hverheyen Posted October 22, 2008 Share #101 Posted October 22, 2008 Advertisement (gone after registration) ja, in der EOS 1 RS war ein teildurchlässiger aber feststehender Spiegel. Hier wird wohl ein feststehender Spiegel als LCD- Spiegel elektronisch auf Durchlass geschaltet. Also nicht mehr ca 50% Licht für den Sucher und 50% Licht für den Film, sondern jeweils 85%(?) oder so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 22, 2008 Posted October 22, 2008 Hi hverheyen, Take a look here Auch CANON-Fans zeigen sich enttäuscht. I'm sure you'll find what you were looking for!
berndr Posted October 23, 2008 Share #102 Posted October 23, 2008 Hallo, sollte es tatsächlich einen solchen Spiegel geben, wäre dies endlich eine Möglichkeit einen neuen Visoflex mit dem sich R Linsen an der M betreiben lassen zu konstruieren. Das finde ich schon sehr spannend. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 23, 2008 Share #103 Posted October 23, 2008 Es gibt so eine Lösung und seit Jahren ist (war) die in der Canon RS inplementiert. Bei den bekannten Vorteilen ist der größte Nachteil das leider durch die Teildurchlässigkeit des Spiegels bedingte dunklere Sucherbild. Für mich keine Alternative Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted October 23, 2008 Share #104 Posted October 23, 2008 Hallo, sollte es tatsächlich einen solchen Spiegel geben, wäre dies endlich eine Möglichkeit einen neuen Visoflex mit dem sich R Linsen an der M betreiben lassen zu konstruieren. Das finde ich schon sehr spannend. Gruß, Bernd. Auf so eine Idee muss man erst mal kommen! Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted October 27, 2008 Share #105 Posted October 27, 2008 stimmt, auf den "Evolved Mirror " darf man gespannt sein. danke für den link lg hg Einen elektronischen Verschluß auf Basis der LCD Technologie kann ich mir ja noch vorstellen. Aber ein LCD funktioniert doch so, dass das Licht zunächst einen festen Polarisationsfilter passiert. Dabei werden 50% des Lichtes schon mal gesperrt. Das durchgelassene Licht passiert dann die Flüssigkristallschicht, die je nach angelegter Spannung auch polarisiert oder auch nicht. Die Polarisationswirkung ist aber orthogonal zum festen Polfilter, so daß dann eine Auslöschung erfolgt. Ohne Spannung kann das polarisierte Licht den LC passieren. In jedem Fall bedeutet das aber doch, daß ein solcher elektronischer Verschluß die Lichtmenge, die den Chip erreicht, um 50% reduziert. Was die Lichtverhältnisse angeht, landet man also wieder bei der gleichen Situation wie bei den althergebrachten Strahlenteilern! Die einzigen Vorteile des elekronischen Verschlusses wären Erschütterungsfreiheit, sehr kurze Verschlußzeiten und die Tatsache, daß sämtliche Verschlußzeiten synchronisierbar mit Blitz wären. Was mit aber noch nicht klar ist: Reflektiert ein LCD-Display wenn es auf "schwarz"=sperren steht?? Bislang ist mir das bei noch keinem LCD aufgefallen - und schon gar nicht kommt die Reflektion auch nur annähernd an die eines Spiegels heran. Vielleicht kann ja ein Physiker zur Klärung beitragen? Gerd, bist Du da?? Also meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Canon-Gerücht um eine Ente. Viele Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted October 27, 2008 Share #106 Posted October 27, 2008 Hallo, sollte es tatsächlich einen solchen Spiegel geben, wäre dies endlich eine Möglichkeit einen neuen Visoflex mit dem sich R Linsen an der M betreiben lassen zu konstruieren. Das finde ich schon sehr spannend. Gruß, Bernd. Ich glaube da machst Du einen Denkfehler. Auch ein elektronisch schaltbarer Spiegel müßte ja 45° zur optischen Achse stehen und damit ist der Platzbedarf nicht wesentlich geringer als bei einem klappbaren Spiegel. Ein Auflagemaß von 27,8mm ist sicherlich nicht drin. Nein, der "Visoflex" der Zukunft besteht aus einem liveview-fähigen Chip in der Leica M und einem elektronischem Sucher á la Panasonic G1, der in den Zubehörschuh der Leica M gesteckt wird!! Die Leica M behält natürlich ihren Meßsucher! Das wäre doch die ultimative Lösung, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted October 28, 2008 Share #107 Posted October 28, 2008 Advertisement (gone after registration) Also meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Canon-Gerücht um eine Ente. Irgendwo hatte ich auch schon vor ein paar Tagen gelesen, dass Canon dementiert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 28, 2008 Share #108 Posted October 28, 2008 Sowas auf Flüssigkristall-Basis scheint mir keine gute Idee. Damit lässt sich Licht nur teilweise dämpfen und sie sind nie sehr durchlässig. Auch bei den Beamern wird diese Technik daher zugunsten der Mikrospiegeltechnik zurückgedrängt. Warum also sollte eine Technik (Flüssigkristalle vs. Spiegel), die bei Beamern eine Sackgasse war, nun bei Fotoapparaten kommen? Meine Überzeugung: Die Zukunft gehört dem elektronischen Display (Sucher). Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted October 28, 2008 Share #109 Posted October 28, 2008 Meine Überzeugung: Die Zukunft gehört dem elektronischen Display (Sucher). Bitte nicht! Wenn ich in sowas reinschaue habe ich immer das Gefühl eine Videokamera am Auge zu haben. Ein Heller optischer Sucher ist schon was feines. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted October 28, 2008 Share #110 Posted October 28, 2008 Sowas auf Flüssigkristall-Basis scheint mir keine gute Idee. Damit lässt sich Licht nur teilweise dämpfen und sie sind nie sehr durchlässig. Auch bei den Beamern wird diese Technik daher zugunsten der Mikrospiegeltechnik zurückgedrängt. Warum also sollte eine Technik (Flüssigkristalle vs. Spiegel), die bei Beamern eine Sackgasse war, nun bei Fotoapparaten kommen? Meine Überzeugung: Die Zukunft gehört dem elektronischen Display (Sucher). Ich halte es immer noch für möglich, dass diese Kamera eine Ente ist. Aber die technische Realisierung eines zeitweise durchlässigen Spiegels ist wohl realisierbar. Zufällig hat ein Nachbar vor 25 Jahren gut Geld damit verdient. Hier zum Beisp.: "Flüssigkristalle könnten auch Autofahrer und Schweißer vor gleißendem, blendendem Licht schützen, behauptet Iam-Choon Khoo, Professor für Elektroingenieurwesen an der Pennsylvania State University. Eine Schicht aus Flüssigkristallen zwischen zwei Glasscheiben soll das störende Blenden ausschalten, dabei aber nicht die freie Sicht behindern. Das Forscherteam mischte den Flüssigkristallen noch eine winzige Menge Färbemittel bei, das ihre Fähigkeit zum Abblocken des Lichts erhöht. Dies geschieht innerhalb von Bruchteilen einer Nanosekunde, sodass der Autofahrer nicht nur beim Fahren in die untergehende Sonne, sondern auch vor plötzlich auftretendem Licht geschützt ist. Nach Angaben eines Entwicklers kann der Schutzfilm Licht mit der Intensität von 140 Milliwatt auf nur 5 Milliwatt reduzieren und löst so das Problem des Blendens. Professor Khoo SPERIAN Welding Protection Switzerland AG 360 Gramm Schutz für jeden Schweißer — handwerkermarkt. Handwerk in Wort und Bild. Wenn diese Technik schnell und sicher genug für Schweissmasken reagiert dürfte ein Spiegel in einer Kamera doch wohl eine relativ leichte Übung sein. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted October 28, 2008 Share #111 Posted October 28, 2008 Hallo, es ist sehr viel einfacher das Absorbtionsvermögen, als das Reflektionsvermögen durch Flüssigkristalle zu ändern. Ich denke auch, dass es nur durch Mikrospiegel möglich wäre eine für die Fotografie geeignete Lösung zu realisieren, denn diese muss ja farbneutral funktionieren! Zu der Idee mit dem Visoflex, sollte man mehrere Dinge mit in Betracht ziehen: 1. Ist die Fläche für den Spiegel bei der M8/M8.2 aufgrund des Cropfaktors nicht so groß (Höhe: 24mm/1.33=18mm) 2. Würde ein ca. 90% Sucher ausreichend sein (~Höhe ca 16mm). (Zumal der Spiegel nicht unbedingt rechteckig sein muss. An den Engstellen könnte man konstruktionsbedingt Einschränkungen machen.) 3. Kommt es auf die Differenz der Auflage zwischen R und M an: 47,00mm-27,80 mm=19,20mm Fazit: Bei einem 45° Spiegel blieben 19,2-16mm= 3mm für die Bajonetkonstruktion über. Dies könnte nach meiner Ansicht machbar sein. Weitere Möglichkeiten wären: 1. Man könnte auch einen Holspiegel verwenden, allerdings würde dies den Aufbau des Suchers und der Mattscheibe aufwendiger machen. 2. Könnte es auch ein Visoflex mit einer speziellen M Kamera geben, die das M Bajonet nach oben freigibt. 3. Doppelspieglekonstruktionen wären eventuell auch noch denkbar. Aber ich gebe schon zu, dass dies alles nicht realistisch ist: - Es gibt noch keinen elektronisch schaltbaren Spiegel für Weisslicht mit aussreichender Qualität, seitdem Canon belehrt uns hier eines bessern. - Die Lösung mit einem EVF ist tatsächlich naheliegender, allerdings nicht unbedingt Leica like. Ihr werdet es mir nachsehen, dass es mir trotzdem Spass macht über solche technischen Spitzfindigkeiten zu diskutieren. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 28, 2008 Share #112 Posted October 28, 2008 Was das alles noch mit enttäuschten Canon Fans zu tun hat ???? Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted October 28, 2008 Share #113 Posted October 28, 2008 Was das alles noch mit enttäuschten Canon Fans zu tun hat ???? Nix wir sind ja auch im Leicaforum:cool: Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted October 29, 2008 Share #114 Posted October 29, 2008 Hallo, es ist sehr viel einfacher das Absorbtionsvermögen, als das Reflektionsvermögen durch Flüssigkristalle zu ändern. Ich denke auch, dass es nur durch Mikrospiegel möglich wäre eine für die Fotografie geeignete Lösung zu realisieren, denn diese muss ja farbneutral funktionieren! Zu der Idee mit dem Visoflex, sollte man mehrere Dinge mit in Betracht ziehen: 1. Ist die Fläche für den Spiegel bei der M8/M8.2 aufgrund des Cropfaktors nicht so groß (Höhe: 24mm/1.33=18mm) 2. Würde ein ca. 90% Sucher ausreichend sein (~Höhe ca 16mm). (Zumal der Spiegel nicht unbedingt rechteckig sein muss. An den Engstellen könnte man konstruktionsbedingt Einschränkungen machen.) 3. Kommt es auf die Differenz der Auflage zwischen R und M an: 47,00mm-27,80 mm=19,20mm Fazit: Bei einem 45° Spiegel blieben 19,2-16mm= 3mm für die Bajonetkonstruktion über. Dies könnte nach meiner Ansicht machbar sein. Weitere Möglichkeiten wären: 1. Man könnte auch einen Holspiegel verwenden, allerdings würde dies den Aufbau des Suchers und der Mattscheibe aufwendiger machen. 2. Könnte es auch ein Visoflex mit einer speziellen M Kamera geben, die das M Bajonet nach oben freigibt. 3. Doppelspieglekonstruktionen wären eventuell auch noch denkbar. Aber ich gebe schon zu, dass dies alles nicht realistisch ist: - Es gibt noch keinen elektronisch schaltbaren Spiegel für Weisslicht mit aussreichender Qualität, seitdem Canon belehrt uns hier eines bessern. - Die Lösung mit einem EVF ist tatsächlich naheliegender, allerdings nicht unbedingt Leica like. Ihr werdet es mir nachsehen, dass es mir trotzdem Spass macht über solche technischen Spitzfindigkeiten zu diskutieren. Gruß, Bernd. Es wurde die Spiegelreflexkamera aber schon erfunden. Vielleicht könnte man die nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted December 4, 2008 Author Share #115 Posted December 4, 2008 Wollte sich nicht der eine oder andere aus unseren Reihen eine 5D Mark II zulegen? Was ist denn daraus geworden? Bei mir ist diese Überlegung noch immer vorhanden. Nur kann ich derzeit kein Gehäuse allein erwerben, sondern kriege nur - wenn überhaupt - das Set für die nahe Zukunft (noch 2008) angeboten. Wie sind denn Eure Überlegungen dazu gediehen? Oder habt Ihr schon alle eine Mark II und verschweigt es eingedenkt der Tatsache, dass wir uns im LEICA-Forum befinden, huldvoll? Oder bin ich im falschen Thread gelandet? H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted December 4, 2008 Share #116 Posted December 4, 2008 Wollte sich nicht der eine oder andere aus unseren Reihen eine 5D Mark II zulegen? Was ist denn daraus geworden? Bei mir ist diese Überlegung noch immer vorhanden. Nur kann ich derzeit kein Gehäuse allein erwerben, sondern kriege nur - wenn überhaupt - das Set für die nahe Zukunft (noch 2008) angeboten. Wie sind denn Eure Überlegungen dazu gediehen? Oder habt Ihr schon alle eine Mark II und verschweigt es eingedenkt der Tatsache, dass wir uns im LEICA-Forum befinden, huldvoll? Oder bin ich im falschen Thread gelandet? H. gibts die denn überhaupt schon zu kaufen???? online hats keiner im Bestand.... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted December 4, 2008 Share #117 Posted December 4, 2008 gibts die denn überhaupt schon zu kaufen????online hats keiner im Bestand.... Mein Fotohändler sagte mir er hätte Vorbestellungen > 100 für einzelne Kameras, aber bisher nur Sets bekommen, die keiner haben will. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 4, 2008 Share #118 Posted December 4, 2008 Pfui, C., wieder der alte Trick! Mein Fotohändler sagte mir er hätte Vorbestellungen > 100 für einzelne Kameras, aber bisher nur Sets bekommen, die keiner haben will. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 5, 2008 Share #119 Posted December 5, 2008 Wollte sich nicht der eine oder andere aus unseren Reihen eine 5D Mark II zulegen? Was ist denn daraus geworden? Bei mir ist diese Überlegung noch immer vorhanden. Nur kann ich derzeit kein Gehäuse allein erwerben, sondern kriege nur - wenn überhaupt - das Set für die nahe Zukunft (noch 2008) angeboten. Wie sind denn Eure Überlegungen dazu gediehen? Oder habt Ihr schon alle eine Mark II und verschweigt es eingedenkt der Tatsache, dass wir uns im LEICA-Forum befinden, huldvoll? Oder bin ich im falschen Thread gelandet? H. Ich kauf mir die 5DM2 sicher, allerdings erst ungefähr Februar 2009. Da ist dann die erste heiße Luft draußen mit den "Nur Sets" und außerdem sind dann auch die Erstserienkameras mit ihren "Noch Fehlern" bereits weg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 5, 2008 Share #120 Posted December 5, 2008 Mein Fotohändler sagte mir er hätte Vorbestellungen > 100 für einzelne Kameras, aber bisher nur Sets bekommen, die keiner haben will. So ein "Staubsauger" (Kommentar C-User) kommt mir nicht in die Abstellkammer... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.