Jump to content

preisliche Obergrenzen der Leica R Digital


urleica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Peter, mal abgesehen davon, dass es ein 2,8/300 von Zeiss für das 200er System der Hasselblad gibt, welches sich auch am kleineren Chip (gerechnet für 6x6) über einen Adapter anbringen lässt, sollte man natürlich nicht vergessen, dass jedes System seine Stärken und Schwächen hat.

Der Masstab ist hier zunächst einmal der Preis und die dafür gebotene Bildqualität. Preislich, so meine Schätzung, wird Leica nicht sehr weit von der Hassi oder der Phase One entfernt liegen. Also ist dieser Vergleich m.E. schon zulässig.

Die Meisten werden wohl Brennweiten bis 200mm einsetzten und das bieten diese Systeme auch.

Die Grösse und das Gewicht ist im Vergleich zum DMR + Optiken eigentlich auch nicht relevant, da nahezu gleich.

Mit der Hassi oder der umgelabelten Mamiya von Phase One hat man ein System ohne Kinderkrankheiten, von denen man erfahrungsgemäß bei Leica ausgehen muss.

 

Ich habe übrigens auch nicht vor, mir eine digitale Hassi oder Phase One zu kaufen, ich finde aber die Preisentwicklung und die dafür gebotene Qualität sehr interessant.

Meines Erachtens liegt die Messlatte in Anbetracht der heute schon verfügbaren Systeme für Leica sehr hoch. Schau mer mal was man uns zur Photokina bietet.:rolleyes:

 

Ich denke eben auch, daß Leica ziemlich nahe bei diesen neuen Hassi Preisen liegen wird müssen.

 

Ich für mich bin mir ziemlich sicher bei Preisähnlihkeit eher zu einer Hxyz zu greifen als zu einer R-digital, genau wegen der zu erwartenden Kinderkrankheiten und auch wegen des mittlerweile sehr ausgereiften H-Systems. Und ganz ehrlich, die 21MP oder so tun's für meine Zwecke allemal ;)

 

Außerdem kann man bei Hassi von einem weiteren Preisverfall ausgehen, die werden dann so in die Größenordnung von 6-7k€ für eine 20MP Version kommen, das sind dann Preise einer heutigen 1DSMKIII.

 

Und die 25MP KB Boliden werden in Größenordnungen vo 3-5kE kommen - Sony plant seine VF Alpha im Preissegment von 3k€. Das wird den Markt einigermaßen umrühren.

 

Ich sehe den Markt für Leica R digital sogar sehr eng und SEHR stark umkämpft. :o

Link to post
Share on other sites

  • Replies 114
  • Created
  • Last Reply
Guest detlef_f

Heute erhielt ich die ersten Dias aus der Technorama 612 zurück...

 

Gratuliere! Bin ein bisschen neidisch. ;)

 

...einem leichten Tele ...

 

Welches Tele hast Du Dir denn zugelegt?

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Der schon ältere test

Godzilla vs. Bambi....39MP Hassy and D2X...(examples) [Page 1]: Nikon D3/D2/D1 Forum: Digital Photography Review

 

zeigte schon damals , was technisch möglich ist.

Jedoch sind/waren die Preise für ein Hassi Equipment gewaltig !

Der neue Test zeigt beeindruckende Leistungen, aber auch wie gut die Nikon D3 ist. verschiedene Forenten wiesen gleich mehrfach auf die Schwierigkeit der direkten Vergleichbarkeit hin. Dennoch ist klar: die Nikon für Strassenpreis unter 5000 ist hervorragend.

Wenn aber eine Hassi und 44x33mm-Sensor mit Sicherheit mit an der Spitze der Leistung stehend, nun bummelige 12000 Euro inkl. der Mwst kostet

Wo steht dann preislich Leica mit der R digital neben einer Nikon D3 ?

 

Aus diesem Grund sagte ich eine preisliche Obergrenze von 4500 bis 5500 für die R digital voraus. bei einer anderen höheren preisgestaltung sehe ich schwarz

 

Deshalb ist mir vollkommen wurst, weshalb nun Hasslblad die Preise gesenkt hat.

Link to post
Share on other sites

Die 39MPixel-Rückteile besitzen die gleiche Kodak-Sensor-Generation, im Grunde produzieren DMR/M8 in ihrer Bildwirkung den MF-Rückteilen sehr ähnliche Ergebnisse - nur leider mit 10MPixeln, entsprechend sehen Drucke bis knapp über A4 spektakulär aus, alles darüber nimmt naturgemäß ab.

Für die R10 mit einem Kodak-Sensor gilt das gleiche, nur dann wären es im Vollformat schon 18MPixel, man könnte also schon ~A3 @ 300ppi drucken, ich denke da wird es für viele MF-Nutzer interessant, die schon jetzt mit "nur" 22 MP zufrieden sind und auf höhere Auflösungen nie aufgerüstet haben, diese Qualität nun mit einem KB-System zu bekommen, ich denke das geht (bessere Optiken, neuere Sensoren).

 

Darum dreht sich doch im Endeffekt alles:

Eine max. Vergrößerungsfähigkeit zu erzielen (kleine Aufnahmefläche für Handling/Optiken etc. und trotzdem eine große Ausgabe in hoher Qualität), die Optiken sind der Schlüssel dazu.

 

Natürlich hat die D3 keine MF-Rückteil-Qualität - es ist eine Reportage-Kamera und kein Monster für die Druckvorstufe.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

mir geht es wie vielen hier: Der genaue Preis der neuen SLR ist mir relativ egal, weil er sowieso über meinen Möglichkeiten liegen wird. Für Profis im teuren Studiobereich spielt das eine geringere Rolle, solange das Teil nur gut ist.

Interessant wäre es aber unter diesem Aspekt und auch mit Blick auf die SLR-Geschichte bis zur R9 (und deren Preise), wenn es tatsächlich sowas wie ein neues System gäbe, in das auch ein Einstieg möglich ist, weil es modular aufgebaut ist und/oder es verschiedene Bodies gibt. Denkbar ist angesichts der Zusammenarbeit mit Kodak, Jenoptik und der ehemaligen Sinar eigentlich alles.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Warum will Leica in ein Marktsegmeint eindringen, dass auch nur eine Nische darstellt, und das schon ganz gut besetzt ist?

 

 

fragt sich der Jens

 

Fragt sich auch der Peter .... aber vielleicht verstehen wir ja was ganz Essentielles nicht :rolleyes:

 

Ich glaube aber eher wir verstehen das Meiste - leider :confused:

Link to post
Share on other sites

So schnell enstehen aus Forumsideen Gerüchte, Halbwahrheiten und falsche Fakten, keiner merkts und schon ist Leica wieder doof, weil sie plötzlich mit Hasselblad konkurrieren.:D

 

Am Besten eine CL mit MF Sensor - nicht?

Link to post
Share on other sites

Mehr Pixel, größerer Sensor, mehr Daten, mehr Geld, für was?

Werden Euere Bilder besser?

Schönen Dienstag

R.

 

 

Das frage ich mich auch immer. Zumal die gleichen Leute ja früher auch nicht mit der Großformatkamera durch die Lande gezogen sind um bestmögliche Detailauflösung zu bekommen.

Das höchste Auflösung, Rauscharmut etc. nützen nichts wenn das Motiv schei..e ist oder es an der Bildgestaltung hapert. Und da liegt bei 99% der Aufnahmen das Problem.

Die Ursache dafür findet sich hinter der Kamera! :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Das frage ich mich auch immer. Zumal die gleichen Leute ja früher auch nicht mit der Großformatkamera durch die Lande gezogen sind um bestmögliche Detailauflösung zu bekommen.

Das höchste Auflösung, Rauscharmut etc. nützen nichts wenn das Motiv schei..e ist oder es an der Bildgestaltung hapert. Und da liegt bei 99% der Aufnahmen das Problem.

Die Ursache dafür findet sich hinter der Kamera! :rolleyes:

 

Die Fotografen, denen es um die Umsetzung interessanter Ideen und gute Lichtsetzung geht findet man woanders. Das weiss jeder, der mal ins Fotoforum geschaut hat.

Wir-Leica-Fotografen versuchen immer noch den 50 Jahre alten Stil von HCB und Konsorten zu kopieren (meist gelingt´s nicht).

Einige ergötzen sich an der sagenhaften Bildqualität durch Verwendung schwerster Stative.

Wieder andere sehen ein Foto nur als Mittel zum Zweck um mal wieder über Gott und die Welt diskutieren zu können.

 

Bei den LEICA-Besitzern geht es zu 90% um das Bespielen scheinbar hochwertigster Kameras.

 

Diese Klientel wird natürlich auch unbedingt die R10 brauchen.

Es ist völlig egal wie gross der Sensor und wie zuverlässig die Kamera ist, gekauft wird was auf den Tisch kommt. Hauptsache der rote Punkt ist vorhanden.

Link to post
Share on other sites

Technikverliebtheit findet man in sämtlichen Fotoforen, egal ob die nun von Canon, Nikon oder Leica dominiert werden. Und der Prozentzatz guter Bilder ist auch überall sehr gering.

Link to post
Share on other sites

Die Fotografen, denen es um die Umsetzung interessanter Ideen und gute Lichtsetzung geht findet man woanders. Das weiss jeder, der mal ins Fotoforum geschaut hat.

Wir-Leica-Fotografen versuchen immer noch den 50 Jahre alten Stil von HCB und Konsorten zu kopieren (meist gelingt´s nicht).

Einige ergötzen sich an der sagenhaften Bildqualität durch Verwendung schwerster Stative.

Wieder andere sehen ein Foto nur als Mittel zum Zweck um mal wieder über Gott und die Welt diskutieren zu können.

 

Bei den LEICA-Besitzern geht es zu 90% um das Bespielen scheinbar hochwertigster Kameras.

 

Diese Klientel wird natürlich auch unbedingt die R10 brauchen.

Es ist völlig egal wie gross der Sensor und wie zuverlässig die Kamera ist, gekauft wird was auf den Tisch kommt. Hauptsache der rote Punkt ist vorhanden.

 

War neulich auf einen Nikon Dingsbums Day.

So viele riesige Objektive an neuesten Kameras in den Händen von Menschen die in ihrem Rucksack wohl noch mehr Equipment hatten, die alles knipsten was sich bewegte und nicht bewegte sah ich noch nie, vor allen Dingen nicht bei Treffen von Leica Freaks.

 

Meistens hat man eine M oder 2 M Kameras, viele auch eine R 4, 5, 8 oder auch 9 mit einem Objektiv.

 

Menschen denen die Ausrüstung alles ist gibt es überall, aber besonders bei den bösen C und N Marken, lieber S.M.E.P.

 

Gruß an die Isar

R.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
War neulich auf einen Nikon Dingsbums Day.

So viele riesige Objektive an neuesten Kameras in den Händen von Menschen die in ihrem Rucksack wohl noch mehr Equipment hatten, die alles knipsten was sich bewegte und nicht bewegte sah ich noch nie, vor allen Dingen nicht bei Treffen von Leica Freaks.

 

Meistens hat man eine M oder 2 M Kameras, viele auch eine R 4, 5, 8 oder auch 9 mit einem Objektiv.

 

Menschen denen die Ausrüstung alles ist gibt es überall, aber besonders bei den bösen C und N Marken, lieber S.M.E.P.

 

Gruß an die Isar

R.

 

Bei C und N kriegt man eben mehr (Gewicht) für´s Geld. :D

 

Ich stimme euch zu, seit sich die Digitalkameras und die Internet-Fotopräsentation durchgesetzt haben gibt es Millionen von Kamera-durch-die-Gegend-Schleppern aber nur ganz wenige Fotografen. :(

 

Gruss an den Rhein

S.

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Aber manche brechen aus dieser Herde aus und versuchen sich (wie übrigens viele andere "Wir-Leica-Fotografen") an Cuba, Indien etc., weil´s so schön exotisch ist.

Diese (auch immer gleichen) Bilder zieren dann gewöhnlich die Flure von Kreiskrankenhäusern und Pfarrämtern:rolleyes:

 

Wir-Leica-Fotografen versuchen immer noch den 50 Jahre alten Stil von HCB und Konsorten zu kopieren (meist gelingt´s nicht).
Link to post
Share on other sites

Warum diese "technikverliebtheit" ?

 

1. Weil es furchtbar ist, sein Schaffen durch Technik limitieren zu lassen. Ich habe viele matschige Pentax/Vivitar-Dias bei mir rumfliegen, einmalige Momente wo etwas wie photographisches Können durchblitzte (;-) überzeugt aber mangels technischer Qualität nicht bei detailierter Betrachtung.

Hat ein Anfänger in der Photographie seine Passion gefunden und ist sich deshalb sicher, über viele Jahre Zeit&Geld zu investieren, dann rate ich zu einer möglichst guten Ausrüstung - wie die Photo-Studenten, die sich ihr Hassi-Kit besorgt haben und diese Kameras mit ihrem nicht-Können "vergewaltigt" haben - egal! Ihre Fähigkeiten wuchsen, das System hielt mit!

 

2. Weil Leica und Co nun einmal technische Firmen sind. Ihre Aufgabe sind nicht gute Photos, sondern entsprechendes Equipment!

 

3. Weil sich Photographie an sich nur schwer diskutieren lässt, es lässt sich ja noch nicht einmal wirklich erlernen. Deswegen dreht sich in Foren alles um Kameras, Optiken, MTF-Blätter...

 

 

Warum das MF-Segment für Leica?

 

In Anbetracht des Preis-Niveaus von Leica ist das von MF-Systemen belegte Areal gar nicht soo klein. Entweder Leica senkt Preise und Qualität, wirft sich in das Massengetümel, oder erschließt hochpreisige Segmente - so klein sie auch sind:

Verrückte Hobby-Photographen, Studio-Künstler, Kameramänner...

Der Marktführer Hasselblad hat ein funktionierendes System auf den Markt geworfen, einmalig wie die echte Hasselblad ist es aber nicht, zudem vergrault man mit Insel-Lösungen (Imacon-Rückteile nur an Hassi etc.) Kundschaft, viele ehemals mächtige Konkurrenten sind fast weg vom Fenster (Mamiya, Zenza, Pentax), Rollei versucht mit dem offenen Hy6-System wieder Fuß zu fassen - warum sollte es Leica von unten (max. Quali mit 24x36mm) nicht auch?

Lieber umgelabelte Panasonic-Kameras verkaufen?

Link to post
Share on other sites

Aber manche brechen aus dieser Herde aus und versuchen sich (wie übrigens viele andere "Wir-Leica-Fotografen") an Cuba, Indien etc., weil´s so schön exotisch ist.

Diese (auch immer gleichen) Bilder zieren dann gewöhnlich die Flure von Kreiskrankenhäusern und Pfarrämtern

Und nur weils exotisch ist, werden die Fotografen dieses Genres in den Himmel gelobt obwohl vom Bildaufbau und der Dynamik da oft nichts los ist..

 

Trotz der immer wiederkehrenden Schmutzwerferei:

Ich habe im Leica Fotoforum schon sehr, sehr gute Bilder gesehen. Jedes Bild ein Treffer wäre ja wohl zuviel verlangt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...