Jump to content

Recommended Posts

x

Nie eine Edixa in der Hand gehabt, aber: Hilft das hier (Bildschirmfoto aus Anleitung) vielleicht?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Edixas, die ich so in der Hand hatte, inkl. der aktuell in der Vitrine stehenden, liefen alle nicht mehr reibungslos. Ich kann mich aber auch nicht daran erinnern, mal  eine zerlegt zu haben. Wenn nur die Schmiermittel zäh sind, hilft es, mal per Hand nachzuhelfen, die Kamera ist weder übermäßig empfindlich noch selten, etwas Ruckeln am Vorhang bzw. Drehen am Zeitenrad wäre mein Ansatz.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Lenn, leider hat auch die Lösung aus der Anleitung keine Bewegung in der Schnellaufszhebel gebracht. Es bleibt immer füuhlen als gibt es irgendwo eine Blockierung. Drehen am Zeitenrad gibt jetz nut einen Klang von Räder oder sowas, ohne weiters Resultat. Jetzt habe ich glaube ich fast alles versucht, mit vielen Dank für eure Hilfe.

Lex

Link to post
Share on other sites

Ein eher seltenes Paxette-Objektiv, ergibt am APS-C-Sensor ein ganz kompaktes 135-Äquivalent.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Bin gerade am Aufräumen und da fallen mir so einige alten Kameras in die Hände die nicht mehr zu retten sind oder den Aufwand nicht lohnen.
So wie eine Agfa Karat die völlig zerdeppert war aber das Objektiv ist einwandfrei.
Ein Agfa Solagon 2/50mm, ein echte Rarität und jetzt da ich damit fertig bin sowieso.
Das Objektiv sitzt jetzt in einer Blendenfassung mit 15 Blendenlamellen und hat eine M39 Einstellfassung. Kann jetzt an jeder M39 Messsucherkamera und mit dem M Adapter natürlich auch an jeder M Mount Kamera verwendet werden.
Das Solagon war immer für seine sehr gute optische Qualität bekannt wurde aber nur in überschaubaren Stückzahlen gebaut. Wäre doch schade wenn es nur in einer Kiste verstaubt wäre.
Da ich jetzt die Fotografie aufgebe wird dieses Objektiv verkauft und es werden noch einige andere folgen. Z.B. will ich noch ein Schneider Xenon 2/50, ein Voigtländer Ultron 2/50, das Heligon natürlich und ein Astro Gauss Tachar 2/50 auf M39 umrüsten, so nach und nach.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by norma
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Am 27.11.2024 um 18:03 schrieb sandro:

Danke Romanus, hast den Namen dieser Reinigungsflüssigkeit von Zeiss vielleicht? Kann man also auch Alkohol auf Linsenoberfläche benützen?

Lex

Hier ein Tipp für alle. Niemals bitte bitte, niemals Alkohol zum Reinigen von Objektiven benutzen.
Der Linsenkitt der bis in die 1960er Jahre verwendet wurde löst sich in Alkohol auf, genauso unter Aceton und noch einigen anderen Kaltreinigern.
Das sind dann die Objektive die ringsum die Linsen diese Kristallisationen aufweisen oder sogar großflächige Auflösungen des Kanadabalsam welches als Linsenkleber verwendet wurde.
Ich versteh nicht warum immer wieder geschrieben wird das Alkohol zum Reinigen verwendet werden soll.
Seit Jahren schreibe ich diesen Hinweis nun schon in den verschiedenen Foren und trotzdem poppt diese Unsitte immer wieder auf.
Viel besser ist Waschbenzin oder noch besser Wundbenzin.
Wasserstoffperoxid ist ebenfalls ein sehr wirksames Reinigungsmittel, dabei aber immer Handschuhe tragen.

Objektive die mit UV härtendem Kleber verkittet sind werden durch Alkohol nicht angegriffen, man muss nur sicher sein das es auch damit verarbeitet wurde.

Edited by norma
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb romanus53:

Zwar wird Kanadabalsam von Alkohol etc gelöst, aber wer taucht schon die ausgebauten Linsenelemente mit Kittfläche in Alkohol? 

Es genügen sicher auch die Mengen an Alkohohl die beim Reinigen an den äußeren Rand des Glases/der Linse  in den Montage-schlitz/Gewinde-Spielraum eindringen und an die Außenkante der Linse gelangen können!?

Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Talker:

Es genügen sicher auch die Mengen an Alkohohl die beim Reinigen an den äußeren Rand des Glases/der Linse  in den Montage-schlitz/Gewinde-Spielraum eindringen und an die Außenkante der Linse gelangen können!?

Zum Lösen des Kitts sicherlich ja. Ich befeuchte ein passendes Tuch mit Alkohol und wische damit die Linsenoberfläche. Bei unverkitteten und unvergüteten Linsen oder durchgefärbten Filtergläsern habe ich diese auch schon ausgebaut und mit warmer Seifenlösung gewaschen. Was soll bei einem Triplet schon schief gehen - ausser man hat nicht die Anordnung der Linsen dokumentiert?

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb romanus53:

Zum Lösen des Kitts sicherlich ja. Ich befeuchte ein passendes Tuch mit Alkohol und wische damit die Linsenoberfläche. Bei unverkitteten und unvergüteten Linsen oder durchgefärbten Filtergläsern habe ich diese auch schon ausgebaut und mit warmer Seifenlösung gewaschen. Was soll bei einem Triplet schon schief gehen - ausser man hat nicht die Anordnung der Linsen dokumentiert?

Ich bin da nicht betroffen…. weil ich bisher nicht den Eindruck hatte, dass die Linsen  meiner hauptsächlich benutzten Kameras mehr bedurften als einen Luftstoß und ein vorsichtiges Auspinseln der Ecke von Linse und Objektivgehäuse und ein sanftes Abwischen der Linse mit einem weichen Tuch… manchmal habe ich auch hineingehehaucht, gestehe ich gern… wie bei meinen Brillengläsern auch.😎

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

'Bergsteiger-Objektiv'

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

So wurde wohl das Noflexar 3.5/35 seinerzeit beworben, weil es den Entfernungsbereich von unendlich bis 7 cm (!) abdeckt. Der normale Fokus-Weg ab unendlich ist sehr lang, fast 350°, damit kommt man schon recht nahe ran. Danach kann man den Objektivkopf in vier Rasten herausziehen und hat somit den Fokussierweg vierfach hintereinander zur Verfügung. "Der Bergsteiger" hat alles in einem Objektiv, vom Alpenpanorama bis zum Edelweiss am Wegesrand 😉 

Rechts der maximale Auszug. Das Objektiv hat lediglich eine Vorwahlblende, der Linsensatz ist von Staeble und entspricht dem Lineogon zur Braun Paxette. Wie man sieht an den äußerlichen Spuren, hat dieses Exemplar viel hinter sich, aber es funktioniert einwandfrei und liefert über den gesamten Bereich eine erstaunlich gute Bildqualität. Wie mechanisch einwandfrei das Ding immer noch funktioniert, merkt man, wenn man sich beim Einschieben des Objektivkopfs über die vier Rasten hinweg mal wieder den Finger klemmt - das tut richtig weh………

 

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Zwei aufwändige Doppel 8 Kameras von Nizo: 

Links: Allmat 1 (1960)
Rechts: Heliomatic 8 Reflex (1960) 

Deutsche Wertarbeit vom Feinsten (Noch in Handarbeit gefertigt!).


Die Preise waren dementsprechend hoch:

867 DM für die Allmat,

1425 DM für die Reflex.

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...