romanus53 Posted February 8 Share #9641 Posted February 8 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bronica S2a, TTL-Sucher, Kilfitt 4/170-320 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bronica S2a, TTL-Sucher, Kilfitt 4/170-320 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5754200'>More sharing options...
Advertisement Posted February 8 Posted February 8 Hi romanus53, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Lmax Posted February 14 Share #9642 Posted February 14 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zwei deutsche Zebras, das ISCO Westrogon 4/24 und das ENNA Lithagon 4/24. Beide hier in M 42, beides Siebenlinser (mit sehr unterschiedlichem Aufbau). Das Göttinger Objektiv ist mechanisch aufwändiger gebaut und in der optischen Leistung klar besser, aber monströs groß, das Münchener Pendant punktet mit Abmessungen und einer Nahgrenze von 25 cm statt 50 cm. Wenn die Schnittweite irrelevant ist, sind Objektive mit ähnlichen Daten oft die jeweils kleinsten Exemplare einer Objektivreihe, wie das Canon 3.5/25 von 1956 (M 39 mit E-Messer-Kopplung) und das Voigtländer/Cosina 'Snapshot' (M 39 ohne Kopplung). Weil bei den kleinen Objektiven die Hinterlinsen tief in der Kamera liegen und die Randstrahlen sehr schräg einfallen, sind sie z.B. an Fuji-Sensoren (andere kenne ich nicht) nur eingeschränkt brauchbar, im Gegensatz zu den Retrofokus-Typen. 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zwei deutsche Zebras, das ISCO Westrogon 4/24 und das ENNA Lithagon 4/24. Beide hier in M 42, beides Siebenlinser (mit sehr unterschiedlichem Aufbau). Das Göttinger Objektiv ist mechanisch aufwändiger gebaut und in der optischen Leistung klar besser, aber monströs groß, das Münchener Pendant punktet mit Abmessungen und einer Nahgrenze von 25 cm statt 50 cm. Wenn die Schnittweite irrelevant ist, sind Objektive mit ähnlichen Daten oft die jeweils kleinsten Exemplare einer Objektivreihe, wie das Canon 3.5/25 von 1956 (M 39 mit E-Messer-Kopplung) und das Voigtländer/Cosina 'Snapshot' (M 39 ohne Kopplung). Weil bei den kleinen Objektiven die Hinterlinsen tief in der Kamera liegen und die Randstrahlen sehr schräg einfallen, sind sie z.B. an Fuji-Sensoren (andere kenne ich nicht) nur eingeschränkt brauchbar, im Gegensatz zu den Retrofokus-Typen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5757263'>More sharing options...
Lmax Posted February 23 Share #9643 Posted February 23 Es muss nicht immer Takumar sein. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ist das Zeiss Ultron mit der konkaven Frontlinse überhaupt startberechtigt beim Nicht-Kaviar? 6 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ist das Zeiss Ultron mit der konkaven Frontlinse überhaupt startberechtigt beim Nicht-Kaviar? ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5762297'>More sharing options...
romanus53 Posted February 23 Share #9644 Posted February 23 vor 5 Stunden schrieb Lmax: Ist das Zeiss Ultron mit der konkaven Frontlinse überhaupt startberechtigt beim Nicht-Kaviar? Nur, wenn Du es als Servierschale für Kaviar benutzt, sonst, bei Nutzung zum Fotografieren, natürlich Kaviar! 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted February 24 Share #9645 Posted February 24 Geht das Ultron auf M42? oder mit Adapter? Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted February 24 Share #9646 Posted February 24 Hallo Lex, das Ultron mit der konkaven Frontlinse (nicht zu verwechseln mit dem folgenden Voigtländer Color-Ultron 1.8/50) gab es zuerst mit dem Icarex-Bajonett und später zusätzlich als M42-Version, die entsprechenden Icarexe hatten dann 'TM' im Namen. Für das 42er muss man meist etwas mehr ausgeben, weil der Icarex-Anschluss nicht verbreitet war; ich weiß gar nicht, ob es für den Adapter an Spiegellose gibt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted February 24 Share #9647 Posted February 24 Advertisement (gone after registration) Interessant. Ich habe auch ein Spotmatic, dessen Belichtungsmesser zwar gestorben ist, aber die kamera funktioniert noch. Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted February 27 Share #9648 Posted February 27 (edited) Am 24.2.2025 um 23:40 schrieb Lmax: Hallo Lex, das Ultron mit der konkaven Frontlinse (nicht zu verwechseln mit dem folgenden Voigtländer Color-Ultron 1.8/50) gab es zuerst mit dem Icarex-Bajonett und später zusätzlich als M42-Version, die entsprechenden Icarexe hatten dann 'TM' im Namen. Für das 42er muss man meist etwas mehr ausgeben, weil der Icarex-Anschluss nicht verbreitet war; ich weiß gar nicht, ob es für den Adapter an Spiegellose gibt. Gibt es. Ich habe einen chinesischen Icarex auf Leica M Adapter, der sehr gut verarbeitet ist und seinen Zweck erfüllt. Das von Dr. Albrecht Wilhelm Tronnier bei Voigtländer für die Icraex entwickelte Ultron 1.8/50 mm galt seinerzeit als eines der besten Standardobjektive der Welt mit beeindruckenden Auflösungswerten. Aufgrund des schlechten Managements und der ebenso schlechten Vermarktung durch Carl Zeiss und der bereits im Sterben liegenden Kamerafertigung bekam dies allerdings kaum jemand mit. Zunächst kam das Objektiv mit Icarex Bajonett, später dann auch mit M 42. Achtung, bei dem nach der Schließung von Voigtländer erhältlichen Voigtänder Ultron 1.8/50 mm handelt es sich bereits um eine vereinfachte Version. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Icarex 35S, Carl Zeiss Ultron 1.8/50, Ilford Pan F+ Leica M (Typ 240), Carl Zeiss Ultron 1.8/50 mit Adapter Edited February 27 by hasenvater 7 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Icarex 35S, Carl Zeiss Ultron 1.8/50, Ilford Pan F+ Leica M (Typ 240), Carl Zeiss Ultron 1.8/50 mit Adapter ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5764626'>More sharing options...
sandro Posted February 27 Share #9649 Posted February 27 (edited) Danke für diese interessante Information und ein bischen Geschichte. Das schwarz-weiss Poträt ist sehr schön! Lex Edited February 27 by sandro 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted February 27 Share #9650 Posted February 27 Gerne. Ich habe einen Teil dieser Geschichte hautnah mitbekommen, da ich von 1971 bis 1976 ganz in der Nähe des Voigtländer Werkes in Braunschweig gewohnt habe. Unser Nachbar war dort ein leitender Mitarbeiter, der dann nach der Schließung von Voigtländer zu Rollei wechselte und dort dann u.a. noch das Abenteuer Singapur bis zum Untergang von Rollei erlebt hat. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted February 28 Share #9651 Posted February 28 Kleines Zebra statt Kaviar Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Converto-Tamron 1:4,5/135 mm kam 1958 auf den Markt, trug als erstes Produkt des Herstellers den Namen Tamron und war als preiswertes Tele-Angebot gedacht. Die vierlinsige Konstruktion ist auch erstaunlich kurz bei moderater Lichtstärke, mit dem bescheidenen zweilinsigen Konverter kam man auf 1:7,7/225 mm. Der Adapterring ist ein Vorläufer des T2-Anschluß, es gab auch Exakta und andere. 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Converto-Tamron 1:4,5/135 mm kam 1958 auf den Markt, trug als erstes Produkt des Herstellers den Namen Tamron und war als preiswertes Tele-Angebot gedacht. Die vierlinsige Konstruktion ist auch erstaunlich kurz bei moderater Lichtstärke, mit dem bescheidenen zweilinsigen Konverter kam man auf 1:7,7/225 mm. Der Adapterring ist ein Vorläufer des T2-Anschluß, es gab auch Exakta und andere. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5765346'>More sharing options...
Heiner Posted March 1 Share #9652 Posted March 1 Am 27.2.2025 um 09:42 schrieb hasenvater: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Icarex 35S, Carl Zeiss Ultron 1.8/50, Ilford Pan F+ Total klasse, beeindruckend, auch das Bokeh, mag ich sehr. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Heiner Posted March 1 Share #9653 Posted March 1 ich hab da auch noch was schwarzes.... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5765822'>More sharing options...
mazdaro Posted March 5 Share #9654 Posted March 5 Schwarz auf Schwarz, das hat was. Du machst Lmax (als begnadeten Produktfotograf) Konkurrenz. 🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted March 6 Share #9655 Posted March 6 (edited) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nikon 'hell auf hell' ist aber auch schwierig, weil sie nach meiner Erinnerung nach den Objektiven zu den S-Nikons immer schwarz getragen haben - bis auf den 2.8/45-Flachmann, den man auch in einer zum Gehäuse passender Oberfläche bekommen konnte. Edited March 6 by Lmax 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nikon 'hell auf hell' ist aber auch schwierig, weil sie nach meiner Erinnerung nach den Objektiven zu den S-Nikons immer schwarz getragen haben - bis auf den 2.8/45-Flachmann, den man auch in einer zum Gehäuse passender Oberfläche bekommen konnte. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5768102'>More sharing options...
Panfoto Posted March 6 Share #9656 Posted March 6 Ist das Objektiv „besser“ als die früheren Normalobjektive? Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted March 6 Share #9657 Posted March 6 (edited) Nein, kann man so nicht sagen. Ich mag immer noch besonders das alte 2/50, das 1.8/50 in der flachen Ausführung ist auch gut, speziell die Inlandsmarkt-Variante, bei der die Seriennummer mit '2' beginnt. Beim üblichen 1.4/50 stört mich die Verzeichnung etwas. Das 1.2/50 ist da besser, aber ein Klotz. Das 2.8/45 ist ähnlich (in Aufbau und Leistung) dem späten Elmar-M 2.8/50 ab 1994. Erst mit neuen Glassorten konnte man mit Tessar/Elmar-Typen die optischen Leistungen erzielen, die mit den älteren Modellen (Leitz Elmar 2.8/50 bzw. Nikkor 2.8/45 GN) nicht drin waren. Und ehrlich: Das 45 P war ein bisschen ein 'Gimmick', herausgebracht zusammen mit der FM3A, die bei Erscheinen auch schon 'retro' war. Der vergleichbarste 'Pfannkuchen' ist in jeder Hinsicht das Zeiss Tessar 2.8/45 Y/C zur Contax. Edited March 6 by Lmax 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted March 6 Share #9658 Posted March 6 Wie soll ich alt und neu hierbei unterscheiden, ich meine: welche Objektiven meinst du genau? Ich habe ein Nikkor-H Auto 2/50mm aus etwas 1968-1971, und das Nikkor 1.4/50mm aus 1976-1977. Also welche von dieser ist etwas 'alt' oder 'üblich'? Gruss aus Utrecht, Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted March 7 Share #9659 Posted March 7 Hallo Lex, vielleicht kennst Du diese beiden Links? Hier sind alle Nikon-Objektive aufgelistet, ausführlich (und ein bisschen unübersichtlich), auf jeden Fall kann man seine Objektive an Hand der Seriennummer Baujahren oder Zeitspannen zuordnen: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/lenses.html Auch nicht gerade übersichtlich ist die folgende Seite, dafür gibt es hier für viele Objektive eine ungefähre Einschätzung der optischen Qualität. Ich habe die bisher als ziemlich verlässlich empfunden. http://www.naturfotograf.com/lens_surv.html#top1 Natürlich hat jeder seine eigenen Präferenzen, mir ist z.B. geringe Verzeichnung und gute Auflösung wichtiger als andere Dinge. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted March 9 Share #9660 Posted March 9 Gutentag Lenn, die erste Seite kenne ich schon, man findet dort vieles. Die zweite ist neu für mich. Danke! Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now