wpo Posted February 2, 2009 Share #21  Posted February 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo,  nur, weil das Bild gerade auf dem Schreibtisch lag;) ... eine Super8-Kamera mit exzellenter Schärfeleistung und bombigem Bildstand, allerdings steht meine LEICINAspezial ihr nur marginal nach, vorausgesetzt die Kassette ist mit der bewussten Andruckplatte ausgerüstet. Dann jedoch kann man den Unterschied eigentlich nur noch sehen, wenn man den Bildstrich in der Projektion betrachtet.  Freundliche Grüße an alle Celluloid-Filmer und jene, die es vielleicht noch mal versuchen möchten:D  Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/75699-frage-produktionsstop-leica-m-in-1975/?do=findComment&comment=797912'>More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2009 Posted February 2, 2009 Hi wpo, Take a look here Frage: Produktionsstop Leica M in 1975 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest uwe1 Posted February 2, 2009 Share #22  Posted February 2, 2009 Die sieht aber sehr schön aus, WPO - mit Vorwickeltrommel und Nachwickeltrommel und der Bolexandruckplatte wird Super 8 natürlich prima . Wahrscheinlich braucht man demnächt aber ne eigene Stanze, um sich DS8 zu stanzen. Ich hab 1990 den Zusammenbruch der DDR ausgenutzt und mir einige Meter an 16mm Negativ und Umkehr Material ( SW) auf Tageslichtspulen besorgt. Damit konnte ich dann meine H16 jeweils 2,7 Min zum Preis 10 DM füttern - das waren Zeiten Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 2, 2009 Share #23  Posted February 2, 2009 PNimm Dir doch mal eine von den BOLEXen Deines Großvaters, lege einen Film ein, mache Dir ein kurzes Konzept und dann los! ... gäbe es sicherlich eine Möglichkeit Impressionen eines Oldtimer-Renntages einzufangen. Das Resultat schaut man sich dann öfter und lieber an, als die 2x90 Minuten Video vom Kollegen mit den praktischen Digitalkamera. ... und der Preis hält sich auch gerade noch in Grenzen.  Wolfgang, dieses Projekt habe ich in der Tat schon länger im Kopf. Ich würde dann aber einer der kleineren 8mm-Kameras mit Federaufzug nehmen. Muss nur noch Filmmaterial und Entwicklungsweg prüfen. Vielleicht darf ich mich bei Fragen an Dich wenden? Filmst DU noch analog? Ich habe irgendwo noch einen Kodachrome in meiner Canon Super 8 - immerhin drehe ich da jedes Jahr ein paar Sekunden mit - Langzeitprojekt (solange die Amis mir den noch entwickeln). Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 3, 2009 Share #24  Posted February 3, 2009 Wahrscheinlich braucht man demnächt aber ne eigene Stanze, um sich DS8 zu stanzen.  Guten Morgen Uwe1,  also da habe ich weniger Sorgen, da man z.Zt. über SW-POS./Neg.- Material, KODAK & FUJI-Umkehr-Film (100D / Velvia, 64TII eventuell) bis hin zu Color-Negativ-Material eigentlich mehr an DS8-Rohfilm bekommt als früher. Dazu kommt, das es z.Zt. Entwicklungen gibt, die vielversprechend sind. Engagierte Firmen schaffen Splitting- und Perforiermaschinen an und konfektionieren Rohfilm in allen möglichen Formaten. Es gab in den letzten Jahren sogar mindestens zweimal die Überlegung, in Produktion befindliche 16mm-Kameras als DS8-Version anzubieten. Ruedi Muster in Selzach (CH) baut die - auch noch in Produktion befindliche (wenngleich nur in kleinen Stückzahlen) - BOLEX H16 oder auch eine H8 nach wie vor zu einer DS8-Kamera um. Ich selbst habe noch reichlich K25 und SW-Material in der Gefriertruhe liegen und mache mir da eigentlich keinerlei Gedanken, zumal es andererseits selbst den schon lange totgesagten 9,5mm-Film immer noch in diversen Emulsionen zu kaufen gibt und aktuell ein professioneller Trend zu 16mm existiert. 16mm Rohmaterial lässt sich aber einfach für DS8 und sogar D8 / N8 konfektionieren, wie es aktuell bereits gemacht wird. Perforiermaschinen sind offensichtlich bei unterschiedlichen Anbietern vorhanden.  Freundliche Grüße  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 3, 2009 Share #25  Posted February 3, 2009 Wolfgang, dieses Projekt habe ich in der Tat schon länger im Kopf. Ich würde dann aber einer der kleineren 8mm-Kameras mit Federaufzug nehmen. Muss nur noch Filmmaterial und Entwicklungsweg prüfen. Vielleicht darf ich mich bei Fragen an Dich wenden? Filmst DU noch analog? Ich habe irgendwo noch einen Kodachrome in meiner Canon Super 8 - immerhin drehe ich da jedes Jahr ein paar Sekunden mit - Langzeitprojekt (solange die Amis mir den noch entwickeln).  Guten Morgen Ronald,  selbstverständlich und jederzeit, im Zweifelsfall per Mail. Allerdings wird dies jetzt u. U. für einige Tage meine letzte Forumsbeteiligung sein. Ich kann nicht sagen, ob ich dort, wo ich ab heute für einige Zeit hinfahre, überhaupt einen Netzzugang habe. Ich bitte also bei Fragen eventuell um etwas Geduld mit meiner Antwort. Viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt und denke an einen guten Projektor.  Freundlich Grüße  Wolfgang  Ach ja, ich filme schon noch analog, allerdings im Moment eher nicht so viel, der letzte größere Filmverbrauch liegt bereits wieder ein knappes Jahr zurück. Man kann eben nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted February 3, 2009 Share #26  Posted February 3, 2009 Wolgang , ich mag mich jetzt irren, aber stanzen von DS8 aus 16mm Film wird nicht klappen, Es sei denn, man bekommt letzteren noch unperforiert zu kaufen. Wünsche Dir allzeit gut Licht und keinen Federbruch für Dich und die Bolex... Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 3, 2009 Share #27  Posted February 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Moin Uwe1  es gibt im Moment doch eine Möglichkeit hier, wenngleich zeitlich sehr eingeschränkt, ans Netz zu kommen, daher meine knappe Antwort:  Man bekommt offensichtlich 35mm Rohfilm unperforiert. Dieser muß gesplittet werden und anschließend perforiert und konfektioniert. Scheint aber letztlich ein lösbares Problem zu sein, mehrere Kleinanbieter sind in Europa, USA und auch Japan (Single8) am Markt.  Übrigens "sollte" bei einer BOLEX die Feder nicht ungefragt brechen, ihre Uhrwerkskonstruktion verhindert das eigentlich. Bei einer Pathe´ ist mir das aber schon passiert. Aber vielen Dank für die guten Wünsche.    Hallo Ronald,  dann mal los:) !! Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted February 5, 2009 Share #28  Posted February 5, 2009 Warum hat Video2000 gegen das VHS den kürzeren gezogen? In der Literatur ist mir der Fall schön öfters über den Weg gelaufen. Wird insbesondere in Verbindung mit der Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen wie Marktstrategischen Fragen (Internationales Marketing) angeführt.  Leider hab ich momentan keine Zeit genaue Textpassagen vorzukramen daher nur die Kurversion: Das Video 2000 hat gegen VHS den kürzeren gezogen weil Phillips/ Grundig das Rennen auf dem Weltmarkt verloren haben. Insbesondere aufgrund der aggressiven Lizensierungsstrategie von Matsushita wurde das VHS-System zum weltweiten Industriestandard und setze sich am Markt durch. (vgl. Simon Management strategischer Wettbewerbsvorteile, S.1 in: USW Schriften für Führungskräfte Band 16, 1988)   Kurz gesagt Technik top - Internationales-Marketing /Vertriebspolitik / Management Flop  Gruß, Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 5, 2009 Share #29  Posted February 5, 2009 Kleine Klarstellung:  Der Erfinder der VHS Systems war nicht Matsushita, sondern JVC, Victor Co. of Japan. JVC hat es verstanden, relativ schnell die Premiumanbieter um sich zu scharen, als da wäre Panasonic (Matsh.).  Für die beiden Wettbewerber wie Video 2000 Grundig/Philips und Beta von Sony blieb da nur noch die zweite Riege, wie z.B. Sanyo.  Obwohl Betamax und Video 2000 die bessere Abbildungsleistung hatten, waren sie nach einiger Zeit zweiter Sieger im Konsumermarkt.  Zu den strategischen Überlegungen der VHS Anbieter gehörte auch die Produktion von Videocassetten im EG Raum, wie z.B. in Mönchengladbach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted February 5, 2009 Share #30  Posted February 5, 2009 Kleine Klarstellung: Der Erfinder der VHS Systems war nicht Matsushita, sondern JVC, Victor Co. of Japan. JVC hat es verstanden, relativ schnell die Premiumanbieter um sich zu scharen, als da wäre Panasonic (Matsh.).  Für die beiden Wettbewerber wie Video 2000 Grundig/Philips und Beta von Sony blieb da nur noch die zweite Riege, wie z.B. Sanyo.  Obwohl Betamax und Video 2000 die bessere Abbildungsleistung hatten, waren sie nach einiger Zeit zweiter Sieger im Konsumermarkt.  Zu den strategischen Überlegungen der VHS Anbieter gehörte auch die Produktion von Videocassetten im EG Raum, wie z.B. in Mönchengladbach.  Hallo Bernd,  Danke für die Klarstellung der Vorfalls war vor meiner Zeit... Letztlich war wohl die "Markteintrittsstrategie zu langsam" weshalb keine Größenvorteile / Lernkurveneffekte erzielt werden konnten  Ich zitiere Backhaus Industriegütermarketing 2003, S. 666:  "Ein gutes Beispiel für die Bedeutung der raschen Penetration zur Setzung eines Standards im Markt ist der Videorecordermarkt:  " Das Videosystem 2000 von Phillips/ Grundig konnte sich trotz annerkannt hoher Qualität im Vergleich zum Konkurrenzsystem VHS der japanischen Matsushitagruppe (Panasonic, Technics, JVC) []nicht durchsetzten. Die japanische Unternehmensgruppe hatte sich im Gegensatz zu ihren europäischen Konkurrenten schon frühzeitig einer gezielten Lizenzpolitik bedient. Durch ie Vergabe von Lizenzen konnte sehr schnell ein hoher Penetrationsgrad des VHS-Systems erreicht werden wodurch es möglich war, einen weltweiten Industriestandard zu setzen (vgl. Farell/Saloner, 1988, p.236; Heß, 1993, S.71ff.; Liebowitz, 1995, pp. 207; Ohmae, 1985, S. 31ff.). Erleichtert wurde die Generierung des VHS-Standards durch die Videokassettenverleihbranche. Da das VHS- System einen einen sehr viel größeren Marktanteil besaß als das Video-2000 System, führten viele Videotheken aus Rentabilitätsgründen nur noch VHS-Kassetten, so daß die Nutzung eines Video-2000 Recorders für potentielle Kunden nur noch eingeschränkt möglich war. Die führte dazu, daß Philips/ Grundig ihr System aufgaben und nun ebenfalls VHS-Recorder in Litzenz produzierten und anbieten. Später folgte auch Sony mit dem System Betamax der Phillips / Grundig-Strategie"  Gruß, Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 6, 2009 Share #31  Posted February 6, 2009 Backhaus verwechselt die Gruppe VHS mit der von ihm erwähnten Firmengruppe. JVC (die mit Nipper, dem kleinen Hund - His Master's Voice) und Matsushita mit den Markennamen Panasonic und Technics (HiFi).  Als die Schlacht der drei Systeme gerade begann, wurde sowohl durch geschickte Auswahl der Lizenzpartner als auch durch die Einbeziehung der Cassettenverfügbarkeit der Erfolg des VHS Systems eingeleitet.  Sony als zweiter Global Player wollte eigentlich sein Betasystem fast alleine durchdrücken, das ging schief und als die "besseren" Lizenznehmer auf VHS schwenkten, war der Kuchen gegessen. Wir erinnern uns: damals kostete eine VHS E-180 ca. DM 40,00 ohne Gema-Royalty und mit ? 14% MWSt.?.  Die Ware wurde von allen Anbietern mit dem Taschenrechner verteilt, aber als einer der größten Anbieter von Tapes, die TDK, die Einstellung der Produktion von Betacassetten bekanntgab, wußte ich, dass im Golfclub Tokyo die kleinen Herren mit den Goldrandbrillen dem Betasystem keine Chance mehr gaben. Video 2000 haben sie nie für voll genommen..... Zu meiner Zeit habe ich Monat für Monat allein für Europa jeden Monat ca. 2 Mio. VHS Cassetten verplant/verkauft, da waren auch Aldi (Medion) und auch Polaroid dabei.....  Sony hatte da bereits ein anderes Eisen im Feuer: 3 1/2" Disketten im Gehäuse, angetreten, die 5 1/4 Floppy zu killen. Erster kommerzieller Abnehmer für grosse Mengen: Apple mit seiner LISA.  Da ging die Lizensiererei andersrum los: TDK, Matsushita, usw.  Wenn Herr Dr. Kaufmann behauptet, eigentlich könnten die kleinen krummbeinigen Bewohner eines Inselsystems eigentlich nichts, ist das für mich so wie der Schlaf des Dornröschens.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 6, 2009 Share #32  Posted February 6, 2009 Hallo Bernd,  JVC war zum Zeitpunkt der VHS-Einführung ein Teil des Matsushita-Konzerns, Wiki spricht von Tochtergesellschaft. Mit dem 2.Weltkrieg endete die Konzernzugehörigkeit zur Victor Company of America, wenn auch wohl noch Markenrechte weiterhin bestanden.  Matsushita hat in 2006/07 in offiziellen Börsenmitteilunggen mehrfach verneint, Anteile an JVC verkaufen zu wollen - seit Oktober letzten Jahres ist JVC in einer gemeinsamen Holding mit Kenwood aufgegangen. Hintergrund seien Verluste bei JVC gewesen. Die neuen Eigentümerverhältnisse waren mir auf die Schnelle nicht recherchierbar.  Christophs Zitat und Aussage ist für mich daher stimmig.  Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted February 6, 2009 Share #33  Posted February 6, 2009 Backhaus verwechselt die Gruppe ........Wenn Herr Dr. Kaufmann behauptet, eigentlich könnten die kleinen krummbeinigen Bewohner eines Inselsystems eigentlich nichts, ist das für mich so wie der Schlaf des Dornröschens....  Uuuups, Wo, wann hat er das denn, oder wird er noch, der Dr.Kaufmann ??? Im Märchen ? Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 6, 2009 Share #34  Posted February 6, 2009 Uuuups, Wo, wann hat er das denn, oder wird er noch, der Dr.Kaufmann ??? Im Märchen ? Gruß, Philipp  Nö, jetzt bekommt seine Aussage wieder Eigendynamik, daß die Japaner grundsätzlich auf gleichem Level operieren wie deutsche Ingenieure. (Frage. Was können die Japaner besser? Kaufmann: Eigentlich nichts) Die Umfeldbedingungen und die wirtschaftliche Kompetenz waren da gar nicht gefragt. Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted February 6, 2009 Share #35  Posted February 6, 2009 Könnte Bernd Banken dieses Zitat gemeint haben? "Was können die Japaner beim Kamerabauen besser als die Deutschen? Kaufmann: Eigentlich nichts. Aber sie haben die Massenproduktion perfektioniert und es besser hinbekommen, ihre Industrie zusammenzuhalten. Obwohl sie die ärgsten Konkurrenten sind, verwenden sie gegenseitig ihre Zubehörteile und bauen Lieferanten gemeinsam auf. Durch gegenseitiges Patentieren haben sie sich gegenüber ausländischen Firmen fast völlig abgeschottet. In Deutschland dagegen gibt es fast keine Kameraindustrie mehr. Wir halten dagegen." aus der Welt-Online : Dienstfahrt: "Ist die Fürstin deshalb nun eine Paparazza?" - WELT am SONNTAG - WELT ONLINE wenn er sagt: "Wenn Herr Dr. Kaufmann behauptet, eigentlich könnten die kleinen krummbeinigen Bewohner eines Inselsystems eigentlich nichts, ist das für mich so wie der Schlaf des Dornröschens...." Nein, das kann ich mir nicht vorstellen, oder verstehe ich den Witz nicht ? Das ist mir jetzt irgendwie peinlich, daß ich da den Witz nicht verstehe, aber die Formulierung "..die kleinen krummbeinigen Bewohner eines Inselsystems.." finde ich schon irgendwie recht originell, auch auf die Gefahr hin, daß man mich einen Diskriminierer schimpft. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted February 6, 2009 Share #36  Posted February 6, 2009 Wenn Herr Dr. Kaufmann behauptet, eigentlich könnten die kleinen krummbeinigen Bewohner eines Inselsystems eigentlich nichts, ist das für mich so wie der Schlaf des Dornröschens....  Und wenn man anderen Leuten Dinge in den Mund legt, die sie nicht gesagt haben, kann man alles beweisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted February 7, 2009 Share #37  Posted February 7, 2009 Sony als zweiter Global Player wollte eigentlich sein Betasystem fast alleine durchdrücken, das ging schief und als die "besseren" Lizenznehmer auf VHS schwenkten, war der Kuchen gegessen. Wir erinnern uns: damals kostete eine VHS E-180 ca. DM 40,00 ohne Gema-Royalty und mit ? 14% MWSt.?.   Beta hielt sich als Nischenprodukt noch sehr sehr lange! Die Bildqualität und auch die mechanische Qualität der Tapes war den beiden Mitbewerbern klar überlegen. Schwachpunkt war die maximale Bandlänge von 195min. Habe selber noch irgendwo einen F1 im Keller stehen und wollte immer den SL-HF950. Mit dem Umstig auf Laserdisc 1992 hatte sichdas Thema dann aber auch für mich erledigt. Die folgenden VHS-Recorder von Sony waren qualitativ ein Tiefpunkt, Ausfälle ohne Ende. Da wurde nur noch billigst zugekauft.  Die hervorragenden Bildqualität von Beta interessierte wohl nur die wenigsten, in meinem Bekanntenkreis wurde fast ausschliesslich mit Longplay auf VHS aufgezeichnet, es war halt billiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.