zacher69 Posted February 12, 2009 Share #81 Posted February 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich würde mir eine M9 mit Messsucher in klassischer Bauart wünschen mit Rahmen von 21 bis 135, wobei ab dem 75/90 ein Sucherlupe die Vergrößerung (1,4x) übernimmt. Eine Belichtungskorrekturmöglichkeit mit +/- Tasten brauche ich nicht. Wenn Leica es hin bekäme den S2 oder R10 Sensor in ein M-Gehäuse zu packen - von mir aus kann das Gehäuse dafür auch ETWAS größer werden. Somit müsste kein neuer Sensor entwickelt werden und die Kosten für die Beschaffung und demnach auch für den Verkauf könnten sinken (Stückzahlen). Die Idee mit dem Power pack unter der Kamera ist auch nicht schlecht. U.U. in Kombination mit dem Vorschlag mit handelsüblichen Batterien arbeiten zu können als Option. Für Leica würde mich schon mal freuen wenn sie zu den Leica Erlebnistagen 2009 eine R10 zum probieren hätten und sie vor Weihnachten zu kaufen wäre... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2009 Posted February 12, 2009 Hi zacher69, Take a look here Leica M9 Konzept. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted February 12, 2009 Share #82 Posted February 12, 2009 nochmal, kennt jemand eine Lösung für Vollformat in Verbindung mit dem kleinen Auflagemaß der M? Ich nicht. M. W. gibt es z.Zt. (noch) keinen Sensor, der zufriedenstellende Ergebnisse liefern könnte. Der R10 Sensor, welcher auch immer, ist sicherlich ungeeignet, da er für eine völlig andere Schnittweite ausgelegt sein wird (Stichwort: Lensshift der Mikrolinsen). Der S2- Sensor ist damit erst recht aussen vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 12, 2009 Share #83 Posted February 12, 2009 Ich hab nix gegen das klassische M-Konzept, wenn sich Leica das auch weiterhin leisten kann, wenn z.B. genug Kunden dafür da sind (ICH LIEBE es, wie jeder weiß!). Aber denkt doch mal bitte etwas weiter, wie ich oben schrieb, wo Leica her kommt, wie revolutionär die Kleinbild-Leica damals gewesen ist (sie war es nicht wirklich, sie war nur perfekter und erfolgreicher als all die anderen Kleinbildkameras vor ihr). SO einen Erfolg kann nicht durch Festhalten an Anachronismen wiederholen, man muß was wagen und komplett neu machen! (s. S2) Zurück in die Zukunft, das verstehen doch die wenigsten hier Link to post Share on other sites More sharing options...
the*emperor Posted February 12, 2009 Share #84 Posted February 12, 2009 Hmmmm; also der, der gern einen elektronischen Sucher etc. in seiner M hätte, hat definitiv die falsche Kamera! E-Sucher, Live View, 100%, usw. bekommt man an jeder Strassenecke... da braucht man sich nicht mit einer M herumquälen... Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 12, 2009 Share #85 Posted February 12, 2009 Live View an der nächsten M ist ein absolutes Muss, u.a.. + oder alternativ ein adaptierbarer elektronischer Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 12, 2009 Share #86 Posted February 12, 2009 + oder alternativ ein adaptierbarer elektronischer Sucher. als Zubehör bin ich einverstanden. Aber bitte nicht ein digitalbildchen als Referenz zum Scharfstellen. @Ronald: >>> Und genau DAS schrieb ich ja! <<< Enschuldige, daß hatte ich falsch verstanden @hverheyen: die LÖSUNG heißt DMR ( bzw. DMM ) da hat man genug "Futter" um die Probleme des Auflagemaßes zu bewältigen. Sieht vielleicht nicht "trendy" aus wäre aber höchst effizient. Vor allem an allen bisherigen analogen nutzbar !. Somit wäre automatisch der Handaufzug, Schlitzverschluß etc. ( vielfach gewünscht ) schon gar kein entwicklungstechnisches Problem in einer neuen M9 mit integriertem Sensor. Also - zurück in die Zukunft @ Gimli Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 12, 2009 Share #87 Posted February 12, 2009 Advertisement (gone after registration) M- Optiken haben u.a. als Parameter halt das Auflagemaß. Und kein DMR kann daran etwas ändern. Es gibt keinen Sensor, der bei Vollformat mit diesem kurzem Auflagemaß und den damit verbundenen Problemen wie dem Einfallswinkel der Randstrahlen zu recht kommt. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Bevor hier immer und immer wieder der selbe Keu diskutiert wird, zeigt erst einmal die Grundlage dieser immer wieder kehrenden Wünsche. Sie sind jedenfalls z.Zt. nicht realisierbar. Und was die Frage nach einem elektronischem Sucher angeht- für mich ist der feine Messsucher der M kein Selbstzweck. Er könnte m.E. gerne für eine modernere Variante "geopfert" werden. Hier kann nur gewonnen werden (Robustheit, Variabilität, Preis, Ergonomie und letztlich für Availabile Light perfekt geeignet), zumal die vorhandenen M-Optiken damit optimal nutzbar wäre. Und ich gehe soweit: wenn schon LiveView (und dies ist für den elektronischen Sucher Bedingung), kann man vieleicht noch filmen Das klassische M- System mit dem optischen Messsucher könnte dann der M8.2 (für die Nostalgiker) und den analogen Kameras (hier gehts nicht anders) vorbehalten sein. Auf zu neuen Ufern. Gemeinde, nehmt endlich die Schere in die Hand und ab mit den alten Zöpfen. Ich wette, wenn Leica eine M mit elektronischen Sucher auf den Markt wirft, können die sich vor dem Erfolg kaum drücken. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 12, 2009 Share #88 Posted February 12, 2009 als Zubehör bin ich einverstanden.Aber bitte nicht ein digitalbildchen als Referenz zum Scharfstellen. Also - zurück in die Zukunft @ Gimli Klar als Zubehör, die M soll nur die technischen Voraussetzungen dafür bieten. Ich wünsche mir aber einen genaueren Messsucher, wo die Rahmen wie bei einem Overhead-Display eingespiegelt werden und sich möglichst auch auf die jeweils eingestellte Entfernung anpassen. Auf das Mehr-sehen-können als bei einer DSLR möchte ich keinesfalls verzichten. Alle weiteren Wünsche wurden ja von s.m.e.p. schon millionenfach genannt Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 12, 2009 Share #89 Posted February 12, 2009 Also , Freunde des Lichts. Ich schlage mal folgenden Test vor, der die "dumme" optische Sucheranzeige einer SLR darstellt. Jeder von euch nennt bestimmt einen reflektierenden Bilderrahmen sein eigen. Jetzt stellt mal auf das das sich spiegelnde Motiv wahlwiese mit einer M bzw. einer SLR scharf und schaut euch die Scala auf dem Objektiv an. M= reale Entfernung über die Spiegelung SLR= dumpfe Erfassung des Spiegelbilds. Damit dürfte die Effizienz bzw. die Meßgenauigkeit einer M wohl ausreichend erklärt sein. WIE sollte das den bei Liveview bzw. Digitalbildchen umzusetzen sein ?. Nicht umsonst benutze man wohl seinerzeit auch Scherenfernrohre und hatte das monokulare Auszugsfernrohr zur Seite gelegt. ( ist ein Späßle ) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 12, 2009 Share #90 Posted February 12, 2009 Also , Freunde des Lichts. Ich schlage mal folgenden Test vor, der die "dumme" optische Sucheranzeige einer SLR darstellt. Jeder von euch nennt bestimmt einen reflektierenden Bilderrahmen sein eigen. Jetzt stellt mal auf das das sich spiegelnde Motiv wahlwiese mit einer M bzw. einer SLR scharf und schaut euch die Scala auf dem Objektiv an. M= reale Entfernung über die Spiegelung SLR= dumpfe Erfassung des Spiegelbilds. Damit dürfte die Effizienz bzw. die Meßgenauigkeit einer M wohl ausreichend erklärt sein. WIE sollte das den bei Liveview bzw. Digitalbildchen umzusetzen sein ?. Nicht umsonst benutze man wohl seinerzeit auch Scherenfernrohre und hatte das monokulare Auszugsfernrohr zur Seite gelegt. ( ist ein Späßle ) siehe meine Antwort im R10-Prototyp-Faden Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted February 12, 2009 Share #91 Posted February 12, 2009 M- Optiken haben u.a. als Parameter halt das Auflagemaß. Und kein DMR kann daran etwas ändern. Es gibt keinen Sensor, der bei Vollformat mit diesem kurzem Auflagemaß und den damit verbundenen Problemen wie dem Einfallswinkel der Randstrahlen zu recht kommt. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Bevor hier immer und immer wieder der selbe Keu diskutiert wird, zeigt erst einmal die Grundlage dieser immer wieder kehrenden Wünsche. Sie sind jedenfalls z.Zt. nicht realisierbar.... Kennst du die Spezifikation des S2 oder R10 Sensors bezüglich der von dir benannten Problemstellung (Auflagemaß/Randstrahlen etc.) oder vermutest du "nur" das das nicht zu lösen sei? Gibt's die Sensordaten der S2 bei Kodak zum download? Wer sagt denn das Leica bei der Entwicklung des R10 Sensors nicht schon über die Verwendung in der M9 nachgedacht hat und dies bei Kodak so beauftragt hat? ÄNDERUNG: Gefunden auf KODAK CCD Image Sensors Power New Cameras for Professional Photography ...The sensor also includes specific design features that optimize its use in the S2 camera, such as the use of microlenses to increase the overall light sensitivity of the device, enabling improved image quality under low light conditions. In addition, an infra-red absorbing optic was incorporated directly into the sensor's packaging, enabling the development of a thinner camera design by eliminating the need to include this IR-absorbing function as a separate camera component... Änderung II: Gefunden auf Seite 5 Abbildung 12&13 in http://www.kodak.com/global/plugins/acrobat/en/business/ISS/supportdocs/31Mp_and_39Mp_Full-Frame_CCD_paper.pdf: ...note how it is possible to accept a wider range of incident light angles without a loss in signal... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 12, 2009 Share #92 Posted February 12, 2009 In addition, an infra-red absorbing optic was incorporated directly into the sensor's packaging, enabling the development of a thinner camera design by eliminating the need to include this IR-absorbing function as a separate camera component... Das dürfte das Entscheidende für eine Verbesserung der "M9" sein, wenn denn der Sensor dort verwendbar sein sollte. IR-Aufnahmen wären dann aber nicht mehr möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted February 12, 2009 Share #93 Posted February 12, 2009 Das dürfte das Entscheidende für eine Verbesserung der "M9" sein, wenn denn der Sensor dort verwendbar sein sollte. IR-Aufnahmen wären dann aber nicht mehr möglich. Hallo Gerd, ich fand den zweiten Teil (PDF) mit den Randstrahlen noch gravierender in der Tragweite für den Einsatz in einer M Gruß Ingo Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 12, 2009 Share #94 Posted February 12, 2009 Kennst du die Spezifikation des S2 oder R10 Sensors bezüglich der von dir benannten Problemstellung (Auflagemaß/Randstrahlen etc.) oder vermutest du "nur" das das nicht zu lösen sei?... ich kenne die Spezifikationen natürlich nicht im Einzelnen. aber technisch ist es einfach Unsinn, zu glauben, dass der R- (oder gar der S2-) Sensor auch für eine M taugen würde. Die Anforderungen sind einfach zu unterschiedlich. Und eine Modifikation heißt letztlich - ein anderer Sensor ist kreiert. Ich habe jedenfalls noch nirgends die Lösung für einen Vollformatsensor gefunden, der mit den Daten des M- Systems zurecht kommt. Der angesprochene Sensor muss sich da erst noch beweisen. Der angesprochene Part mit der Toleranz in einem weiten Bereich des Einfallswinkels ist ja letztlich auch ein Problem aller SLR's. Nachtrag: weshalb hat die M8(.2) einen Crop 1,3? Wenn es einen Vollformatsensor gäbe, hätte Leica den sicherlich verwendet. Auf die paar Euro wäre es bei dem Preis sowieso nicht mehr angekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted February 12, 2009 Share #95 Posted February 12, 2009 Die Lage scheint mal wieder aussichtslos, jeder will hier eine andere M9... Da bleibt nur eins: Leica bietet die M9 als Baukastensystem an, das unter der Anleitung der Leicaakademie jeder Kunde nach seinen Wünschen zusammenschrauben kann. So verdient Leica gleich dreifach: An den Komponenten, am LA-Kurs und an der Reparatur der Kamera, da es für den Baukasten natürlich keine Garantie gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 12, 2009 Share #96 Posted February 12, 2009 Ich hatte noch keinen von 1924 in der Hand - was hat sich denn z.B. beim Meisterstück grundlegendes geändert? Montblanc schreibt dazu "... seit 1924 fast unverändert hergestellt". Das würde mich ehrlich interessieren. Stefan, ich hatte mich mal mit einem Montblanc-Mitarbeiter auf einem Flughafen während des Wartens unterhalten. Er hat von harter Entwicklungsarbeit gesprochen, wir kamen über mechanische Uhren auf das Thema Füller und Kulis. Er meinte, die Entwicklung eines neuen hochwertigen Stiftes wäre ähnlich kompliziert wie die einer mechanischen Uhr. Es fiel mir schwer, das zu glauben, aber er meint, die Kunden seien sehr anspruchsvoll (viele Sammler und Freaks wie bei Leica;) ) Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted February 12, 2009 Share #97 Posted February 12, 2009 wo wird eigentlich das problem gesehen? alle sind sich einig, daß eine wie auch immer m9 vollformat haben muß. und andrerseits wurde doch schon öfters von herrn kaufmann eine art einstiegs-m angedeutet. nach der g1 ist es eigentlich zwangsläufig, daß diese einstiegs-m Evil hat, denn allein das weglassen des teuren und anfälligen messuchers macht das konzept attraktiv und preislich interessant für alle seiten. den rest entscheidet dann in aller ruhe der markt. mal sehen wer dann gewinnt: alt-m-ler,sammler,anwender,praktiker,ästheten.... gegen ein mechanisch hochwertiges gehäuse und weiterhin manuelles puristisches funktionsdesign habe ich jedenfalls nix. lg matthias lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 13, 2009 Share #98 Posted February 13, 2009 wo wird eigentlich das problem gesehen? alle sind sich einig, daß eine wie auch immer m9 vollformat haben muß. und andrerseits wurde doch schon öfters von herrn kaufmann eine art einstiegs-m angedeutet. nach der g1 ist es eigentlich zwangsläufig, daß diese einstiegs-m Evil hat, denn allein das weglassen des teuren und anfälligen messuchers macht das konzept attraktiv und preislich interessant für alle seiten. den rest entscheidet dann in aller ruhe der markt. mal sehen wer dann gewinnt: alt-m-ler,sammler,anwender,praktiker,ästheten.... gegen ein mechanisch hochwertiges gehäuse und weiterhin manuelles puristisches funktionsdesign habe ich jedenfalls nix. lg matthias lg matthias Hi, machen doch bereits heute ca. 80% der "M" User mit einer D-Lux 4 bessere Bilder als mit Ihrer "M"................ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
photosynthesia Posted February 15, 2009 Share #99 Posted February 15, 2009 Hmmmm; also der, der gern einen elektronischen Sucher etc. in seiner M hätte, hat definitiv die falsche Kamera! E-Sucher, Live View, 100%, usw. bekommt man an jeder Strassenecke... da braucht man sich nicht mit einer M herumquälen... Ich hätte nichts gegen einen Durchsichtsucher, dem (nicht ein vollständiges elektronisches Bild) eine Art Schärfemarkierung eingespiegelt wird. Eine sichtbare, schmale Nachzeichung jener Konturen, die absolut im Fokus liegen. Das würde ich für einen modernen, digitalisierten Messsucher halten. Das mag für Dich dann die falsche Kamera sein. Ob jemand, der sich so einen modernisierten Messsucher in seiner M vorstellen kann, dann die falsche Kamera hat? Denn so ein Konzept bekommt man leider an keiner Ecke. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 17, 2009 Share #100 Posted February 17, 2009 Hi,machen doch bereits heute ca. 80% der "M" User mit einer D-Lux 4 bessere Bilder als mit Ihrer "M"................ Gruß Horst Horst, diese Aussage ist Gewäsch - ich habe beide Kameras und obwohl die Dlu4 durchaus eine ernstzunehmende Kompatkamera ist, kann sie einer gekonnt eingesetzten M8 nie und nimmer das Wasser reichen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.