ich mit dem "Futter". Bisher dachte ich die Empfindlichkeit und sog. Randeffekte seien kein Problem und nur der Sensorgröße geschuldet. Da die Entwicklung und Fortschritt der Sensoren nicht der Hand von Leica liegen, bleibt nur abzuwarten was Kodak, Sony & Co noch so bringen werden.

 

Die Microlinsen ( Lensshift ) sehe ich im gesamten Prozeß Motiv -> Objektiv -> ( microlinse ) Sensor als Flaschenhals und evemtl. zusätzliche "Fehlerquelle". Ich bin mal gespannt, wann man auf diese Lösung nicht mehr zurückgreifen muß.

 

Und wie verhält es sich mit einem möglichen "erblinden" dieser Microlinsen über die Zeit.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 291
  • Created
  • Last Reply

Hallo Alex,

 

nun, bei allem Respekt Dir gegenüber ,aber weder habe ich die G1, noch deren Sucher, schlecht geredet. Wie könnte ich auch, denn hier und da konnte ich mit dem Knipse etwas rumspielen. Vielmehr ging es mir um die Fragen, warum ein solcher elektronischer Sucher für mich Vorteile bieten sollte? Und ich rede hier nur von mir, meine Art zu fotografieren, meine Motivwelt.

Jedoch scheine ich aber mit dieser Meinung nicht alleine zu sein? Nun ja.

 

Ich spreche nicht ab das ein solcher jeweilige Vorteile bieten kann. Hier sehe ich zum Beispiel einen Nutzen in der Macro- oder Microfotografie, wie Dein Beispiel eindrucksvoll belegt, und bei Nachtaufnahmen. Doch ging es nicht auch mit optischen Suchern und wurde auch eindrucksvoll, nicht nur von Dir, bewiesen? Aber sei es drum.

 

Nur, wer beschäftigt denn großartig mit dieser Fotografie? Die meisten Amateure sind doch meist auf die klassischen Motive, wie Sport, Landschaft, Natur, Reise, Portrait, spezialisiert und das geht bestimmt auch weiterhin mit hellen, optischen Systemen. Und ansonsten steht, inzwischen fast serienmäßig in SLRs vorhanden, Lifeview zur Verfügung.

 

Ich für meine Teil halte es jedenfalls für fast absurd, wenn ich eine Landschaft durch den Sucher anschaue, dabei veruche das Bild zu gestalten, und schaue dann auf ein Display, wobei ich nur das Auge aufmachen brauche und sehe die Natur in voller Pracht und Natürlichkeit vor mir liegen. Zudem kann ich in einem Sucher zum Beispiel das Licht natürlich beobachten, ohne zusätzliche Aufhellung, kann eventuell auftretende Reflexe leicht ausmachen. Zudem brauche ich kein Gerät einzuschalten, wenn ich einmal kurz durch den Sucher schauen möchte. Dazu kann man auch sagen, daß ein elektronischer Sucher wenig verbraucht, aber ein optisches System verbraucht nichts.

 

Dementsprechend kann man es sich auch kompliziert machen, wo es vielleicht auch zwei Nummern einfacher ginge. Nicht immer was technisch machbar ist, ist auch automatisch von Vorteil. Jedenfalls nicht für mich und zum Glück brauche ich nicht jeden Ruf der Werbung nach immer augenscheinlich raffinierteren Kameras mitzumachen.

Und ich glaube nicht das ich mir hier etwas von Ignoranz vorwerfen lassen muß? Und mit dieser hat es auch nichts zu tun, sondern es sollte sich die Frage stellen, ob man es braucht oder nicht oder nicht? Ob sich nicht doch dadurch etwas neues zum spielen bietet das so lange anhält, bis sich wieder etwas neues bietet?

 

Wie gesagt wird der technische Fortschritt wahrscheinlich leider dort hingehen, aber dann um etwas ganz anderes, worüber ich heute u.a. noch mit einem guten Forumskollegen hier sprach, zu erreichen: Gehäuse, wo man auf den Spiegelkasten verzichten könnte. Wobei es mich wirklich auch nicht weiter stört, entweder durch einen Durchsichtssucher oder über einen Spiegel zu schauen. Zudem ein Bauteil, solange ich knipse, nie bei mir nie durch einen Defekt ausfiel. Hoffentlich ist es bei den elektronischen Suchern auch so?

 

Nun ja, wir werden sehen?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Du vergisst, daß die R-Gemeinde seit Jahren auf eine digitale SLR-Lösung wartet. Und wenn die Solmser mit ihrer Informationspolitik so weitermachen, werden nicht mehr viele warten.
Wieviele warten ist doch völlig uninteressant - Käufer zählen. Und mir scheinen Leute wie Du, die zur Eigeninitiative gegriffen haben und die Wartezeit mit Canons Vollformat-Alternativen überbrückt haben oder auch ganz dorthin umgestiegen sind als R10-Käufer eher in Frage zu kommen als ewige Warter, die auf ein Stück für's Leben warten.
Link to post
Share on other sites

Wieviele warten ist doch völlig uninteressant - Käufer zählen. Und mir scheinen Leute wie Du, die zur Eigeninitiative gegriffen haben und die Wartezeit mit Canons Vollformat-Alternativen überbrückt haben oder auch ganz dorthin umgestiegen sind als R10-Käufer eher in Frage zu kommen als ewige Warter, die auf ein Stück für's Leben warten.

 

Stefan, da hast Du RECHT! Ich bin auch so ein Konvertit... nicht, dass ich Leica die Freundschaft gekündigt hätte..... im Gegenteil - ich wollte einfach meine R-Linsen weiter nutzen... nachdemm ich über die Digilux2 auf den Digitalen-Geschmack gekommen war.

Alternativen zur 5D sah ich keine, also habe ich sie (vor Jahren gebraucht im Canon-Forum) gekauft - hatte ich doch dabei immer den Wiederverkauf (dann Kauf R10) im Hinterkopf. Aber nun stelle ich fest, dass diese Interimslösung meines Problemes eine ECHTE Problemlösung darstellt... denn mehr Kamera brauch ich nicht. So gesehen wird sich Leica sehr anstrengen müssen - um mit einer evtl geplanten R10 wirtschaftlich auf dem Markt vertreten zu sein (und bestehen zu können. Eine Aufgabe, um die ich Leica nicht beneide.) Käufer zählen - aber genau DIE wollen überzeugt werden - trotz - oder gerade wegen der bereits bestehenden sehr guten (und günstigen) Alternativen auf dem Markt. Das Kerngeschäft von Leica sind die Linsen, keine Frage - und das wäre für mich- als Unternehmen, die Option... als "Brot und Butter Massengeschäft". Kameras? Digital? Sollen Andere fertigen....

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

ich gehe davon aus, daß das Teil in der Lage sein wird, daß Kaufsuchtverhalten in einigen Fällen wieder und in anderen Fällen neu zu wecken. Warten wir die nächste Photokina ab.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich gehe davon aus, daß das Teil in der Lage sein wird, daß Kaufsuchtverhalten in einigen Fällen wieder und in anderen Fällen neu zu wecken. Warten wir die nächste Photokina ab.

 

........ offenbar bist Du auch so ein "Nachtmensch"? :D

Willkommen im Club der "Nichtschläfer/Nachtdienstler"

 

Zum Thema: was Du da schreibst ist absolut realistisch und von mir so auch Nachvollziehbar. Warten wir also ab......

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

Nachtmenschen... :D

 

So ist es in diesem sinnlosen Thread also doch noch zu etwas Sinnreichem gekommen. :)

Als zufriedener G1-Nutzer (der trotzdem auch noch sehr gern die R5 analog nutzt) möchte ich gern bestätigen, dass der elektronische Sucher kein Genuss ist, sondern mir auch immer so künstlich/ entfremdet von der Realität dahinter vorkommt, wie er ja auch ist.

Aber ich nutze ihn auch nur als Hilfsmittel, wenn aus verschiedenen Gründen (meist wegen zu großer Helligkeit) das große Display nicht geeignet ist.

Am Wochenende hatte ich als "Auftragsarbeit" eine schöne Hochzeit zu fotografieren: Schwieriges Licht, schöne aber düstere Kirche, Stehempfang danach. Die G1 hat sich (neben der R5 mit Diafilm) sehr gut geschlagen, wobei ich die meisten Bilder mit angesetztem Summicron 50 oder 90 gemacht habe. Die Freistellungsmöglichkeit war bei 2,0 bis 2,8 hervorragend, die Lichtstärke der Leica-Objektive hat mich den OIS nicht vermissen lassen und das Fokussieren auf dem großen Display war problemlos. (Zeigen kann ich die Bilder hier nicht, aber da kommen noch genug, die man auch zeigen kann/ darf). Und der Akku stand nach 3 Stunden und 350 Bildern (einige wenige mit Blitz) noch auf "voll".

Ich komme wieder mal zu dem Fazit: Die G1 ist nicht zum "Verlieben", aber saupraktisch. Und mit MF-Leica-Objektiven auch ein wenig "leicalike", viel mehr "leicalike" jedenfalls als z.B. eine V-lux oder D-lux.

Im Übrigen halte ich (ganz unabhängig von der Schweinegrippe) den Leica-Virus für so raffiniert und gefährlich, dass ich keine Bange habe, dass viele/ die meisten der 5D - oder G1- oder Oly-Nutzer mit Leica-Objektiven auch wieder zu Leica greifen, wenn da was Gutes kommt und sie es bezahlen können. Letzteres galt aber immer schon... :cool:

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

....Im Übrigen halte ich (ganz unabhängig von der Schweinegrippe) den Leica-Virus für so raffiniert und gefährlich, dass ich keine Bange habe, dass viele/ die meisten der 5D - oder G1- oder Oly-Nutzer mit Leica-Objektiven auch wieder zu Leica greifen, wenn da was Gutes kommt und sie es bezahlen können. Letzteres galt aber immer schon... :cool:

 

Gruß

Nils

 

Das sehe ich noch nicht mal als entweder/oder, sondern als sowohl/als/auch.

Mit der kommenden R10 soll man mechanische R-Linsen verwenden können; an der F/T, MFT oder der 5D gibt es auch Adapter für Contax/Yashica-Objektive (und andere). Bei der E3 kann man sogar den Wackeldackel an mechanische Linsen anpassen, ein immenser Vorteil für Tele.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Nach 3 Monaten digitalem KB-Format mit Wackeldackel habe ich mich aus Gewichts- und Volumengründen am letzten Wochenende für die "kurzarbeitende" M8 mit 15, 28, 50, 90 und 135 mm entschieden - und festgestellt, daß ich mit der D700 nicht zufriedener hätte sein können.

Link to post
Share on other sites

Das hab ich doch eigentlich schon an meiner 5D, nämlich das 19er Elmarit :D

allerdings hatte/habe ich etwas "Bammel" an der Linse einfach mal so 1 oder 2 mm

abschleifen zu lassen. Ich schwanke da... soll ich? oder NICHT? "Hannover" wollte es richten... dahin nochmals meinen Dank

 

Das geht? Dann vielleicht auch mit dem 21-35? wer wo Hannover?

Darf ich info haben?

 

Dank im Voraus

Jan

Link to post
Share on other sites

Das geht? Dann vielleicht auch mit dem 21-35? wer wo Hannover?

Darf ich info haben?

 

Dank im Voraus

Jan

 

guckst Du einfach hier: Fotomechanik-Reinhardt Hannover

Herr Reinhardt ist auch Forumsmitglied hier bei uns...

und diese Firma ist mit dem CS in Solms

durchaus zu vergleichen... das ist meine bescheidene Meinung.

Einfach mal anmailen...

allerdings sagte mir Herr Reinhardt auch, dass er mit Canon keinerlei Erfahrung hat.

Aber: er hat die Werkzeuge und kann Dir eventuell helfen... es ist und bleibt dann aber Dein Riksiko... und davor- ich gebs zu... hatte ich Angst! Dir viel Erfolg und Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Hallo liebe Leica Freunde,

 

ich habe mir gerade das Video "Leica baut noch analoge Kameras" angesehen und mir kam es vor wie ein Abgesang auf die Marke Leica. Ich fotographiere nur mit der MP und mir würde es sehr leid tun, wenn das analoge Zeitalter oder gar die Marke Leica nicht mehr existieren würden. Ich hoffe nicht, daß es jemals dazu kommt, aber das Video war meiner Ansicht nicht dazu angetan, Hoffnung zu verbreiten (150 M7 pro Monat!).

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Ich denke, die MP fällt gar nicht mehr ins Gewicht. Ich mag mich täuschen, aber Zahlen wurden nicht genannt. Was bleibt dann noch im analogen M Bereich? Schließlich nur noch digital, aber die klassische Leica Fotographie geht dem Ende zu.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

was ist denn die klassische Leica-Fotografie?

 

ich hörte ein eindeutiges Statement: solange eine Nachfrage besteht, werden analoge M's gebaut.

 

Dann gibt es noch den Gebrauchtmarkt, der zu der einen oder anderen Linse im Neukauf führt.

 

Und dann gibt es die digitale M (und deren Nachfolger), die ja auch die klassische Leica-Fotografie unterstützen.

 

Ich sehe da nicht so schwarz.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, die MP fällt gar nicht mehr ins Gewicht. Ich mag mich täuschen, aber Zahlen wurden nicht genannt. Was bleibt dann noch im analogen M Bereich? Schließlich nur noch digital, aber die klassische Leica Fotographie geht dem Ende zu.

 

Viele Grüße

 

Oliver

 

Genau so sehe ich das auch.... aber: geben wir die Hoffnung nicht auf, denn:

Wunder gibt es immer wieder - Thema Nostalgie usw WER es sich dann (noch) leisten kann

 

aber: ob diese Stückzahlen dann noch wirtschaftlich sind, sich noch rechnen? Das wag ich zu bezweifeln! Es sei denn: Leica besinnt sich auf sein Kerngeschäft, auf seine Kompetenz in der Optik und stellt um... auf "Linsen" und leistet sich dann noch nebenher im Sinne der Tradition/Nostalgie die "Leica" ;) DAS würde sich dann wieder rechnen.... wenn der Umsatz im Kerngeschäft stimmt... dann könnte sich Leica... sozusagen als "Hobby" (und Werbeträger) die (dann traditionelle) Leica leisten. Schön wärs schon....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...