usm Posted November 19, 2008 Share #1 Posted November 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi! Nachdem ich das 90er Elmar mit Makroaufsatz ausprobierte war ich etwas enttäuscht. Der Blick durch die Brille erzeugt ein nach oben versetztes Bild - macht das Scharfstellen nicht gerade einfacher. Dann gibt's ja noch das Visoflex III. Welche Objektive kann man damit verwenden? Und dann fand ich noch das: Kern Macro Switar 1.9/50 mit M Anschluss und Kupplung. Wer kann mir die Arbeitsweise/Umgang mit der Visoflex und Switar erklären? Danke! Mario Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 19, 2008 Share #2 Posted November 19, 2008 wenn es Dir um Makro geht: das Visoflex und ein normales 50er S'Cron mit Einstellung auf den Nahbereich (nur wegen des weiteren Auszuges) ergibt Gesamtauszug ca 50mm und damit auf KB bezogen einen Abbildungsmassstab von 1:1. Das 90er dann 1:2 (das Visoflex alleine hat 45mm Auszugsverlängerung). Die Abbildungsmassstäbe müssten dann noch auf den Crop umgerechnet werden. Prinzipiell eignen sich alle M-Optiken ohne Floatingelemente und die die nicht so tief in den Spiegelkasten ragen - das 2,0/28 asph also nur bei Einstellung in den Nahbereich. PS: der Fokus erfolgt über den sog. Wippefokus , dh. Objektabstand wird variiert bis die Schärfe stimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted November 19, 2008 Share #3 Posted November 19, 2008 Hallo Mario, Dann gibt's ja noch das Visoflex III. Welche Objektive kann man damit verwenden? Siehe Leica - Objectifs pour Visoflex Und dann fand ich noch das: Kern Macro Switar 1.9/50 mit M Anschluss und Kupplung.Wer kann mir die Arbeitsweise/Umgang mit der Visoflex und Switar erklären? Habe mir dieses Objektiv gerade bei einen eBay Verkäufer in Hong Kong angeschaut.Zu diesem Preis (1910 $) bekommt man doch eine ganze Visoflex Ausrüstung mit dem Elmar 65mm f/3.5 und noch eine Balgen Bellows II dazu. Dass wäre sicherlich viel angebrachter. Siehe auch http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/19075-having-fun-visoflex-m8.html (dieser Link funktionniert hier nicht. Also im Englischem M8 Forum gehen bitte) Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 19, 2008 Share #4 Posted November 19, 2008 Es sei vorausgeschickt , dass eine Messsucherkamera in der ureigensten Form für Makroaufnahmen NICHT das geeignete Instrument ist. Das Nah Elmar bzw. das alte Nah Summicron sind "Krücken" im anwendungstechnischen Sinn. Sie schieben die Grenze zur SLR nur auf , können sie aber nicht überschreiten oder gar ersetzen. Wenn die M das Mittel del Wahl für den Nah/Macro bereich ist , geht eigentlich kein Weg am Visoflex vorbei.- Dann ist die M ne SLR.... !!!! Zu empfehlen ist sicherlich das 65mm Elmar in der schwarzen Version mit der Schnecke und ggf. nem Balgengerät - die Komi ist immer noch günstiger als das 90er Nah Elmar - vor allem praxistauglicher. Benutze selbst an meinen diversen M´s den Viso 3 mit 65er und schnecke sowie Balgengerät - zusätzlich die Köpfe von 135er Tele Elmar und 90er Elmarit (ohne Tele). Passen beide in die gleich Schnecke bzw. an den Balgen und haben dan einen Einstellbereich von unendlich bis 1:2 bzw. fast 1:1. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted November 19, 2008 Share #5 Posted November 19, 2008 Nach dem 65er Elmar für das Visoflex bin ich auf auf der Jagd. So lange vergnüge ich mich mit M8, Visoflex, den M und R-Objektiven. (Diese mit Novoflex-Adapter angebracht) Hier mal ein Beispiel mit Viso+Novo+100er-Macro-Elmarit, auch wenn das jetzt nicht optimal ausgeleuchtet ist (Abbildungsmaßstab dürfte 2:1 sein): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/68924-makros-f%C3%BCr-die-m8/?do=findComment&comment=720576'>More sharing options...
Philippe D. Posted November 19, 2008 Share #6 Posted November 19, 2008 Nach dem 65er Elmar für das Visoflex bin ich auf auf der Jagd.Du hast eine MP. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 19, 2008 Share #7 Posted November 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Es sei vorausgeschickt , dass eine Messsucherkamera in der ureigensten Form für Makroaufnahmen NICHT das geeignete Instrument ist. Wohl richtig! Jedoch macht's sehr viel Spaß, mit der M8 in Bereiche vorzustoßen, die per Prinzip die Domäne der SLR's scheinen. Vorzustoßen - wohlgemerkt nicht 'hauptberuflich' - sondern aus purer Lust am Geschehen und dem Genießen der extremen Variabilität, die das M-System bietet (oder im Falle des Visoflex: bot). Für den Makro-Fall bot das M-System früher mehr Möglichkeiten, als heute manches SLR-System! Man studiere nur mal die entsprechenden Listen aus dem Hause Leitz oder (da sie ja meistens nicht mehr verfügbar) man bemühe einmal entsprechende Literatur. Ich empfehle hierzu dem geneigten Interessenten z.B. Dennis Laney "Leica Collector's Guide" (oder auch andere, komplette Werke). Die Auswahl an diversen Viso's, Auszugsverlängerungen, Optiken, Zubehör ... ist fast unüberschaubar . Der Nachteil beim System bleibt natürlich die "Klobigkeit" der Kamera mit Viso. Und man könnte auch die "Spartanität" der Sucherinformation(en) als eventuellen Nachteil sehen. Außer einer (für Makro sehr gut taugenden) Glasmattscheibe (echt mattiertes Glas!) gibts nämlich keinerlei weitere Informationen ... kein Mäusekino! Ich seh das aber nicht unbedingt als Nachteil - Konzentration auf's Wesentliche! Und auch die Übertragung der Auslösung ist - zwingend durch die Adaption der Mechanik des Spiegelkastens auf das Kameragehäuse extern vorgegeben - etwas gewöhnungsbedürftig; aber funktionell! Erwähnen sollte man an dieser Stelle aber auch, dass sich durch den Visoflex für die M8 auch der entferntere Telebereich nunmehr vernünftig erschließt. So man denn die entsprechenden Objektive sein Eigen nennen kann. Knapp an den Meter Brennweite kommt man da schon ... Zwar waren das alles keine Asphären-Objektive und auch keine APO's aber hin und wieder hört man auch hier in unserem Forum die begeisterten Aufschreie jener, die mal "versuchsweise" ein altes Stück Leica- oder Leitz-Glas vor die M8 gesetzt haben ... Jetzt bitte aber kein Jammern über die vergangenen guten alten Zeiten. Ich selbst kam auch erst zu Leica, als jene bereits verflossen waren. Aber in der Bucht läßt sich (fast) alles immer noch zu teilweise extrem günstigen Kursen und sehr guter Qualität beschaffen (man muß ja nicht gleich das erstbeste Teil nehmen, das vorbeikommt - seinen Leidensdruck sollte man da schon etwas im Griff haben). Auf geht's! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest breverl Posted November 19, 2008 Share #8 Posted November 19, 2008 Hi! Nachdem ich das 90er Elmar mit Makroaufsatz ausprobierte war ich etwas enttäuscht. Der Blick durch die Brille erzeugt ein nach oben versetztes Bild - macht das Scharfstellen nicht gerade einfacher. Hallo ich kann das von meinem nicht bestätigen, bin nach wie vor begeistert von dem Teil - scharfstellen gar kein problem - Sucherrahmen entspricht fast deckungsgleich dem gemachten Bild möglicherweise solltest du es justieren lassen? Ich hatte meines auch zur Justierung nachdem die Brille sich etwas gelockert hatte. Gruss Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 19, 2008 Share #9 Posted November 19, 2008 Die Abbildungsmassstäbe müssten dann noch auf den Crop umgerechnet werden. Lieber und besser nicht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 19, 2008 Share #10 Posted November 19, 2008 Hallo Michael Wohl wahr , das Nahzubehör für die Schraub und M Leica´s war sehr zahlreich gesäht.... Aber es war auch recht viel Blindflugzubehör (Stäbchengerät , Repro usw.) dabei die keine Hilfs sonder Behelfsmittel waren / sind. Richtig Spass macht diese Art der Nah und Macrofotografie erst mit einer SLR ( auch mit nem Viso mache ich aus ner Sucherkamera ne SLR) . Erst auf der Mattscheibe einer SLR kann ich die Schärfe , die Schärfentiefe und die Perspektive richtig "sehen" und brauche nicht zu schätzen und zu hoffen dass das mit dem Paralaxenausgleich auch wirklich klappt. Hinzu kommt das eine Visoflex sicherlich ein guter SLR Ersatz ist und war - aber so richtig Spass macht es doch erst mit Innenmessung und Springblende - schon allein wegen dem Verlängerungsfaktor beim Balgenauszug bzw. bei grossen Abbildungsmaßstäben.Auch ein mit dem Auslöser und verschluss gekuppelter "Auslösearm" ist trotz aller Genialität der Viso Lösung wesentlich bequemer. Der Faktor Innenmessung wird ja bei der M8 prima gelöst - aber alles andere ist anachronistisch. Die moderen SLR , ob Analog oder Digital , ist sicherlich das bessere Mittel zum Zweck , wobei ich zugebe , daß das arbeiten mit Viso und M schon Spass macht - aber ne R oder N oder C mit nem entsprechenden Macroobjektiv ist doch wesentlich einfacherer und sicherer in der Anwendung als ne M mit Viso und 65er. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 19, 2008 Share #11 Posted November 19, 2008 Hallo Willi Meine Rede! Eine M8 mit Visoflex III und Elmar 65mm will (und kann) nie und nimmer einer R9 mit APO-Macro den Rang streitig machen. Aber alleine aus Gründen des persöhnlichen Geschmacks lass ich manchmal meine großen Reflexen im Schrank und machs mit dem Viso ... Ich bin davon überzeugt, dass es in diesem Falle nicht darum geht, über Sinn oder Unsinn des alten Leitz/Leica Zubehörs zu diskutieren, sondern einzig nur darum, die Grenzen der M8 auszuloten und dabei Spaß zu haben ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 19, 2008 Share #12 Posted November 19, 2008 So ist es !!!!! - und die M Kamera als das alleinige und das für jeden Zweck heiligmachende Werkzeug darzustellen. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
usm Posted November 19, 2008 Author Share #13 Posted November 19, 2008 Da gibt's ja echt Leute die sich auskennen. Danke! Noch ein paar Fragen: Ich brauch das Makro für Modellfotos. Ich brauche nicht die totale Vergrösserung. Das 90er Elmar wäre halt auch für Landschaft und Portraits ganz angenehm. Bezüglich Visoflex, ist das was? https://www.leicashop.com/vintage/elmar-3565mm-chrome-set-p-414.html @ breverl: Du meinst das vertikale Versatz ist nicht normal? Danke, Mario Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 19, 2008 Share #14 Posted November 19, 2008 Bezüglich Visoflex, ist das was? https://www.leicashop.com/vintage/elmar-3565mm-chrome-set-p-414.html Nein. Der Visoflex II geht mit dieser Lupe nicht an die M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
usm Posted November 19, 2008 Author Share #15 Posted November 19, 2008 Dann muss ich quasi ein Visoflex III dazu nehmen und das Objektiv passt dann? Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 20, 2008 Share #16 Posted November 20, 2008 Ja , nen zusätzlichen Viso III kaufen - der Preis für das Set aus Wien ist gut. Den Viso II entweder behalten oder ab in die Bucht , auchte beim kauf des Viso III auf den neueren Sucher , zu erkennen am rechteckigen Einblick und der Stufe. Damit Du ein Gefühl für die Preise bekommst..... Ein Guter Viso III mit neuem Sucher habe ich für 120 Euro auf ner Fotobörse gekauft. Das silberne Elmar mit Schnecke habe ich bei einem großen Kölner Händler von 390 auf 350 gehandelt und dort gekauft. Ein Leica Balgen II - NEUWERTIG - habe ich für 50 Euro aus der Bucht. Ein Telyt 4/200mm , Originalverpackt und FLAMMNEU habe ich für 149,00 Euro aus der Bucht - selbst abgeholt. Den passenden Zwischenring zum Anschluss des 200er an den Viso 20 Euro in der Bucht. P.S. ggf können wir ja über Viso II sprechen wenn Du kaufst und nacher nicht mehr benötigst - Mist jetzt kommt der Jäger und Sammler wieder durch Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 20, 2008 Share #17 Posted November 20, 2008 Bezüglich Visoflex, ist das was? https://www.leicashop.com/vintage/elmar-3565mm-chrome-set-p-414.html[/ur Wenn ich empfehlen darf ... Versuche ein schwarzes Elmar zu ergattern. Das ist eine neuere und bessere optische Rechnung. Ist zwar nicht viel Unterschied, aber Kleinvieh macht ja auch Mist und achte beim 65er Elmar auch generell auf Pilzbefall oder auf Beschädigung der Vergütung ... Und achte auch beim Viso-Kauf auf einen sehr gut erhaltenen Viso III (sollte trotz M8-Hype in der Bucht noch leicht zu kriegen sein) mit entweder senkrecht stehender Lupe (dann kann man über entsprechende Adapterkabel - z.B. SC 28 von Nikon - auch noch GNC/TTL gesteuert blitzen) oder auf das nicht gestufte Prisma für Einblick von hinten. Der Viso II hatte noch das am Boden gestufte Prisma, das (leider) nicht an die etwas größer gewordene M8 passt. Ein kleiner optischer Nachteil ist noch, dass der Auslösehebel des Viso nicht exakt mittig auf den Auslöser der M8 trifft. Aber er trifft noch ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted November 20, 2008 Share #18 Posted November 20, 2008 Wenn ich empfehlen darf ...gut erhaltenen Viso III Michael Gibt es zur Zeit bei Photographica.de & Antiquita.de Online Shop für 180 Euro. Gleich vorweg, ich hab mit denen nix zu tun, nur durch Zufall darauf gestoßen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 20, 2008 Share #19 Posted November 20, 2008 Gibt es zur Zeit bei Photographica.de & Antiquita.de Online Shop für 180 Euro. "... Dieser Artikel ist zur Zeit nicht mehr verfügbar ..." Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest breverl Posted November 20, 2008 Share #20 Posted November 20, 2008 @ breverl: Du meinst das vertikale Versatz ist nicht normal? Danke, Mario Hi Mario, ich kann ja nur von meinem sprechen, wenn ich max. Naheinstellung bei ca 50 cm verwende, o.k. da sind etwas Abweichungen zum Sucherrahmen feststellbar, aber nicht so dass es arg stören würden, bei 75cm stimmt es fast deckungsgleich mit dem im Sucherrahmen gesehen Bild überein, wie gesagt für mich ist das ein tolles Objektiv nach meinem summilux 50 asph. das beste was ich habe. Für Portraits ist es auch prima, u.v.a. dass es versenkbar ist und leicht - für mich eben toll, und ich denke um Modellautos zu fotografieren allemal auch ausreichend. Klar supermakro iss es nicht. dafür ist die M auch nicht so gedacht. Ich verwende das 90er auch gerne bei Repros von Grafiken bzw, Flachware, auch da kann ich nicht meckern. Gruss Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.