Jump to content

R10 zur Photokina?


laurin

Recommended Posts

  • Replies 641
  • Created
  • Last Reply
Ja, ich freue mich auch wahnsinnig für Dich, übererfüllt sie doch den 20 Punkte Plan der M9 bei weitem :D Pech für Leica, wieder einer weniger.

(Jetzt müssen wir C. und N. nur noch zwingen, kleinere Objektive zu bauen und da habe ich meine Zweifel bzgl. Realisierbarkeit auf Leica-M-Niveau)

 

Wenn du mit MF leben kannst ist das AI Nikkor 2/28mm + AI Nikkor 2.5/105mm erste Sahne.

 

In AF wäre das 1.4/85mm oder 2/105mm DC sehr gut, aber eben nicht so klein.

Das AF 1.4/28mm gibt es nur noch gebraucht - zu einem Preis der für Leica Preise gewohnte Käufer durchaus akzeptabel ist.

In Sachen WW Festbrennweiten wäre also was zu tun.

 

Mit dem 2.8-4/24-85mm findet man ein akzteptables Standard Zoom.

Spätestens zur Photokina und mit der D3X werden sicher ein paar FBs überholt.

Wenn Nikon schon 3 TS Objektive ankündigt sollte es selbstverständlich sein angemessene "Standard AF Festbrennweiten" bereit zu stellen.

 

Harryhaller

Link to post
Share on other sites

Schön, dass Sie immer wieder Ihr "Nivo" erkennen lassen Herr Tomsu. Sehr amüsant.

 

Ganz genau, hast Du's nun endlich?

 

Aber auch in diesem Thread gilt leider das Aus für unser privates Geplänkel, man kann ja nich so sehr vom Thema ablenken.

 

Aber schön war's schon, das muß ich Dir lassen!

Link to post
Share on other sites

nö, keineswegs. Die E3 (und die anderen Olys) sind nur für die Antirauschfraktion ein Dorn im Auge (oder veileicht gar ein Balken im Auge ;) )

 

Nö Holger, das sehe ich nicht so. Warum sollte das für einen Neukäufer der Dorn im Auge sein? Man vergleicht halt und entscheidet sich sich halt nicht für Olympus, so einfach ist das.

 

Der Olympus Marktanteil spricht halt für sich. Es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass ein größerer Sensor einfach besser ist :D. Warum sollte man zu einem kleinen Sensor greifen, wenn alle anderen Hersteller bemüht sind in der DSL-Klasse nach größeren Sensoren zu streben?

 

Und Argumente, wie toll doch die Kamera-interne- und/oder Raw-Software das Rauschen rausrechnet sind nicht valide. Jede Form dieser Bildmanipulation kostet Auflösung und Schärfe.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

nö, keineswegs. Die E3 (und die anderen Olys) sind nur für die Antirauschfraktion ein Dorn im Auge (oder veileicht gar ein Balken im Auge ;) ).

 

Man könnte ja mal aus Jux und Dollerei im Netz nach misslungenen Fotos der Canon oder Nikon Topmodelle suchen :) Man wird sicherlich fündig. Nur beweisst dies nix.

 

Sehe doch die E3 einfach mal als 2-fach-Konverter mit angeflanschter Elektronikknipse.

 

Mir ist es eigentlich total egal mit welchen Kameras andere Leute fotografieren, deshalb ist mir die E3 kein Dorn im Auge. Für Fotografen die maximales Tele brauchen ist der Crop 2.0 schon praktisch, das stimmt. Aber im WW- und Normal-Brennweiten-Bereich ist der Crop nur störend. Freistellen ist damit fast nicht möglich, ich merke das ja jetzt erst so richtig, was das schon für ein Unterschied zwischen Nikon DX (1,5 Crop) und FX (Vollformat) ist.

 

Grösser war schon immer besser, seit Analog-Zeiten und auch im digitalen Zeitalter ist das so geblieben, die MF-Rückteile sind nochmal ein Quantensprung gegenüber Vollformat-DSLRs.

Link to post
Share on other sites

Mir ist es eigentlich total egal mit welchen Kameras andere Leute fotografieren, deshalb ist mir die E3 kein Dorn im Auge. Für Fotografen die maximales Tele brauchen ist der Crop 2.0 schon praktisch, das stimmt. Aber im WW- und Normal-Brennweiten-Bereich ist der Crop nur störend. Freistellen ist das fast nicht möglich, ich merke das ja jetzt erst so richtig, was das schon für ein Unterschied zwischen Nikon DX (1,5 Crop) und FX (Vollformat) ist.

 

Grösser war schon immer besser, seit Analog-Zeiten und auch im digitalen Zeitalter ist das so geblieben, die MF-Rückteile sind nochmal ein Quantensprung gegenüber Vollformat-DSLRs.

 

Vollformat ist besser, das wusste Oskar Barnack schon 1914 als er das damals

übliche Kinofilmformat verdoppelte!

Link to post
Share on other sites

Nö Holger, das sehe ich nicht so. Warum sollte das für einen Neukäufer der Dorn im Auge sein? Man vergleicht halt und entscheidet sich sich halt nicht für Olympus, so einfach ist das.

 

Der Olympus Marktanteil spricht halt für sich. Es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass ein größerer Sensor einfach besser ist :D. Warum sollte man zu einem kleinen Sensor greifen, wenn alle anderen Hersteller bemüht sind in der DSL-Klasse nach größeren Sensoren zu streben?

 

Und Argumente, wie toll doch die Kamera-interne- und/oder Raw-Software das Rauschen rausrechnet sind nicht valide. Jede Form dieser Bildmanipulation kostet Auflösung und Schärfe.

 

Ja, jedes Argument hat halt seine Vorteile. In der Summe und als System gesehen hat auch Olympus seine Vorteile. Und für diese habe ich mich entschieden. Und jetzt frage nicht nach den einzelnen Gründen - ich bin diese fruchtlose Diskussionen einfach nur leid.

 

Mir ist es eigentlich total egal mit welchen Kameras andere Leute fotografieren, deshalb ist mir die E3 kein Dorn im Auge. Für Fotografen die maximales Tele brauchen ist der Crop 2.0 schon praktisch, das stimmt. Aber im WW- und Normal-Brennweiten-Bereich ist der Crop nur störend. Freistellen ist damit fast nicht möglich, ich merke das ja jetzt erst so richtig, was das schon für ein Unterschied zwischen Nikon DX (1,5 Crop) und FX (Vollformat) ist.

 

Grösser war schon immer besser, seit Analog-Zeiten und auch im digitalen Zeitalter ist das so geblieben, die MF-Rückteile sind nochmal ein Quantensprung gegenüber Vollformat-DSLRs.

 

Auch für Dich gilt - schütte das Kind nicht mit dem Bade aus. Natürlich haben Vollformat und Crop 1,6(1,5), 2,0 ihre ganz spezifischen Vorteile. Nutze die Möglichkeiten und lasse das berühmte Murmeltier, welches jeden Tag aufs neue grüßt nicht wieder auferstehen.

 

Irgendwie wirds langweilig.

 

Es grüßt...

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Auch für Dich gilt - schütte das Kind nicht mit dem Bade aus. Natürlich haben Vollformat und Crop 1,6(1,5), 2,0 ihre ganz spezifischen Vorteile. Nutze die Möglichkeiten und lasse das berühmte Murmeltier, welches jeden Tag aufs neue grüßt nicht wieder auferstehen.

 

Irgendwie wirds langweilig.

 

Ich habe auch sehr lange gebraucht um es zu kapieren. Ich habe (krampfhaft) versucht Vorteile des Crop zu finden, als CHRIS H. längst wusste, dass das LEICA-Format 24x36mm die optimale Grösse ist.

 

Jemand anders hat mal gesagt: CROP IST GROB.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So ist es.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich das richtig lese, steht auch bei Dir bald ein zweites VF-Gehäuse ins Haus, gell?

Freuen wir uns also (auch auf die "Überformatmüpfigen"). Finde übrigens die Kombination Crop/VF auch nicht sooo übel, wenn die Auflösung ungefähr vergleichbar ist.

 

Ich habe auch sehr lange gebraucht um es zu kapieren. Ich habe (krampfhaft) versucht Vorteile des Crop zu finden, als CHRIS H. längst wusste, dass das LEICA-Format 24x36mm die optimale Grösse ist.

 

Jemand anders hat mal gesagt: CROP IST GROB.

So ist es.

Link to post
Share on other sites

Und die Bilddatei bleibt gleich groß, sprich die Auflösung für die spätere Verwendung ändert sich nicht? Das wäre nett!

 

Das Schöne an den Vollformat- N´s ist: Ich kann auch auf Crop umschalten wenn ich will ! ;):D
Link to post
Share on other sites

Und die Bilddatei bleibt gleich groß, sprich die Auflösung für die spätere Verwendung ändert sich nicht?

 

Natürlich unterscheidet sich die maximale Auflösung in beiden Modi! Du kannst aber die Auflösung im VF-Modus so kastrieren, dass sie ungefähr der maximal möglichen im DX-Modus entspricht, wenn Dir das wichtig ist.

Link to post
Share on other sites

Kastratieren ist mir nicht wichtig. Im Gegenteil, ich möchte sowohl bei der Crop-Kamera als auch bei der VF-Kamera eine ähnlich verwertbare Maximalauflösung haben, damit der Grafiker sich sein Bild ohne große Einschränkung selbst aussuchen kann (natürlich steckt der Teufel im Detail, sprich Pixelgröße etc.).

Link to post
Share on other sites

Kastratieren ist mir nicht wichtig. Im Gegenteil, ich möchte sowohl bei der Crop-Kamera als auch bei der VF-Kamera eine ähnlich verwertbare Maximalauflösung haben, damit der Grafiker sich sein Bild ohne große Einschränkung selbst aussuchen kann (natürlich steckt der Teufel im Detail, sprich Pixelgröße etc.).

 

Das wäre ja nur möglich, wenn der Sensor zwei Pixelebenen hätte oder bestimmte Pixel auf dem Sensor im Bereich des DX-Formates bei Aufnahmen im VF-Format abgeschaltet werden können. Ob das technisch möglich und sinnvoll ist?:confused:

Link to post
Share on other sites

Nur keine Verrenkungen, eine VF-Kamera bleibt natürlich eine VF-Kamera und die Crop halt die Crop. Wenn beide eine vergleichbare Dateigröße (ohne Interpolation der Crop-Cam-Datei) liefern und die unterschiedlichen Pixelgrößen keine allzu großen Kopfschmerzen bereitet, bin ich ganz zufrieden.

Link to post
Share on other sites

1) Nicht nur ich hatte das AF Problem, da gab es eine ganze Reihe dieser Probleme, diskutiert in vielen FT Foren weltweit. Nach der Anzahl der Leute die hier ihre Probleme geschildert haben waren das zumindest 10% der ausgelieferten E3s.

 

Ich finde solche Aussagen immer witzig. In Foren hört man eh immer nur das Schlechte einer Kamera, denn wenn einer schreibt: "ich bin mit meiner Kamera zufrieden" ist das ja eher langweilig.

 

Um die 10% zu verifizieren, wäre es schon interessant, auf welche Zahlen diese sich stützen?

 

Die D300 hat ihn allerdings auch.

 

Lt. Prospekt ja, aber lt. Test nein und ich habe noch nicht nachgemessen.

 

Das Schöne an den Vollformat- N´s ist: Ich kann auch auf Crop umschalten wenn ich will ! ;):D

 

Ist zwar ein Feature von N, aber für mich gilt, dass ich das "croppen" erst am Bildschirm mache, falls ich doch das gesamte Bild benötige...

Link to post
Share on other sites

VF hat seine unumstrittenen Vorteile, wenn man wie zu Zeiten von KB Film arbeiten will. Seit ich die D3 benutze ist mir das wieder voll bewußt geworden, was ich während der letzten Crop Jahre immer nur unterschwelig geahnt habe. ;)

 

Crop macht dann Sinn, wenn die gesamte Aufnahmeeinheit wirklich kompakt wird und die Qualität trotzdem hoch bleibt. Das genieße ich bei der 450D und der kleinen Kit Linse. Ist eigentlich meine Kompakte P&S geworden. Alles was das viel größer macht ist für mich sinnlos, da kann ich gleich VF und dessen Vorteile nutzen. :)

 

FT ist heute nicht mehr sinnvoll. Diese Sensorgröße kratzt an ihren Limits, wie auch ich leider feststellen mußte (Dank geht an Kollegen hier wie Gerd H., die mir da die rosaroten Augen geöffnet haben). Auch kann ich beim besten Willen keinen Vorteil mehr in der Kompaktheit der Modelle sehen wenn man mit 450D oder auch D60 vergleicht. Daß dann obendrein noch Fertigungsprobleme den Glanz trüben hatten wir ja bereits zun Erbrechen diskutiert, aber für manche stellt sich die Lösung dieser Probleme offensichtlich als erstrebenswerter Zeitvertreib dar - mir ist da meine Zeit zu schade. :(

Link to post
Share on other sites

Natürlich unterscheidet sich die maximale Auflösung in beiden Modi! Du kannst aber die Auflösung im VF-Modus so kastrieren, dass sie ungefähr der maximal möglichen im DX-Modus entspricht, wenn Dir das wichtig ist.

 

Ist doch schön, wenn Nikon ein Feature einbaut, das den DX-Faktor berücksichtigt, ohne daß man sich zusätzlich bei Verwendung dieser Linsen an FX drum kümmern muß. Daß man dann mit einer Maskierung des Formats arbeitet, ist doch auch ar.... klar.

 

Man könnte natürlich auch die dunklen Ecken im Nachgang über Bildbearbeitung manuell rausschneiden. Und für den korrekten Bildausschnitt die Mattscheibe mit Filzstift bearbeiten :)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...