Jump to content

Leica R Objektiv an DSLR


Pferdeonkel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Olaf, ich dachte Du wärst eher bei Originalen zuhause

 

klar eckart, so ne Schraub-Leica made in China - geht gar nicht (wobei da gibt es sogar ganz gute Kopien :)).

So ne M8 würde mir Spaß machen, ist aber finanziell nicht machbar. Also: M10 Made in China und dann die guten M-Optiken ran - damit kann ich leben ;). Außerdem steht doch die Qualität mittlerweile dem Made in Germany in nichts nach - alles ne Frage der QS.

 

Ansonsten mag ich meine M6 und M3 :) .

 

Gruß nach Berlin, OLAF

Link to post
Share on other sites

  • Replies 236
  • Created
  • Last Reply
Jetzt wird ja hier von einigen immer wieder Canon empfohlen und Oly heruntergemacht.

Die Canon hat ja einen C-MOS Chip und die Oly einen CCD.

Nun bin ich ja alles andere als ein DigitalExperte, sondern im Gegenteil, zumindest bei DSLR, ein Neuling.

Ich habe deshalb mal gegoogelt, was es mit den unterschiedlichen Chips auf sich hat und folgendes Zitat gefunden:

"Allerdings lässt die Bildqualität bei CMOS-Kameras zumindest bei den Schnappschussmodellen zu wünschen übrig. Der Sensor ist weniger lichtempfindlich, Fotos weisen stärkeres Rauschen auf, und Videoclips lassen sich nur schlecht aufzeichnen.

Profikameras mit CMOS-Technik bringen dagegen sehr gute Bildergebnisse. Die entsprechenden Modelle kosten jedoch ab 3000 Euro.

Fazit

Lassen Sie besser die Finger von CMOS-Kameras, es sei denn, Sie sehen sich im Profisegment um."

Nun will und kann ich natürlich nicht die C-MOS schlecht machen, aber 3.000 kann ich zur Zeit nicht ausgeben.

Was sagen die Fachleute zu dieser, für mich überraschenden Aussage?

 

Gruß

Rainer

 

Diese Aussage ist so nicht haltbar. Da ich sowohl eine Olympus als auch eine Canon habe, darf ich wohl als unvoreingenommen gelten ;)

Die billigeren Canon DSLRs sind (u.a.) billiger weil der CMOS Chip kleiner ist, nicht weil er schlechter ist.

Link to post
Share on other sites

Ob da sehr viele von Hasselblad-Mamiya-Rollei AFs so enttäuscht wären, das sie auf Canon umsteigen wollten glaub ich eher nicht, jedenfalls nicht mehr als auf eine Mittelformat-Leica, die da nahezu ebenso exotisch wäre.

 

Apropos Hasselblad: die gibt es ja für den Sensor 48 x 36mm mit 39 MP, bei den für das Filmformat 60 x 60mm ausgelegten Objektiven ist das ein Crop von 1,44, wenn man diesen als Wurzel aus dem Flächenverhältnis versteht.

 

Ich habe aber hier noch kein Rumgenörgele wegen des Hassi-Crops gelesen, obwohl er schlechter als bei der M8 ist, die überdies größere Pixelabmessungen hat.

Oder steht das alles im Hasselblad-Forum?:rolleyes:

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Jetzt wird ja hier von einigen immer wieder Canon empfohlen und Oly heruntergemacht.

Die Canon hat ja einen C-MOS Chip und die Oly einen CCD.

Nun bin ich ja alles andere als ein DigitalExperte, sondern im Gegenteil, zumindest bei DSLR, ein Neuling.

Ich habe deshalb mal gegoogelt, was es mit den unterschiedlichen Chips auf sich hat und folgendes Zitat gefunden:

"Allerdings lässt die Bildqualität bei CMOS-Kameras zumindest bei den Schnappschussmodellen zu wünschen übrig. Der Sensor ist weniger lichtempfindlich, Fotos weisen stärkeres Rauschen auf, und Videoclips lassen sich nur schlecht aufzeichnen.

Profikameras mit CMOS-Technik bringen dagegen sehr gute Bildergebnisse. Die entsprechenden Modelle kosten jedoch ab 3000 Euro.

Fazit

Lassen Sie besser die Finger von CMOS-Kameras, es sei denn, Sie sehen sich im Profisegment um."

Nun will und kann ich natürlich nicht die C-MOS schlecht machen, aber 3.000 kann ich zur Zeit nicht ausgeben.

Was sagen die Fachleute zu dieser, für mich überraschenden Aussage?

 

Gruß

Rainer

 

 

Ich würde mir einfach mal ein Bild aus einer 10 oder 20 D bei ISO 800 oder 1600 anschauen und mich nicht so viel mit technischem Kram rumschlagen sondern einfach mal fotografieren gehen.

 

Z.B. mit einer alten M 6: OGP

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Ich würde mir einfach mal ein Bild aus einer 10 oder 20 D bei ISO 800 oder 1600 anschauen und mich nicht so viel mit technischem Kram rumschlagen sondern einfach mal fotografieren gehen.

 

Z.B. mit einer alten M 6: OGP

 

Gruß

Rolf

 

.... und vor allem, lerne es erst mal....

 

(nicht der Rolf, sondern der Onkel)

Link to post
Share on other sites

Erich,

die Nörgler über den Hassicrop sind wahrscheinlich die Mamiyabenutzer im Hassiforum;)

-

Der Crop ist übrigens gar nicht so schlimm, den 6x6 ist in Wirklichkeit nur 54mm x 54mm, was zu einem Crop von 1,29 führen würde, wenn man das so wie Du rechnet.

Würde man allerdings auch ein Quadrat als Mass der Dinge nehmen, würden von den 48x 36 nur 36x36 übrigbleiben, was dann einem Crop von 1,5 entspreche.

Da aber im Mittelformat auch meist von einem nichtgleichseitigen Rechteck, für ein fertiges Foto, ausgegangen wird, wird der 48x36 Sensor im Vergleich zu 54x45 (4,5x6) , wobei die 45mm sehr wahrscheinlich auch weniger sind, ich vermute sogar nur 36mm, bei einem Crop von gerademal 1.18 (bei 45mm) und 1,06 (bei 36mm), quasi, wie er im Mittelformat auch genannt wird, zum VF;).

Aber bei den kommenden 50MP und 65MP Rückteilen werden es wohl wirklich größere Sensoren, was der dann verlangten Objektivleistung auch entgegen käme.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Apropos Hasselblad: die gibt es ja für den Sensor 48 x 36mm mit 39 MP, bei den für das Filmformat 60 x 60mm ausgelegten Objektiven ist das ein Crop von 1,44, wenn man diesen als Wurzel aus dem Flächenverhältnis versteht.

 

Ich habe aber hier noch kein Rumgenörgele wegen des Hassi-Crops gelesen, obwohl er schlechter als bei der M8 ist, die überdies größere Pixelabmessungen hat.

Oder steht das alles im Hasselblad-Forum?:rolleyes:

 

Gruß

Erich

 

Erich,

die Nörgler über den Hassicrop sind wahrscheinlich die Mamiyabenutzer im Hassiforum;)

-

Der Crop ist übrigens gar nicht so schlimm, den 6x6 ist in Wirklichkeit nur 54mm x 54mm, was zu einem Crop von 1,29 führen würde, wenn man das so wie Du rechnet.

Würde man allerdings auch ein Quadrat als Mass der Dinge nehmen, würden von den 48x 36 nur 36x36 übrigbleiben, was dann einem Crop von 1,5 entspreche.

Da aber im Mittelformat auch meist von einem nichtgleichseitigen Rechteck, für ein fertiges Foto, ausgegangen wird, wird der 48x36 Sensor im Vergleich zu 54x45 (4,5x6) , wobei die 45mm sehr wahrscheinlich auch weniger sind, ich vermute sogar nur 36mm, bei einem Crop von gerademal 1.18 (bei 45mm) und 1,06 (bei 36mm), quasi, wie er im Mittelformat auch genannt wird, zum VF;).

Aber bei den kommenden 50MP und 65MP Rückteilen werden es wohl wirklich größere Sensoren, was der dann verlangten Objektivleistung auch entgegen käme.

 

Bitte nicht H- und V-System verwechseln!

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ein kleines 2,8/24Asph bei Offenblende gegen das 1,4er bei gleicher Blende antreten lassen und die Bildqualität sprechen lassen - manchmal frage ich mich, wie gut Leica-Optiken noch werden müssen, bis es auch in der letzten Ecke ankommt!? Wohl ein vergebliches Unterfangen.

 

Wenn ich 24mm mit Lichtstärke 1,4 will was nützt dann ein 24/2,8 asph. an Crop 1,3???

 

Stichwort: Freistellen.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Rückteile mit 48x36 sind nicht nur für H erhältlich, oder siehst du das anders?

 

Ja.

 

Model comparision

H3dii-31 31 million 33.1x44.2mm ISO 100 - 800 1.2 sec/capture 1.3

H3dii-39 39 million 36.8x49.1mm ISO 50 - 400 1.4 sec/capture 1.1

H3dii-50 50 million 36.8x49.1mm ISO 50 - 400 1.1 sec/capture 1.1

 

Das H-System war schon immer als 6x4,5 System konzipiert (42mm × 56mm).

Link to post
Share on other sites

Danke für die Blumen:cool:

Solche konstruktiven Ratschläge helfen mir ungemein weiter!

 

Das darfst du nicht so verbissen sehen.

Wenn du kritikfreie Kommentare unter deinen Bildern brauchst, empfehle ich dir die Fotocommunity.

Ansonsten bist du hier schon ganz richtig, wenn du ehrliche Meinungen/Kritiken wünschst.

Mir ging es auch nicht anders!

Und du merkst ich habe gelernt.

Ich habe es immerhin schon, über Leica und Olympus, bis zu Canon geschafft.

Der Gipfel des Olymp ist dann Nikon!

Ich arbeite daran :)

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Das darfst du nicht so verbissen sehen.

Wenn du kritikfreie Kommentare unter deinen Bildern brauchst, empfehle ich dir die Fotocommunity.

Hallo Thomas,

ich seh das ganz entspannt:) .

Ich habe dieses Thema gegründet, weil ich an konstruktiven Tipps und auch Kritik sehr interessiert bin.

Es hat hier von vielen, vielen netten Teilnehmern äußerst hilfreiche Beiträge gegeben, die mir wirklich viel weitergeholfen haben.

An dieser Stelle meinen herzlichsten Dank!

Z.B. der Hinweis, daß meine Leica-Fotos überbelichtet sind, habe ich zum Anlass genommen, eine automatische Belichtungskorrektur einzustellen, was zu wesentlich besseren Ergebnissen geführt hat.

Scheinbar ist die Zeitautomatik mit den R-Objektiven nicht ganz so zuverlässsig, wie an den Olympus-Objektiven. Kann vielleicht auch an dem Adapter liegen?

 

Jedenfalls: Konstruktive Kritik gerne, aber bitte nicht so wie von Ferdinand.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

ich seh das ganz entspannt:) .

Ich habe dieses Thema gegründet, weil ich an konstruktiven Tipps und auch Kritik sehr interessiert bin.

Es hat hier von vielen, vielen netten Teilnehmern äußerst hilfreiche Beiträge gegeben, die mir wirklich viel weitergeholfen haben.

An dieser Stelle meinen herzlichsten Dank!

Z.B. der Hinweis, daß meine Leica-Fotos überbelichtet sind, habe ich zum Anlass genommen, eine automatische Belichtungskorrektur einzustellen, was zu wesentlich besseren Ergebnissen geführt hat.

Scheinbar ist die Zeitautomatik mit den R-Objektiven nicht ganz so zuverlässsig, wie an den Olympus-Objektiven. Kann vielleicht auch an dem Adapter liegen?

 

Jedenfalls: Konstruktive Kritik gerne, aber bitte nicht so wie von Ferdinand.

 

überbelichtete Dateien mit Fremd-Optiken:

 

es liegt nicht am Adapter, sondern an der Messmethode der Digi (übrigens nicht nur ein "Problem" von Oly) wenn man abblendet. Bei Offenblende sollten die Bilder richtig belichtet sein.

 

Entweder eine Belichtungskorrektur eingeben (lästig, da blendenabhängig), oder die Messmethode ändern.

 

Integralmessung bringt eine kleine Verbesserung. Spotmessung passt immer, erfordert aber ein wenig Erfahrung was man anmessen soll/muss.

 

Kamera wechseln :) (nicht ernst gemeint) aber die einzelnen Modelle scheinen hier auch unterschiedlich zu reagieren.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Scheinbar ist die Zeitautomatik mit den R-Objektiven nicht ganz so zuverlässsig, wie an den Olympus-Objektiven. Kann vielleicht auch an dem Adapter liegen?

Ich verwende meine R-Objektive (auch Zeiss M42 und Zeiss C/Y) sowohl an der 5D als auch an der E-300. Bei beiden Kameras verwende ich den P-Modus (Programm) und beide Kameras belichten korrekt und zeigen mir auch - nach dem Abblenden - die verwendete Belichtungszeit an. Liegt aber vielleicht auch daran, daß ich sowohl am EF- als auch am 4/3-Adapter einen AF confirmation chip drauf habe.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Ich verwende meine R-Objektive (auch Zeiss M42 und Zeiss C/Y) sowohl an der 5D als auch an der E-300. Bei beiden Kameras verwende ich den P-Modus (Programm) und beide Kameras belichten korrekt und zeigen mir auch - nach dem Abblenden - die verwendete Belichtungszeit an. Liegt aber vielleicht auch daran, daß ich sowohl am EF- als auch am 4/3-Adapter einen AF confirmation chip drauf habe.

 

Das entpricht dann aber exakt dem A-Modus, in dem natürlich auch die Zeiten angezeigt werden.

Der AF-Confirm-Adapter spielt dabei keine Rolle.

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Bei beiden Kameras verwende ich den P-Modus (Programm) und beide Kameras belichten korrekt und zeigen mir auch - nach dem Abblenden - die verwendete Belichtungszeit an. .

 

Hallo Isaac,

 

ich habe im A-Modus fotografiert und über die Belichtungskorrektur 0,5 - 1,0 abgeblendet.

Erst dann hatte ich korrekt belichtete Fotos.

Habe die E500 aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Modell liegt.

 

Gruß

Rainer

 

P.S. wie zufrieden bist du mit AF-Confi? Hatte ich auch überlegt, aber kostet halt. Lohnt sich das?

Link to post
Share on other sites

Hallo Isaac,

 

ich habe im A-Modus fotografiert und über die Belichtungskorrektur 0,5 - 1,0 abgeblendet.

Erst dann hatte ich korrekt belichtete Fotos.

Habe die E500 aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Modell liegt.

 

Gruß

Rainer

 

Mein ernst gemeinter Rat:

Nimm einfach die Originalobjektive.

Wenn Du Glück hast stellen sie auf Anhieb scharf, stimmen die Belichtung mit der Kamerasoftware ab und sind allemal gut.

Rolf

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...