Jump to content

unverhofft: Der ULEJA


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

völlig unverhofft ging mir nun auch noch ein ULEJA ins Netz! Er schwamm namenlos in einer etwas unglücklichen Kategorie durch die Bucht und war nicht sehr gut beschrieben und fotografiert. Mein Glück, denn so blieb er preiswerter, als so ein Stück sonst ist. Es schwamm in den letzten Jahren ohnehin nur ca. zweimal vorbei und ging selbst in schlechtem Zustand immer viel zu teuer für mich über den Tisch.

Es handelt sich immerhin um den allerersten Kleinbild-Projektor von Leitz (und damit bekanntlich den ersten überhaupt).

Glücklicherweise funktioniert auch die Dreh-100-Watt-Lampe noch (wo man die wohl noch bekommt, wenn die Stecksockellampen schon so schwierig zu kriegen sind?) und ein interessanter SW-Diafilm war eingelegt.

Das Ding gefällt mir so gut und rundet meine kleine Projektorengruppe so hübsch nach unten ab, dass ich jetzt doch darüber nachdenke, ob ich nicht mal Projektoren sammeln sollte. :D

Auch im Wiki dann in den nächsten Tagen als Neueingang zu sehen.

Viele Grüße

Nils

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Da muss man sich bedanken für die Rettung des guten Stücks!

 

Diese alten Projektoren bewundere ich immer wieder, weil sie - zumindest im Vergleich zu den Kameras aus Wetzlar - so schrecklich hässlich waren, dass sie einem fast leid tun und man sie schon deshalb sympathisch findet.

 

P.S.: Ist das überhaupt ein ULEJA? Ich lese, dass ein ULEJA mit 100-Watt-Birne ULEDO hieß.

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Schönes Teil !!!!

 

Aber eine Farge an Dich als "projektorpapst" :

 

Uch habe noch einen Prado , der sieht so aus wie der Prado 250 - hat aber eine 500/750 Watt Lampe und unten so einen Kasten fest anmontiert - sieht aus wie eine Trafo ????

Hat auch nen Drehregler der bis 70 geht und ein Gebläse - habe ein 85 un 180er Objektiv dazu (das ist en Mordsteil) . Kommt aus der Auflösung der hiesigen Bergmannsschule - Aachener Revier.

Funktionieren tut der gut - aber wenn ich die Lampe zu hell mache dann zerschmilzt das ungeglaste Dia regele ich sie runter ist alles o.k.

Was ist das für ein Teil ????

Könntest du mir vieleicht mal ein Bild von oben in das Gehäuse zukommen lassen wo man erkennen kann wie das Schutzglas und die Kondensoren sitzen müssen - ja hatte den Putzwahn und weiss jetzt nicht ob ich alles wieder richtig zusammngesteckt habe.

Bei gelegenheit stelle ich mal ein Bild ein , das Du dann auch gerne ins Wiki setzen kannst - weil - da habe ich ihn noch nicht gefunden.

Vielen Dank und viele Grüße

Willi

Link to post
Share on other sites

Hallo UliWer,

 

nun, zum Glück nenen sich die ersten Projektoren sowohl mit der 30V- als auch mit der 220V-Lampe Uleja, das Codewort ist allerdings unterschiedlich, das stimmt. Die Variante für Halbformatdias wurde auch Gnom genannt (ist allerdings ein anderer Gnom als der Vorläufer des Parvo 100 ca. 9 Jahre später).

Interessant finde ich auch (das war mir bislang jedenfalls noch nicht klar), dass die arme Lampe ohne jeden Reflektor in dem düsteren Lampenhaus sitzt, ich dachte erst schon, der Reflektor wäre abhanden gekommen. Man hat aber erst ab dem VIIIa einen eingebaut.

Mal sehen, was ich noch so feststelle, wenn ich ihn zerlege und reinige.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo Willi,

 

dein Projektor ist ein früher Prado, der sich per Trafo regeln lässt. Ich habe ihn, glaub ich, in dem Katalog für "Schule und UNterricht" von 1956 mit enthalten und werde das Bild und die Beschreibung mal einstellen.

Bei höheren Wattzahlen musste man bisweilen einen weiteren oder einen dickeren Wärmeschutzfilter einsetzen. Das könnte der Grund sein, warum Dir das Dia zerschmilzt. Wenn ich was dazu finde, melde ich mich wieder.

 

Gruß

Nils

 

p.s.: Vom Projektorpapst bin ich sehr weit entfernt, eher irgendwo zwischen Küster und Weihbischof... :D

Link to post
Share on other sites

H

Glücklicherweise funktioniert auch die Dreh-100-Watt-Lampe noch (wo man die wohl noch bekommt, wenn die Stecksockellampen schon so schwierig zu kriegen sind?)

 

 

 

Nils, was ich andernorts schon geschrieben habe: Unbedingt ein Softstartgerät vorschalten, wenn du ihn betreiben, besser gesagt anknipsen willst.

Gibts bei Conrad, falls Du keins bauen willst/kannst.

Link to post
Share on other sites

Nils, was ich andernorts schon geschrieben habe: Unbedingt ein Softstartgerät vorschalten, wenn du ihn betreiben, besser gesagt anknipsen willst.

Gibts bei Conrad, falls Du keins bauen willst/kannst.

 

Hallo Gerd,

 

danke für den Hinweis, für dies Gerät (bzw. die seltene Lampe) sicherlich sinnvoll.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Aber eine Frage an Dich als "projektorpapst" :

 

Ich habe noch einen Prado , der sieht so aus wie der Prado 250 - hat aber eine 500/750 Watt Lampe und unten so einen Kasten fest anmontiert - sieht aus wie eine Trafo ????

Hat auch nen Drehregler der bis 70 geht und ein Gebläse - ...

Willi

 

 

Hallo Willi,

ich vermute, ich habe die Lösung für Dein Problem: Im Gesamtkatalog 1966 ist ein Prado mit Trafo beschrieben. Der Trafo lässt sich auf 75 oder 110 Volt regeln und wird mit dementsprechenden Lampen mit 375Watt und 500 Watt betrieben. Angeschlossen wird er an 220 oder 125Volt-Steckdosen.

Bei Verwendung der 500Watt-Lampe ist ein zweiter Wärmeschutzfilter 37811 zu verwenden, wenn das Gerät eine Nummer kleiner als 261 000 hat. (Danach war wahrscheinlich ein dickerer Wärmefilter eingebaut).

Ein Bild kann ich noch nachreichen.

 

Viele Grüße

Nils

Link to post
Share on other sites

  • 6 years later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...