hhalthaus Posted June 3, 2008 Share #1 Posted June 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Liebe Leica-Freunde, seid Ihr auch manchmal mit dem Fahrrad und Leica unterwegs? Um den Aktionsradius zu vergrößern, habe ich auf meine alten Tage (71) nochmal das Radfahren angefangen, aber immer noch keine ideale Lösung für das Mitführen meiner Leica - Ausrüstung gefunden. Wer kennt eine erprobte Fahrradtasche, in der die kostbare Fotoausrüstung auch heil bleibt, wenn man mal stürzt? Schliesslich ist die wichtiger, als alte Haut und Knochen. Gut gepolsterte Fototasche ist natürlich vorhanden. Ich stelle mir aber vor, diese Fototasche in einer ebenfalls gut gepolsterten Fahrradtasche zu verstauen, damit ich sie vor Ort heraus- und mitnehmen kann in die Pampa. Kennt jemand vielleicht eine Fahrradtasche, die dafür besonders gut geeignet ist? Für Hinweise stets dankbar Euer phil Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 3, 2008 Posted June 3, 2008 Hi hhalthaus, Take a look here Fahrradtasche und M-Ausrüstung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Various Posted June 3, 2008 Share #2 Posted June 3, 2008 Hallo hhalthaus, keine Fototasche, das hat mich 250 Euro für die Reparatur meiner R8 gekostet. Seitdem nur noch mit Rucksack, das federt, einhergehend mit einem gefederten Sitz nochmals zusätzlich. Tests über Fototaschen gibts zuhauf. Nur noch eins: Den Werbespruch mit den "Aero-Rillen" oder ähnlichem zwecks Schweißvermeidung auf dem Rücken kannst du vergessen. Leicht soll er halt sein. Freundliche Grüße Various Link to post Share on other sites More sharing options...
mub Posted June 3, 2008 Share #3 Posted June 3, 2008 Hallo phil, ich würde mich da nicht zu schwer tun. Ich packe meine Kamera samt Zubehör in eine Loewe-Tasche, die kommt in den Korb auf dem Gepäckträger und der Trageriemen wird um den Sattel gelegt (damit mir keiner die Tasche klauen kann). Beim Sturz (sind ja meistens Umfaller) fällt die Tasche nicht weit und wenn sie ordentlich zu ist, fällt auch nix raus. Ein bischen was muss die Leica schon aushalten. Falls dich jedoch anschliessend ein LKW überrollen sollte, wäre die Leica bestimmt dein geringstes Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted June 3, 2008 Share #4 Posted June 3, 2008 Von Ortlieb gibt es sehr schöne absolut wasserdichte Fototaschen. Der Hammer! Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
norbertnl Posted June 3, 2008 Share #5 Posted June 3, 2008 Ich habe mehrere tausend Kilometer hinter mir mit der Leica M und bis zu drei Objektiven in einer Ortlieb-Lenkertasche mit Fototascheneinteilung. Früher war vor allem die M6 dabei, heute ist's in der Regel die M8 mit angesetztem Objektiv sowie, wenn sinnvoll, bis zu zwei Linsen in Reserve. Die Tascheneinteilung funktioniert ähnlich wie bei der Billingham für Leica: man legt die Kamera einfach mit dem Objektive nach unten auf die Teiler. Tasche zuknöpfen damit nichts rausfällt, dann wird auch nichts nass. Sehr empfehlenswert ist bei dieser Ausrüstung eine gut gefederte Gabel. Wenn ich nur mit Kamera und einem Objektiv unterwegs bin, hänge ich mir das Teil in der Regel schräg um den Oberkörper (Kopf und einen Arm durch den Riemen stecken). Wenn es anfängt zu regnen: ab in die Lenkertasche. Hat bei mir sogar Sturzbäche an der schottischen Westküste ausgehalten. BTW: die Ortlieb Lenkertasche hat sogar schon mal die Hassi mit aufgesetztem 80er und Filmmagazin geschafft. Klingt dekadent, ist aber ausgesprochen praktisch. Grüße und viel Spaß, Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted June 3, 2008 Share #6 Posted June 3, 2008 Ich habe mehrere tausend Kilometer hinter mir mit der Leica M und bis zu drei Objektiven in einer Ortlieb-Lenkertasche mit Fototascheneinteilung. Früher war vor allem die M6 dabei, heute ist's in der Regel die M8 mit angesetztem Objektiv sowie, wenn sinnvoll, bis zu zwei Linsen in Reserve. Die Tascheneinteilung funktioniert ähnlich wie bei der Billingham für Leica: man legt die Kamera einfach mit dem Objektive nach unten auf die Teiler. Tasche zuknöpfen damit nichts rausfällt, dann wird auch nichts nass. Sehr empfehlenswert ist bei dieser Ausrüstung eine gut gefederte Gabel. Wenn ich nur mit Kamera und einem Objektiv unterwegs bin, hänge ich mir das Teil in der Regel schräg um den Oberkörper (Kopf und einen Arm durch den Riemen stecken). Wenn es anfängt zu regnen: ab in die Lenkertasche. Hat bei mir sogar Sturzbäche an der schottischen Westküste ausgehalten. BTW: die Ortlieb Lenkertasche hat sogar schon mal die Hassi mit aufgesetztem 80er und Filmmagazin geschafft. Klingt dekadent, ist aber ausgesprochen praktisch. Grüße und viel Spaß, Norbert Sehr empfehlenswert ist bei dieser Ausrüstung eine gut gefederte Gabel Die Tasche ist sehr gut. Der Rat ( siehe oben ) sollte jedoch auf jeden Fall bedacht werden, wenn´s über Stock und Stein und es ein wenig ruppiger daher geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 3, 2008 Share #7 Posted June 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe mehrere tausend Kilometer hinter mir mit der Leica M und bis zu drei Objektiven in einer Ortlieb-Lenkertasche mit Fototascheneinteilung. Früher war vor allem die M6 dabei, heute ist's in der Regel die M8 mit angesetztem Objektiv sowie, wenn sinnvoll, bis zu zwei Linsen in Reserve. Die Tascheneinteilung funktioniert ähnlich wie bei der Billingham für Leica: man legt die Kamera einfach mit dem Objektive nach unten auf die Teiler. Tasche zuknöpfen damit nichts rausfällt, dann wird auch nichts nass. Sehr empfehlenswert ist bei dieser Ausrüstung eine gut gefederte Gabel. Wenn ich nur mit Kamera und einem Objektiv unterwegs bin, hänge ich mir das Teil in der Regel schräg um den Oberkörper (Kopf und einen Arm durch den Riemen stecken). Wenn es anfängt zu regnen: ab in die Lenkertasche. Hat bei mir sogar Sturzbäche an der schottischen Westküste ausgehalten. BTW: die Ortlieb Lenkertasche hat sogar schon mal die Hassi mit aufgesetztem 80er und Filmmagazin geschafft. Klingt dekadent, ist aber ausgesprochen praktisch. Grüße und viel Spaß, Norbert Kann ich auch empfehlen. Gerne nehme ich auch das Ortlieb Hip-Pack, wenn ich in den Bergen mit dem MTB unterwegs bin und nur die M8 und 1 Objektiv mitnehme. Da ist dann noch Platz für Krimskrams. Allerdings kommt die Kamera dann noch in eine kleine Lowe-Tasche, das Hip-Pack ist nicht gepolstert, aber wasserdicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted June 3, 2008 Share #8 Posted June 3, 2008 Hallo! Mein Rad (Utopia) hat keine Federgabel, aber Schwalbe Big-Apple-Reifen und eine extrem gute Sattelstütze (Airwings Evolution). Unter diesen Bedingungen transportiere ich am liebsten das Foto-Geraffels schräg über der Schulter. Ich benutze zwei unterschiedlich große 'Crumpler' nach Wahl, die kleinere für eine M mit drei Objektiven, die größere für SL2 mit vier Objektiven. Dank der Kombination aller Federn (von denen eine ich bin) und breiter Schulterpolster am Trageriemen (wichtig!) ist das komfortabel und sicher (die Tasche sitzt mehr auf dem Hintern, ist aber beweglicher als Rucksack). Bei längeren Touren wechsele ich alle Stunde oder so die Seite. Sicher ist das, weil (wie beschrieben) eine Schulter und der Kopf durch den Tragriemen gesteckt werden, das Ganze also diagonal sitzt (und dabei relativ frei verschiebbar ist). Zum Sturz: Trotz vieler Kilometer jedes Jahr bin ich in den letzten zehn Jahren ein einziges mal gebrettert, auf dem Weg zum Baumarkt und auf Rollsplitt, bei unkonzentriertem schnellem Abbiegen. War doof, Hose und Hemd kaputt, großflächige flache Schürfwunden. Eine Leica-Ausrüstung getragen in der genannten Version hätte keinen Schaden genommen, weil der Mensch doch Reflexe hat, die dem Rad abgehen. Eine Aufbewahrung in Satteltasche (ich benutze verschiedene von Ortlieb) hätte wohl der Ausrüstung Schaden zugefügt. Ausrüstung in Lenkertasche wirkt verlockend, im Schadensfall ist die Fallhöhe hoch. Es liegt wohl mehr an meinem Rad und mir, dass mir die Anbringung der Leica(s) am Körper sinnvoller vorkommt. In die Satteltaschen kann man ja Wasserflasche, Brieftasche, Proviant, Handtuch und Handy packen. Die nehmen Stürze nicht krumm. Jedenfalls viel Spaß mit der Kombination von Rad und Leica, das macht viel Freude! Lenn Und mit 71 das Rad 'neu erfinden', das ist eine gute Idee!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted June 3, 2008 Share #9 Posted June 3, 2008 Bei mir ist die M mit einem Fuffziger (diagonal) umgehängt, weil mir das Anhalten-Absteigen-Auspacken-Fotografieren-Einpacken-Aufsteigen einfach zu umständlich ist. Zwei bis drei weitere Objektive plus Filme plus sonstiges Kleinzubehör pack ich in eine Gürteltasche, die ich dann kurzgebunden, aber gerade eben freischwingend und damit federnd an Lenkstange/Vorbau "knote" - dank Schnellverschluß des Gürtelriemens ist die Tasche ruckzuck abmontiert und wieder dran, wenns mal in einen Biergarten geht. Und hier in Berlin ist die Wasserdichtheit eigentlich kein Thema, weil die nächste Eckkneipe selten mehr als 200 m entfernt ist - und da gibts dann ja auch wieder Fotomotive. ;-) Ansonsten tuts da für mich auch ne einfache Plastetüte. Klappt prima... Eine fixierte Lenkertasche finde ich nicht so gut, seit ich mal meine R7 einschicken durfte, weil sie "dank" Vibrationen (allerdings im Tankrucksack auf dem Motorrad) nicht mehr auslöste. Link to post Share on other sites More sharing options...
Saloti Posted June 3, 2008 Share #10 Posted June 3, 2008 1. Wer auf dem Fahrrad Leica transportiert, sollte eher NICHT stürzen. Wer vorsichtig fährt, auch in den Bergen -wie ich- kann dies zu 99,99% vermeiden. 2. Transportiere Kamera plus bis zu 4 Objektive grundsätzlich auf dem Rücken im Rucksack. Möchte die Ausrüstung trotz Vollfederung den Erschütterungen nicht aussetzen. 3. Längere Radwanderfahrten: Auch hier Ausrüstung auf dem Rücken, restliches Gepäck in Packtaschen klassisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted June 3, 2008 Share #11 Posted June 3, 2008 auf langen touren in wärmeren gegenden mag ich keinen rucksack schleppen, da ist die ortlieb-lenkertasche, die schon erwähnt wurde, imho erste wahl, zumal der kameraeinsatz sich gut mit der m verträgt. die lenkerhalterung, bzw befestigung via kunststoffrahmen federt das gröbste weg (elektroknipsen dürfen natürlich auch gerne per federgabel von der bösen welt entkoppelt werden). laotische oder vietnamesische strassen haben zumindest nicht geschadet. abseits von strassenähnlichen verhältnissen wähle ich auch den rucksack, wobei da immer die frage bleibt, wieviel ballast in form von umverpackung da notwendig ist. zum glück ist ja bei mehr-etappen-touren immer genug sonsiger polsterkram (trikots, jacke, socken etc.) dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Yetiyak Posted June 3, 2008 Share #12 Posted June 3, 2008 Hi! Ich transportiere meine M2-Ausrüstung in einem Plastikkoffer, der fest am Gepäckständer hinten montiert und sogar abschließbar ist. Das Innere des Koffers habe ich mit Schaumstoff ausgepolstert.Die Schale des Koffers besteht aus Hartplastik und ist wasserdicht. s24h.Carpe diem! Tempus fugit. HG Bernd* Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted June 3, 2008 Share #13 Posted June 3, 2008 Tolles Thema! Ich finde es interessant, daß auch andere diese Transportprobleme haben, für die ich mit einem Kollegen gerade eine M-like Lösung für Bike und Mopped ausknobel. Wer sich zu diesem Thema austauschen möchte, kann mir neben der Diskussion hier im Forum auch sehr gerne eine PN schicken. Es wäre interessant zu wissen, welche unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche es gibt. Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 3, 2008 Share #14 Posted June 3, 2008 Tolles Thema! Ich finde es interessant, daß auch andere diese Transportprobleme haben, für die ich mit einem Kollegen gerade eine M-like Lösung für Bike und Mopped ausknobel. Wer sich zu diesem Thema austauschen möchte, kann mir neben der Diskussion hier im Forum auch sehr gerne eine PN schicken. Es wäre interessant zu wissen, welche unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche es gibt. Gruß, Ronald Fürs Moped nehme ich gerne das Ortlieb Hip-Pack (auf dem Bild zu sehen), darin die M8 und zwei Objektive. Klappt ganz gut, man hat den schnellen Zugriff und das Hip-Pack stört nicht beim Fahren. Bin aber trotzdem auf der Suche nach noch besseren Lösungen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/54647-fahrradtasche-und-m-ausr%C3%BCstung/?do=findComment&comment=574117'>More sharing options...
Robert67 Posted June 3, 2008 Share #15 Posted June 3, 2008 Fürs Moped nehme ich gerne das Ortlieb Hip-Pack (auf dem Bild zu sehen), darin die M8 und zwei Objektive. Klappt ganz gut, man hat den schnellen Zugriff und das Hip-Pack stört nicht beim Fahren. Bin aber trotzdem auf der Suche nach noch besseren Lösungen. Nette HPN Ich bevorzuge den Transport im ausgepoltsterten kleinen Tankrucksack. Da rappelt es nicht so wie auf dem Gepäckträger, weil zentraler am Schwerpunkt. Fürs Fahrrad suche ich aber auch noch eine vernünftige Lösung. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 4, 2008 Share #16 Posted June 4, 2008 Meine 10 jährige Erfahrung auf dem Fahrrad, Touren durch Europa, schon etwas länger her... ....aber immer mit Kamera.... ...brachte mir die Lösung einer "frei schwingenden" Lenkertasche.....hat super funktioniert und immer griffbereit vor einem....... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 4, 2008 Share #17 Posted June 4, 2008 weder auf dem Fahrrad, noch auf dem Moped gehören harte und rippen- und/oder wirbelsäulenbrechende Gegenstände an den Körper. Ich bin als Jugendlicher/Schüler einmal mit dem Fahrad gestürzt und hatte einen Schulranzen auf dem Rücken. Erst schlug er mir auf den Hinterkopf (ging noch und war die verdiente Strafe für unaufmerksames Verhalten im Strassenverkehr ), dann landete ich auf dem Rücken und auf dem Ranzen, der Gott sei Dank hoch genug auf dem Rücken war und damit "nur" meine Schultern "unterstützte" und meinem Kopf hinderte aufs Pflaster zu schlagen. Mein Genick habe ich noch Tage gespürt. Wenn der Ranzen im Lendenwirbelbereich gewesen wäre.... Seitdem, siehe ersten Absatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 4, 2008 Share #18 Posted June 4, 2008 Nette HPN Ich bevorzuge den Transport im ausgepoltsterten kleinen Tankrucksack. Da rappelt es nicht so wie auf dem Gepäckträger, weil zentraler am Schwerpunkt. Fürs Fahrrad suche ich aber auch noch eine vernünftige Lösung. Robert HP2 auch nicht schlecht. Tankrucksack nehme ich auch auf im "ruhigen" Gelände, wenn's wirklich heftig wird stört er mich beim Rumturnen. Nach vorne rutschen geht nicht mehr so gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 4, 2008 Share #19 Posted June 4, 2008 weder auf dem Fahrrad, noch auf dem Moped gehören harte und rippen- und/oder wirbelsäulenbrechende Gegenstände an den Körper. Ich bin als Jugendlicher/Schüler einmal mit dem Fahrad gestürzt und hatte einen Schulranzen auf dem Rücken. Erst schlug er mir auf den Hinterkopf (ging noch und war die verdiente Strafe für unaufmerksames Verhalten im Strassenverkehr ), dann landete ich auf dem Rücken und auf dem Ranzen, der Gott sei Dank hoch genug auf dem Rücken war und damit "nur" meine Schultern "unterstützte" und meinem Kopf hinderte aufs Pflaster zu schlagen. Mein Genick habe ich noch Tage gespürt. Wenn der Ranzen im Lendenwirbelbereich gewesen wäre.... Seitdem, siehe ersten Absatz. Vom Prinzip her hast Du recht, aber beim Mopedfahren trägt man heute im Gelände einen Protektor (deshalb sehe ich auf dem Bild so bucklig aus), der die gesamte Wirbelsäule schützt. Einen "normalen Abstieg" verträgt das. Im Wettbewerb sollte man das aber lassen. Es ist halt ein Abwägen, Kamera mitnehmen am Mann, oder am Moped. Im Gelände wird das Moped halt öfter geworfen, nennt sich dann kontrollierter Abstieg ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hhalthaus Posted June 4, 2008 Author Share #20 Posted June 4, 2008 Liebe Leica - Freunde, hier werden Sie geholfen! Vielen Dank für Eure zahl- und hilfreichen Antworten. Jetzt bin ich soweit informiert, dass ich auf die Suche gehen kann. Mir schien ein Fahrradkoffer auf dem Gepäckträger das Richtige zu sein und ich habe auch schon ein erstes Ergebnis: Gerda Fahrrad Touring-Tresor - Aus kratz- und wetterfestem Kunststoff - Gepäckträgerbefestigung - Mit Schloss - Maße: ca. 38 x 28 x 23 cm 29,99 € dazu gibt es einen Umarex Kühleinsatz für Touring-Tresor 11,99 €. Der scheint aus Styropor zu sein und ist deshalb nicht weich genug für die Fotoausrüstung in der Fototasche (ist wohl eher für Plastikflaschen gedacht). Der Fahrradkoffer selbst bietet aber soviel Raum, dass man ihn innen mit Weichschaumstoff auspolstern kann. Fotoausrüstung in gepolsterter Fototasche und die wiederum im ausgepolstersten Fahrradkoffer, das müsste m.E. ausreichend sein, zumal die Ausrüstung bei einem Sturz (Umfallen) nur 70cm tief fällt. In der "Pampa" Fototasche 'rausnehmen und mit Motivklingel losmarschieren. Ob es der "Gerda" - Fahrradkoffer (Neckermann) wird, weiss ich noch nicht. Das ist aber die Richtung, in der ich weitersuchen werde. Hängt weniger vom Preis, als von der Stabilität des verarbeiteten Materials ab. Herzlichst phil Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.