Ilvesheim Posted August 26, 2008 Share #1 Posted August 26, 2008 Advertisement (gone after registration) .................. von Canon Canon EOS 50D: Generationenwechsel in der EOS-Familie Krefeld, 26.08.2008 EOS 50D heißt ein neues Modell der EOS-Familie und mit ihr geht ein Paradigmenwechsel einher: Die neue EOS ist die erste, die mit dem neuen Digic-4-Prozessor ausgerüstet ist. Der steht für auszeichnungswürdige Detailzeichnung und Schärfe, und er sorgt für flotte 6,3 Bilder pro Sekunde. Der Canon-eigene CMOS-Sensor liefert satte 15,1 Megapixel. Ein weiteres erfreuliches Detail ist der Preis für das Gehäuse: 1.299* Euro kostet das neue Profiwerkzeug, das ab Ende September im Handel verfügbar sein wird. Die "kleine Schwester" EOS 40D wird weiterhin verfügbar sein. Hohes Qualitätsniveau Der 15,1-Megapixel-CMOS-Sensor, ebenfalls eine Weiterentwicklung der Canon-eigenen Sensorschmiede, hat die Maße des APS-C-Formats (Brennweitenfaktor 1,6). Mit beeindruckender Detailgenauigkeit und minimalem Bildrauschen bietet er ideale Voraussetzungen für Prints im Großformat oder starke Ausschnittvergrößerungen. Die innovative Produktions-Technologie des neuen CMOS-Sensors ermöglicht durch neu konzipierte Fotodioden mit effektiveren Mikrolinsen eine erheblich verbesserte Lichtempfindlichkeit ohne Kompromiss bei der Bildqualität. Riesiger ISO-Bereich Ein optimierter ISO-Bereich von 100 bis 3.200, der bis zu ISO 12.800 erweitert werden kann, ermöglicht selbst bei schlechtesten Lichtverhältnissen das Fotografieren ohne Blitz. Eine effektive Rauschunterdrückung kann in vier Stufen vom Anwender gewählt und den Anforderungen angepasst werden. Scharfe, nahezu rauschfreie Aufnahmen bei wenig Licht und auch bei schneller Bildfolge - der neue Digic-4-Prozessor macht's möglich. EOS-Integrated-Cleaning-System Die selbstreinigende Sensoreinheit des EOS-Integrated-Cleaning-Systems hat eine neue Fluorbeschichtung. In drei Schritten (Staub vermeiden, abweisen und entfernen) wird der Sensor gereinigt. Hartnäckige Staubpartikel lassen sich bei der nachträglichen Überarbeitung am PC mit der Funktion "Staublöschungsdaten" entfernen. Die Software Canon Digital Photo Professional ist im Lieferumfang enthalten. Automatische Vignettierungskorrektur Die automatische Vignettierungskompensation - eine Funktion, die bislang nur in der Digital Photo Professional Software zu finden war - kann nun auch direkt in der Kamera für die 26 gängigsten Canon-Objektive aktiviert werden. Ganz nah an der Echtzeit Der neue Canon Digic-4-Bildprozessor unterstützt Reihenaufnahmen mit bis zu 6,3 Bildern pro Sekunde. Bei Verwendung einer UDMA-kompatiblen Speicherkarte erlaubt er im Zusammenspiel mit dem großen Pufferspeicher Bildfolgen mit bis zu 90 Jpeg-komprimierten Bildern in Folge. In Kombination mit Canons Weitbereich-Autofokus - das Motiv wird von insgesamt neun Kreuzsensoren erfasst - lassen sich auch dynamische Momente präzise festhalten, sogar bei schwachem Licht. Damit empfiehlt sich die EOS 50D ganz besonders für Sport- und Naturfotografen. Das Zusammenspiel von Digic 4 und CMOS-Sensor ermöglicht die interne Datenverarbeitung mit 14 Bit Farbtiefe. Die Farben wirken deshalb besonders homogen abgestuft und natürlich. Durch die Funktion Tonwert-Priorität lassen sich auf Wunsch auch Motive mit extrem hellen Bildpartien detailreich abbilden. Die schnelle Aufnahmebereitschaft und die beinahe augenblickliche Kontrolle der Aufnahmen über den LC-Monitor sind weitere Vorteile des neuen Prozessors. Perfekte Kontrolle Der neue, 3,0 Zoll große LC-Monitor bietet Clear View, einen weiten Betrachtungswinkel und mit zirka 920.000 Bildpunkten VGA-Auflösung. Beim Fotografieren aus schwierigen Aufnahmepositionen oder bei der Fernaufzeichnung über den PC kann in den Live-View-Modus gewechselt werden, das Motiv wird dann auf dem LCD dargestellt. Für die automatische Scharfstellung im Live-View-Modus gibt es dabei drei Möglichkeiten: Quick AF, Live AF und - ganz neu - Face Detection Live AF. Hierbei wird die Schärfe anhand von im Motiv erkannten Gesichtern eingestellt, ideal für spontane Porträtaufnahmen. Alles im Griff Das bekannt unkomplizierte EOS-Menüsystem beinhaltet jetzt auch eine neue übersichtliche "Quick Control"-Ansicht der meist genutzten und für die Fotografie wichtigen Einstellungen. Über den Multicontroller kann direkt auf die angezeigten Funktionen schnell und intuitiv zugegriffen und die Einstellungen geändert werden. Ebenfalls neu ist der Modus Creative Auto: Hier übernimmt die Kamera die automatische Scharfstellung und Belichtung; der Anwender hat jedoch die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen, wie zum Beispiel die Schärfentiefe, kreativ zu gestalten. Die Funktion zur automatischen Bildoptimierung von Gegenlichtaufnahmen und Aufnahmen mit schwachem Kontrast wurde optimiert und lässt sich nun über mehrere Stufen den Anforderungen des Fotografen anpassen. Belichtungsmessung Die Belichtungsmessfunktionen sind vom Schwestermodell EOS 40D bekannt. Neben der Mehrfeldmessung mit 35 Messzonen stehen auch eine mittenbetont integrale als auch eine Selektiv- (zirka neun Prozent des Gesichtsfeldes), und Spotmessung (zirka 3,8 Prozent des Gesichtsfeldes) zur Verfügung. Der Verschlusszeitenbereich liegt bei 1/8000s bis zu vollen 30 Sekunden. Für eine individuelle Anpassung der EOS 50D an die Anforderungen der Fotografen stehen 25 Custom-Funktionen mit insgesamt 74 Einstellungen zur Verfügung. Zwei Kamera-Benutzereinstellungen dienen dazu, eigenen Kamerakonfigurationen auf dem Modus-Wahlrad abzuspeichern. Neben Jpeg-komprimierten Bildern und Raw-Daten kann die EOS 50D auch so genannte sRaw-Daten aufzeichnen. Dadurch steht die Möglichkeit der Raw-Aufnahmen auch mit verringerter Auflösung und Dateigröße zur Verfügung. Die Kamera besitzt einen HDMI-Anschluss für die exzellente Wiedergabe der Aufnahmen auf einem HD-Fernseher. Dabei wird das Ausgangssignal der Kamera dem angeschlossenen TV-Gerät automatisch angepasst. Und sonst? Das Gehäuse der EOS 50D besteht wie das des Schwestermodells EOS 40D aus einer Magnesiumlegierung und ist hervorragend gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise kurzzeitigem Nieselregen, geschützt. Die Kamera arbeitet - wie in dieser Klasse nicht unüblich - mit Speicherkarten des Typs CF I und II. Das Gewicht für das Gehäuse liegt bei 730 Gramm, die Maße sind 145,5 x 107,8 x 73,5 Millimeter. Das Zubehörsortiment ist identisch mit dem der EOS 40D - so stehen der Batteriegriff BG-E2N, der Wireless File Transmitter WFT-E3 und drei Wechselmattscheiben neben weiterem Zubehör auch der EOS 50D zur Verfügung. Die EOS 50D ist mit allen EF- und EF-S-Objektiven sowie Speedlite EX Blitzgeräten von Canon kompatibel. Verfügbar im Handel ab Ende September 2008: EOS 50D (Body only) für 1.299* Euro * Unverbindliche Preisempfehlung inkl. Mehrwertsteuer der Canon Deutschland GmbH. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 26, 2008 Posted August 26, 2008 Hi Ilvesheim, Take a look here Presse - Info ...... I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted August 26, 2008 Share #2 Posted August 26, 2008 Hast Du Dich in der homepage vertan? Oder hat die neue 50D ein Leicabajonett?? Falls nicht, watt soll det Janze dann hier? Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Ilvesheim Posted August 26, 2008 Author Share #3 Posted August 26, 2008 Novoflex und Co. helfen das R-Glas zum Einsatz zu bringen. Das haben hier schon viele genau so im Einsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted August 26, 2008 Share #4 Posted August 26, 2008 ...und mit ihr geht ein Paradigmenwechsel einher... Na, wenn das bei Canon ein Paradigmenwechsel ist... Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted August 26, 2008 Share #5 Posted August 26, 2008 Belangloses Prospekt-Gelaber :-( Ein Paradigma-Wechsel wäre ein großer, heller Sucher gewesen. Davon wird leider nicht gesprochen, sicher aus gutem Grund. LG WReuter Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 26, 2008 Share #6 Posted August 26, 2008 Wenn ich mir gerade eine 40D gekauft hätte würde ich mich jetzt vielleicht ärgern - hab ich aber nicht! Damit ist jetzt die gleiche Pixeldichte erreicht wie beim FT-System derzeit. Und dann ISO 3200 (erweiterbar bis ISO 12800) in guter Qualität? Das kann ich mir gar nicht vorstellen - d.h. scharf und rauschfrei schon, aber vermutlich weitgehend detailfrei Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 26, 2008 Share #7 Posted August 26, 2008 Advertisement (gone after registration) Pardigmenwechsel sehe ich hier zwar nicht wirklich, aber man sieht, was bei modrnen Sesoren und Bildprozessoren heute auch bei einer Pielgröße wie etwa FT möglich ist. Alle Achtung. Und zusammen mit dem EF-S Optikprogramm, der Größe der einzelnen Systemteile und auch den Preisen sollte das nun endgültig FT den Todesstoß geben Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted August 26, 2008 Share #8 Posted August 26, 2008 Pardigmenwechsel ehe ih hier zwar nicht wirklich, aber man sieht, was bei modrnen Sesoren und Bildprozessoren heute auch bei einer Pielgröße wie etwa FT möglich ist. Holla, 6 fehlende Buchstaben in einem Satz; Zeit für eine neue Tastatur? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 26, 2008 Share #9 Posted August 26, 2008 Ob sie den enormen Technologievorsprung der Nikonianer halbwegs einzuholen im Stande sind? Jaja, die Welt "da draussen", gemütlich aus der Nische zu beobachten, lauf Hase, lauf! Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted August 26, 2008 Share #10 Posted August 26, 2008 Ob sie den enormen Technologievorsprung der Nikonianer halbwegs einzuholen im Stande sind? Jaja, die Welt "da draussen", gemütlich aus der Nische zu beobachten, lauf Hase, lauf! "Enorm" möchte ich eigentlich gar nicht mitzieren. Wo also glaubst Du denn, dass Nikon einen TECHNOLOGIEvorsprung hat? Siehst Du den im Bereich Objektive oder in Technologien, die in Kameras eingesetzt werden oder ganz woanders? Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 26, 2008 Share #11 Posted August 26, 2008 Hallo, Automatische VignettierungskorrekturDie automatische Vignettierungskompensation - eine Funktion, die bislang nur in der Digital Photo Professional Software zu finden war - kann nun auch direkt in der Kamera für die 26 gängigsten Canon-Objektive aktiviert werden ketzerich könnte man doch jetzt einmal fragen warum das nicht einfach in die Optiken selbst eingebaut wird? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Leographie Posted August 26, 2008 Share #12 Posted August 26, 2008 Alle Achtung. Und zusammen mit dem EF-S Optikprogramm, der Größe der einzelnen Systemteile und auch den Preisen sollte das nun endgültig FT den Todesstoß geben Und mit Faktor 1,60 hab ich auch noch den Vorteil, meine weitwinkligen Leicagläser besser nutzen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin_harwardt Posted August 26, 2008 Share #13 Posted August 26, 2008 Wenn man sich die Beispielbilder mal genauer betrachtet,braucht nicht mal FT sich Sorgen machen. Eine zupackende Rauschunterdrückung schon ab 100 ASA, das nenn ich Fortschritt :-) Aber, Hauptsache mehr Pixel. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 26, 2008 Share #14 Posted August 26, 2008 ..... und noch ein 18-200 EF-S dazu vorgestellt. Das geht eindeutig in Richtung Konkurrenzprodukt zur D300. Beim Fotohändler meines Vertrauens erzählte man mir mal, daß 80% der D300 Käufer das 18-200 DX dazu nehmen Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 26, 2008 Share #15 Posted August 26, 2008 Hallo, ketzerich könnte man doch jetzt einmal fragen warum das nicht einfach in die Optiken selbst eingebaut wird? Gruß Thomas :D Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 26, 2008 Share #16 Posted August 26, 2008 Wenn man sich die Beispielbilder mal genauer betrachtet,braucht nicht mal FT sich Sorgen machen. Eine zupackende Rauschunterdrückung schon ab 100 ASA, das nenn ich Fortschritt :-)Aber, Hauptsache mehr Pixel. Gruß Martin In der Tat: Wenn man bedenkt, daß die Pixeldichte in etwa einer aktuellen Olympus entspricht, dann gefallen mir die Ergebnisse der Olympus bei ISO 100 eindeutig besser! Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted August 26, 2008 Share #17 Posted August 26, 2008 jetzt wundere ich mich aber. wieso ist dann das rauschverhalten der D300 besser als das bei der D70. geht doch gar nicht, da höhere pixeldichte. oder sollte in der vergangenheit schon mal beides möglich gewesen sein: besseres rauschverhalten UND höhere pixeldichte. das würde man dann real existierenden fortschritt nennen. real nicht existierenden fortschritt nennt man DSLRs, die erstmal nur angekündigt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicagator Posted August 26, 2008 Share #18 Posted August 26, 2008 ...erst mal sehen, was die Kamera in der Praxis leistet. Allein die technische Spezifikation bedingt keine Qualität der Bilder. Für die Freunde des ewigen "Schneller Höher Weiter" natürlich bereits jetzt ein neuer Meilenstein der Photographigeschichte, der das Bestehende in den Schatten stellt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 26, 2008 Share #19 Posted August 26, 2008 Ganz einfach, während Canon sich immer noch an künstlicher Intelligenz versucht (Frage an mjh, ist "Face detection AF" bereits KI?), hat Nikon bereits einen künstlichen Horizont eingebaut, wenn das keine Technologieführerschaft ist. Beide haben sich allerdings die Frage zu stellen, ob die Kundschaft diesen bevormundenden Segen überhaupt will ... Will der Canon-Kunde scharfe Gesichter? Vielleicht möchte er kreativ mit den Schärfeebenen spielen:rolleyes: Will der Nikon-Kunde einen geraden Horizont? Vielleicht ist er ein junger Wilder und schiefe Kameraposition macht überhaupt erst den Reiz des Bildes aus (sagt man ihm in Foren) Wo also glaubst Du denn, dass Nikon einen TECHNOLOGIEvorsprung hat? Siehst Du den im Bereich Objektive oder in Technologien, die in Kameras eingesetzt werden oder ganz woanders? Bitte alles nicht so ernst nehmen, der Leica-Kunde kann sich das Rennen Fuchs gegen Hase locker von der Tribüne anschauen. Gute Fotos macht man eh anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted August 26, 2008 Share #20 Posted August 26, 2008 Es ist ja nicht so, dass man die Gimmicks nicht abschalten kann! Ganz einfach, während Canon sich immer noch an künstlicher Intelligenz versucht (Frage an mjh, ist "Face detection AF" bereits KI?), hat Nikon bereits einen künstlichen Horizont eingebaut, wenn das keine Technologieführerschaft ist. Beide haben sich allerdings die Frage zu stellen, ob die Kundschaft diesen bevormundenden Segen überhaupt will ... Will der Canon-Kunde scharfe Gesichter? Vielleicht möchte er kreativ mit den Schärfeebenen spielen:rolleyes: Will der Nikon-Kunde einen geraden Horizont? Vielleicht ist er ein junger Wilder und schiefe Kameraposition macht überhaupt erst den Reiz des Bildes aus (sagt man ihm in Foren) Bitte alles nicht so ernst nehmen, der Leica-Kunde kann sich das Rennen Fuchs gegen Hase locker von der Tribüne anschauen. Gute Fotos macht man eh anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.