Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Schönes Teil mit gutem Objektiv.

Zu ihren Fragen:

Der Kameratyp steht ja auf der Kamera, also 520, wahrscheinlich eine 520/0 mit dem Bildformat 4,5x6 wie sie schon schrieben.

Die Filmbezeichnung BII ist nur die alte Schreibweise für einen ganz normalen Rollfilm 120.

Siehe hierzu auch: Aufnahmeformat – Wikipedia.

Na, dann danke ich mal schön for die Info. Bin zwar Kamerasammler, aber in erster Linie neben etwas Leitz sind es japanische SLR`s , die es mir angetan haben. Diese Zeiss habe ich auf dem Flohmarkt gekauft, es ist wohl eine Ikonta, aber die Infos darüber sind etwas dürftig. Auch meine Literatur konnte mir dahingehend nicht weiterhelfen.

Insofern war das ein "Kalter" mit dem Verkauf bei Ebay, so schnell wird man aber in eine Schublade gesteckt.

 

Gruss Alex aus Heilbronn

Link to post
Share on other sites

Nun aber mal wieder Seehasenrogen....

 

Olympus E 510 mit Macro-Elmarit R 1:2,8 / 60

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Riviera-Flohmarktkauf aus seligen Lira-Zeiten.

 

Gefunden beim Suchen nach der Originalverpackung zu meinem Noctilux (Ich werde es nun wohl wirklich verkaufen:))

 

Es ist eine Bencini Comet II aus dem Jahr 1951. Interessant ist das Format: 127er Film, 3 X 4 im Hochformat.

Link to post
Share on other sites

Insofern war das ein "Kalter" mit dem Verkauf bei Ebay, so schnell wird man aber in eine Schublade gesteckt.

 

Ich habe schon vielen Leuten mit Informationen über alte Leitz-Mikroskope "geholfen".

Einige Zeit später fand ich die Erbstücke dann bei Ebay.

Wenn ich mich bei dir getäuscht habe, entschuldige ich mich natürlich :)

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Noch ein wenig Fischbrötchen:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Dazu mal eine Frage.

So wie diese Box aussieht, kann es sie eigentlich nicht geben.

Es sollte eine 54/2 aus den 40ern sein.

Sie scheint aber eine Mischung aus 54er und 55er zu sein!

Weiterhin sind die drei Entfernungseinstellungen etwas eigenartig.

Bei der Unendlich-Einstellung fokussiert sie über Unendlich hinaus, ergo unscharf.

Dafür ist die 2-8 Einstellung jetzt die 8-Unendlich und die 1-2 Einstellung ist 2-8?!

Die Kamera sieht innen 1A aus, nichts verbastelt, alles blitzeblank und sauber.

Kennt sich jemand mit den Zeiss-Boxen aus?

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

ein par alte Schätze, von denen ich mich ungern trennen möchte.

 

Diese SRT-303 (ohne B) erwarb ich 1973 als junger Kerl für stolze 898.- DM inclusive des 1.7/50mm Rokkor sowie der obligatorischen Kameratasche. Sie hat mich nie in Stich gelassen und funktioniert auch heute noch. Der Sucher ist etwas verstaubt, aber das war wohl ein kleines Übel bei Minolta, zumindest las man das in den damaligen Fotozeitschriften so.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

die XD-5, geringfügig einfacher als die "Sieben", ein sehr heller Sucher, butterweiche Auslösung und optisch schön anzuschauen, ein echtes Minolta Highlight. Das "Berg und Tal" Rokkor passt zwar nicht ganz dazu, aber ich liebe diese alten MC Objektive.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

schaut mal was bei mir im Osternest lag,hab mich schon mit ihr angefreundet,macht spaß mit ihr zu arbeiten,meine erste Messucher Erfahrung.

 

LG Andreas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Konica`s Geniestreich,technisch ihrer Zeit weit voraus, erste SLR Automatic, 18x24 Umschaltung, Copal-Square Verschluss, Aussenmessung ähnlich wie bei Leicaflex, verkauft in Deutschland über die Foto-Quelle.

Etwas laut und hackelig, aber die Bildergebnisse konnten sich sehen lassen. ca. 1968

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Convair58
Link to post
Share on other sites

Konica`s Geniestreich,technisch ihrer Zeit weit voraus, erste SLR Automatic, 18x24 Umschaltung, Copal-Square Verschluss, Aussenmessung ähnlich wie bei Leicaflex, verkauft in Deutschland über die Foto-Quelle.

Etwas laut und hackelig, aber die Bildergebnisse konnten sich sehen lassen. ca. 1968

 

Diese Kamera habe ich auch und sie funktioniert noch immer zuverlässig. Der Spiegelschlag löst ein kleines Erdbeben aus :p aber mit dem 1.4/50er liefert sie gestochen scharfe Ergebnisse.

Gruß, Michael

Link to post
Share on other sites

Hier die Auto-Reflex mal als sister act :p

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

sehr schön, Michael und ich glaube mittlerweile sind die ersten "Autoreflexen" auch sehr selten geworden, sieht man auch auf Fotoboersen kaum.

Kennt jemand eine Reparaturwerkstatt, die sich auf Konica spezialisiert hat?

 

 

Gruss Alex

Link to post
Share on other sites

die "T" (zweite Version) war dann deutlich aufgeräumter, vor allem der lange Auslöser war auf Normalmaß geschrumpft und die Kamera wurde zurecht auch ein Verkaufserfolg für Konica,die mittlerweile den Vertrieb in Deutschland über die Firma Carl Braun/Nürnberg abwickelte. Billig war sie nicht, ca. 700.- DM mit dem 1.8/52mm ca. 1972/73.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Convair58
Link to post
Share on other sites

die T3, (eine T2 gab es nicht) für mich die schönste aller Autoreflexen, und sicherlich auch der Höhepunkt der klassischen Kameralinie bei Konica.

Die Nachfolger, TC, T4 etc. , sicherlich auch gute Kameras, haben mir persönlich nicht mehr gefallen, vermutlich ein Mangel an Solidität, den ich verspürte wenn ich diese Kameras in die Hand nahm.

Die Autoreflex T3 kostete mit dem 1.7/50mm 1975 DM 759,00,

 

die Asahi Pentax SPF (jeweils mit vergleichbarer Objektivausstattung) DM 626,00,

Asahi Pentax ESII DM 955,00

CANON EF DM 1349,00

Fujica ST901 DM 1048,00

Leicaflex SL DM 1498.-

Minolta SRT-303 DM 738,00

Nikon F2 Photomic DM 1488,00

Nikkormat FTN DM 596,00

Olympus OM-1 DM 799,00

 

entnommen aus Kursblatt 75/1 "Würzburger Fotoversand"

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

und das war die erste Veröffentlichung der "Autoreflex" im Foto-Quelle Katalog 664 Sep.66 - März67.* Wie man sieht gab es auch eine SP Version ohne BM, habe ich persönlich noch nie gesehen.

Die Foto-Quelle war damals richtig gross, und hat auch viele japanische Marken in Deutschland hoffähig gemacht u.a. Yashica, Minolta, Mamiya.

In der Foto-Magazin las man zu dieser Zeit davon ( japanische Kameras) eher weniger, allenfalls ganz hinten in den Kleinanzeigen.

 

 

 

 

*genauer Erscheinungstermin der KONICA Autoreflex in Japan war wohl 1965

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...