Dieter P ✝ Posted September 19, 2006 Share #21 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Bei der digitalen Weiterverarbeitung meiner "Vollformataufnahme" bei 16 mm Brennweite habe ich doch alle Möglichkeiten des Beschneidens und kann damit spielend den kB-äquivalenten Brennweitenbereich von 21 - 28 mm und noch weiter abdecken. Johann, Du hast bei Deiner Vollformatkamera mehr Pixel,weniger Rauschen und die positive Erfahrung damit. Da kann man Deine Gedankengänge verstehen. Bei der M sind die Grenzen aber enger. Das hat praktisch die weitere Diskussion bestimmt. Puts lässt grüssen, natürlich mit allem Vorbehalt Gruss Asparagus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 19, 2006 Posted September 19, 2006 Hi Dieter P ✝, Take a look here TRI-ELMAR-M 16-18-21 - warum?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted September 19, 2006 Share #22 Posted September 19, 2006 Deshalb verkaufen sich die DSLR's ja auch wie geschnitten Brot - Kombination SLR (muß sein, da Statussymbol) und digital (muß sein, da modern) ist einfach unwiderstehlich, für manche auch unausstehlich und für mich stehe ich eher auf analog - noch Nö, Holger die meisten, die sich DSLR (wieder) "antun", sind maßlos frustriert von den meist leeren Versprechungen und den flachen Ergebnissen der Digiknipsen ... als "Statussymbol" dürfte das Fotohandy allemal die Nase vorn haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 19, 2006 Share #23 Posted September 19, 2006 Und was soll dieser Ton? Ferdinand hat doch recht, bei vielen Digicams funktioniert der elektronische Zoom/Digitalzoom/enhanced Zoom genau so. Übrigens auch bei den neuen Kompaktleicas D-Lux 3 und V-Lux (zumindest aber bei den Panny Varianten). Und ich glaube Sony macht das ebenfalls so. Findet dann halt in der Kamera statt, nicht am PC. Ist aber genau das gleiche: Man nutzt nur einen Ausschnitt des Bildes, was (bei geringerer Auflösung) dann einer "größere Brennweite" entspricht. Ja, manche Leute sollten wirklich wissen, wie eine Digitalkamera funktioniert. So, und nun um auf Deine anfängliche Frage zurück zu kommen: Bei der Ausschnittvergrößerung geht halt schon etwas an Detail verloren, was sich bei großen Prints negativ bemerkbar macht (in der Annahme, dass nicht für das Web fotografiert wird...). So richtig anfreunden kann ich mich mit dem Tri-Elmar allerdings auch nicht. Die oben genannten (möglichen) Gründe sind aber sicherlich zutreffend. Jedem das seine. Wenn's nach mir ginge, wäre das wohl hinsichtlich eines Tri-Elmars eher ein 16-21-31 gewesen. Gruß, Hoffel. Danke Hoffel. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 19, 2006 Share #24 Posted September 19, 2006 Nö, Holger die meisten, die sich DSLR (wieder) "antun", sind maßlos frustriert von den meist leeren Versprechungen und den flachen Ergebnissen der Digiknipsen ... als "Statussymbol" dürfte das Fotohandy allemal die Nase vorn haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 19, 2006 Share #25 Posted September 19, 2006 Viel wichtiger als aus einem Bild den Ausschnitt zu nehmen, ist den Standpunkt zu verändern und die perspektivische Wirkung der unterschiedlichen Brennweiten zu nutzen. Das geht nämlich ohne dieses nicht und ist mit reinen Ausschnittsvergrößerungen nicht zu erzielen. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted September 19, 2006 Share #26 Posted September 19, 2006 Die M8 und das DMR haben Eigenheiten, welche sie für gewisse Gruppen unbrauchbar machen - Geschwindigkeit ist hier der Knackpunkt. Gerade im WW-Bereich (lange Zeiten mögliche, große Tiefenschärfe) sind diese Nachteile aber nicht mehr so gravierend. Eine M8+16-21 wäre dann sicherlich eine interessante Ergänzung zum normalen Werkzeug. Solche Bildwinkel sind z.B. gerade in der Fotoreportage beliebt, in jeder Autozeitschrift finden sich recht starke WW-Aufnahmen und selbst bei der miesen Druckqualität zeigen sich schon dort heftige Abbildungsfehler. Vielleicht liefert den besten Kaufgrund für diese Klientel ja die Konkurrenz selbst?: http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS1DsMkII/Samples/Issues/VI7H4002.jpg Nur ein Netz-Beispiel, ich habe das gleiche Verhalten in verschiedenster Stärke bei allen WW-Kombis selbst in diesem Preissegment (ich glaube Neupreis der Ausrüstung für obiges Bild ist knapp 10000€?) gesehen. Der optische Aufwand/Anspruch ist einfach zu hoch und eine Alpa mit Digitaren als adäquate WW-Digitallösung ist vielleicht auch nicht jedermanns Sache... M8+16-21 ist kompakt, wiegt unter 1kg - warum also nicht? Wäre die Qalität des Tris bzw. der M8 nicht entsprechend, hätte man diese Produkte gar nicht erst konzipiert/auf den Markt gebracht, ich denke soviel lässt sich aus den letzten Jahrzehnten Leica schon ableiten. Ich hoffe, dass sich Leica hier ein Stück vom Kuchen abschneiden kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #27 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) ENDLICH mal das ZWEITE Argument FÜR versch. Brennweiten. Oder sollten wir mal andersrum provozieren? Warum kaufe ich mir nicht als EINZIGES Objektiv ein 90er Tele zur M und die Weitwinkel "besorge" ich mir durch diverse Fischaugenvorsätze? Dann bleiben mir nämlich meine vollen Pixel erhalten :D Digitalzoom als Ersatz für versch. Brennweiten - mit Verlaub, manchmal frage ich mich, wie weit die Leute denken. Das Handyzeitalter läßt grüssen. Sorry, Ronald Viel wichtiger als aus einem Bild den Ausschnitt zu nehmen, ist den Standpunkt zu verändern und die perspektivische Wirkung der unterschiedlichen Brennweiten zu nutzen.Das geht nämlich ohne dieses nicht und ist mit reinen Ausschnittsvergrößerungen nicht zu erzielen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #28 Posted September 19, 2006 Und aus der PRAXIS möchte ich noch eine Erfahrung nachschieben. Nehmt mal ne M8, ne MP und das neue Tri-Elmar mit auf Tour - genial flexible WW-Lösung. Nein ich möchte keinen ungekoppelten 15er Zeiss-Trumm haben (dafür reicht mir das CV15 - aber wer´s mag, nur zu, warum soll Leica damit konkurrieren, wo´s so selten über den Tresen gehen wird). Leica hat das ganz richtig gelöst: Flexibel mit Mehrwert für BEIDE System. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted September 19, 2006 Share #29 Posted September 19, 2006 Bei der digitalen Weiterverarbeitung meiner "Vollformataufnahme" bei 16 mm Brennweite habe ich doch alle Möglichkeiten des Beschneidens und kann damit spielend den kB-äquivalenten Brennweitenbereich von 21 - 28 mm und noch weiter abdecken. Die Bildqualität des 10 MP-Chips reicht aus, um selbst aus der 16er-Aufnahme-Brennweite ein kB-äquivalentes 50er zu machen. Was sagt die verehrte Forentengemeinde dazu? Dass die Bildqualität ausreicht, um zu beschneiden, dass muss jeder selbst beurteilen. Mir reicht sie nicht aus. Das wäre, wie wenn Du im Kleinbild nur ein 21mm Objektiv hättest und dann Ausschnittvergrößerungen mchen würdest. Der Vergleich mit einem Digitalzoom ist absolut treffend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 19, 2006 Share #30 Posted September 19, 2006 Und jetzt stell' ich mir noch die Kompakt-Optik 4,0/16mm vor - und wie die begeisterten CV-ler zu einem würdigen, leistbaren Ersatz greifen ... so als Abrundung zum ohnehin vorzüglichen 21er-Elmarit. Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted September 19, 2006 Share #31 Posted September 19, 2006 ENDLICH mal das ZWEITE Argument FÜR versch. Brennweiten. Oder sollten wir mal andersrum provozieren? Warum kaufe ich mir nicht als EINZIGES Objektiv ein 90er Tele zur M und die Weitwinkel "besorge" ich mir durch diverse Fischaugenvorsätze? Dann bleiben mir nämlich meine vollen Pixel erhalten :D Digitalzoom als Ersatz für versch. Brennweiten - mit Verlaub, manchmal frage ich mich, wie weit die Leute denken. Das Handyzeitalter läßt grüssen. Sorry, Ronald Das Argument mit der Perspektive von Gerd Heuser ist tatsächlich das wichtigere und wird oft vernachlässigt. Allgerdings kann ich unterschiedliche Perspektiven trotzdem mit einer einzigen Brennweite verwirklichen: Alternativ zum nahen Standpunkt mit dem 16er geh ich mit dem 28er weiter weg und hab eine andere Perspektive. Oder ich gehe mit dem 16er ebenso weit weg wie mit dem 28er und mach dann einen Ausschnitt = "Digitales Zoomen". Es bleibt dabei: längere Brennweite oder Ausschnitt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #32 Posted September 19, 2006 Das Argument mit der Perspektive von Gerd Heuser ist tatsächlich das wichtigere und wird oft vernachlässigt. Ein Vario-Objektiv verleitet zur Bequemlichkeit - mal so draufhalten und dann hin und herzoomen - abdrücken. Ein Bild entsteht im Kopf, und beginnt meist mit der Festlegung des Pespektivischen Winkels, den richtigen Blickpunkt erarbeite ich mir meist "tanzend" - in die Knie, in die Höhe, drumherum. Bei der Gummilinse besiegt mich zuoft mein dicker, bequemer Hintern. Allerding, wenn was "richtig" drauf sein soll, und solche Zwecke gibts auch. Wenns nur auf der "Party" die Gäste am Tisch sind, und die Abzüge übern Printer gehen, ist ein richtiges "Gummi" hilfreich - ein gestuftes bringt es dann meist auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 20, 2006 Share #33 Posted September 20, 2006 Das Argument mit der Perspektive von Gerd Heuser ist tatsächlich das wichtigere und wird oft vernachlässigt. Allgerdings kann ich unterschiedliche Perspektiven trotzdem mit einer einzigen Brennweite verwirklichen: Alternativ zum nahen Standpunkt mit dem 16er geh ich mit dem 28er weiter weg und hab eine andere Perspektive. Oder ich gehe mit dem 16er ebenso weit weg wie mit dem 28er und mach dann einen Ausschnitt = "Digitales Zoomen". Es bleibt dabei: längere Brennweite oder Ausschnitt. Und wie gestaltet man bei dieser unglaublich objektivökonomischen Methode mit der enormen Tiefenschärfe eines 16 mm-Weitwinkels im Vergleich zu einem 28, 35. 50, 75 mm? Wie selektiv geht da die Schärfe? Oder alles hinterher in Photoshop mit dem Pinsel weichkloppen? Wenn´s nur so einfach wäre, Leute :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted September 20, 2006 Share #34 Posted September 20, 2006 @gerd_heuser vielen Dank für Deinen Kommentar. Er trifft auf den Punkt! Was sagen die anderen Kommentatoren dazu? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted September 20, 2006 Share #35 Posted September 20, 2006 @agnoo: Ronald, nun übertreib nicht gleich wieder mit der Schärfentiefe. Wir reden nicht von Brennweiten oberhalb einem 35er! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 20, 2006 Share #36 Posted September 20, 2006 @gerd_heuser vielen Dank für Deinen Kommentar. Er trifft auf den Punkt! Was sagen die anderen Kommentatoren dazu? Willkommen bei der ersten Endlosschleife des neuen Forums. Bitte hier weiterlesen: "Bei der digitalen Weiterverarbeitung meiner "Vollformataufnahme" bei 16 mm Brennweite habe ich doch alle Möglichkeiten des Beschneidens und kann damit spielend den kB-äquivalenten Brennweitenbereich von 21 - 28 mm und noch weiter abdecken." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted October 1, 2006 Share #37 Posted October 1, 2006 Mensch Ferdl, früher waren Deine Kommentare aber auch besser und vorallem konstruktiver! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 2, 2006 Share #38 Posted October 2, 2006 warum gibts eigentlich noch keine fotos von/mit dem TE??? das bildembargo gilt doch nur für die m8, oder muß beim TE auch noch software nachgebessert werden? ;-) also, wäre es nicht unglaublich butter bei die fische, wenn man mal ein bild mit dem TE an einer MP oder so gemacht, sehen könnte? mich würde schlicht und ergreifend die bildqualität und die verzerrung des TE interessieren. ww ist nun mal optisch eine große herausforderung, muß doch eine sphärische krümmung "geradegebogen" werden (?) (kann man das so sagen?).das geht nicht ohne "opfer" ab- die krümmung muß ja irgendwo hingeschoben werden, damits für uns horizontal gerade ausschaut. da würde mich interessieren, wie leica das gelöst hat und wie sie die verzerrung (die unvermeidbar ist) mit randschärfe versehen haben.... ich denke, davon sollte man dann ausgehen, wenn man über sinn und unsinn des objektivs spricht. das distagon hat dank eingebautem centerfilter auch nur lediglich f4 (!) und, wenn in oberkochen eine festbrennweite (ja auch nicht ohne grund) so wohlgenährt daherkommt, ist es doch genial, wenn ich für sowieso ähnliche größenverhältnisse ein ww-vario habe. waren bilder des TE auf der photokina zu sehen? evtl. könnte ronald mal das TE auf seine mp montieren und abdrücken? :-) bütte... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 2, 2006 Share #39 Posted October 2, 2006 Als "Gegenentwurf" zum Tri-Elmar möcht' ich trotzdem noch mal ganz theoretisch ein Objektiv mit den Daten 4/16 zur Diskussion stellen: 1. weil ich meine, daß es nur halb so groß ausfallen könnte, wie das Tri-Elmar, 2. weil es sich wohl auch preislich wohltuend davon unterscheiden könnte, 3. weil es wohl Vorteile bei der Korrektur und damit bei der prinzipiell erzielbaren Abbildungsleistung erzielen müßte. Darüber hinaus ergänzte eine solche Festbrennweite das vorzügliche 21er Elmarit ideal - ohne es zu konkurrenzieren -, weswegen ich letztlich mal vermute, daß das neue Zeiss 4/18er für so manchen Leica-Fotografen die vielleicht nicht unbedingt "bessere" aber begehrenswertere Alternative zum Tri-Elmar sein können wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 2, 2006 Share #40 Posted October 2, 2006 Tri UND M8 siehe Leica World News auf S. 11 (beide Fotos). S. 10 Summicron 75. An der MP habe ich auch was, da bitte ich aber um etwas Geduld (weil die Verwertung der Bilder noch nicht ganz klar ist). In meinen Augen ist das Tri aber auch analog voll nutzbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.