Jump to content

Recommended Posts

x
Noch was zwischen Kaviar und Fischbrötchen, damit fing die ganze neuzeitliche Bessa-Geschichte an:


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guten Abend Thomas,

 

vielen Dank für die ergänzenden Bilder Deiner SUPER TECHNIKA. Es ist schon ein tolles Stück Präzisionsmechanik, welches sich wirklich sehen lassen kann. Benutzt Du sie auch aus der Hand oder war Deine Bemerkung dazu als bloßer Hinweis gedacht? Wenn ja, welche Art Motive beackerst Du dann damit?

 

Zunächst Dir und natürlich allen anderen hier Mitlesenden einen schönen, stillen Adventabend, ein paar Stunden der Besinnlichkeit, bevor die Arbeit uns wieder hat.:)

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Wolfgang,

ich benutze sie in der Regel vom Stativ aus.

Immer noch bin ich am Üben, wie man das mit den Verstellungen macht. Ich hatte sie aber auch schon so dabei. Es geht also. (Einfacher ist es mit der 6x9. Sie hat einen Zoom-Meßsucher, den man mit Masken und durch Verschieben der hinteren Linse an die verwendete Brennweite anpaßt. Sie nehme ich gerne auch freihnand)

In der Regel mache ich mit ihr Aufnahmen von Gebäuden oder Landschaften.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

...

Linhof Super-Technika IV mit Schneider Symmar 150/265 mm (Satzobjektiv) voll aufgemotzt.

...

Gruß

Thomas

 

 

Ach ja... seufz. Wenn ich das gute Stück so sehe reut mich der Verkauf schon ein bischen. :(

Aber wenigstens ist sie in guten Händen und wird noch benutzt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Apropos Kaviar und Fisch. Spielt sich doch alles im Wasser ab. Wasserdichte Knippsen sind aber nicht nur für komplett unter Wasser praktisch, auch in klebrigen und schmutzigen Umgebungen ganz angebracht. Kann man dann einfach abspülen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Jetzt wirds ganz schlimm, Digifischbrötchen, das gern Kaviar gewesen wäre. . :eek::p

 

Meine erste unheimliche Begegnung der digitalen Art, sündteuer, grottenlahm, gefühlte 2 Sekunden vom Druck auf den Auslöser bis zur Belichtung... Der Akku ist inzwischen hinüber, geht nur noch per direktem Draht zum Trafo. Man beachte auch die gigantisch große Speicherkarte. :D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier habe ich auch mal wieder etwas sehr Feines Kaviarähnliches: Eine Rolleiflex mit ansetzbarem Planfilm-Rückteil, außerdem einer Mattscheibe in Planfilmkassettenform - alles voll funktionsfähig und in sehr gutem Zustand.

Wenn man allerdings keine Möglichkeit hat, die Planfilmeinlagen selbst zu entwickeln, leider eine mittlerweile sehr teure Art zu fotografieren.

 

MfG Kologeros

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und nun das absolute Fischbroetchen "ohne Fisch" :D

 

Camera Obscura - hergestellt an der PH Heidelberg zu Unterrichtszwecken durch meine Tochter, voll funktionsfaehig - wurde am Tag der offenen Tuere zum Erstaunen der "digitalen" Jugend eindrucksvoll "bewiesen".

 

Gruesse

 

Wolfgang

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier jetzt die sensationelle Beltica, mit der ich erste fotografische Versuche anstellte,- leider auch technischer Ausprägung, bedingt durch präpubertären Forscherdrang, - so konnte man das Frontlinsenelement herausdrehen und als Lupe verwenden, da muß dann irgendwann das Gefüge der Tessar-Parameter deutlich gelitten haben, immerhin ist noch alles beisammen, das Testfoto auf Agfapan 25 stammt dann aus einer deutlich späteren Phase, hat in irgendeiner Wühlkiste überlebt,-

Grüße Wolfhard

PS.

Die Verschlusszeiten hören sich nach einer mindestens 15jährigen Ruhepause noch ganz ok an!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... es können auch ein Paar Austern sein, Champagner, einer IIf mit einem sehr gutem 90 mm Angenieux. Das 90er, öffnet bis 2,5 und steht, meines Erachtens, dem Summarex nicht nach. Es ist leicht und handlich, passt wunderbar zur jeder Schraubleica. Das war gestern um 22 Uhr bei uns in der Bretagne. Ich wünschen alles Gute und Glückliche zum Neuen Jahr.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

@Zephyr

 

Das Bild macht mir Freude ! :)

 

Wir armen Münchner bekommen nur die Austern vom Vortag,

da wird das Warten auf den Frankreich-Urlaub fad...

 

Bon appetit

 

und Grüsse in die Bretagne

 

Dirk

 

(ist der Austern-Teller aus Luneville ?)

Link to post
Share on other sites

Freut mich, dass ich ein wenig Seeluft und Atmosphäre nach Bayern schicken kann. Mir fehlt München doch sehr, obwohl es jetzt fast so kalt ist wie dort.

 

Das Steingut ist von Longchamp in der Bourgogne, Modell Cléry aus den 50er Jahren, es ist dem Lunéville ähnlich;)

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Dachbodenfund von heute ,- die Bilder habe ich entweder mit der oben gezeigten Beltica gemacht oder mit einer ultracoolen Kodak Retina I b, ich war da so 10 Jahre alt.

Ich finde, die unfreiwilligen Mängel dienen einem ziemlich "einsamen" Qualität.

Wie wäre es mit einer Kategorie "Jugendwerke"?

Grüße Wolfhard

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier ist mein Beitrag mit einer Mamiya-6 MF-Kamera aus den frühen 50ern mit einem Olympus Zuiko-Objektiv 3,5/7,5 cm.

Was ist daran Besonderes?

Nichts, außer der Fokussierung. Die Kamera hat einen gekuppelten Entfernungsmesser mit der Filmbühne, die zum Fokussieren bewegt wird.

Ich meine, nur bei wenige Kameras ist das verwirklicht worden. Zumindest ist mir keine bekannt.

Der Vorteil soll eine bessere stabile Mechanik des Klappmechanismus sein, weil nie an dem Objektiv oder deren Linsenglieder gedreht wird. Das Objektiv ist fest im Klappmechanismus eingebaut.

Noch ein gutes neues Jahr.

Volker

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Kamera hat einen gekuppelten Entfernungsmesser mit der Filmbühne, die zum Fokussieren bewegt wird.

Ich meine, nur bei wenige Kameras ist das verwirklicht worden. Zumindest ist mir keine bekannt.

 

die erste contax af-slr tat dies. damit war af mit mf-optiken möglich.

Link to post
Share on other sites

Contax hatte einen irren Spaß damit;)

 

Vielleicht ist die Häme gegenüber technischen Innovationen ist ausgerechnet in einem Leica-Forum am falschen Platz? Ob Leica mit seiner ersten AF-Kamera der große Wurf gelingt ist ja noch mehr als fraglich....

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...