Jump to content

Leica M9 Konzept


Guest Jockele

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die M9 also vielleicht wirklich mit einem hochauflösenden, schnellen elektronischen Live-View-Sucher?! :eek:

 

Ich meine auch nicht unbedingt, daß der Sucher der M das Nonplusultra ist, aber jeglicher Live-View-Sucher wird immer das Problem haben, daß man wie bei einer SLR maximal das sieht, was der Sensor sieht. Wenn man nicht mehr sehen kann, was um den Rahmen herum passiert, warum dann überhaupt noch eine Meßsucherkamera kaufen?

 

Die "langen" Brennweiten (90mm und mehr) interessieren mich persönlich eher nicht, und nach meiner Einschätzung waren die für die M nie wirklich relevant (was Nutzungs- und Verkaufszahlen angeht). Ich glaube nicht, daß Leica signifikant mehr digitale Ms verkaufen würde, wenn man damit auf einmal besser mit 90mm/135mm fotografieren könnte.

 

Auf jeden Fall sollten sie nicht der Versuchung erliegen, eine eierlegende Wollmilchsau anzubieten. Davon gibt es schon einige... :p

Link to post
Share on other sites

  • Replies 115
  • Created
  • Last Reply
Guest Plaubel

...ausser dem niedrigen Preis nicht weiter konkretisierten Kamera für "untere Märkte" spielen (s. LFI Interview usw.). ..

 

Wer rechnen kann gehört also zun 'unteren Markt', die die nicht rechnen können zum gehobenen Markt. Find ich gut, wie so ein Kaufmann die Welt einteilt. Man beginnt sich ja regelrecht zu fragen, warum nur die Evolution das Großhirn hervorgebracht hat. Würden nur Leute ohne herumlaufen, wär Leica am Markt sicher besser positioniert :) :)

Link to post
Share on other sites

Man beginnt sich ja regelrecht zu fragen, warum nur die Evolution das Großhirn hervorgebracht hat.

 

Die Evolution und das Großhirn?

Nix da, die Weiber sinds: Fledermäuse: Große Hoden, kleines Hirn - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft

 

Würden nur Leute ohne herumlaufen...

Achnee, danke, davon gibts eh schon viel zu viele. Das muß nicht auch noch hier zum Ziel erhoben werden!

Link to post
Share on other sites

Mann, mann, mann...

 

DAS Thema heißt doch M9

M wie Meßsucher !!!

 

Insgeheim freue ich mich bei euren Kommentaren ja schon auf eine

gebrauchte M8 der ersten Generation. Dann hätte ich wenigstens noch eine

eine digitale Meßsucher Kamera.

 

Oh graus, wenn auch nur ansatzweise diese SLR Eigenschaften in einer

M-Kamera verarbeitet werden.

 

- Liveview bei einer M geht gar nicht !! -

( Mal von der M-Philosophie ganz abgesehen.)

Schon vom Ansatz ein Widerspruch. Es sei

denn der Sensor der S2 würde in einer M verarbeitet. :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"Die M9 also vielleicht wirklich mit einem hochauflösenden, schnellen elektronischen Live-View-Sucher?"

 

Gibt es denn keine Möglichkeit, eine Art variable Suchervergrößerung zu konstruieren?

 

 

Ja, es ist moeglich. Die Contax G series hatte variable Suchervergrößerung.

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers
... bis hin zu zeitgemässen Objektiven.

 

Aha!

 

Aus dem Zusammenhang gerissen, lieber Kollege. Höchste optische Leistung allein ist heute noch kein Garant für ein zeitgemässes Objektiv. Bedenke, M ist (liebenswürdige) photographische Steinzeit.

Link to post
Share on other sites

Aus dem Zusammenhang gerissen, lieber Kollege. Höchste optische Leistung allein ist heute noch kein Garant für ein zeitgemässes Objektiv. Bedenke, M ist (liebenswürdige) photographische Steinzeit.

 

Was ist denn aber nun ein "zeitgemässes Objektiv"? Und was ist in diesem Kontext an M-Objektiven "unzeitgemäß"?

 

Eine "M" ist für mich keine photographische Steinzeit. Sie ist ein Konzept für seinen Zweck.

Link to post
Share on other sites

Mann, mann, mann...

 

DAS Thema heißt doch M9

M wie Meßsucher !!!

 

...

 

Oh graus, wenn auch nur ansatzweise diese SLR Eigenschaften in einer

M-Kamera verarbeitet werden.

 

- Liveview bei einer M geht gar nicht !! -

( Mal von der M-Philosophie ganz abgesehen.)

Schon vom Ansatz ein Widerspruch. Es sei

denn der Sensor der S2 würde in einer M verarbeitet. :)

 

Natürlich sind die Antworten und Vorschläge ein Affront gegen das Messsucher-Prinzip, aber wagen wir doch mal einen Blick zurück in die Leica-Historie. Da traten die Hessen mit einer neuen und vor allem KLEINEN Kamera an und revolutionierten die DAMALIGE Fotowelt.

 

Eine M9 wird in der M-Tradition stehen, vielleicht mit vollem Format und besserer Ausstattung. Aber die (zusätzliche) Forderung eines NEUEN Kamerakonzeptes kann ich nur unterstützen. Heute hat man weitaus mehr Möglichkeiten, wenn man Dinge auch mal über Bord wirft.

 

Für den Techniker vielleicht leichter verständlich: Soll Porsche aus Tradition auf einen Airbag, PDK und ABS verzichten, sich nur mit starken Motoren und wenig Gewicht wie in den 60ern begnügen? NEIN. Porsche lebt technisch im HEUTE und so sehen auch ihre Produkte (in ihrem Segment!) aus (lassen wir mal die Umweltaspekte und Sinnfrage eines Sportwagens/SUVs aussen vor!).

 

(Historisch ist der Vergleich Leica/Porsche in einem Punkt besonders interessant: Das Doppelkupplungsgetriebe setze ich mal frech mit dem AF gleich. Porsche hatte es schon 1969 gebaut, aber nicht in Serienwagen benutzt, Leica hatte Mitte der 70er quasi den AF in der Mache, aber baut ihn auch erst morgen in die S2 ein).

Link to post
Share on other sites

Natürlich sind die Antworten und Vorschläge ein Affront gegen das Messsucher-Prinzip, aber wagen wir doch mal einen Blick zurück in die Leica-Historie. Da traten die Hessen mit einer neuen und vor allem KLEINEN Kamera an und revolutionierten die DAMALIGE Fotowelt.

 

Eine M9 wird in der M-Tradition stehen, vielleicht mit vollem Format und besserer Ausstattung. Aber die (zusätzliche) Forderung eines NEUEN Kamerakonzeptes kann ich nur unterstützen. Heute hat man weitaus mehr Möglichkeiten, wenn man Dinge auch mal über Bord wirft.

 

Für den Techniker vielleicht leichter verständlich: Soll Porsche aus Tradition auf einen Airbag, PDK und ABS verzichten, sich nur mit starken Motoren und wenig Gewicht wie in den 60ern begnügen? NEIN. Porsche lebt technisch im HEUTE und so sehen auch ihre Produkte (in ihrem Segment!) aus (lassen wir mal die Umweltaspekte aussen vor!).

 

 

Mit den Innovationen will ich Dir Recht geben, daß es immer welche geben muß.

 

Dann aber bitte in einem gänzlich neuen Kamera System !!.

 

Bei der Messsucher Kamera MÜSSEN die bewährten Attribute einfach

beibehalten werden. Sonst ist es keine M - auch nicht digital.

 

Kurz zum Porsche und dem Vergleich - der gar nicht so schlecht ist -:

Hätte ich das Geld für einen "11er". Ein neuer mit dem genannten

Schnickschnack wäre es mit Sicherheit NICHT !

( Bin letztens bei einem Bekannten - neuestes Modell - mitgefahren. Mit

Porsche bzw. dem Porsche-Gefühl hatte das leider wenig gemein. )

 

PS: Und genauso wird dies auch bei mir mit einer "SLR"-M sein.

Link to post
Share on other sites

Natürlich sind die Antworten und Vorschläge ein Affront gegen das Messsucher-Prinzip, aber wagen wir doch mal einen Blick zurück in die Leica-Historie. Da traten die Hessen mit einer neuen und vor allem KLEINEN Kamera an und revolutionierten die DAMALIGE Fotowelt.

 

Eine M9 wird in der M-Tradition stehen, vielleicht mit vollem Format und besserer Ausstattung. Aber die (zusätzliche) Forderung eines NEUEN Kamerakonzeptes kann ich nur unterstützen. Heute hat man weitaus mehr Möglichkeiten, wenn man Dinge auch mal über Bord wirft.

 

Für den Techniker vielleicht leichter verständlich: Soll Porsche aus Tradition auf einen Airbag, PDK und ABS verzichten, sich nur mit starken Motoren und wenig Gewicht wie in den 60ern begnügen? NEIN. Porsche lebt technisch im HEUTE und so sehen auch ihre Produkte (in ihrem Segment!) aus (lassen wir mal die Umweltaspekte und Sinnfrage eines Sportwagens/SUVs aussen vor!).

 

(Historisch ist der Vergleich Leica/Porsche in einem Punkt besonders interessant: Das Doppelkupplungsgetriebe setze ich mal frech mit dem AF gleich. Porsche hatte es schon 1969 gebaut, aber nicht in Serienwagen benutzt, Leica hatte Mitte der 70er quasi den AF in der Mache, aber baut ihn auch erst morgen in die S2 ein).

 

Das kannst du doch nicht vergleichen. Beim Auto stehen ganz andere Zwänge hinter der Weiterentwicklung (Sicherheit, Umwelt etc.). Das ursprünglichere 911 Gefühl haben wie ich finde auch die älteren Modelle. Eine M erfüllt nach wie vor Ihren Zweck ganz ausgezeichnet. Sie ist für mich eher ein zeitloser Klassiker. Diese sind eben nicht so stark dem Fortschritt bzw. der Mode unterworfen. Mit einem Montblanc schreibt es sich heute ja auch noch so gut wie 1924 ohne das die Leute nach einem revolutionären neuen Füllerdesign schreien. Leica kann sich diesbezüglich ja an einer anderen Kameralinie austoben, aber sollte damit nicht die M Linie ruinieren.

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

>>> Diese sind eben nicht so stark dem Fortschritt bzw. der Mode unterworfen !!! <<<. Mit einem Montblanc schreibt es sich heute ja auch noch so gut wie 1924 ! ohne das die Leute nach einem revolutionären neuen Füllerdesign schreien. Leica kann sich diesbezüglich ja an einer >>> anderen Kameralinie austoben <<<, aber sollte damit nicht die M Linie ruinieren.

 

besser hätte man es unter anderem nicht ausdrücken können. absolute Zustimmung !

Link to post
Share on other sites

Mit einem Montblanc schreibt es sich heute ja auch noch so gut wie 1924 ohne das die Leute nach einem revolutionären neuen Füllerdesign schreien.

 

Frag mal GERADE die Techniker bei Montblanc, was ihre heutigen Stifte von den 1924er Modellen unterscheidet! Du landest genau beim Porsche 911-Vergleich 1963 vs 2009:D :D :D, auch wenn´s für den Laien von aussen noch gleicher als beim 911 aussieht.

Link to post
Share on other sites

Ich hab nix gegen das klassische M-Konzept, wenn sich Leica das auch weiterhin leisten kann, wenn z.B. genug Kunden dafür da sind (ICH LIEBE es, wie jeder weiß!). Aber denkt doch mal bitte etwas weiter, wie ich oben schrieb, wo Leica her kommt, wie revolutionär die Kleinbild-Leica damals gewesen ist (sie war es nicht wirklich, sie war nur perfekter und erfolgreicher als all die anderen Kleinbildkameras vor ihr).

 

SO einen Erfolg kann man nicht durch Festhalten an Anachronismen wiederholen, man muß was wagen und komplett neu machen! (s. S2)

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Ich bin der Urheber und es is ok den entwurf hier zu veröffentlichen. Keine panic bitte. Ich werde niemand an den Stasi, KGB or Dick Cheney melden... ;-)

 

 

Feli

 

Hallo Feli,

vielen Dank für die Genehmigung und Klarstellung wer hier der Urheber ist! !

 

Jetzt aber zurück zum Thema "M9-Konzept" ... und ich finde es sehr interessant, wie die Forenten über das Thema "M9-Konzept" diskutieren (nur die sachlichen Beiträge).

 

Viele Grüße Jockele

Link to post
Share on other sites

wer sagt denn, dass eine "M" 9 mit elektronischem Sucher und M-Bajonett (deshalb durchaus M, wenn auch nicht Messsucher) und Crop 1,3 die M8.2 als die wahre M ablösen soll.

 

Wenn eine M9 dann in ein Preissegment vorstösst, die für eine breitere Käuferschicht interessant wird ohne die Bildqualität zu opfern, kann das doch auch für Leica interessant werden.

 

M8.2 für die Puristen

 

M9 für die, die ihre M-Optiken sinnvoll an digital nutzen möchten. Da darf die M9 auch gerne MCL oder so ;) heißen und von der Qualität des Gehäuses auch durchaus einer Digi gerecht werden (in ein paar Jahren überholt und damit Elektronikmüll sein).

 

Aber manchmal wird einfach zu kurz diskutiert/gedacht :)

 

Ach ja, weshalb Crop 1,3? Nun, sie soll bezahl- und beherrschbar sein. Z.Zt. sehe ich nicht die Möglichkeit Vollformat und gegebene Leica-M-Optiken unter einen Hut zu bringen. Und eine reine SW- Kamera halte ich zwar für interessant, aber sicherlich nicht wirklich marktgängig.

 

Und sollte eine neue digi-M nur mit neuen Optiken funktionieren, wäre das m.E. der falsche Weg. Dafür gibt es einfach zu viele M-Optiken neu und alt, von Leica oder sonstwem.

Link to post
Share on other sites

Frag mal GERADE die Techniker bei Montblanc, was ihre heutigen Stifte von den 1924er Modellen unterscheidet! Du landest genau beim Porsche 911-Vergleich 1963 vs 2009:D :D :D, auch wenn´s für den Laien von aussen noch gleicher als beim 911 aussieht.

 

Ich hatte noch keinen von 1924 in der Hand - was hat sich denn z.B. beim Meisterstück grundlegendes geändert? Montblanc schreibt dazu "... seit 1924 fast unverändert hergestellt". Das würde mich ehrlich interessieren. Ich mag übrigens auch deren Homepage - die bringen das ganz gut rüber, warum ich solche Dinge mag und es gibt da zweifellos starke Parallelen zur M: MONTBLANC - Handwerkskunst .

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...