jamike Posted November 20, 2008 Share #201 Posted November 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Entweder habe ich im Thread etwas überlesen, oder ich verstehe einfach nicht wovon Du redest. Wieso 2 Deckel? Wir reden doch von der Leica-Tasche, oder? Moin, Wieso verstehst du das nicht ? Der Lederdeckel ersetzt den Objektivdeckel:rolleyes: Gruß Jamike Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2008 Posted November 20, 2008 Hi jamike, Take a look here LEICA D-Lux 4. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicageek Posted November 20, 2008 Share #202 Posted November 20, 2008 Moin, Wieso verstehst du das nicht ? Der Lederdeckel ersetzt den Objektivdeckel:rolleyes: Gruß Jamike Wenn Du das so interpretierst, brauchst Du bei keiner Tasche einen Objektivdeckel. Aber ich möchte doch vermeiden allein beim rausholen oder reinstecken auf die Vorderlinse zu packen. So tief sitzt die auch nicht, das passiert zwangläufig irgendwann. Ich bin da ein wenig pingelig. Link to post Share on other sites More sharing options...
jamike Posted November 20, 2008 Share #203 Posted November 20, 2008 Wenn Du das so interpretierst, brauchst Du bei keiner Tasche einen Objektivdeckel. Aber ich möchte doch vermeiden allein beim rausholen oder reinstecken auf die Vorderlinse zu packen. So tief sitzt die auch nicht, das passiert zwangläufig irgendwann. Ich bin da ein wenig pingelig. Wie ziehst du denn dei Kamera raus? Aber wo du das gerade ansprichst, irgendwo hab ich gelesen, daß das erste Glas nicht die Linse sondern ein Schutzglas ist, stimmt das? Sollte das kein Schutzglas sein, und man patscht da rauf, wie entfernt ihr dann solche Fettfingerprints? Ich nehme für gewöhnlich ein weiches Optiktuch, hauche die Linse an und putze. By the way, besagter Händler in Lyon hat mir übrigens dringend von Optikpapier abgeraten, da dieses angeblich Haarrisse in der Oberfläche erzeugt.. Jamike Link to post Share on other sites More sharing options...
bern52hard Posted December 13, 2008 Share #204 Posted December 13, 2008 Haarrisse in gehärtetem Glas durch Papier? Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted December 13, 2008 Share #205 Posted December 13, 2008 Haarrisse in gehärtetem Glas durch Papier? Höre ich auch zum erstem Mal. Vor allen Dingen gibt es auch Leute, die ohne Probleme ihre Optik mit Zigarettenpapier reinigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 13, 2008 Share #206 Posted December 13, 2008 Nein, da ist schon etwas dran, allerdings weder sprachlich, noch technisch. Wenn man mit Linsenputzpapier eine dreckige Linse abrubbelt, so gibts schon mal haarfeine Kratzer in der Oberfläche (keine Haarrisse). Aber wenn man zunächst den gröbsten Staub beseitigt und dann vorsichtig von innen nach außen mit dem Papier Wasserflecken, Reststaub und Fingerabdrücke wegwischt, geht das schon. Warum aber im Zeitalter der Microfastertücher noch sowas wie Papier verwenden? Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted December 13, 2008 Share #207 Posted December 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Was habt Ihr für Sorgen. Wollt Ihr nun fotografieren oder nicht? Bei schlechtem Wetter, im Urwald, im Schnee, in der Wüste etc. gibt`s nun mal Probleme. Oder stellt das Ding in die Vitrine und freut Euch über das Design. MfG Dieter, mit XL3 und null Problemen. Und ich gehe trotzdem bei sch.. Wetter ins Venn, mit XL3 oder R9+DMR. Bisher haben es alle überlebt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 13, 2008 Share #208 Posted December 13, 2008 Notfalls kann man seine Linsen alle so reinigen wie Michael Martin: Einen Zipfel seines Unterhemdes oder Hemdes nehmen... Es sollte nur nicht so aussehen wie die von Bruce Willis am Ende seiner "Stirb -langsam-Filme". Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted December 13, 2008 Share #209 Posted December 13, 2008 Jetzt wird schon eine dreckige und zerkratzte Frontlinse das Merkmal des engagierten Leica-Fotografen - so wie in etwa das hervorscheinende Messing bei den schwarzlackierten Leicas? :D Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted December 14, 2008 Share #210 Posted December 14, 2008 @ Andreas bikedoll Deinen Bericht habe ICH sehr grünlich gelesen, vielen Dank dafür. Leider weckt er bei diesen Forenten kein Interesse, denn Lederdeckel- und Objektivdeckel sind nun mal wichtiger Da wird jedes Wort des Gegners ausgeschlachtet bis zum letzten Buchstaben und das eigene bis über Wolke 8 gelobt. Auf Deine Fragen kann ich Dir leider keine Antworten geben, aber vielleicht kommt ja noch jemand auf die Idee! Vielleicht will man Dich aber auch NUR Abstrafen, weil Du Eigenwerbung gemacht hast! Denn nichts ist den echten Forenten wichtiger, als die Wahrnehmung des eigenen Wortes. Stürmische Grüße von der waterkant Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 14, 2008 Share #211 Posted December 14, 2008 Ähem, wer sagt, dass nicht auch andere den Beitrag gelesen haben? Ich habe. Vielleicht sind die anderen erst beim Einpacken/Auspacken der Kamera? Aber das macht doch nichts:rolleyes: @Andreas bikedoll Deinen Bericht habe ICH sehr grünlich gelesen, vielen Dank dafür. Leider weckt er bei diesen Forenten kein Interesse, denn Lederdeckel- und Objektivdeckel sind nun mal wichtiger Da wird jedes Wort des Gegners ausgeschlachtet bis zum letzten Buchstaben und das eigene bis über Wolke 8 gelobt. Auf Deine Fragen kann ich Dir leider keine Antworten geben, aber vielleicht kommt ja noch jemand auf die Idee! Vielleicht will man Dich aber auch NUR Abstrafen, weil Du Eigenwerbung gemacht hast! Denn nichts ist den echten Forenten wichtiger, als die Wahrnehmung des eigenen Wortes. Stürmische Grüße von der waterkant Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 14, 2008 Share #212 Posted December 14, 2008 Ein Absenken der Noise Reduction in den Minusbereich bei niedrigen ISO-Levels bringt meiner ersten Erfahrung nach nicht viel. Du solltest mal etwas mit der Nachschärfung der Rohdaten experimentieren. Auch ist es bei Landschaftsaufnahmen wichtig, dass auch wirklich auf Unendlich fokussiert wird, das erreichst Du entweder durch einen Scenemodus Landschaft (Objektiv geht auf Unendlich) oder durch manuelle Fokussierung auf Unendlich. Nicht selten verliert man bei den Kompaktknipsen Schärfe durch unbemerkt falsche Fokussierung. Ausserdem gehört Unendlich und Landschaft mit Details nicht so zu ihren grundsätzlichen Stärken. 8. Fragen ans Forum:Bei Landschaftsaufnahmen hätte ich gerne etwas mehr Details im Bild. Kann man das evtl. durch Absenken der Noisereduction auf -1 oder -2 hinbekommen? Nachgeschärft habe ich auch versuchsweise noch keine Bilder da momentan keine Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted December 16, 2008 Share #213 Posted December 16, 2008 Nein, da ist schon etwas dran, allerdings weder sprachlich, noch technisch. Wenn man mit Linsenputzpapier eine dreckige Linse abrubbelt, so gibts schon mal haarfeine Kratzer in der Oberfläche (keine Haarrisse). Aber wenn man zunächst den gröbsten Staub beseitigt und dann vorsichtig von innen nach außen mit dem Papier Wasserflecken, Reststaub und Fingerabdrücke wegwischt, geht das schon. Warum aber im Zeitalter der Microfastertücher noch sowas wie Papier verwenden? Hi, Wegen DLux Deckel: Die Sache bei Kompaktkameras wie der DLux ist, daß beim Fehlen des Deckels in einer Tasche im Laufe der Zeit schnell mal Fussel durch die Ritzen der versenkbaren Optik kommen können. Über Fingerabrücke würde ich mir weniger Sorgen machen. Zur Reinigung: Microfasertücher fühlen sich weich an, sind aber eigentlich extrem feine und HARTE Fasern, damit sie abrasiv den Dreck wegnehmen. Deswegen empfhehlen z.B. einige Metallhersteller Chrom (=Hochglanz) explizit nicht mit Microfaser zu reinigen, weil sonst im Laufe der Zeit Polierkratzer entstehen können. Pingelige Leute empfehlen Microfaser im Automobilbereich zur abschließenden Lackbehandlung nach dem Wachsen/Waschen. Hintergrund ist aber auch hier, durch die "schleifende" Wirkung den Lack minima aufzupolieren, bzw. durch die stark abrasive Wirkung Wachsreste zu egalisieren. Für Optisches Glas würde ich also Microfaser nicht hernehmen. Bei glatten Papieren sehe ich eher das Problem, daß sie keine aufnehmende Schicht für eventuell auf der Linse haftenden mineralischen Staub besitzen, und somit durch diesen Reststaub ebenfalls feine Kratzer entstehen können. Wenn Fussel entstehen dürfen, empfehle ich ganz ordinäre Abschminkpads aus Baumwolle, oder auch ein flauschiges Papiertaschentuch (beide aber ohne "Beschichtungen wie rückfettende Öle, Aloe Vera o.ä.). Wichtig ist, daß das Tuch sauber ist (was ja bei Einwegartikeln der Fall sein sollte). Just my 5c. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 16, 2008 Share #214 Posted December 16, 2008 Meine (Schnell-)Reinigungsmethode unterwegs: mit Mund abblasen und anhauchen, dann Taschentuch, Hemd- oder T-Shirtzipfel für zuhause: große Klistierspritze, Fensterputztuch von Vileda oder Leica-Putztuch Die Linse der D-Lux 4 zieht meiner Erfahrung nach fast schon magnetisch Finger-Tapper an Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted December 16, 2008 Share #215 Posted December 16, 2008 Hi, Für Optisches Glas würde ich also Microfaser nicht hernehmen. . Gruss Alex Hi Alex, fallen Brillengläser für Dich auch unter optische Gläser?? Weil alle mir bekannten Optiker reinigen mit Microfasertücher und geben die auch den Kunden mit. Mir sind da bisher auch keine Kratzer oder ähnliches an meinen Gläsern aufgefallen. Hingegen können Spülmittel oder ähnliches (wenn nicht stark verdünnt) das Glas nachhaltig schädigen, weil nämlich die Oberflächenversiegelung damit angegriffen wird. Weiss da jemand vielleicht noch was dazu? Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 16, 2008 Share #216 Posted December 16, 2008 Hi Alex, fallen Brillengläser für Dich auch unter optische Gläser?? Weil alle mir bekannten Optiker reinigen mit Microfasertücher und geben die auch den Kunden mit. Mir sind da bisher auch keine Kratzer oder ähnliches an meinen Gläsern aufgefallen. Hingegen können Spülmittel oder ähnliches (wenn nicht stark verdünnt) das Glas nachhaltig schädigen, weil nämlich die Oberflächenversiegelung damit angegriffen wird. Weiss da jemand vielleicht noch was dazu? Grüße, Sven Ich trage seit meinem 7. Lebensjahr Brille und am besten läßt sich diese reinigen mit Spülmittel und man glaubt es nicht, noch nie hab ich dabei die Oberflächenvergütung geschafft Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted December 18, 2008 Share #217 Posted December 18, 2008 Panasonic DMW-LW46 für Leica D-Lux 4 / DMC-LX3 18mm bei eBay.de: (endet 28.12.08 16:47:25 MEZ) kennt jemand den WW- Vorsatz und hat Erfahrungen mit dem Teil gemacht ? Gruß Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted December 19, 2008 Share #218 Posted December 19, 2008 Hi Alex, fallen Brillengläser für Dich auch unter optische Gläser?? Weil alle mir bekannten Optiker reinigen mit Microfasertücher und geben die auch den Kunden mit. Mir sind da bisher auch keine Kratzer oder ähnliches an meinen Gläsern aufgefallen. Hingegen können Spülmittel oder ähnliches (wenn nicht stark verdünnt) das Glas nachhaltig schädigen, weil nämlich die Oberflächenversiegelung damit angegriffen wird. Weiss da jemand vielleicht noch was dazu? Grüße, Sven ein optisches Glas ist es sicher. Im Wesentlichen geht´s bei der Frage ja doch arum, ob die Beschichtung (=Bedampfung des Glases mit Edelmetallen etc.) angegriffen wird. Wenn die Entspiegelung Deiner Brille ebenfalls durch einen Oberflächenauftrag (und nicht einfach gesagt durch Anätzen) erfolgt ist, würde ich kein "echtes" Mikrofasertuch verwenden. Was ich oben schrieb, ist es die Erfahrung aus mehreren Quellen, die sich mit Oberflächenbearbeitung / Schutz befassen, und die Erklärung war mir plausibel. Es liegt mir fern, das als Gesetz aufzusstellen, oder irgendjemanden Vorschriften zu machen. Wenn die Brille oder die Oberfläche an sich sauber ist, würde ein Mikrofasertuch an sich keine mit dem Auge lange keie sichtbaren KRATZER erzeugen, sondern die Beschichtung abtragen. Würdest Du die Brille oder Linse -bei unsachgemäßer Reinigung- gegen eine Neue Vergleichen, wäre das vermutlich am anderen Reflektionsverhalten sichtbar. Das mit Spüli ist mir neu. Es ist mir nicht plausibel, wie ein sanftes Reinigungsmittel an sich (sofern es nicht Schleifstoffe wie z.B. Scheuermilch) oder Lösungsmittel (wie Aceton, Nitroverdünnung) die Beschichtung schädigen sollten. Ich halte selbst "bioligische" Lösungsmittel wie 99% Alkohol für unkritisch. Gruss Alex PS: Ich bin mir nicht sicher, ob die beiliegenden Brillentücher an sich einfach nur "weiche" Baumwolltücher sind. Nicht alles, was gut reinigt, muss Micro und Nano sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted December 19, 2008 Share #219 Posted December 19, 2008 Hallo Ferdinand, Hallo Alex, jetzt komme ich endlich auch mal zum Antworten: Ich trage selber seit 8/9 eine Brille und habe immer mit dem Spüli geputzt. Das einzige was mir da immer aufgefallen ist: Nasenpuffer nehmen die Spülifarbe an Das nach einiger Zeit Kratzer auf den Gläsern sind ist natürlich auch klar, aber da kann ja das Spüli wahscheinlich wenige dazu als der doch recht harte Alltag einer Brille. Bei meiner neuen Brille mit den superduppermegatollen Zeiss Gläsern gab es dann ein Microfasertuch mit der Empfehlung: Wasser drüberlaufen lassen damit Staub etc. weg und dann mit dem Tuch reinigen. Das Tuch scheint mir auch ein richtiges Microfasertuch zu sein (zumindest fühlt es sich so an). Dann erzählt mir noch ein Bekannter (aus dem Studiengang Augenoptik) dass Spülmittel durchaus diese Oberflächenvergütung angreifen könne (wenn es nicht stark verdünnt verwendet wird). So und aus meiner Erfahrung: Wenn ich mir mal wieder ins Glas gefasst habe und dort dann meinen wunderbaren Fingerabdruck ständig sehen muss....dann hilft kein Microfasertuch...da muss Spüli her, da sonst nur alles verschmiert wird. So nehme ich halt nur wenig Spüli und trockne den Rest mit dem Microfasertuch ab...ein Kompromiss , allerdings nehme ich auch mal ein ganz normales Handtuch...das ist in der Küche meist schneller zur Hand und ist auch größer als das Microfasertüchlein. Das Handtuch sehe ich ohne Brille auch besser. @Alex Ich dachte auch nicht an Vorschriften und Gesetze, aber ich finde es doch immer interessant mal den eigenen Horizont zu erweitern und andere Meinungen/Erfahrungen zu hören. Ich muss auch gestehen, dass Optik nicht so meine Domäne ist Das was Du schreibst klingt für mich auch durchaus Plausibel. Viele Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 19, 2008 Share #220 Posted December 19, 2008 ..... jetzt isse da, die titanisierte D-Lux 4, 900 Ocken inklusive (neue) Bereitschaftstasche Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.