Jump to content

Zukunft der analogen M-Linie?


waechter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kein Unternehmen dieser Welt wird nur um der ruhmreichen Vergangenheit wegen ein Produkt ewig weiterbauen. Wenn der Aufwand den Ertrag dauerhaft übersteigt, wird jedes Produkt eingestellt. Die analogen M Modelle werden deshalb solange weitergebaut werden, wie sie nachgefragt werden. So einfach ist das. Für das R-System galt das gleiche. Traurigerweise wurde es eben nicht mehr nachgefragt. Für "alte" Technik wollte offenbar niemand mehr die verlangten, durchaus gesalzenen Preise bezahlen.

 

Grüße,

 

Andreas

 

 

Hallo Andreas,

 

für mich selbst muß ich da Deine Aussage insoweit korrigieren: Für "alte Technik", ja gerne sogar die "alte" R6.2 würde ich, ja sicher viele auch Geld hinlegen. Vor allem wenn ich die verbindliche Aussage von Leica hätte, diese "alte Technik" an einer verbindlich und kurzfristig kommenden digitalen Vollformat-R10, oder besser noch (!), digitalen Canon, Nikon oder... nahezu ohne Einschränkungen einsetzen zu können. Aber nicht die nicht nur gesalzenen, sondern in den Augen (zu) vieler geradezu unverschämt hohen Preise ohne verbindliche Aussicht auf eine hochwertige digitale Vollformat-R - die damit (fast ohne Einschränkungen) zusammenarbeitet!!!!!!!

Ich erinnere mich da an die Aussage eines Leicamanns, vor einigen Jahren, daß man gelernt habe mit kleinen Produktionsgrößen umzugehen. Dieses "lernen" mündete darin, diese extrem hohen Preise zu verlangen. Ja man konnte in den letzten Jahren geradezu "zusehen", wie die Preise geradezu "monatlich" stiegen...., bei M und R. Da braucht sich doch niemand zu wundern wenn das irgendwann kaum mehr jemand zu zahlen bereit ist.

 

Es gibt eben auch noch die Leute, die vor dem Kauf einer Ausrüstung auch den Nutzwert überdenken müssen. Deren finanziellen Möglichkeiten nicht mehr oder weniger unbegrenzt sind, oder dem Nimbus Leica alles (un)mögliche zu opfern bereit sind. Ich habe von Nikon und Zeiss seit Ende 2004 rund 15 Brennweiten zwischen 14 und 400 mm, und diverse Analog- und Digitalgehäuse überwiegend neu erworben. Rechne Dir ´mal aus wieviel das von Leica kosten würde. Und genau sooo denken eben mittlerweile, für Leica, zu viele :mad: , ja können gar nicht anders!!! Ich will (und muß) damit fotografieren, ja "ab und zu" damit arbeiten. Da kann nicht nur "das Herz" sprechen.

Oder - Wieviel zahlt jemand mehr, weil die Aufnahme mit einer Ausrüstung entstanden ist wo Leica d´raufsteht ! :rolleyes:

 

Und Leica-R wird doch schon seit einiger Zeit von Leica nicht mehr ausreichend "gepflegt". Seit wann schon gibt es neu keine 24 mm-Festbrennweite mehr ?:confused:

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 269
  • Created
  • Last Reply
Guest volkerm

Moin Heinz,

 

mit den Summarit-Objektiven hat Leica einen Schritt zurück zu den bezahlbaren Objektiven gemacht. In dem Punkt sehe ich durchaus auch Positives.

 

Daß die Produktion bei Leica trotzdem aufwändiger und damit auch teurer ist als anderswo, das wird man nicht ändern wollen und das finde ich persönlich auch ok. Man hat als Kunde ja die Wahl, so wie du es beschrieben hast.

Link to post
Share on other sites

Liebe Leute,

 

jetzt schießen die Gerüchte aber ins Kraut ;)

 

"Täglich Drei" bis "Drei pro Jahr"?

Das ist ja eine Frage, die sich einfach zu beantworten lässt...

 

Ich frag' mal bei Leica nach, ob es dazu offizielle Aussagen gibt. Und wenn ich das nächste Mal in Solms bin, kann ich ja Beweisbilder machen - von einem großen Lager von Analogkameras, von Pappfiguren in Leica Kitteln, die in der Produktion rumstehen und Tumble Weeds, die durch die Flure rollen ;-)

 

Ich halte euch auf dem Laufenden...

 

Gruß

Andreas

 

:D

 

ergänzend möchte ich nochmals auf die AKTUELL >>laufenden<< Seriennummern

hinweisen. Diese sind ja nicht schon vor Jahren graviert worden ;)

Link to post
Share on other sites

... Und wenn ich das nächste Mal in Solms bin, kann ich ja Beweisbilder machen - von einem großen Lager von Analogkameras, von Pappfiguren in Leica Kitteln, die in der Produktion rumstehen und Tumble Weeds, die durch die Flure rollen ;-)

 

 

 

Ich bin gespannt, wann sich der Erste genau auf diese Aussage beruft, um zu begründen, die Bezeichnung "MP" stehe in Wahrheit für "M-Potemkin".

 

Um zusätzlich zu dem Gerücht beizutragen:

Angeblich wurde dem japanischen Kaiser bei seiner Besichtigung der Leitz-Werke auch eine auf Hochtouren laufende Produktion der IIIf vorgeführt, während längst die der M angelaufen war... (auch hier warte ich ab, bis mir dieser Hinweis als Beleg für die Einstellung der M-Produktion wieder begegnet).

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
ergänzend möchte ich nochmals auf die AKTUELL >>laufenden<< Seriennummern hinweisen. Diese sind ja nicht schon vor Jahren graviert worden ;)

 

Meine MP aus der ersten Serie hatte beim Händler tatsächlich jahrelang unverkauft rumgestanden, bis man einen Dummen (mich) gefunden hat.

Link to post
Share on other sites

Ich bin gespannt, wann sich der Erste genau auf diese Aussage beruft, um zu begründen, die Bezeichnung "MP" stehe in Wahrheit für "M-Potemkin".

 

Um zusätzlich zu dem Gerücht beizutragen:

Angeblich wurde dem japanischen Kaiser bei seiner Besichtigung der Leitz-Werke auch eine auf Hochtouren laufende Produktion der IIIf vorgeführt, während längst die der M angelaufen war... (auch hier warte ich ab, bis mir dieser Hinweis als Beleg für die Einstellung der M-Produktion wieder begegnet).

 

DAS hatte ja wohl andere Hintergründe :confused:

Seinerzeit ging es um die "Geheimhaltung" der M-Produktion, da sie kurz vor

der Markteinführung stand.

 

Und bei Japanern wohl bekanntermaßen ein sinnvoller Schritt :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Meine MP aus der ersten Serie hatte beim Händler tatsächlich jahrelang unverkauft rumgestanden, bis man einen Dummen (mich) gefunden hat.

 

Wenn Du den regulären Preis bezahlt hast, möge ich Dir zustimmen. :D

Ansonsten konntest Du doch Anhand der SNr. den Produktionszeitraum gut ermitteln.

Es gibt mit Sicherheit noch einige MP`s die beim Händler "lagern". :(

Daß hat aber doch nichts mit der laufenden Produktion zu tun.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Ansonsten konntest Du doch Anhand der SNr. den Produktionszeitraum gut ermitteln.

 

Das Produktionsdatum war mir ehrlich gesagt egal. Bei frischer Milch ist mir das wichtig, bei mechanischen Kameras eher nicht.

 

Es gibt mit Sicherheit noch einige MP`s die beim Händler "lagern". Daß hat aber doch nichts mit der laufenden Produktion zu tun.

 

Es erschwert die Suche danach, was aktuelle Seriennummern neu verkaufter Kameras sind. Und eines ist doch klar - solange eine MP beim Händler lange rumsteht, bestellt der keinen Nachschub im Werk.

Link to post
Share on other sites

Moin Heinz,

 

mit den Summarit-Objektiven hat Leica einen Schritt zurück zu den bezahlbaren Objektiven gemacht. In dem Punkt sehe ich durchaus auch Positives.

 

Daß die Produktion bei Leica trotzdem aufwändiger und damit auch teurer ist als anderswo, das wird man nicht ändern wollen und das finde ich persönlich auch ok. Man hat als Kunde ja die Wahl, so wie du es beschrieben hast.

 

 

Hallo Volkerm,

 

dieser Schritt Richtung bezahlbarer Objektive war in meinen Augen sehr richtig. Und es würde den Einnahmen von Leica sicher guttun, wenn sie dies ausweiten würden, ja auch auf das R-System ausgedehnt hätten. Daß dies Sinn macht haben bereits viele andere Firmen vorgeführt. Ob das letztendlich auch bei Leica geklappt hätte, oder den Nimbus zerstört hätte - oder wird, bleibt abzuwarten.

 

Ich erinnere mich aber gut an einen Touristen in Ägypten, der mir stolz seine Leica-R zeigte, die er zusammen mit Sigmaobjektiven erworben hatte. Ich war sehr versucht, ihm klarzumachen, Leica ist eigentlich das Objektiv. Ich bin aber, auch heute noch (!), sehr froh darüber daß ich ihm diese Illusion nicht geraubt habe.

 

Letztendlich leistet sich jeder Fotograf teure Linsen, bei seinen hauptsächlich verwendeten Brennweiten. Die anderen "dürfen" eher auch etwas weniger gut sein, oder, wie bei mir, auch teilweise manuell sein - selbst bei der alten ED-IF-Linse 5,6/400, oder oder..... Und bei Weitwinkel - nun da brauche ich eher selten Autofokus. Da muß man eben einen Kompromiß für sich selbst finden. :)

 

Gruß

Heinz

 

P.S.: Dein Name kommt mir irgendwie bekannt vor. Bist "warst" Du auch ´mal im Nikon-Forum ? Ich glaube wir haben, seltenerweise, dort schon miteinander kommuniziert. :)

Link to post
Share on other sites

Das Produktionsdatum war mir ehrlich gesagt egal. Bei frischer Milch ist mir das wichtig, bei mechanischen Kameras eher nicht.

 

:D :D

 

Es erschwert die Suche danach, was aktuelle Seriennummern neu verkaufter Kameras sind. Und eines ist doch klar - solange eine MP beim Händler lange rumsteht, bestellt der keinen Nachschub im Werk.

 

Da hast Du recht. In dem Fall bleibt dann nur der Infodienst, um eine aktuellen

Überblick zu bekommen.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
P.S.: Dein Name kommt mir irgendwie bekannt vor. Bist "warst" Du auch ´mal im Nikon-Forum ?

 

Ja, ganz früher im Coolpixforum aka Nikonpoint und danach einige Jahre im Nikon Fotografieforum.

Link to post
Share on other sites

Liebe Leica M-Fotografen,

 

mit großem Interesse habe ich die engagierten Diskussionen um die Produktion der analogen LEICA M Modelle M7 und MP verfolgt. Deshalb schalte ich mich ausnahmsweise direkt in die Diskussion ein. Um es vorweg zu nehmen: wir produzieren nach wie vor analoge M. Die Mengen sind mit dem Siegeszug der digitalen Fotografie natürlich stark zurückgegangen, haben sich aber in den letzten zwei Jahren gut stabilisiert, so dass eine Produktion durchaus wirtschaftlich ist.

 

Wir würden uns freuen, das Leica Forum durch die Produktion zu führen - mit der Möglichkeit, ausnahmsweise in der Produktion zu fotografieren oder zu filmen. In diesem Rahmen stehe ich auch gerne persönlich Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die analogen Leica M Kameras.

 

Beste Grüße aus Solms,

 

Stefan Daniel

Produktmanager Leica M-System

Link to post
Share on other sites

Wir würden uns freuen, das Leica Forum durch die Produktion zu führen - mit der Möglichkeit, ausnahmsweise in der Produktion zu fotografieren oder zu filmen. In diesem Rahmen stehe ich auch gerne persönlich Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die analogen Leica M Kameras.

Danke für die Information und dieses Angebot, das wäre schon sehr interessant.

 

Grüße

Roland

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Stefan,

 

DAS ist ja mal ein Angebot, das sich gewaschen hat. Danke! Mit einem anderen Forenten habe ich zwar vor ca. zwei Jahren eine Werksbesichtigung gemacht, ein weiterer Besuch kann aber nicht schaden.

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ein sehr schönes Angebot und endlich mal eine direkte Einschaltung von berufener Stelle aus "Solms" ins "Leica Forum", das finde ich außerordentlich erfreulich. Welches andere Kamera-Werk würde so etwas anbieten. Vielen Dank Herr Daniel und freundliche Grüße,

Gerd Nie

 

Ich hoffe, ich kann bei einem angebotenen Termin mal dabei sein.

Link to post
Share on other sites

...echt Danke Herr Daniel für dieses Angebot - und dieses direkte einschalten ! Vielleicht könnte man dieses einklinken noch durch ein paar berufene Worte zum R-System ergänzen :):):)

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...