Jump to content

Einstieg in die Leica Welt


Hennes

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

selten soviel blödsinn in einer zeile gelesen. das 1,4ssc wurde in den 70er jahren von profis hochgelobt, und das sicher nicht weil es schlecht war. die bilder die ich damals damit gemacht habe, halten heute noch jedem vergleich stand. man muss allerdings genau fokussieren, daran hapert es halt bei einigen. und dann ist die optik schuld.

....

 

 

ich habe vieleicht 20 Jahre mit Canon FD fotografiert. U.a. mit zwei 1,4/50er SSC und 1,8/85er

 

Bodies waren F1 und später T90

 

Und das S'Cron 50er, neben anderen Leicascherben kenne ich auch.

 

Und da will man mir erzählen, die FD-Optiken kommen an das S'Cron ran? :D :D :D

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

OK, dann können wir uns den Test ersparen, Holger. 20 Jahre relative Unzufriedenheit genügen mir als Beweis;)

 

ich habe vieleicht 20 Jahre mit Canon FD fotografiert. U.a. mit zwei 1,4/50er SSC und 1,8/85er

 

Bodies waren F1 und später T90

 

Und das S'Cron 50er, neben anderen Leicascherben kenne ich auch.

 

Und da will man mir erzählen, die FD-Optiken kommen an das S'Cron ran? :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Ronald,

 

das Canon war für damalige Verhältnisse nicht schlecht, aber die Zeit blieb nicht stehen. Und ein bekannter hatte zu diesem Zeitpunkt (ca 1972) bereits eine SL(2) mit Leicascherben (S'Cron) - und wir haben verglichen. Nur reichte mein Geld nicht für Leica :cool:

 

Als ich dann vor Jahren eine M6 mit 50er S'Cron kaufte und die ersten Bilder sah, war Canon FD für mich Geschichte (war es schon lange, denn EOS gab es da schon ;)).

 

Möglicherweise wäre ich bei FD geblieben, wenn ich mir damals das 55er 1,2 SC asph von Canon geleistet hätte, aber das Geld... Du weisst schon :)

Link to post
Share on other sites

Die Herren,

 

Also scheint es eine gewisse Streuung in der Erfahrung der Canon Objektive zu geben.

Mit der meinen FD Objektiven 2.0/35, 1.8/50 und 1.8/85 kann ich auch jeden Fall behaupten, dass sie an vergleichbare (gemeint ist Konstruktionsjahr, non-asph., etc.) Objektive von Leica heranreichen (35) , wenn nicht sogar übertreffen (85).

Ebenso ist auch das 2.8/200 und das 35-105mm Zoom über jeden zweifel erhaben.

das 2.5/135 fällt geringfügig ab(ist auch schon sehr alt)

Auf jeden Fall hat auch der anspruchsvollste Betrachter bei gemischten Präsentationen von Canon Dias und Leica Dias noch nie direkt sagen können: Definitiv Leica-Definitiv Canon. So eng liegen in der Realität der Betrachter die technischen Differenzen.

 

Scheint also sehr User-abhängige Erfahrungen vorzuliegen.

 

FSB

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

ich möchte nicht behaupten, das 1.4/50 SSC würde in letzter Konsequenz ein aktuelles Summicron schlagen, sicher ist das Summicron sogar sichtbar "besser". Aber bleiben wir mal in einer Lichtstärkenklasse und nehmen mal ein altes Summilux 50 aus der Zeit des SSCs, da wäre ich mir nicht mehr sicher, welches besser ist;) Ich habe nach vielen Jahren mal wieder die 50 und 85er SSCs bewusst benutzt und war hoch erstaunt, wie gut sie sind. Eingefleischte Leica-Fans haben meinen Eindruck bestätigt, sie sagten spontan: "Ja, sowas geht eben nur mit Leica! Super!" Nachdem ich die alten Canon-Scherben outete, war das Erstaunen nicht gerade gering.

 

Gruß, Ronald

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Wo ist der Beckmesser, der jetzt darüber schwafelt, daß es nur auf die Bildaussage ankommt? :-)

 

Fotogeschichte wurde allerdings nicht nur mit Leicas geschrieben. :)

Fotos als Wertanlage sind in den seltesten Fällen mit einer Leica entstanden.

 

Mein Name ist - wie du weißt - weder Beckmesser, noch Biedermann und auch nicht Erbsenzähler... ;)

 

Ich kann aber deine Anmerkung verstehen :)

Link to post
Share on other sites

Auf der Suche nach einem manuellen Summicron 50mm 2,0, habe ich nun festgestellt, dass die Preise je nach Alter zwischen 66 € und 299 € variiren. Ich weiß inzwischen auch, dass es die R-Objektive seit 1954 gibt.

 

Wie sieht es allerdings mit der optischen Qualität der Objektive aus? Ist ein Typ 3 oder nennt man es auch Cam 3, besser als ein Typ 2? Das Alter ist mir eigentlich egal, es soll nur eine meiner R4 funktionieren.

 

Hier scheinen ja einige Canonfreunde anwesend zu sein. Ich nutze übrigens zur Zeit ebenfalls sehr gerne das Canon FD 85mm 1.8 SSC. Allerdings bin ich nicht so begeistert von meinem 50er FD. Jetzt kann das natürlich viele Gründe haben (Anwenderfehler).

Sind denn die alten FD besser als die new FD oder unterscheidet sich nur der Verschluss? Ich habe mich damals wegen des praktischen Verschlusses für das new FD entschieden.

 

Auch wenn durch eure Beiträge meine Erwartungen an das Summicron etwas gesunken sind, freue ich mich doch sehr drauf. Die R4 liegt toll in der Hand und ich bin auf meinen ersten Film gespannt. Gegenüber meiner T70 wirkt sie wie eine Rolex gegen eine China-Digitaluhr.

Link to post
Share on other sites

Auf der Suche nach einem manuellen Summicron 50mm 2,0, habe ich nun festgestellt, dass die Preise je nach Alter zwischen 66 € und 299 € variiren. Ich weiß inzwischen auch, dass es die R-Objektive seit 1954 gibt.

 

Wie sieht es allerdings mit der optischen Qualität der Objektive aus? Ist ein Typ 3 oder nennt man es auch Cam 3, besser als ein Typ 2? Das Alter ist mir eigentlich egal, es soll nur eine meiner R4 funktionieren.....

 

.

 

 

:eek: ...jetzt nichts durcheinander bringen!...:D ....die R gibt es seit 1964!....

 

..die Steuerkurven haben nichts mit der Qualität der Optik zu tun, nur mit der Übertragung von Info an die Kamera...;)

 

1cam....Leicaflex..

2 cam Leicaflex SL/SL2......(mit 2 -3 Außnahmen, die nur auf die SL2 passen, die "Minolta Linsen"...)

3 cam = " 2 cam + "R-Treppe" passt für Leicaflex (alle) und R Kamera!

 

"die R Treppe" ...passt nur für R Kameras....

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Hennes,

 

> 50er FD

 

welches hast Du denn? Das nFD-1.8 oder das nFD-1.4? Das nFD-1.8 ist meiner Meinung nach zu sehr auf Kosteneffizienz getrimmt. Ich war mit meinen beiden Exemplaren unzufrieden und habe sie wieder dem Markt zugeführt.

 

Egal, nFD habe ich nur noch bei zwei Zooms. Die Chromringe gefallen mir mechanisch besser und sind optisch allesamt (2.8/24, 2.8/28, 2/35, 1.4/50, 1.8/85, 2.5/135, 4/200) verdammt gut. Außerdem finde ich die Montage mit dem Chromring genial: Ansetzen, der Ring dreht sich ein Stückchen und schon kann die Scherbe nicht mehr von der Kamera fallen. Das, und die Tatsache der verschleißfreien Bajonett-Auflageflächen, macht für mich den Reiz des FD-Systems aus. Hinsichtlich Bajonett waren die Canoniker da tatsächlich weiter als Leica und haben es erst mit dem EOS-Bajonett wieder versaut:-)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank, das bedeutet für mich, nur nach einem Summicron zu schauen welches aus Canada ist, richtig?:confused:

 

Hallo Hennes,

 

nicht ganz. Kann auch Made in Germany zum Beispiel sein. Und auch die Aufschrift der Firmenbezeichnung an der Frontlinse ist zunächst egal. So gibt es unter anderem Leitz, Leitz Wetzlar und seit 1988 Leica.

 

Auf einigen Objektiven ist auch auf der Unterseite "For R Only" eingraviert. Diese kannst Du auch nehmen. Diese haben nur einen Steuernocken und keine Steuerkurven für Leicaflex.

 

Weiter oben wurde geschrieben, Du solltest Dich an Objektive mit ausziehbarer Gegenlichblende und Gewinde E55 halten. Zwar können auch älteren Optiken zur Leicaflex umgebaut auf Leica R sein, doch ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß Du doch eins mit Steuerkurven erwischst.

 

Vielleicht würde ich hier an Deiner Stelle einmal einen vernünftigen Händler aufsuchen und auch dort kaufen?

 

Ach ja, noch etwas. Das 50ér Summicron ist wirklich erste Sahne und nicht umsonst in diesem Bereich über Jahre Referenz gewesen, falls es die nicht noch ist. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Hennes,

 

ich noch einmal kurz. :)

 

Schau Dir einmal die Bilder in dem Link hier an:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/46631-steuerkurven.html

 

Dort hat "Holger1" zwei Farbbilder eingestellt und beschriftet, wo gezeigt wird, worauf es ankommt. Das sollte dann Erklärend sein?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

So, jetzt erwarte ich Sehnsüchtig ein Summicron-R 2,0 50mm mit 29xxNr, welches vorher an einer R4 angebracht war. Nun sollte nichts mehr schief gehen.

 

Übrigens habe ich 200 € bezahlt.

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...