zombero Posted November 10, 2024 Share #9521 Posted November 10, 2024 Advertisement (gone after registration) Interessante Kombi! Welchen Adapter verwendest Du dafür? Vielen Dank und Grüße, Max Dittmer Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 Hi zombero, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Lmax Posted November 10, 2024 Share #9522 Posted November 10, 2024 Hallo Max, das hier ist ein Adapter der Firma 'Laina', muss man direkt in China bestellen. Ganz empfehlenswert finde ich den nicht, die Adapter für DKL-Bajonett von 'Fotodiox', die ich mit Anschlüssen für Fuji-X und für Leica-M habe, wirken da deutlich besser, kosten aber auch gut das Doppelte. Einen China-Adapter zur Hälfte des Laina-Preises habe ich auch mal probiert, kann man vergessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 10, 2024 Share #9523 Posted November 10, 2024 Der grundsätzliche Nachteil der damaligen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß und Wechseloptik liegt in der vergleichsweise engen Verschlußöffnung, die der Optikkonstrukteur berücksichtigen musste. Längere Brennweiten hatten da vergleichsweise große Frontlinsen. Hinsichtlich der Abbildungsleistung sind Septon und Xenon sehr gut, das Curtagon de Retina habe ich auch in guter Erinnerung, Rodenstocklinsen it dem Anschluß hatte ich bislang nicht. Das Skopagon ist nicht nur groß und teuer aus den genannten Gründen, die Exemplare, die ich als Angebot zu sehen bekam, hatten Probleme mit Separation. Das Zoomar 36-82 ist sicher ein Meilenstein im Obkjektivbau und nicht so schlecht wie mancherorts behauptet wird, emittiert aber radioaktive Strahlung aufgrund der thoriumhaltigen Glassorten, die benutzt wurden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Forumskonforme Adaption, ein verchromter Adapter sähe hier sicher besser aus ;-) 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Forumskonforme Adaption, ein verchromter Adapter sähe hier sicher besser aus ;-) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5692802'>More sharing options...
M3Tom Posted November 10, 2024 Share #9524 Posted November 10, 2024 vor 2 Stunden schrieb Lmax: die Abmessungen der Münchener 'Rodenstöcker' Servus Lenn, besonders beeindruckend, was die Abmaße anbetrifft ist das Rotelar. Danke fürs Zeigen und Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 10, 2024 Share #9525 Posted November 10, 2024 vor einer Stunde schrieb romanus53: ... emittiert aber radioaktive Strahlung aufgrund der thoriumhaltigen Glassorten, die benutzt wurden. Zu diesem Thema lesenswert: https://www.schlicksbier.com/sind-radioaktive-objektive-gefaehrlich/ 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 10, 2024 Share #9526 Posted November 10, 2024 vor 12 Minuten schrieb nocti lux: Zu diesem Thema lesenswert: https://www.schlicksbier.com/sind-radioaktive-objektive-gefaehrlich/ Zu diesem schon viel diskutierten Thema muß sich jeder selbst eine Meinung bilden, ich wollte nur darauf hinweisen. (Und da ich genug Krebsfälle im familiäten Umfeld habe, ist meine Umgehensweise mit diesen Objektiven klar.) Das dreilinsige Color-Lantar fand ich übrigens auch enttäuschend, ebenso das 4,8/100 Dynarex. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 10, 2024 Share #9527 Posted November 10, 2024 Advertisement (gone after registration) Unter den Umständen ist es verständlich, dass du dir Sorgen machst. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 10, 2024 Share #9528 Posted November 10, 2024 vor 2 Minuten schrieb nocti lux: Unter den Umständen ist es verständlich, dass du dir Sorgen machst. Einmal entschieden, lebe ich da ganz entspannt 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
zombero Posted November 10, 2024 Share #9529 Posted November 10, 2024 Vielen Dank, dann schaue ich mir die Fotodiox-Adapter mal an. Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted November 10, 2024 Share #9530 Posted November 10, 2024 Ich habe gerade die Fotodiox Adapter mal angeschaut, mir ist aber nicht klar ob die fokussierung von z.B. ein Nikkor 1.4/50 mit Nikon F Bajonet aus 1976 aug meine analoge Leica M Kamera's übertragen wird. Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 10, 2024 Share #9531 Posted November 10, 2024 Fotodiox sieht nicht nach RF-coupling aus, Shoten hat sowas, zumindest für M42, kostet aber auch deutlich mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted November 10, 2024 Share #9532 Posted November 10, 2024 Hallo Romanus, ja die von Shoten habe ich gesehen, gibt's auch für Nikon F aber nur 50mm Objektive, auf Leica M Kamera.Kosten deutlich Geld... Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 10, 2024 Share #9533 Posted November 10, 2024 vor 15 Minuten schrieb sandro: Hallo Romanus, ja die von Shoten habe ich gesehen, gibt's auch für Nikon F aber nur 50mm Objektive, auf Leica M Kamera.Kosten deutlich Geld... Lex Hallo Lex, was anderes ist technisch nicht möglich, immer nur eine Brennweite kann adaptiert werden, da die Umsetzung auf den Hub des Entfernungsmessers von der Fokusschnecke im Adapter abhängt. Für M42 hätte ich lieber 58mm Brennweite, ein Adapter für ein 85 mm wäre auch nicht schlecht. Aber dafür ist der Kundenkreis zu klein und ich bleibe beim EVF. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 16, 2024 Share #9534 Posted November 16, 2024 früher Messsucher Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Siemens C ist zwar eine 16mm-Filmkamera, verfügt aber über einen Messsucher mit Parallaxenausgleich - und das schon 1938. Bei diesem etwas späteren Exemplar war das sparsame, vierilinsige Optimat f 1:1,5 verbaut, dafür brauchte man schon eine genaue Fokussierung, die es sonst nicht (mehr) gab. Bei einigen, anspruchsvolleren frühen Filmkameras konnte man auf dem noch transparenten Filmmaterial durhc ein Okular von hintenscharf stellen. Mit besseren Filmemulsionen mit Lichthofschutzschicht war dies nicht mehr möglich. 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Siemens C ist zwar eine 16mm-Filmkamera, verfügt aber über einen Messsucher mit Parallaxenausgleich - und das schon 1938. Bei diesem etwas späteren Exemplar war das sparsame, vierilinsige Optimat f 1:1,5 verbaut, dafür brauchte man schon eine genaue Fokussierung, die es sonst nicht (mehr) gab. Bei einigen, anspruchsvolleren frühen Filmkameras konnte man auf dem noch transparenten Filmmaterial durhc ein Okular von hintenscharf stellen. Mit besseren Filmemulsionen mit Lichthofschutzschicht war dies nicht mehr möglich. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5700825'>More sharing options...
Biotar Posted November 16, 2024 Share #9535 Posted November 16, 2024 Hey die Piktogramme sind ja herzallerliebst - allein schon dafür würd ich mir das gute Stück hinter Glas stellen. Gibts eigentlich schon einen Thread mit solchen Piktogrammen? - das wäre doch mal was. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted November 18, 2024 Share #9536 Posted November 18, 2024 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Neunauge 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Neunauge ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5703054'>More sharing options...
espelt Posted November 18, 2024 Share #9537 Posted November 18, 2024 (edited) Am 16.11.2024 um 19:35 schrieb romanus53: Die Siemens C So ein Schätzchen hab ich ebenfalls im Regal stehen. Nur mit einem Schneider-Kreuznach Xeonon 1:1,5 20. Herrlich ist die Mechanik mit Federaufzugwerk. Aufgezogen wird mit der ausklappbaren Kurbel. Und dann geht's los. Von Einzelbild über 8; 16; 24 und 64 Bilder. Hier finden sich ein paar Infos und eine Perle von Film, die Gebrauchsanleitung mit der Kamera gedreht. http://www.olafs-16mm-kino.de/kameras.htm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 18, 2024 by espelt 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5703180'>More sharing options...
romanus53 Posted November 18, 2024 Share #9538 Posted November 18, 2024 vor einer Stunde schrieb espelt: So ein Schätzchen hab ich ebenfalls im Regal stehen. Nur mit einem Schneider-Kreuznach Xeonon 1:1,5 20. Herrlich ist die Mechanik mit Federaufzugwerk. Aufgezogen wird mit der ausklappbaren Kurbel. Und dann geht's los. Von Einzelbild über 8; 16; 24 und 64 Bilder. Hier finden sich ein paar Infos und eine Perle von Film, die Gebrauchsanleitung mit der Kamera gedreht. http://www.olafs-16mm-kino.de/kameras.htm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein sehr interessantes Schätzchen, denn das Xenon ist vergütet und nach der Seriennummer von 1951. Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted November 18, 2024 Share #9539 Posted November 18, 2024 vor 16 Minuten schrieb romanus53: Ein sehr interessantes Schätzchen ...welches ich vor Jahren auf einem Flohmarkt fand. Für so ca. 5 Mark. Funktioniert soweit alles. Nur eine Kassette ist nicht dabei. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 22, 2024 Share #9540 Posted November 22, 2024 Kilfitt geht immer! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gegen moderne Kameras mit eingebautem Pentaprisma hatten die alten Lichtschachtmodelle mit den aufgesteckten Behelfsprismen keine Chance. Mag sein, daß die Contax etwas früher als die Rectaflex angeboten wurde, der Sucher der Rectaflex ist allerdings deutlich heller und hat noch eine Einstellhilfe diagonal in der Mitte. Von Kilfitt gab es für die eigenen Objektive diverse Adapter, von schlichtem Tubus über Versionen mit eigenem Schneckengang (grüner Entriegelungsknopf) bis Stativgewinde mit Umstellmöglichkeit für Hoch und Querformat zu Gelatine-Einschubfiltern. 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gegen moderne Kameras mit eingebautem Pentaprisma hatten die alten Lichtschachtmodelle mit den aufgesteckten Behelfsprismen keine Chance. Mag sein, daß die Contax etwas früher als die Rectaflex angeboten wurde, der Sucher der Rectaflex ist allerdings deutlich heller und hat noch eine Einstellhilfe diagonal in der Mitte. Von Kilfitt gab es für die eigenen Objektive diverse Adapter, von schlichtem Tubus über Versionen mit eigenem Schneckengang (grüner Entriegelungsknopf) bis Stativgewinde mit Umstellmöglichkeit für Hoch und Querformat zu Gelatine-Einschubfiltern. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=5709399'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now